Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hardy Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 19.12.2008 Beiträge: 40 Wohnort: Niederlausitz
|
Verfasst am: 23.12.2008, 16:27 Titel: Brotbackstein vom Naturstein-Händler? |
|
|
Der eigentliche Brotbackstein besteht ja aus Schamotte liest man so...
Es gibt aber auch Steine aus z.B. Speckstein!
Wenn ich jetzt einfach mal zum Natusteinhändler meines Vertrauens gehe, was könnte ich da (in Traummaßen für meinen Herd) bestellen?
Worauf kommt es beim Brotbackstein an?
Welches Gestein ist ideal?
Welches müssen wir zur Verwendung dieser Art ausschliessen? |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.12.2008, 16:51 Titel: |
|
|
Hallo,
der Händler kann dir sicher sagen, welche Steine für deine Zweck gut geeignet sind und welche weniger gut.
Der Stein sollte jedoch nicht ganz so dick sein, denn dann kann die Aufheizzeit unter Umständen recht lange sein.
Schamott ist ok, Speckstein denke ich auch, aber da solltest du auch bez. der Aufheizzeit fragen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
birgit0105 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge: 408 Wohnort: Burkardroth
|
Verfasst am: 23.12.2008, 16:58 Titel: |
|
|
Hallo,
nachdem ich das große Glück habe, mit einem Steinmetz verheiratet zu sein, habe ich zwei Granitplatten in 2cm Stärke. Ich bin damit sehr zufrieden. Das Aufheizen dauert halt ein bißchen und die Dinger sind verdammt schwer.
Wenn du Glück hast, bekommst du evt. Reststücke, denn davon gibts eigentlich genug.
Gruß
Birgit _________________ Carpe Diem - Carpe Sauerteig! |
|
Nach oben |
|
 |
hardy Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 19.12.2008 Beiträge: 40 Wohnort: Niederlausitz
|
Verfasst am: 23.12.2008, 17:10 Titel: |
|
|
Auf so eine Antwort habe ich gehofft!
Schließlich speichert doch jeder Naturstein Wärme, da sollte die Art weniger wichtig als die Abmaße sein. (oder???)
Da müsste ich jetzt nur noch eine Steinmetzin finden um kostenneutral an gute Backsteine zu kommen
Wenn das nix wird geh ich halt doch zum Natursteinhändler... _________________ Mit freundlichen Backgrüßen
Hardy/NL
Aufgefundene fachliche Fehler bitte einfach anprangern! ;o) |
|
Nach oben |
|
 |
hardy Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 19.12.2008 Beiträge: 40 Wohnort: Niederlausitz
|
Verfasst am: 23.12.2008, 17:50 Titel: |
|
|
worauf sollte ich bei einem Backstein eigentlich achten?
Glatt poliert oder eher porös?
Dick? Dünn? _________________ Mit freundlichen Backgrüßen
Hardy/NL
Aufgefundene fachliche Fehler bitte einfach anprangern! ;o) |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas2233 Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 02.10.2008 Beiträge: 5 Wohnort: Moormerland
|
Verfasst am: 23.12.2008, 18:36 Titel: |
|
|
Moin hardy,
zuerst hatte ich drei Schamottesteine von 4 cm Dicke.
Die waren zu schwer für meinen Rost.
Zwei davon waren ok für ein Brot zu backen. Hatten jedoch eine sehr lange Aufheitzzeit.
Dann bin ich in den Baumarkt und habe zwei Granitplatten für den Boden gekauft. Stückpreis 1,49 €
Die Platten haben eine geschliffene Seite und eine raue Seite.
Ich backe auf der rauen Seite mit Backpapier.
Mit den Platten und meinem Rost bin ich dann zu einem Steinmetz am Friedhof.
Für das Anpassen der Platten an den Rost wollte er nur etwas für die Kaffeekasse. Weil er sich viel Mühe gegeben hat habe ich ihm gerne 10 € gegeben.
Wenn ich ein freigeschobenes Brot backen möchte schalte ich den Backofen ein bevor ich mit dem wirken beginne.
Nach der Gare ist mein Backstein richtig temperiert.
Fotos vom Backstein _________________ M f G
Andreas
Ich kann kochen, von Technik und Maschinen habe ich keine Ahnung.
http://picasaweb.google.de/Andreas22337 |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauerbruch Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 08.06.2008 Beiträge: 569 Wohnort: Linz/A
|
Verfasst am: 23.12.2008, 19:35 Titel: |
|
|
Wem es hilft, biete ich meine HP unter Hobbys/Backstube an! _________________ Hallo, ist der Sauerteig bei euch schon sauer, ich hoffe nicht wegen mir!
Es grüßt, Horst das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
Sauerbruch Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 08.06.2008 Beiträge: 569 Wohnort: Linz/A
|
Verfasst am: 23.12.2008, 19:43 Titel: |
|
|
Geteilte Platte hatte ich auch, habe sie wieder entsorgt, da das Mehl immer durchgerieselt ist, und beim Granit verwend ich die geschliffene Seite, da klebt nichts an und wenn es mal passieren sollte, nehme ich den Schaber für das Kochfeld zum reinigen. _________________ Hallo, ist der Sauerteig bei euch schon sauer, ich hoffe nicht wegen mir!
