Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.02.2012, 17:04 Titel: Weltmeisterbrötchen - verschiedene Varianten |
|
|
Weltmeisterbrötchen – 3 Varianten verschiedene Varianten
Die Vorlage für diese Brötchen stammt aus einem Fachforum, das Ursprungsrezept habe ich noch etwas abgewandelt und um einen Vorteig ergänzt.
Ungewöhnlich fand ich den Würzsenf und war skeptisch bez. des Geschmacks, muss aber sagen, dass der sehr gut mit den Brötchen harmoniert.
Bei der Menge der Gewürze kann man ganz nach Geschmack und Vorliebe auch noch etwas mehr oder weniger nehmen, einfach mal ausprobieren.
Das Rezept sieht auf den ersten Blick etwas aufwendig und kompliziert aus, ist es aber nicht wirklich.
1. Variante:
Weltmeisterbrötchen – ca. 10 Stück -kurze Vorteigführung
Vorteig zur Hefevermehrung:
verkneten und ca. 30-45 Min. bei ca. 22° abgedeckt stehen lassen
100 g Weizenmehl Type 1050
100 g Wasser
10 g Hefe ca. 25°
Mehlkochstück: Stehzeit ca. 1h - muss wieder abkühlen.
10 g Weizenmehl 550
45 g Wasser
1 g Salz
Kochen wie Pudding
Mehl mit Wasser gut verrühren, unter Rühren kurz aufkochen bis die Stärke gut verkleistert ist.
Vom Herd nehmen, nochmals durchrühren und abkühlen lassen.
Kann man auch schon 1 Tag vorher machen, dann kühl stellen und vor Gebrauch wieder akklimatisieren lassen.
Quellstück: mind. 1 Std.
30 g Sonnenblumenkerne - geröstet
30 g Haferflocken
30 g Roggenschrot
15 g Leinsamen. geschrotet (od. Chia-Samen**)
10 g Salz
120 g Wasser
Hauptteig:
350 g Weizenmehl 550 (od. 1/2 550 u. 1/2 T65)
10 g Malzsirup/Malzextrakt
10 g Würzsenf *
5 g Öl
ca. 80-90 g Wasser - der Teig sollte nicht zu weich werden
Topping:
Sonnenblumenkerne und je ca. 1 EL Mohn u. Sesam
Knetzeit: ca. 9 Min.
Teigtemperatur: ca. 25°
Teigruhe: 30 Min. - kurz durchkneten u. 2x falten - 10 Min. entspannen lassen - Teig mit den Händen flachdrücken oder ausrollen, recheckig (ca. 20x30 cm) oder rund (ca. Ø 25 cm) - ca. 10 Teigstücke abstechen (nicht mehr weiter bearbeiten) - Oberfläche leicht anfeuchten - mit einer Seite in Sonnenblumenkerne drücken, die andere Seiten in Mohn-Sesam-Mischung.
Auf der Kopfseite (Mohn-Sesam) gehen lassen – vor dem Backen umdrehen, so dass die Kopfseite im Ofen oben ist, die Brötchen gehen so besser nach oben auf.
Gehzeit: ca. 40-60 Min.- abgedeckt gehen lassen , bis zur fast vollen Gare
Backtemperatur: 230-240° fallend auf ca. 200-220°° - mit Schwaden anbacken - ca. 15 Min. bei voller Temperatur backen, dann Ofentür öffnen und Schwaden ablassen, die Temperatur reduzieren und weitere 5-10 Min. ausbacken, für eine bessere Krustenbildung evtl. die letzten 5 Min. mit Umluft und leicht geöffneter Ofentüre backen.
Backzeit gesamt: ca. 20-25 Min.
* Würzsenf reicht für ca. 3 Portionen Teig – hält sich verschlossen im Kühlschrank ca. 3 Wochen:
2 g Koriander
2 g Pfeffer schwarz
2 g Kümmel
2 g Fenchel
evtl. noch 0,5 g Bockshornklee od. etwas Curry
Gewürze mahlen od. im Mörser zerkleinern
8 g Weißweinessig od. Brandweinessig
20 g Senf – mittelscharf
zu den Gewürzen geben und gut verrühren.
