 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 25.05.2009, 10:41 Titel: |
|
|
Hallo maxkno,
dies hier ist ein *Robert*, der braucht schon seine 10 Tage.
Wenn du einen einfachen Weizensauerteig möchtest, kannst du den selbstverständlich genauso heranzüchten und ein- oder dreistufig führen wie einen RST (oder einen TL Roggen-Anstellgut einfach mit Weizen weiterführen, das geht buchstäblich von heute auf morgen). Das ist dann eben ein WST und _kein_ Robert  _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 25.05.2009, 10:55 Titel: |
|
|
maxkno hat Folgendes geschrieben: | habe gelesen, dass Weizensauer aus Roggensauer nicht immer optimal sein soll, wegen der Essigsäure. |
Ich habe mit Umzüchten keine schlechte Erfahrung. Womit ich angefangen habe weiß ich gar nicht mehr. Umgezüchtet hab ich mehrfach. Irgendwann hatte ich nur noch einen WST, den ich viele Monate lang als einzigen gepflegt habe, dann habe ich daraus einen RST gezüchtet und pflege jetzt wieder beide parallel. Optimal ist die Kultur möglicherweise erst nach mehreren "reinen" Runden, aber funktionieren tut sie von Anfang an.
Ein paar mal habe ich zwischen Weizen und Dinkel hin- und hergewechselt, ohne erkennbare negative Folgen. Den WST nehme ich auch als Startkultur für Biga. Den Robert hab ich extra gezüchtet
Im Moment bin ich schwer am Grübeln, ob ich noch eine LM ganz von vorne anfange. Noch ein Pflegekind - soll ich mir das antun? Das Experiment mit altem Teig als Starter läuft ja auch noch --- _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 25.05.2009, 12:47 Titel: |
|
|
Hallo Maxkno,
"ich suche ja auch einen Weizensauerteig und bin dann hier fündig geworden.
Was mich störrt sind die 10 Tage. Kann man das nicht schneller machen?
Wie beim Roggen-Sauerteig einstufig?"
Du kannst einen normalen Weizensauer genauso einstufig führen wie den Roggensauerteig.
"Also, ranzüchten evtl in 3-4 Tagen bei wärmeren Temp.? Teil verbacken, Rest kühl stellen, wenn gebraucht füttern 12 oder 24 Stunden stehen lassen?
Ist doch total unpraktisch alle 10 Tage Weißbrot zu backen . Mir kommt aber der "Drang" zu backen urplötzlich."
Tu ich ja auch nicht. Ich füttere alle 5 Tage und backe, wenn genug Robert im Kühlschrank ist.
"Wird der Zucker umgewandelt oder schmeckt dann ein Brötchenteig süß bzw. Chiabatta?"
Süß schmeckt er nicht, es ist ja auch nicht viel Zucker.
Soweit meine Erfahrungen
Dorothea |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 29.06.2012, 15:29 Titel: |
|
|
Ich schubs dieses Thema mal wieder hoch. Ich liebe Robert
Als erstes hab ich mit ihm die Schulbrötchen für meine Söhne gebacken, dann einen Hefezopf und heute habe ich Plunderteig und in Anlehnung an Pöts Rosenkuchen einen Blechkuchen mit Robert gebacken. Der Plunderteig ging ab wie "Schmitz-Katz" Ich hoffe die Frischhaltung, der heute gebackenen Teilchen ist genauso gut, wie beim Hefezopf.
Er wird wirklich mit zunehmendem Alter besser, bei ersten Ansatz wollten Flüssigkeit und Mehl noch keine Partnerschaft eingehen - sie setzten sich immer wieder voneinander ab Doch jetzt ist es eine innige Verbindung und es wächst Hefe, der Geschmack hat sich auch verändert.
Bilder folgen noch
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
ali Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.08.2015 Beiträge: 116
|
Verfasst am: 21.09.2015, 15:36 Titel: |
|
|
Ich bin schon aufgeregt, heute wird mein Robert zum ersten mal gefüttert, nachdem ich bisher nur rühren durfte.
Bisher riecht er joghurtig bzw. roch er bis vorgestern schön bananig. Er blubbert sehr gemächlich im Kühlschrank vor sich hin - ich sehe nur immer ein paar Blasen an der Oberfläche, also es tut sich zumindest etwas. |
|
Nach oben |
|
 |
ali Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.08.2015 Beiträge: 116
|
Verfasst am: 21.09.2015, 19:48 Titel: |
|
|
So, nach dem Füttern blubbert Robert im Kühlschrank super vor sich hin - nicht auszudenken, was der bei Zimmertemperatur machen würde...
Habe jetzt auch nachgelesen wegen dem Bananenaroma, das Robert nun nach der Fütterung wieder hat: es handelt sich anscheinend um Essigsäureisopentylester (englisch: isoamyl acetate), der primär von Hefen produziert wird. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 21.09.2015, 20:47 Titel: |
|
|
Hallo Alex,
ist die Schüssel groß genug?
Wirklich groß genug?
Wenn Robert richtig in Form ist, dann hat er keine Probleme locker das drei- fünffache Volumen zu erreichen.
Auch im KS schwabbelt er dann gerne schonmal über die Etagen, wenn sein Freiheitsdrang zu groß wird
Obwohl ich es weiß und die Schüssel eigentlich genug Platz hatte, kam Robert mir vor ein paar Tagen entgegen; und das obwohl ich kurz vorher noch in den KS geguckt hatte und nichts Auffälliges zu sehen war
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
ali Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.08.2015 Beiträge: 116
|
Verfasst am: 21.09.2015, 20:54 Titel: |
|
|
Wow, danke für den Tipp, Uta!
Es ist ein hohes Gefäß und etwas unter einem Viertel gefüllt. Ich werde ihn dann aber sicherheitshalber morgen in eine größere Schüssel verfrachten.
Derzeit ist er nach der Fütterung noch eher flüssig, also das Gas kann raus, aber ich habe beim Ansetzen gesehen, dass die ganze Masse nach einer Zeit fester wird (wahrscheinlich, weil die Milch langsam gerinnt). |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|