Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cecker Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.01.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 09.04.2014, 20:50 Titel: Brotbackform |
|
|
Der Hamster ist super! Mein bestes Brot bis jetzt!
Eine Sache beschäftigt mich aber:
Das Brot wir nicht sehr hoch, obwohl es schön aufgeht und die Krume locker ist. Ist meine Backform einfach zu groß für die Teigmenge? Die Form wird nach dem aufgehen nur zu 3/4 gefüllt. Meine Brotbackform hat die Maße (L*B*H): 30 x 12 x 9 cm.
Oder müsste ich den Teig noch weiter gehen? |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.04.2014, 21:19 Titel: |
|
|
Hallo cecker,
Zitat: | Der Hamster ist super! Mein bestes Brot bis jetzt! |
Das freut mich ja ich finde den Hamster auch immer noch super lecker, ist eines meiner Lieblingsbrote
Zitat: | Ist meine Backform einfach zu groß für die Teigmenge? Die Form wird nach dem aufgehen nur zu 3/4 gefüllt. Meine Brotbackform hat die Maße (L*B*H): 30 x 12 x 9 cm.
|
Meine1 kg Backform hat folgende Maße (innen) 22 x 10 x 9,5 cm, deine Form ist um einiges größer, da wundert mich es nicht, wenn das Brot nicht richtig hoch wird
Damit deine Form richtig ausgefüllt wird, müsstest du etwa die 1,5-fache Teigmenge nehmen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
cecker Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.01.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 15.04.2014, 21:42 Titel: |
|
|
Danke. Ist ja dann ziemlich banal, aber wollte sicher gehen, dass ich nicht komplett daneben liege.
Die Backform habe ich ich als "Brotbackform" gekauft und dabei nicht auf die Abmessungen geachtet. Aber eigentlich finde ich es ganz gut mehr vom dem Brot zu haben, da ich die Hälfe einfriere, was gut funktioniert. |
|
Nach oben |
|
 |
soraya Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 01.07.2014, 20:49 Titel: braunhirse |
|
|
Hallo Marla
Ich würde gerne das Schrot vom Quell/Brühstück durch Braunhirse ersetzen. Aber ich weiß nicht so recht ob es evtl. eine unnütze Idee ist da der Hamster ja schon so viele Körner hat. Oder hast Du vielleicht ein tolles Rezept mit Braunhirse?
Ich liebe das Hamsterbrot total.
VG soraya _________________ LG soraya |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.07.2014, 07:48 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich würde gerne das Schrot vom Quell/Brühstück durch Braunhirse ersetzen. Aber ich weiß nicht so recht ob es evtl. eine unnütze Idee ist da der Hamster ja schon so viele Körner hat. Oder hast Du vielleicht ein tolles Rezept mit Braunhirse? |
Würde ich von abraten, da Hirse kein Brotgetreide ist, enthält kein Klebereiweiß. Der Hamster enthält schon eine sehr große Menge Saaten und ganze Getreidekörner, wenn du da zusätzlich noch Nichtbrotgetreide verarbeitest , dürfte das zu viel für die Krume sein.
Bei "normalen" Broten kannst du gut bis zu 5 % gemahlene Hirse verarbeiten, ganze Körner sollen bis zu 20 % möglich sein.
Die Zugabe von ganzen Getreidekörnern, Saaten, Nichtbrotgetreide sollte insgesamt ca. 30 % nicht übersteigen, da es sich sonst negativ auf Krume und Volumen auswirken würde. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
soraya Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 02.07.2014, 15:04 Titel: |
|
|
Vielen Dank, hatte mir schon gedacht das die Idee nicht so toll ist. _________________ LG soraya |
|
Nach oben |
|
 |
soraya Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 02.07.2014, 16:31 Titel: |
|
|
Sorry doppelt geklickt. _________________ LG soraya |
|
Nach oben |
|
 |
Rosenstein Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.06.2013 Beiträge: 30 Wohnort: Ostalb
|
Verfasst am: 03.09.2014, 14:06 Titel: Körner |
|
|
Marla,
nachdem ich den Schwarzen Hamster ca. 50 mal in 15 Monaten gebacken habe (ca. 210 kg Teig), interessieren mich u.a. noch folgende Punkte:
1. Was passiert mit den ganzen Roggen- bzw. Dinkelkörnern beim Kochen? Verkleistert dann die Stärke schon? Sind nach dem Kochen der Körner von den Vitalstoffen des Korns noch Aminosäuren, Enzyme etc. vorhanden?
2. Ich habe mal gelesen, der Körper können ganze Leinsamenkörner nicht aufschliessen. Diese würden vielmehr "ungenutzt" als ganze Körner wieder ausgeschieden.