** Chia-Samen nehmen etwa das 9 bis 12-fache ihres Gewichts an Wasser auf, so dass der Teig noch etwas mehr Wasser vertragen kann.
Mehrbedarf an Wasser beim Quellstück + 10 g Wasser, beim Hauptteig + ca. 10-15 g Wasser.
________________________________________________________________________
2. Variante:
Weltmeisterbrötchen – ca. 10 Stück - lange Vorteigführung
Vorteig für besser Frischhaltung und mehr Aroma:
verkneten und ca. 12 Std. bei ca.18° abgedeckt stehen lassen
100 g Weizenmehl Type 1050
100 g Wasser ca. 20°
1 g Hefe
Mehlkochstück: Stehzeit ca. 1h - muss wieder abkühlen.
10 g Weizenmehl 550
45 g Wasser kochend
1 g Salz
Quellstück: mind. 1 Std.
30 g Sonnenblumenkerne - geröstet
30 g Haferflocken
30 g Roggenschrot
15 g Leinsamen (od. Chia-Samen)
10 g Salz
120 g Wasser
Hauptteig:
350 g Weizenmehl 550
10 g Malzsirup/Malzextrakt
10 g Würzsenf *
5 g Öl
ca. 80-90 g Wasser - der Teig sollte nicht zu weich werden
15 g Hefe
Zubereitung wie oben beschrieben.
________________________________________________________________________
3. Variante:
Weltmeisterbrötchen mit Madre – ca. 10 Stück
Madre-Auffrischung: Reifezeit ca. 3-4 Std. – 24-26° – TA 150
70 g Madre
35 g Wasser ca. 30°
70 g Weizenmehl 1050
Auffrischung/Führung siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=8812
Mehlkochstück: Stehzeit ca. 1h - muss wieder abkühlen.
10 g Weizenmehl 550
45 g Wasser kochend
1 g Salz
Quellstück: mind. 1 Std.
30 g Sonnenblumenkerne - geröstet
30 g Haferflocken
30 g Roggenschrot
15 g Leinsamen – geschrotet - od. Chiasamen (ganz)
10 g Salz
120 g Wasser
Hauptteig:
Madre, Quellstück, Mehlkochstück
350 g (150 + 200 g)Weizenmehl 550
10 g Malzsirup/Malzextrakt
10 g Würzsenf *
5 g Öl
5 g Hefe
ca. 140 g (130 + ca. 20 g) Wasser - der Teig sollte nicht zu weich werden
Zubereitung:
150 g Weizenmehl 550 + 130 g Wasser + 5 g Hefe grob vermengen, ca. 30 Min. quellen lassen.
Anschließend restliche Zutaten zugeben und unterkneten.
Weitere Zubereitung wie oben beschrieben.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 26.04.2019, 12:09, insgesamt 19-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 09.02.2012, 17:35 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
die Rezepte lesen sich interessant Ich habe aber 'ne Frage zum Mehlkochstück ist das etwas anderes als das "water roux", was nur bis 65 °C erhitzt werden soll? Mit water roux hab ich beim Schokowirbelbrot aus dem Plötzblog schon gute Erfahrungen gemacht.
Die Brötchen werden garantiert nachgebacken, Wie Viele hier im Forum schon sagten, die Nachbackliste wird lang und länger, aber ich probiere gerne Neues, darum backe ich ja auch selbst, den die Brote der Bäcker ähneln sich doch immer sehr, abgesehen davon, dass viele Brotbackmischungen zum Einsatz kommen.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.02.2012, 18:06 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich habe aber 'ne Frage zum Mehlkochstück ist das etwas anderes als das "water roux", was nur bis 65 °C erhitzt werden soll? Mit water roux hab ich beim Schokowirbelbrot aus dem Plötzblog schon gute Erfahrungen gemacht. |
Ja ähnlich, die ganze Masse wird kurz aufgekocht, so wie ein Pudding .
