Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 25.03.2013, 11:44 Titel: Mausbacher Rustikalo - RST |
|
|
Hier nun das Rezept, welches ich aus der Geiersthaler Sonne entwickelt habe. Da mein Rezept nicht mehr viel mit dem Ursprungsrezept gemein hat, hoffe ich, dass es okay ist diesem Brot einen neuen Namen zu geben.
Ein Weizenmischbrot 61/39 mit 30-40% Vollkornanteil (je nachdem ob Hüttenmehl oder RVKM verwendet wird)
Mausbacher Rustikalo TA 177 ca 1650g
Sauerteig 15-18 Std bei ca 30°C (im Backofen) reifen lassen
160 g Roggenvollkornmehl ( ich habe Hüttenmehl von der http://www.muehle-lorenz.mengerschied.de/start.html verwendet, ein Brotmehl, welches zu 60% aus RVKM und zu 40 % aus einem Gemisch von hellen Roggenmehl und WM 1050 besteht)
160 g Wasser
16 g ASG
Vorteig ca 15 Std bei Zimmertemperatur reifen lassen
100 g Weizenvollkornmehl
80 g Wasser
1 g Hefe
Hauptteig
Sauerteig
Vorteig
365 g WM 1050
100 g WM 550
150 g RM 1150
50 g RVKM (ich hatte im Hauptteig 100g RM und 100g Hüttenmehl)
470 g Kefir (selbsthergestellt)
18,5 g Salz
20 g Schmalz
Zubereitung
12 min kneten lassen in der Küchenmaschine, es entsteht ein weicher Teig mit einer gewissen Bindung
Ca 1 Std gehen lassen, zweimal falten, nach 30 und 60 min, nochmal 10 min entspannen lassen.
Zwei Teiglinge formen, indem man mit der Teigkarte die Seiten zur Mitte einklappt, Vorgang einmal wiederholen. Dann den Teigling umdrehen und ihn mit den Handkanten nach unten straffziehen. Nicht mehr schleifen.
Mit der rustikalen Seite nach unten in ein bemehltes, rundes Gärkörbchen legen. Abdecken. Ca 2 Std. gehen lassen
Vorm Einschiessen ein paar Minuten richtig herum stehen lassen, dass das Brot rustikal reissen kann.
Bei 250°C ca 10 min anbacken, bis auf 180°C fallend noch ca 45 min backen. Backzeit insgesamt ca 55 min.
Ein schön lockeres, rustikales, herzhaftes Brot
LG Uta, viel Spaß beim nachbacken
Hallo Marla oder Lara ich sehe gerade, dass mein Rezept im falschen Forum steht,
Wäret Ihr so lieb und schiebt es zu den Brotrezepten? Ganz lieben Dank Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert
Zuletzt bearbeitet von kupferstädterin am 25.03.2013, 17:50, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Sonnenschein2 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 25.01.2012 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 25.03.2013, 13:06 Titel: Mausbacher Rustikalo |
|
|
Hallo Uta,
das Rezept liest sich sehr gut, und das Brot sieht toll aus! Nicht nur der Kefir sondern auch das Schmalz verleihen dem Brot mit Sicherheit einen herzhaft guten Geschmack.
Wird am Donnerstag sofort nachgebacken!
Wie ich lese, hast du den Kefir selbst hergestellt - würdest du uns dieses Rezept auch verraten?
LG Brigitte |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 25.03.2013, 13:14 Titel: |
|
|
Hallo Brigitte,
Ich denk mal, das Zusammenspiel von gesäuerter Milch mit dem Schmalz trägt zum herzhaften Geschmack bei
die Kefirknötchen habe ich von Avensis bekommen und setze sie regelmäßig in neue H-Milch ein. Wenn wir uns treffen, bring ich Dir was mit, inklusive "Betriebsanleitung"
Wird sonst zuviel Offtopic
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.03.2013, 13:22 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
dein Brot sieht klasse aus, tolle Krume
Mein Teig war ähnlich, etwas mehr helles Mehl und mit Buttermilch.
Zum Thema Kefir und seine Herstellung gibt es hier auch einen Fred
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=53790#53790 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Sonnenschein2 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 25.01.2012 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 25.03.2013, 13:33 Titel: |
|
|
Danke Marla für den Kefir-Link, ich werd mich mal schlau lesen...