Weisst Du was darüber?
Sollte man den Leinsamen deshalb vorher schroten oder "anschlagen"?
LG, Albert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.09.2014, 11:14 Titel: |
|
|
Bäcker Süpke hatte seinen berühmten "Schwarzen Hamster" ja diese Woche bei der Sendung "Deutschlands bester Bäcker" vorgestellt, er schreibt, dass das einen waren Run ausgelöst. Der Hamster ist zurzeit super gefragt in seinen Läden, es komme sogar Anfragen, ob er auch per Post verschickt werden kann.
Leider gab es in der Sendung keine neuen Infos zum Rezept das Rezept vom Meister bleibt leider geheim
....aber mein Hamsterchen ist ja auch sehr lecker und immer noch eines meiner Lieblingsbrote
@ Albert
Sorry, dass ich jetzt erst antworte, hab deinen Beitrag leider übersehen
1. Die Körner werden durchs Kochen weich. Wenn du ungekochte Getreidekörner verwendest, dann bleiben die hart, werden durch Backen nicht weich.
Wie weit Aminosäuren noch vorhanden sind, kann ich dir nicht sagen.
Enzyme werden durch das Kochen auf jeden Fall zerstört.
2. Wie weit der Körper ganzen Leinsamen verwerten kann, weiß ich nicht, bin nur Hobbybäckerin
Im Teig wirkt er wie ein kleiner Wasserspeicher, er kann bis zu 2-fachen Menge seines Eigengewichts an Wasser, weiter haben die Schleimstoffe eine positive Wirkung auf den Teig, bzw. die Krume.
Zitat: | Sollte man den Leinsamen deshalb vorher schroten oder "anschlagen"? |
Du kannst auch gequetschten oder geschroteten Leinsamen verwenden, alternativ auch Leinsamenmehl, welchem eine Teil des Öls entzogen wurde. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 28.09.2014, 13:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2883 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 27.09.2014, 12:50 Titel: |
|
|
Ich bin mir ziemlich sicher, daß mir dein Hamsterchen besser schmeckt, denn im Original ist nach seiner Aussage reichlich Malz, und das mag ich nicht so gern!
Also danke, daß du ein Rezept gebastelt hast! Ich liebe dieses Brot!
Schönes Wochenende
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Mädesüß Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 19.09.2014 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 27.09.2014, 17:35 Titel: |
|
|
Auf die Frage bezüglich der Leinsamen: Ja, diese müssen gequetscht werden. Wenn man Leinsaat ganz ißt, wird diese vom Körper nicht verarbeitet und so ausgeschieden wie gegessen. Also könnte man die Leinsaat dann auch weglassen. Getreidequetschen mit Edelstahlwerk kann man dafür benutzen oder einfach eine Mohnmühle. _________________ Viele Grüße,
Mädesüß |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.09.2014, 14:02 Titel: |
|
|
Zitat: | Wenn man Leinsaat ganz ißt, wird diese vom Körper nicht verarbeitet und so ausgeschieden wie gegessen. Also könnte man die Leinsaat dann auch weglassen. |
Bitte nicht einfach weglassen, da er wie oben geschrieben u.a. ein guter Wasserbinder ist. Auch wenn die Inhaltsstoffe der ganzen Leinsamen nicht voll auf genommen werden können, so sind des doch gute Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.10.2014, 13:42 Titel: |
|
|
Bäcker Süpke hat letzte Woche bei ''Deutschlands besten Bäckern'' erzählt, dass er Schrot und Körner für den Hamster kocht, so hab heute mal ein Hamsterchen mit Brühstück ausprobiert.
Optisch ist er gut gelungen, bin sehr gespannt aufs Innenleben, noch ist das Kerlchen zu warm zum Anschneiden....
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 01.10.2014, 17:34 Titel: |
|
|
Na das ist doch wohl eher der goldene Marlahamster!
Die Geschichte über Bäcker Süpkes Hamster bzw. seine Namensgebung hat mich auch sehr schmunzeln lassen.
Dennoch liebe Marla poste doch bitte was du gegenüber deiner Rezeptur ganz am Anfang dieses Treads anders machst.