Wasser mit Mehl verrühren, kurz aufkochen, gut umrühren, fertig.
Das Mehlkochstück funktioniert ähnlich wie das Brühstück, nur dass hier das Ganze kurz aufgekocht wird. Du kannst damit mehr Wasser binden, ohne dass der Hauptteig zu weich wird.
Zugabemenge ca. 2 % - auf 1 Teil Mehl kommen 4,5 - 5 Teile Wasser. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1733
|
Verfasst am: 09.02.2012, 18:42 Titel: |
|
|
Danke, Marla, dass es so schnell ging .
Wird nachgebacken, ich denke ohne Würzsenf. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.02.2012, 19:24 Titel: |
|
|
Zitat: | ...ich denke ohne Würzsenf. |
Der ist das Tüpfelchen auf dem i - probiere es mal aus, wenigstens bei der Hälfte des Teiges  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
drea1968 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 513 Wohnort: Schrobenhausen-Bayern
|
Verfasst am: 09.02.2012, 20:21 Titel: |
|
|
Boah, das hört sich toll an, gleich mal schauen, ob alles da ist, dann wird der Vorteig schon angesetzt und morgen gebacken. Danke Marla! Das ging ja echt fix mit den 100 %!
Was genau ist Malzsirup, kann man das weglassen oder durch was anderes ersetzen?
Kann man statt dem Würzsenf auch einfach Weißwurstsenf nehmen? Ich glaub das probier ich mal. _________________ LG Andrea
********************************************************
„Man muß sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt.“ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.02.2012, 20:58 Titel: |
|
|
drea1968 hat Folgendes geschrieben: | Boah, das hört sich toll an, gleich mal schauen, ob alles da ist, dann wird der Vorteig schon angesetzt und morgen gebacken. Danke Marla! Das ging ja echt fix mit den 100 %!  |
Für mich sind sie so perfekt, wüsste jetzt nicht was ich im Moment noch verbessern könnte
Zitat: | Was genau ist Malzsirup, kann man das weglassen oder durch was anderes ersetzen? |
Klick mal den Malzsirup oben an, da gibt es weitere Infos
Ist flüssiges Gerstenmalz, hat einen malzig-karamellartigen Geschmack, kannst du auch als Brotaufstrich oder zum Süßen und Abschmecken diverser Gerichte, Soßen, Dressings verwenden.
Als Alternative kannst du auch Honig nehmen ...schmeckt dann halt etwas weniger malzig.
Zitat: | Kann man statt dem Würzsenf auch einfach Weißwurstsenf nehmen? Ich glaub das probier ich mal. |
Hatte oben ja schon geschrieben, dass der Würzsenf das Tüppfelchen auf dem i ist, sie geben den Brötchen den besonderen Geschmack.
Natürlich ist es auch möglich die Börtchen ganz ohne Würzsenf zu backen, sie schmecken dann halt anders.  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
drea1968 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 513 Wohnort: Schrobenhausen-Bayern
|
Verfasst am: 10.02.2012, 22:26 Titel: |
|
|
Es ist vollbracht! Hier meine weltmeisterlichen Weltmeistersemmeln.
Sind wirklich einfach herzustellen! Danke Marla!
Tolles Rezept, wird wohl öfter gebacken
Vor der Gare:
Fertig aus dem Ofen, hatten einen schöne Ofentrieb:
Der Anschnitt:
Ich habe sie mit der kurzen Vorteigvariante gemacht, weil ich kein 1050er Mehl mehr hatte und heute erst kaufen musst und als Senf hab ich den Bayerischen Weißwurstsenf genommen. Sehr lecker! _________________ LG Andrea
********************************************************
„Man muß sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt.“ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.02.2012, 09:24 Titel: |
|
|
Hallo Andrea,
sehr schön geworden und es freut mich wenn sie schmecken  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 11.02.2012, 10:25 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
auch ich hab Weltmeisterbrötchen gebacken, aber mit langem Vorteig. Viel Unterschied zu denen von Andrea sehe ich nicht
http://img337.imageshack.us/img337/5429/bild0102a.jpg
Sie waren wirklich einfach gemacht und hatten einen tollen Ofentrieb.
