Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.10.2014, 17:00 Titel: World Bread Day am 16.10.14 - Bilder u.Rezepte |
|
|
Zorra hat wieder eingeladen zum Weltbrottag.
http://www.kochtopf.me/announcing-world-bread-day-2014
Unser „Brotkorb“ zum World Bread Day – WBD 2014:
Hier könnte ihr am 16.10. (nicht davor und nicht danach) Bilder eurer Brote einstellen, die ihr anlässlich des WBD gebacken habt.
Wichtig:
Der Beitrag zum jeweiligen Brot (egal ob klein, groß, süß oder salzig), sollte mind. 1 Bild des Brotes und das Rezept oder den Link zum Rezept enthalten.
Wenn ihr Lust habt, dann könnt ihr auch noch kurz erläutern, warum ihr gerade dieses Brot zum WDB gebacken habt.
Spezielle Fragen zu den Broten/Rezepten dürfen hier auch gestellt werden, alle weiteren Diskussionen und Kommentare, die nichts mit den Rezepten und dem WBD zu tun haben, sollten im Forum erfolgen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 16.10.2014, 11:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 16.10.2014, 07:44 Titel: |
|
|
Ich leg in unseren Brotkorb ein Kürbisbrot, nach Marla
Kürbisbrotvariante
Ich habe einen Teil des Kürbis im Ofen geröstet und mit diesem Kürbismus habe ich einen kleinen Vorteig hergestellt.
Die Idee kommt von unserem Backkurs mit Lutz, wo wir für den Kuchen einen Vorteig mit Apfelmus hergestellt haben.
Saatenbrot mit Kürbis ca 1200 g Teigeinwaage
Sauerteig: ca 17h bei ca 30°C fallend
160 g RM 1150
160 g Wasser
16 - 32 g ASG
Brühstück mit dem Sauerteig angesetzt
40 g Dinkelmalzflocken
30 g Kürbiskerne geröstet
30 g Sonnenblumenkerne geröstet
30 g Goldleinsamen
10 g Sesam geröstet
11 g Salz
180 g Wasser ca 70°C
Vorteig ca 3,5 h
1 g Hefe
15 g Buttermilch
50 g Kürbismus
50 g WM 550
Hauptteig
Sauerteig
Brühstück
Vorteig
145 g WM 1050
95 g WM 550
55 g RM 1150
50 g gestiftelter Kürbis
50 g Kürbismus
4 g Hefe
10 g Walnussöl
ca 30 g Buttermilch
evtl. noch 2 g Salz zusätzlich ( mir fehlte etwas im Teig)
8 min kneten, ca 30 min Teigruhe, ca 70 - 100 g abnehmen, rundwirken, die kleine Teigkugel in Goldleinsamen wenden und tief in die große Teigkugel reindrücken.
Ca 60 min gehen lassen.
Bei 250°C ca 10 min anbacken, dann schrittweise auf 180°C fallen, ingesamt ca 60 min backen
LG Uta
PS ganz viel Marla und ein bisschen Uta  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert
Zuletzt bearbeitet von kupferstädterin am 16.10.2014, 21:44, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
meister_philipp Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 30.06.2014 Beiträge: 117 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 16.10.2014, 09:51 Titel: |
|
|
Dieses Brot stand schon lange auf meiner Liste, auch die Körner warteten nun schon eine Woche im Kochtopf um zu einem Kochstück verarbeitet zu werden. Der WBD war jetzt ein guter Anlass es endlich mal zu backen:
Ein schwarzer Hamster Brot nach Marla, welches ich nun auch mit in unseren Brotkorb lege:
 _________________ LG
Philipp
Zuletzt bearbeitet von meister_philipp am 16.10.2014, 12:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1005 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 16.10.2014, 10:11 Titel: |
|
|
Ich leg' in unser Brotkörbchen Utas Roggenschrot-Vollkornbrot
weil ich die Fraktion der Liebhaber dunkler-feucht-schwerer Roggenbrote ganz tapfer verteidige gegen die virtousen Großloch-Weizen-Falter
PS: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=9455&highlight= _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther
Zuletzt bearbeitet von Paninoteca am 16.10.2014, 10:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 10:13 Titel: |
|
|
Wichtig:
Zum jeweiligen Beitrag muss ein Rezept eingefügt oder verlinkt werden. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 16.10.2014, 11:12 Titel: Die Welt ist ein Dorf - mit Backhaus ;-) |
|
|
Ich lege ebenfalls zwei kleine Kürbisbrote in den Forumsbrotkorb. Ich war total gespannt, ob ich das so auf Anhieb hinkriege mit den Einschnitten. Und siehe da, es hat geklappt!