Es grüßt, Horst das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
birgit0105 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge: 408 Wohnort: Burkardroth
|
Verfasst am: 24.12.2008, 00:09 Titel: |
|
|
Hallo Hardy,
wenn Granit, dann sollte wie Sauerbruch schon beschrieben hat eine Seite poliert sein. Läßt sich dann besser reinigen. Ich würde Dir eine max. Srärke von 2cm empfehlen. Welches Granit ist eigentlich egal, kann auch ein günstiges sein.
Im Moment sind meine Platten so groß wie mein Rost, sind mir jedoch zu schwer, deshalb werde ich mir etwas kleinere machen lassen, so das mein Laib ( meist 2,5kg) gerade so daruf passt.
Viel Erfolg und schöne Weihnachten.
Gruß
Birgit _________________ Carpe Diem - Carpe Sauerteig! |
|
Nach oben |
|
 |
Ketty Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 10.07.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Westzipfel
|
Verfasst am: 24.12.2008, 08:14 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
scheinbar ist die Art des Steins nicht so ganz egal:
Vor ein paar Monaten gab es schöne Granitplatten von Fackelmann als Schneidbretter im Angebot beim Discounter um die Ecke. Ideale Backsteinmaße von 36 x 36 cm in 1 cm Stärke. Edel aussehender schwarzer Granit für ich glaube 8,99 Euro.
Der Stein hat leider noch nicht mal das erste Aufheizen im Ofen überlebt.
Nach etwa 1/2 Stunde aufheizen gab es einen satten Knall im Ofen und die Hälfte des Steins hatte sich in Staub und Steinbrösel verwandelt.
Von einem Steinmetz habe ich mir später erklären lassen, daß nicht jeder Granit dafür geeignet ist. Die Hitze selbst ist wohl nicht das Problem, aber für manche Arten ist selbst das langsame Aufheizen im Herd zu schnell, so dass Spannungen auftreten können, die der Stein nicht verkraftet.
Mittlerweile habe ich eine Baumarkt - Natursteinfliese, die mich noch nichtmal was gekostet hat, da schon eine Ecke beschädigt war. Immer wieder mal umschauen in der Fliesenabteilung lohnt sich also.
Weihnachtliche Grüße
Ketty |
|
Nach oben |
|
 |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 24.12.2008, 10:41 Titel: |
|
|
Und bitte keine Platte aus Marmor.
Die verträgt sich nicht mit Sauerteigbrot.
Doch, hatte ich mal probiert ...  _________________ Habe die Ähre!
Pöt
Bitte keine Hilfeanfragen zu Sauerteig oder Rezepten
per PM, KM oder I-Mehl stellen! Dafür ist das Forum da!
_______________
Mein Blog, mein Shop, mein Buch!
FreelancerIT-Dienstleistung . |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2731 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 06.03.2015, 11:06 Titel: |
|
|
Ketty hat Folgendes geschrieben: | Granitplatten von Fackelmann als Schneidbretter im Angebot beim Discounter um die Ecke. Ideale Backsteinmaße von 36 x 36 cm in 1 cm Stärke. Edel aussehender schwarzer Granit für ich glaube 8,99 Euro.
Der Stein hat leider noch nicht mal das erste Aufheizen im Ofen überlebt.
Nach etwa 1/2 Stunde aufheizen gab es einen satten Knall im Ofen und die Hälfte des Steins hatte sich in Staub und Steinbrösel verwandelt. |
Jenes Posting ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber Supergünstig-Angebote kann es ja immer wieder geben, zu Billigangeboten von Discountern sei gesagt:
Nicht alles was äußerlich nach Granit aussieht, ist auch wirklich Naturstein Granit, Infos zum Beispiel hier:
Zitat aus:
http://www.ingenieur.de/Arbeit-Beruf/Gruenderlounge/Existenzgruendung/Feiner-Granit-fuer-alte-Kuechen-Baeder
Zitat: | Im Mittelpunkt steht ein Material, das die natürlichen Eigenschaften von Granit mit den technischen Vorzügen eines Polymers verbindet. Aus Granitgranulat mit 5 % Polymerzusatz backt Granite Transformations Platten, die sich optisch nicht von Naturgranit unterscheiden, |
Zitat aus:
http://www.studer-ag.ch/produkte/kuechebadsileston.php
Zitat: | Silestone ist ein Quarzkomposit aus Spanien. Er besteht zu 93% aus Quarzmaterial. Dazu werden Materialien wie Granitgranulat, Farbstoffe und Kunstharz gebunden und getrocknet und je nach Muster Spiegelstücke gemischt, gepresst und im Ofen getrocknet. |
Es ist gut möglich, dass damit so etwas passiert wie von Ketty beschrieben.
Wer einen Brotbackstein aus Granit benutzen möchte, also lieber ein paar Euro mehr ausgeben und echten Naturstein Granit zuschneiden lassen. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
|