LG Uta
http://img198.imageshack.us/img198/4057/bild0103r.jpg
Hier noch der Anschnitt in Nahaufname
Ich hätte gedacht der Würzsenf wäre noch etwas intensiver gewesen
(Edit: Bildanzeige - Marla) _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.02.2012, 10:49 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
auch deine Brötchen sehen toll aus , schöne lockere Krume
Zitat: | Ich hätte gedacht der Würzsenf wäre noch etwas intensiver gewesen |
Wie oben geschrieben kannst bei den Gewürzen noch etwas "spielen", hatte die Mengen bei Rezept jetzt bewusst nicht zu intensiv gewählt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2301 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 11.02.2012, 12:56 Titel: |
|
|
Hallo Andrea, Hallo Uta
habt Ihr Beiden zusammen gebacken? Die gleich schönen "Weckle" (wie wir hier sagen), (fast) die gleichen Gitter, perfekte "Objekte der Begierde"!!
Diese "abgestochenen" Weckle haben mich schon seit einiger Zeit fasziniert!
Wenn ich nicht gerade einen "Tresse" in Arbeit hätte, würde ich mich glatt dran machen, dieses "Weltmeister-Rezept" (Marla ) ebenfalls nachzubacken.
Ganz herzliche, hochachtungsvolle Grüße aus dem sonnigen und "hintenrum" kalten Hochschwarzwald
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
drea1968 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 513 Wohnort: Schrobenhausen-Bayern
|
Verfasst am: 11.02.2012, 13:21 Titel: |
|
|
@ Petrowitsch: Bist du schon durch mit den "Zopf-üben", dass du so viel nachbacken kannst?
Nein, ich hab nicht mit Uta zusammengebacken, aber ihre Semmeln (so heißen die Teile in Bayern!) sehen auch toll aus. Und es stimmt, das Rezept ist wirklich total einfach, vor allem das Abstechen ist ja echt easy und man brauch nicht ewig die Semmeln zu formen und machen!
Zack, ausgerollt und abgestochen und eingetaucht und fertig (fast!)  _________________ LG Andrea
********************************************************
„Man muß sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt.“ |
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 24.02.2012, 13:17 Titel: |
|
|
Ich möchte mein Weltmeisterbrötchen auch vorstellen.
Sehr schönes Rezept Marla, die besten Brötchen, die ich bisher hatte. Ich habe sie mit 812er WM gebacken. Der Geschmackstest steht noch aus, aber sie schauen so gut aus, da kann nix schiefgehen. Auflage statt Mohn schwarzer Sesam, Mohn war nicht mehr im Haus.
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 24.02.2012, 18:33 Titel: |
|
|
Sehen sehr schön aus, prima lockere Krume
Und wie schmecken sie dir? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 25.02.2012, 13:01 Titel: |
|
|
Die Brötchen schmecken wirklich fein. Ich habe alle Gewürze genommen, war aber eher etwas zurückhaltend fürs Erste. Man schmeckt zwar die Gewürze (weil man es ja auch weiß ), aber in keiner Weise aufdringlich. Einziger Nachteil: Mein Frühstückslieblingsaufstrich, nämlich Frischkäse mit Marmelade, passt nun nicht so gut dazu.