Der Sprecher deiner gelehrigen Schüler! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.10.2014, 19:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Dennoch liebe Marla poste doch bitte was du gegenüber deiner Rezeptur ganz am Anfang dieses Treads anders machst.
|
Da musst du dich noch ein wenig gedulden, das Innenleben braucht aber noch etwas Feintuning
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Ronald Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 30.10.2012 Beiträge: 51 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 02.10.2014, 09:36 Titel: |
|
|
Ich würde mal spekulieren, dass sich hinter Bäcker Süpkes Aussage zu gekochten Körnern + Schrot ein Aroma-Kochstück verbirgt. Dieses hat er bei der Meister Süpke Kruste (http://baeckersuepke.wordpress.com/2012/10/16/meister-supke-kruste/) beschrieben. Da steht auch, dass es in mehrere Brote kommt. Würde also nahe liegen... |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.10.2014, 12:20 Titel: |
|
|
Ronald hat Folgendes geschrieben: | Ich würde mal spekulieren, dass sich hinter Bäcker Süpkes Aussage zu gekochten Körnern + Schrot ein Aroma-Kochstück verbirgt. Dieses hat er bei der Meister Süpke Kruste (http://baeckersuepke.wordpress.com/2012/10/16/meister-supke-kruste/) beschrieben. Da steht auch, dass es in mehrere Brote kommt. Würde also nahe liegen... |
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen, würde dann jedoch einiges an Mehrarbeit erfordern, wenn man so ein Kochstück nicht gerade vorrätig hätte. Bin deshalb davon wieder abgekommen und hab es mit dem Brühstück versucht, hier sind Roggenmalzflocken enthalten, die auch einen leicht malzigen Geschmack ergeben. Wenn noch mehr Malzgeschmack erwünscht wäre, kann könnte man zusätzlich noch etwas Aromamalz um Brotteig geben. Geschmacklich finde ich meinen Hamster auch ohne Aromastück prima, so dass ich mir die Mehrarbeit sparen kann.
Wenn ich mal wieder ein Aromakochstück herstelle, werde ich mal die nötigte Menge für einen Hamster abnehmen und für ein Testbrot einfrieren. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
meister_philipp Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 30.06.2014 Beiträge: 117 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 13.10.2014, 16:19 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
mal eine kleine Frage dazu:
Sehe ich das richtig, dass hier 100% des RMs versäuert werden ? Ich hatte Pöt so verstanden, dass man zwischen 30% und 50% versäuert. _________________ LG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.10.2014, 17:19 Titel: |
|
|
meister_philipp hat Folgendes geschrieben: | Hallo Marla,
mal eine kleine Frage dazu:
Sehe ich das richtig, dass hier 100% des RMs versäuert werden ? Ich hatte Pöt so verstanden, dass man zwischen 30% und 50% versäuert. |
Da verstehst du was falsch, der Hamster ist ein Mischbrot mit 335 g Roggenanteil und 180 g Weizen/Dinkelanteil.
Vom Roggen wurden 125 g versäuert = ca. 37 % des Roggenanteils und ca, 24 % von der Gesamtgetreidemenge _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 13.10.2014, 17:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3209 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
meister_philipp Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 30.06.2014 Beiträge: 117 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 13.10.2014, 17:46 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: |
Da verstehst du was falsch, der Hamster ist ein Mischbrot mit 335 g Roggenanteil |
Oh, hatte den Roggenanteil im Quellstück nicht gesehen, jetzt verstehe ich Danke Larissa auch für die Links ! _________________ LG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 17.10.2014, 08:30 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
es hat lang gedauert, aber endlich hab ich diesen Hamster nachgebacken
Ein Brot nach meinem Geschmack schön kernig-körnig
Als Triple in der großen Kastenform, ließ sich dank geölter "Sollbruchstellen" prima teilen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
hausmeister Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 23.03.2016 Beiträge: 6 Wohnort: München
|
Verfasst am: 28.03.2016, 10:07 Titel: |
|
|
Hallo, hab mich nun auch an den Hamster rangewagt, bin ja noch blutiger Anfänger beim Backen mit ST
Habe mich peinlich genau an das Rezept von Marla gehalt, mit einer Ausnahme: ich habe noch eine kleine Tasse frisch gequetschte Haferflocken hinzugefügt, weil mir der Teig arg weich erschien.
Wollte eigentlich mit 10gr. Hefe arbeiten, weil mein RST ja noch im Babyalter ist, hatte dann aber doch nur 5gr. abgewogen.
Trotzdem hat sich der Teig in der Form beim Gehen fast verdoppelt
Allein der Duft beim Backen ließ schon erahnen, welch großartiges Gebäck hier entsteht. Und dann heute früh beim Frühstück die Bestätigung, welch saftiges und toll schmeckendes Brot
Ich verneige mich vor Marla, dies ist ab sofort ein Brot, welches fest in mein Backprogramm aufgenommen wird! Respekt für die Entwicklung des Rezeptes
Liebe Grüße aus dem sonnigen München
Markus
 |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2883 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.03.2016, 11:50 Titel: |
|
|
Jawohl- so isses!