 _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 16.10.2014, 11:56 Titel: |
|
|
Ich lege ein Roggenvollkornbrot Variante 2 nach Marla in den Brotkorb!!!
Danke, Marla, für das tolle Rezept!
Ich liebe roggenlastige Brote!!! Und roggenlastiger geht´s nun mal nicht!
Trotz 100% Vollkorn super locker!
In dieses Roggenbrot gehören für mich auch Brotgewürze, u.a. Schabzigerklee, außerdem Walnüsse.
Es hält (theoretisch...) ewig frisch und wird mit jedem Tag besser!!!
Dieses Brot versuche ich immer zumindest in der Gefriertruhe zu haben - definitiv eins meiner Favoriten!!! _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/
Zuletzt bearbeitet von millyvanilli am 16.10.2014, 14:08, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Alschain Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 16.10.2014, 12:06 Titel: |
|
|
Hallo, mein Beitrag ist eine Modifikation eines Rezepts des CKusers Harryadd, ein rustikales Roggenbrot 80/20 TA 180. Freigeschoben ist es mir immer sehr breit gelaufen und da ich seit kurzem einen Gusstopf mein eigen nenne lag es nah es im Topf zu backen.
Harrys Roggenlaib aus dem Topf
Sauerteig:
300g Roggenvollkornmehl
400g Wasser
70 g Sauerteig
am Vortag miteinander verrühren und ca. 16 Stunden stehen lassen
Quellstück:
200g Roggenvollkornmehl
200g warmes Wasser
1 winziges Stück Hefe
am Vortag miteinander verrühren und ebenfalls bei Zimmertemperatur 16 Stunden stehen lassen
Backtag:
700g Sauerteig
400g Quellstück
300g Roggenvollkornmehl
200g Weizenmehl T1050
200g warmes Wasser
12 g Hefe
25g Salz
10g Brotgewürz
alles vermischen, gut verkneten, Teig 30 Min ruhen lassen. Mit Hilfe der Teigkarte rund wirken (Teig ist sehr weich). Im Gärkörbchen mit dem Schluß nach oben ca. 90 Min gehen lassen.
Ofen mit Gusstopf auf 250 Grad vorheizen, das Brot in den Topf stürzen, Deckel drauf und 40 Min bei 250 Grad backen, danach die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und ohne Deckel weitere 40 Min. fertigbacken
lg
Alschain
(Edit: Bild verkleinert, da zu groß - max. Bildbreite hier im Forum: 800 Pixel und ca. 250kB ) |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2830 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 13:32 Titel: |
|
|
In unseren Brotkorb lege ich ein
Bockradener Rosinenbrot
Gleichermaßen für süße und pikante Beläge gedacht.
Lange Frischhaltung durch das Mehlkochstück, geschmacklich abgerundet durch die lievito madre, in dieser Menge eher wegen des Aromas als wegen der Triebkraft verwendet.
Ich plane jedoch, noch zwei weitere Versionen zu testen, eine mit über Nacht geführtem Vorteig mit weniger Hefe aber noch mehr Aroma, eine zweite mit ausschließlich lievito madre, ganz ohne Hefe. Aber das ist Zukunftsmusik. Mit dem hier vorliegenden Rezept ernte ich seit Wochen viel Lob. Das Lob muss ich mit den Backfreunden des Sauerteigforums teilen, vor allem Marla und Uta, die mir an einigen Stellen auf die Sprünge geholfen haben.