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.02.2012, 13:05 Titel: |
|
|
Zitat: | Mein Frühstückslieblingsaufstrich, nämlich Frischkäse mit Marmelade, passt nun nicht so gut dazu. |
Das ist auch mein Lieblingsaufstrich und ich finde, dass die Brötchen auch gut zu süßem Belag passen. Der Geschmack ist dann etwas herzhafter, aber nicht unangenehm.  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Deichrunner Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2008 Beiträge: 33
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.03.2012, 13:09 Titel: |
|
|
Deichrunner hat Folgendes geschrieben: | Liebe Marla,
diese Brötchen sind wirklich WELTMEISTER - ich bin hellauf begeistert davon! Vielen Dank für das tolle Rezept!
|
Sehr schön geworden
Sind auch meine WELTMEISTER  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
drea1968 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 513 Wohnort: Schrobenhausen-Bayern
|
Verfasst am: 15.03.2012, 19:02 Titel: |
|
|
Marlas Weltmeisterbrötchen als Konfekt,
einfach perfekt!
Reimt sich, und was sich reimt ist gut!
 _________________ LG Andrea
********************************************************
„Man muß sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt.“ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.03.2012, 19:54 Titel: |
|
|
Lasst es euch schmecken. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 31.03.2012, 15:33 Titel: |
|
|
Dieses mal habe ich beim Vorteig und Mehlkochstück Dinkelmehl verwendet. Der Geschmack ist super, die Porung vielleicht nicht ganz so stark.
noch warm angeschnitten!
Das Nachbacken lohnt. Zum ersten mal habe ich die Würzpaste für gleich 3maliges Backen hergestellt. Die werden also wiedergebacken!
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2828 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 22.04.2012, 13:04 Titel: |
|
|
Hallo!
Ich habe die Brötchen im Rahmen des "Backevents" (das offensichtlich nur für mich geschaffen wurde) gestern gebacken, obwohl sie ja sooo lange noch nicht auf meiner Liste stehen konnten...
http://img252.imageshack.us/img252/8865/weltmeisterbrtchenr.jpg
]
Das sind die "krummen", die ordentlichen hab ich eingefroren!
(Bei mir sind die Brötchen leider nie eins wies andere!)
Die werden öfter gebacken, extrem lecker, vielen Dank, Marla! :
Viele Grüße
Sabine
(Edit: Bildanzeige - Marla) _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Chalfont Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 21.03.2011 Beiträge: 110 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22.04.2012, 13:34 Titel: |
|
|
Diese Brötchen sind wirklich WELTKLASSE. Leider machen sie süchtig. Ich muss sie deshalb jede Woche wieder backen. Diese Woche habe ich einen "Krüppel" dabei gehabt, den ich so nicht in den Ofen tun wollte. Daher habe ich ihn ordentlich geschliffen. Das Ergebniss war ermutigend. Nächste Woche werde ich einmal halbe / halbe machen., dh. die Hälfte der Brötchen schleifen und erst dann in die Saaten setzen. Ich hatte nämlich den Eindruck, dass das geschliffene Brötchen am besten gegangen war. Wie war das noch: Versuch macht... |
|
Nach oben |
|
 |
Lunabell Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.03.2012 Beiträge: 80 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 22.04.2012, 14:17 Titel: |
|
|
Super tolle Brötchen!!! Hatte zwar keinen Malzsirup, habe Honig genommen. Mit wären sie sicher noch besser gewesen.
Habe die 2. Variante gemacht und heute waren sie noch wie frisch gebacken. Hatte sie verschenkt und 3 Stück in meinen Römertopf gepackt für heute morgen!
Habe sie auch als Konfekt gemacht, sie sind super aufgegangen und waren der Renner auf der Party!
 _________________ Liebe Grüße
Marie |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 22.04.2012, 14:47 Titel: |
|
|
die will ich schon lange Backen,
die kommende Woche back ich es an versprochen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.04.2012, 10:06 Titel: |
|
|
Schöne Brötchen habt ihr gebacken
@ Sabine
Zitat: | Bei mir sind die Brötchen leider nie eins wies andere! |
Das müssen sie auch nicht, Hauptsache sie schmecken  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 26.04.2012, 11:23 Titel: |
|
|
Weltmeisterbrötchen nach Marla
2. Variante
die sind richtig lecker, habe noch 1050er Mehl mit verwendet weil ich nicht mehr soviel 550er da hatte
die gibt es jetzt öfter wollte ich schon lange Backen
 |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.04.2012, 13:41 Titel: |
|
|
Sehr schön locker, auch mit 1050er Weizenmehl  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Davina Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.11.2008 Beiträge: 82 Wohnort: Böblingen
|
Verfasst am: 26.04.2012, 20:33 Titel: |
|
|
ok, ok, ok ...