Wenn mir gar nichts einfällt, dann geht der Hamster immer!
Glückwunsch! Der ist dir wirklich sehr gut gelungen!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.03.2016, 13:41 Titel: |
|
|
Hallo Markus,
Kann ich mich Sabine nur anschließen, ist dir prima gelungen und steht auf der Liste meiner Lieblingsbrote ganz oben [/quote] _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
pikkunoita Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.06.2007 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 21.02.2017, 22:19 Titel: |
|
|
Moin,
zum Glück war heute Trainingsauftakt, da konnte ich mir eine Scheibe mehr zum Abendessen gönnen Superlecker!!!
LG
Pikku |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.02.2017, 20:12 Titel: |
|
|
Freut mich, wenns schmeckt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 176 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.10.2017, 15:48 Titel: |
|
|
Liebes Backvolk,
der Hamsterbacktag kam schneller, als das Päckchen von Teeträume.
Also schritt ich ohne dunkles Malz zur Tat. Relativ spontan kam mir die Idee, Caro-Kaffee als Malzersatz zu benutzen.
Allerdings vorsichtig dosiert mit 5g. Dies ist ein erstaunlich großes Volumen, ein guter Eßlöffel voll.
Außerdem wurden die Roggenflocken durch grobe Haferflocken ersetzt.
Bei der Vorbereitung kam ich etwas ins Grübeln.
Ich rechnete damit, das Färbemalz noch rechtzeitig zu bekommen.
Wie errechne ich hier die empfohlene Zugabe (1-4%)?
Mir ist die Gesamtgetreidemenge nicht klar.
Ohne die gekochten Getreidekörner ergeben sich 415g (Roggenmehl ST, Roggenschrot u. Roggenflocken QSt., WM Hauptteig), mit den Körnern 515g.
Allerdings erscheint, egal welcher Rechnung nach, die Salzzugabe von 14g recht hoch (ca. 2%?).
Nun, genug der Theorie. Wir haben den Hamster ja schon auf dem Tisch.
Der Teig war viel zu feucht, er wurde in die mit Backpapier ausgelegte Form gekippt.
Nach geduldigem Warten (90min) war er bis zum Rand hochgegart. Ich hatte 5g Hefe zugefügt.
Auf Grund der zu erwarteten Feuchte ließ ich den Hamster nach 60min Backzeit noch 15min im ausgeschalteten Ofen (ohne Form).
Dies bescherte eine sehr knackige Kruste, die Körner sind z.T. zu hart.
Krume und Geschmack überraschten mich doch einigermaßen (positiv).
Von Kaffee ist jedenfalls nichts zu schmecken. Ob das Caro-Malz was bewirkt hat, keine Ahnung.
Sehr gespannt bin ich, wie gut er frisch hält.
Würde mich freuen, falls mir jemand einen Rat für die Färbemalzmenge geben will.
Denn hier wird bald wieder gehamstert!
Gruß von Gondolina |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.10.2017, 16:56 Titel: |
|
|
Hallo Gondolina,
auch wenn der Teig etwas weich war du die Körner zu hart, sieht dein Hamster trotzdem prima aus.
Zitat: | Wie errechne ich hier die empfohlene Zugabe (1-4%)? |
Kommt aufs Aroma an und wie dunkel du die Krume haben möchtest.
Gibt unterschiedliche Malze, helles und dunkles Farbmalz, die sind auch unterschiedlich im Aroma. Sehr dunkles Malz kann bei zu hoher Zugabe einen bitteren Geschmack hinterlassen.
Zitat: | Mir ist die Gesamtgetreidemenge nicht klar.
Ohne die gekochten Getreidekörner ergeben sich 415g (Roggenmehl ST, Roggenschrot u. Roggenflocken QSt., WM Hauptteig), mit den Körnern 515g.
Allerdings erscheint, egal welcher Rechnung nach, die Salzzugabe von 14g recht hoch (ca. 2%?).
| Da der Teig nicht nur Mehl enthält, sondern auch viele zusätzliche Zutaten und auch relativ viel Wasser, braucht es etwas mehr Salz.
Mittlerweile orientiere ich mich bei der Berechnung der Salzmenge an der Teigmenge, ca. 1,2 % Salz in Bezug zu Teigmenge.
Wenn die Roggenkörner insgesamt noch zu hart waren, dann war die Kochzeit zu kurz.
Das o. g. Rezept habe ich in Zwischenzeit mehrfach überarbeitet, die aktuelle Version enthält nur noch ein Brühstück, lässt sich rationeller herstellen und schmeckt mir sogar noch besser:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=119198#119198 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 176 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.10.2017, 13:02 Titel: |
|
|
Liebe Marla,
danke für die Rückmeldung .
