Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Panarium Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2015 Beiträge: 18
|
Verfasst am: 23.05.2015, 08:46 Titel: Öl in der Lievito Madre bei Neuzüchtung |
|
|
Es gibt Anleitungen, in denen die Zugabe von Öl bei der Neuzüchtung einer Lievito Madre empfohlen wird.
Welchen biochemischen/biologischen Hintergrund hat das? Was will man dadurch erreichen?
Wie unterscheidet sich eine Lievito Madre mit Öl in der Praxis von einer LM,
die nur mit Weizenmehl und Wasser neu angesetzt?
Viele Grüße
Georg |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3033 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 23.05.2015, 08:53 Titel: Re: Öl in der Lievito Madre bei Neuzüchtung |
|
|
Panarium hat Folgendes geschrieben: | Es gibt Anleitungen, in denen die Zugabe von Öl bei der Neuzüchtung einer Lievito Madre empfohlen wird. |
Moin Georg
Vielleicht spielt es eine Rolle, ob es egal ist welches Öl verwendet wird oder ob es um ein spezielles Öl geht.
Was sagen diese Anleitungen dazu? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Panarium Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2015 Beiträge: 18
|
Verfasst am: 23.05.2015, 09:16 Titel: |
|
|
Moin Mikado, mal wird Olivenöl genannt, mal nur Öl.
Hintergrundinfos gibt es in den Anleitungen, die ich gelesen habe, nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 23.05.2015, 09:41 Titel: |
|
|
Schau mal hier rein! und auf die verlinkten Seiten.
Ich benetze das Gefäss mit Öl.
Ob es einen Nutzen für die Madre hat ????... Aber geschadet hat es nicht! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Panarium Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2015 Beiträge: 18
|
Verfasst am: 23.05.2015, 11:31 Titel: |
|
|
Die Links hatte ich schon durchsucht.
Das führt weder im Deutschen noch in Italienischen weiter.
Grüße
Georg |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1180 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 23.05.2015, 12:00 Titel: |
|
|
Schinkenbrot hat Folgendes geschrieben: | Ich benetze das Gefäss mit Öl. |
Ich auch. Und zusätzlich pinsle ich die LM-Kugel nach dem Kneten leicht mit Öl ein. Ich denke mal, dass das Einpinseln des Glases nützlich ist, die LM wieder leichter aus dem Glas zu kriegen (weil sie ja doch ziemlich klebt) und das Einpinseln der LM-Kugel der Austrocknung der Oberfläche entgegen wirkt.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Panarium Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2015 Beiträge: 18
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.05.2015, 16:13 Titel: |
|
|
Hallo Georg,
wie bei der Neuzüchtung eines normalen Sauerteigs, gibt es auch für die Madre viele unterschiedliche Rezept, mit unterschiedlichen Zutaten wie Honig, Pflanzenschalen, Olivenöl, Joghurt.
Die einzigen beiden Grundzutaten die du wirklich benötigst sind Weizenmehl und Wasser, mehr nicht.
Wenn man ungeduldig ist, dann kam man mit Honig (naturrein, nicht erhitzt) und Natur-Joghurt die Reifung beschleunigen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|