Ich hatte zwar beschlossen, mich nie wieder an Brötchen zu versuchen, aber diesem Rezept kann ich jetzt nicht widerstehen!
Vielleicht überzeugen die mich endlich?
Nächste Woche!
Danke schön!  _________________ Grüßle
Davina |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 26.04.2012, 20:44 Titel: |
|
|
Hallo Davina
sie werden dich überzeugen, ich habe schon viele Brötchen gebacken so 20-25 Stk. pro Woche weil die Enkel gerne Brötchen Essen,
Frau und ich Essen gerne Körnerbrötchen und wir sind begeistert |
|
Nach oben |
|
 |
Hefehexe Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.05.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 27.05.2013, 14:15 Titel: |
|
|
wow,
das spornt ja mal richtig an endlich loszulegen
Nur eine Frage habe ich noch. Was genau bewirkt Malzsirup/Malzextrakt ??
Und wo bekomme ich es, wenn ich nicht bestellen möchte?
LG
Hefehexe |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3157 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 27.05.2013, 14:39 Titel: |
|
|
Hefehexe hat Folgendes geschrieben: | ... Was genau bewirkt Malzsirup/Malzextrakt ?? ... |
Nicht verzagen, Marla fragen!
Guckst Du hier.
Viel Spaß!
Edit: Oh, Larissa war schneller  |
|
Nach oben |
|
 |
Hefehexe Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.05.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 27.05.2013, 14:43 Titel: |
|
|
hey, spitze. Ich danke euch!  |
|
Nach oben |
|
 |
Hefehexe Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.05.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 28.05.2013, 15:06 Titel: |
|
|
Nun muss ich ja mal Bericht erstatten!
Die Brötchen sind einfach Spitze geworden! Super luftig, fluffig und lecker --- so lecker, dass nicht mal die Zeit blieb ein Foto zu machen, weil sie schwupp auch schon weg waren
LG
Hefehexe
PS. habe sie "nur" mit Honig gemacht - da ich es nicht zum Reformhaus geschafft habe. In unseren Supermärkten habe ich auch leider kein Malzextrakt bekommen. Trotzdem leeeeeecker |
|
Nach oben |
|
 |
marko_a Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 30.05.2010 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 28.05.2013, 16:01 Titel: |
|
|
wow, wie konnte mir DAS Rezept entgehen?
Das kommt SOFORT auf die Liste  |
|
Nach oben |
|
 |
Hefehexe Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.05.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 28.05.2013, 16:49 Titel: |
|
|
*hust*
Eine Frage habe ich da dann doch noch........
Kann ich aus dem Teig auch einfach nur ein Brot backen? Wenn ja, wie verhält es sich da mit der Backzeit? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.05.2013, 19:49 Titel: |
|
|
@ Hefehexe
freut mich, wenn sie euch geschmeckt haben Ja, du kannst aus dem Teig auch ein großes Brot backen.
Backzeit siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=80071#80071 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Hefehexe Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.05.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 14.06.2013, 19:09 Titel: |
|
|
Auch das Brot aus diesem Teig ist der Renner! (Die Brötchen ja sowieso) --- Es war ja eh schon immer das Lieblingsbrot von meinem "Kurzen" - aber dieses übertrifft alles!
Werde morgen wieder backen - und wenn ich es nicht vergesse, auch ein Foto machen
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept und die nette Hilfe
LG
Hefehexe
Edit: Schriftfarbe geändert - Rot (und Grün) sind ausschließlich den Moderatoren vorbehalten - Lara 15.06.2013 |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 06.07.2013, 12:28 Titel: |
|
|
Oh je!