Das mit der Salzmenge hatte ich so vermutet, ich habe letztendlich 12g verwendet.
Die Körner waren in der Krume o.k., hart waren die in der Kruste (durch das Nachbacken im ausgeschalteten Ofen).
Am Hamster 2.0 hab ich mich ja auch schon versucht, hat mir auch sehr gut gefallen.
Wie ich im Cafe schrieb, hatte ich einen Original Süpke-Hamster auf dem Tisch. Und der hat mich mit seiner Farbe (natürlich nicht nur ) animiert, diese Variante mir vorzunehmen.
Inzwischen ist das Farbmalz von Teeträume da, sieht aus wie Kaffeepulver. An die richtige Menge werde ich mich herantasten.
Die Frischhaltung des Hamsters ist phänomenal.
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.10.2017, 10:06 Titel: |
|
|
Hallo Gondolina,
Zitat: | Inzwischen ist das Farbmalz von Teeträume da, sieht aus wie Kaffeepulver. An die richtige Menge werde ich mich herantasten. |
Berichte dann bitte mal, wie der Geschmack zum Original Hamster ist.
Hab das Original selbst noch nicht probiert, mein Rezept ist aus der Zutatenliste entstanden, genaue Mengen und Parameter hatte/hab ich nicht. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 176 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.10.2017, 21:18 Titel: |
|
|
Liebes Backvolk,
mittlerweile ist die zweite Hamsterhälfte nach Kälteschlaf (Tiefkühli) auf den Tisch gekommen.
Hiermit reiche ich die Fotos nach.
Ich habe 10g Farbmalz verwendet.
Der Geschmack kommt m.E. dem „Original“ sehr nah.
Die Krume ist bei Bäcker Süpke noch etwas saftiger, die Kürbiskerne sind scheinbar präsenter.
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 426
|
Verfasst am: 10.11.2017, 09:35 Titel: |
|
|
Schnitten meines Hamsters
Die Wassermenge scheint ein ganz klein wenig zu hoch gewesen zu sein, da die Krume ganz leicht klebrig ist. Ansonsten bin in zufrieden. Es ist supersaftig und sehr lecker. _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.11.2017, 10:38 Titel: |
|
|
Am Wochenende ging ein "Schwarzer Hamster" auf die Reise, von Thüringen über Ostwestfalen-Lippe nach Hessen.
Hab den Hamster-Vater, Bäcker Süpke, bei einem Workshop in Bielefeld getroffen, im Gepäck hatte er das Original aus der Bäckerei Süpke
Ist ein wirklich sehr leckeres und saftiges Brot, ganz nach meinem Geschmack
Mit meiner Variante vom "Schwarzen Hamster" liege ich geschmacklich gar nicht mal so weit weg vom Orignial
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 20.11.2017, 14:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2883 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.11.2017, 14:58 Titel: |
|
|
Na, wie passend!
Gestern aus dem Ofen geholt- ich kann mich nur immer wieder für dein tolles Rezept bedanken!
Eine schöne Woche
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.11.2017, 15:00 Titel: |
|
|
Sehr schön geworden
Der Hamster steht seit gut 9 Jahren ganz oben auf der Liste meiner Lieblingsbrote und das nicht ohne Grund  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 28.01.2018, 11:32 Titel: |
|
|
Mal wieder das "Ursprungsrezept" gebacken
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.01.2018, 11:40 Titel: |
|
|
Die Woche war scheinbar Hamsterzeit
Bei mir gab es auch Hamster, aber die Variante 2.0 nur mit Brühstück. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 28.01.2018, 11:47 Titel: |
|
|
Nicht ganz
meiner hatte nur nicht ganz zeitnah den Weg ins Forum gefunden
aber wenigstens zum backen komme ich
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.09.2018, 19:57 Titel: |
|
|
Wahnsinn wie die Zeit vergeht, kürzlich feierte der "Schwarze Hamster" 10-jähriges Jubiläum. Der Erfinder dieses köstlichen Brotes hat ihm auch einen Beitrag auf seinem Blog gewidmet.
https://baeckersuepke.wordpress.com/2018/08/27/zehn-jahre-schwarzer-hamster/#comment-7205
Herzlichen Glückwunsch lieber Wolfgang, du hast da ein echt leckeres Brot kreiert Nach wie vor zählt der Hamster auch immer noch zu meinen Lieblingsbroten
Im Laufe der Zeit habe ich mein Ursprungsrezept auch etwas angepasst, meine akuelle Variante ist der Hamster 2.0 mit nur einem Brühstück. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|