Quellstück:
180 g getrocknete Rosinen mit Trauben- oder Apfelsaft bedeckt über Nach quellen lassen.
Mindestens 1 Stunde vor der Benutzung in einem Sieb abtropfen lassen
Mehlkochstück:
10 g Weizenmehl 550
50 g Wasser
In einer Kasserolle unter rühren aufkochen und 3 Stunden stehen lassen.
Vorteig:
250 g Weizenmehl 550
190 g Wasser
10 g Hefe
verrühren und gut 45 Minuten stehen lassen.
lievito madre:
30 g (mit Teigausbeute 150, also 20 g Weizenmehl 550 und 10 g Wasser)
Hauptteig:
Mehlkochtück, Vorteig, lievito madre
290 g Weizenmehl 550
100 g Milch
4 g Backmalz (aktiv)
8 g Salz
20 g Butter
20 g Honig
zu einem glatten, straffen Teig verkneten. Die gut abgetropften Rosinen in einer Handvoll gemahlener Mandeln wälzen und zum Teig geben. Die Mandeln sollen die Feuchtigkeit aufnehmen, die von den Rosinen beim Kneten abgegeben wird.
Teig 20 Minuten ruhen lassen, dann rund- und lang wirken. In eine gefettete Kastenform geben und gut 60 Minuten bei 28°C bis zur knappen Gare stellen.
Backofen mit Backstein auf 250 °C vorheizen, Brot längs einschneiden, Kasten einschießen und kräftig schwaden. Die Temperatur sofort auf 200 °C reduzieren. Nach 10 Minuten Schwaden ablassen. Wenn die Oberfläche anfängt zu bräunen, Temperatur auf 180 °C reduzieren. Insgesamt 50 Minuten backen, die letzten 10 Minuten gerne ohne Form und mit Umluft.
Das Brot lässt sich auch frei schieben, aber die Kastenform kommt hier in der Familie besser an. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 14:28 Titel: |
|
|
Vielen dank Sabine
Hm, wie es aussieht wird der diesjährig Brotkorb ziemlich hamsterlastig denn auch bei mir gab es ''Schwarzer Hamster'',
allerdings eine neue Variante welche die Herstellung etwas vereinfacht. Statt Koch- und Quellstück gibt es nur noch ein Brühstück.
"Schwarzer Hamster" mit Brühstück - Variante 2.0
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 538
|
Verfasst am: 16.10.2014, 15:08 Titel: |
|
|
Mein kleiner Beitrag zum WBD - dafür gleich 9 Stück davon
Die Kartoffel-Dinkelbrötchen aus dem Plötz-Blog
http://www.ploetzblog.de/2013/10/19/kartoffel-dinkelbroetchen/
Ich wollte schon lange mal was mit Kartoffeln versuchen, und da sich heute kurzfristig die Gelegenheit ergeben hat, gibt´s heute Kartoffel-Dinkel-Brötchen - lecker!
die Miez |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3158 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 16.10.2014, 16:14 Titel: |
|
|
Auch von mir kommt ein Brot nach einem wunderbaren Rezept von Marla in unseren Brotkorb:
Saftiges Roggenbrot mit Brühstück, das ist das bei meinen Brotabnehmern mit Abstand beliebteste Roggenbrot und ich muss es fast alle 2 Wochen backen .
 _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
starhaven Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 6 Wohnort: Wolfsburg
|
|
Nach oben |
|
 |
piomäuschen Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 26.04.2013 Beiträge: 211 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 18:29 Titel: |
|
|
Hier ist mein "Brotteller" zum WBD!