Ich habe alle Zutaten bereit und möchte anfangen.
Da stelle ich fest, dass ich den Malzsirup vergessen habe.
Kann ich den durch Färbemalz ersetzen?
Sonnige Grüße aus Westfalen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 06.07.2013, 12:46 Titel: |
|
|
Wenn du Honig im Haus hast, dann würde ich Honig oder auch Rübensirup empfehlen.
Färbemalz ist eher zum Färben der Krume und weniger für den Geschmack, wenn du nichts anders vorrätig hast, dann nur max. 1/2 Menge nehmen.
Wünsche gutes Gelingen.
Weitere Infos bez. Backmalz siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=54731#54731 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 06.07.2013, 12:48 Titel: |
|
|
Rübenkraut ist da, bin zwar Westfale, aber mit einer gewissen Affinität zum Niederrhein.
Danke für die flotte Antwort!
Gesegnetes Wochenende! |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 19.12.2013, 19:47 Titel: |
|
|
Mal wieder das Rezept benutzt.
Wieder - wie schon so oft - als Brot.
Tolles Rezept.
Allerdings: Habe bei 250 °C angebacken, geschwadet
und erst nach 15 Min Schwaden abgelassen und Temperatur reduziert.
Da sind mir die SB-Kerne etwas zu dunkel geworden. Sie haben jetzt ein leicht bittere Note. Geht so grade noch. Ich hatte das Malheur gesehen und gleich auf 160 °C reduziert, aber das hat denn auch nichts mehr gerettet.
Der Mangel liegt aber nicht am Rezept. Eher an mir. Oder am Backofen. Bestimmt: Der Backofen ist schuld. Oder Herr Siemens  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 19.12.2013, 20:45 Titel: |
|
|
Hallo Teigtänzer,
hattest Du die SBs vorher geröstet, ehe Du sie als Toppimg benutzt hast?
Ungeröstet hätten sie nämlich nicht so schnell so braun werden dürfen.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 19.12.2013, 21:22 Titel: |
|
|
Nee, nur die im Teig waren geröstet. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 538
|
Verfasst am: 29.01.2014, 10:30 Titel: |
|
|
Liebe Marla,
auch ich möchte mich ganz herzlich für dieses wunderbare Rezept bedanken
Die sind echt klasse geworden.
Ich habe die schnelle Variante gewählt, gestern nach Feierabend für Brötchen zum Abendbrot: lecker! Der Würzsenf gibt ein feines, aber dennoch unaufdringliches Aroma. Ich könnte mir auch süssen Belag/Aufstrich darauf vorstellen.
Ich habe keinen Malzextrakt und deshalb ein kleines Fitzelchen Honig + etwas gemörserten Malzkaffee für die Farbe verwendet.
Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15052 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 29.01.2014, 16:40 Titel: |
|
|
Hallo Miez,
das ist schön zu hören, dass die Brötchen geschmeckt haben
Uns munden die auch mit süßem Belage
Zitat: | Ich habe keinen Malzextrakt und deshalb ein kleines Fitzelchen Honig + etwas gemörserten Malzkaffee für die Farbe verwendet. |
Ein gute Alternative, wenn kein Malzextrakt vorhanden. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 80 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 16.07.2015, 14:09 Titel: |
|
|
Ich habe diese Brötchen am Dienstagabend gebacken und bin sehr angetan! Sehr schön luftig und saftig und durch die Saaten ein angenehm nussiges Aroma.
Leider hatte ich die Zutaten für den Würzsenf nicht da, so dass ich darauf verzichten musste. Wurde aber trotzdem lecker! Und heute (Donnerstag) morgen konnte man die Brötchen auch noch sehr gut essen trotz des hellen Mehls.
Jetzt sind sie leider alle...  |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 16.07.2015, 15:53 Titel: |
|
|
Probier es nochmal mit dem Würzsenf.
Das schmeckt absolut genial!
Die Mühe lohnt sich. |
|
Nach oben |
|
 |
|