Marla's Emmer-Leinsamen-Brot mit Emmerfermentteig mit Gelinggarantie (tausend Dank an Marla für dieses wunderbare Rezept und die "Erfindung" des Fermentteiges ) und dazu noch ein paar Weizen-Dinkelbrötchen ebenfalls mit Fermentteig und Flocken von Dodo kreiert. Den Fermentteig mag ich besonders gerne, weil hierdurch selbst meine reinen Vollkorn-Brote schön fluffig werden und mir selbst Brötchen ansatzweise gelingen.
Pio - die Sauerteigazubine |
|
Nach oben |
|
 |
imBackwahn Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 04.08.2011 Beiträge: 49 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 16.10.2014, 19:03 Titel: |
|
|
Auch ich möchte mich am diesjährigen WBD beteiligen und schließe mich den fleißigen Bäckern und Bäckerinnen hier an, die Rezepte von Marla nachbacken.
Ich habe ein herbstliches Apfel-Nuss-Brot mit Walnüssen und Haselnüssen gebacken und möchte mich mit diesem extrem leckeren Brot bei Marla bedanken für die unermüdliche Hilfe und Unterstützung für Backwillige aller Kenntnis-Stufen in diesem tollen Forum. Ich habe schon sehr viel durch Deine Hilfe und Deine Beiträge gelernt.
Viele Grüße,
Christa |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 16.10.2014, 19:22 Titel: |
|
|
Ich lege eine Variante des Kamutbrotes mit Quinoa in unseren so schönen Brotkorb - Dinkel-Kamut-Brot:
Dinkel-Kamutbrot mit Quinoapops - Fermentteig
für ein 750g Gärkörbchen
Fermentteig: 3 h warm, mindestens 6 h im Kühlschrank
150 g Dinkel-VK
150 ml Wasser
25 g ASG
Brühstück: Standzeit mindestens 3 Stunden
50 g Kamut-Vollkorn
9 g Salz
90 ml Wasser, 80-90°
Hauptteig:
Fermentteig, Brühstück
120 g helles Kamutmehl
80 g Dinkel 630
50 g Roggen 997
ca. 2 g Hefe
1 TL Gerstenmalzextrakt
ca. 90 ml Wasser/Buttermilch (langsam zugeben)
etwas Öl
20 g Quinoa Pops
Zubereitung:
Fermentteig ansetzten, 3 h warm, dann mindestens für 6 h in den Kühlschrank.
Fermentteig, Mehl und einen Teil Wasser kurz zusammenrühren und 30 min bis 1 h stehen lassen (Autolyse). So bekommt auch der kühlschrankkalte Fermentteig wieder Temperatur.
Alle Zutaten bis auf die Pops ca. 10 min kneten, dann erst die Pops und das Öl dazugeben und weitere 5 min kneten. Teig ca. 1 h gehen lassen, dazwischen einmal falten. Rundwirken und mit dem Schluss nach unten in ein Gärkörbchen geben. Stückgare ca. 45 min, Anbacken 10 min bei 250 Grad, dabei schwaden, danach 35 min bei abfallender Temperatur zu Ende backen.
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
tinca0 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 30.03.2008 Beiträge: 380 Wohnort: Winsen / Aller
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 22:50 Titel: |
|
|
Unser kleiner "Brotkorb" kann sich sehen lassen
Danke fürs Mitbacken
Letztes Jahr waren es 11 Mitbäcker, in diesem Jahr sind es 16
Damit man die Rezepte besser finden kann, wäre es prima, wenn alle die, die ein extra Rezept eingetippt habe, es in die Rezeptdatenbank kopieren würden.
Wie auch in den letzten Jahren gibt es von unserem "Brotkorb" nur einen Gesamtbeitrag. Eingeladen zu diesem Event sind eigentlich nur Blogger, diese haben die Möglichkeit jeweils ein Bild und einen Link zum entsprechenden Beitrag hochzuladen.
Wenn ich es zeitlich nächste Woche schaffe, dann werde ich über Pinterest noch eine extra Zusammenfassung unseres Brotkorbs hochladen.
(Falls ich ein Brot vergessen habe, bitte melden, dann füge ich es noch hinzu) _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 17.10.2014, 14:44, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 17.10.2014, 08:21 Titel: |
|
|
Es ist ein hübscher Brotkorb geworden
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 17.10.2014, 13:38 Titel: |
|
|
Ich finde es auch toll, was wir zusammengetragen haben. Danke auch an Marla für´s Organisieren und die hübsche Collage
2013 - 11 Mitbäcker,
2014 - 16 Mitbäcker
---> Nächstes Jahr knacken wir die 20er-Marke, OK?  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.10.2014, 14:41 Titel: |
|
|
Achtung wichtig
Darf ich das Bild vom gesamten Brotkorb, welches ich unten neu erstellt habe, so an Zorra weiterleiten, oder hat jemand von den Mitbäckern Einwände bez. des Urheberrechts??
Bitte möglichst bis 18:00 Uhr melden, wenn ihr was dagegen habt, ansonsten gebe ich das Bild so an Zorra weiter.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 31.10.2014, 19:03 Titel: |
|
|
Herzlichen Glückwunsch allen Brotbäckern.
Das sieht doch richtig "Dufte" aus!
Frage!!! Hat so eine Kollektion schon jemand bei einem Bäcker gesehen??
Und wer hat viele Brote davon erfunden???
Nein! Nicht die Schweizer!  _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 31.10.2014, 19:51 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
vielen Dank für deine Zusammenfassung unseres Brotkorbes!!!
Muss man bei Pinterest angemeldet sein, damit man das gescheit anschauen kann ??? _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 31.10.2014, 20:50 Titel: |
|
|
ja |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.10.2014, 22:16 Titel: |
|
|
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | Hallo Marla,
vielen Dank für deine Zusammenfassung unseres Brotkorbes!!!
Muss man bei Pinterest angemeldet sein, damit man das gescheit anschauen kann ??? |
Die Pins kann eigentlich ohne Anmeldung sehen und kommt auch mit 2x anklicken hier zum entsprechenden Eintrag im Forum.
Wenn du eigene Pinnwände erstellen möchtest, dann musst du dich anmelden.
@ Schinkenbrot
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 01.11.2014, 09:50 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
wenn ich die Pinterestseite aufrufe, kommt innerhalb kürzester Zeit eine Art Popup mit dem Aufruf, sich bei P. zu registrieren, das die halbe Seite verdeckt, so dass man von den Pins nicht viel sehen kann...
Aber das scheint - laut Avensis - normal zu sein ...
Dann halt nicht... Ich kann auf Zorra warten... _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
donnermeister Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 602 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.11.2014, 11:48 Titel: |
|
|
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | Hallo Marla,
wenn ich die Pinterestseite aufrufe, kommt innerhalb kürzester Zeit eine Art Popup mit dem Aufruf, sich bei P. zu registrieren, das die halbe Seite verdeckt, so dass man von den Pins nicht viel sehen kann...
Aber das scheint - laut Avensis - normal zu sein ...
Dann halt nicht... Ich kann auf Zorra warten... |
Die Anmeldung und Nutzung bei Pinterest ist kostenlos. Die Seite wird mittlerweile auch von viele Blogger genutzt, mit einem Klick kannst du so interessante Rezepte mit Bild auf deiner eigenen Pinnwand speichern.
Von Zorra wird es dieses Jahr auf Pinterest auch wieder eine Zusammenfassung des WBD geben. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.11.2014, 17:20 Titel: |
|
|
Roundup ist fertig - 260 Brote sind 2014 im Brotkorb zum WBD gelandet - eine bunte Vielfalt an Broten, da ist wirklich für jeden Geschmack was dabei
Zorra hat Bilder und Rezept über Pinterest verlinkt - die Anmeldung zu dieser Seite ist kostenlos:
http://www.pinterest.com/kochtopf/world-bread-day-2014-wbd2014/ _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15055 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
|