LG Brigitte |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 25.03.2013, 13:33 Titel: |
|
|
Danke Marla,
Nachdem meine Söhne mehrere Male hintereinander richtig helle Brote bekommen haben, waren jetzt die Geschmacksknospen der Bäckerin dran wieder verwöhnt zu werden Obwohl in Natura sieht das Brot schön hell aus.
Hattest Du oben meine Bitte gelesen, das Rezept zu verschieben?
Danke ich sehe- es ist schon passiert.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
UlliNÖ Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 22.01.2009 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 12.08.2013, 10:59 Titel: |
|
|
Hallo Kupferstädterin,
inzwischen ist es schon eine ganze Weile her, dass ich Dein Brot nachgebacken habe. Es war sehr lecker und die Frischhaltung faszinierend. Ich habe zwei kleine Brote aus dem Rezept gebacken und eines eingefrohren. Nach dem Auftauen war es nach fast einer Woche immer noch kein Stück altbacken. Wirklich klasse!
LG Ulli |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 12.08.2013, 17:20 Titel: |
|
|
Hallo Ulli,
freut mich, dass Dir mein Brotrezept so gut schmeckt, ja die Frischhaltung bei dem Brot ist schon super.
Nach dem Urlaub muss ich es unbedingt auch wieder backen
Danke, für's wieder hochholen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3156 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 21.06.2015, 18:33 Titel: Mausbacher Rustikalo - Der Name macht neugierig |
|
|
Beitrag zum Rezept kopiert - Lara 21.06.2015
Gondolina hat Folgendes geschrieben: |
Liebes Backvolk,
eigentlich war ich auf der Suche nach einem Rezept mit Buttermilch.
Und fand dieses. Dann wollte ich gerne die neue Kastenform (30cm, von Kaiser) einweihen.
Liebe Kupferstädterin, bin total begeistert von diesem Brot!
Ich habe statt frischer die trockene Hefe benutzt (halbe Menge) und den Kefir durch Buttermilch ersetzt. DieTeigmenge teilte ich auf die Kastenform (ca. 1000g) und ein kleines rundes Brot auf (siehe Fotos).
Besonders erfreut war ich, daß mir erstmals gelungen ist, dieses "rustikal aufgerissen" zu backen.
Weiterhin geheimnisvoll bleibt für mich die Feststellung der Teiggare.
Dieses Mal auch (wie fast immer, muß ich schon sagen) hab ich vor dem Einschiessen Übergare "festgestellt". Aber es soll irgendwie nicht sein...
Ich habe parallel noch Rosinenstuten gemacht und der Zeitplan war... naja, etwas eng.
Deswegen hab ich das Falten nach 60min verpaßt und das Brot ging dann insgesamt 30min länger.
Ein leckeres saftiges Brot, dem man den Vollkornanteil nicht anmerkt!
Danke, Grüße von Gondolina.
 |
_________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 166 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.06.2015, 19:10 Titel: |
|
|
Liebe Lara,
ja genau. Danke fürs Verschieben.
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 23.06.2015, 21:32 Titel: |
|
|
Hallo Gondolina,
schön, dass Du das Rezept mal wieder ausgegraben hast
Das erinnerte mich daran, dass ich schon seit Wochen meine Kefirknolle mal wieder aus dem Winterschlaf holen wollte, mal gucken, ob sie reaktiviert werden kann.
Dass es Euch schmeckt freut mich sehr
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 24.06.2015, 07:41 Titel: |
|
|
Zitat: | Das erinnerte mich daran, dass ich schon seit Wochen meine Kefirknolle mal wieder aus dem Winterschlaf holen wollte, |
Das klappt Wunderbar habs neulich auch aus den Froster geholt,
nach der 2. Auffrischung lebt alles wieder |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 24.06.2015, 09:04 Titel: |
|
|
Prima Avensis,
dann habe ich Hoffnungen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 03.07.2015, 21:14 Titel: |
|
|
Dank Gondolina hab ich meinen Kefir mal wieder aus dem Kälteschlaf genommen und endlich den Rustikalo mal wieder gebacken.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
iwoasnix Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.11.2012 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 18.07.2015, 09:05 Titel: Vorteig |
|
|
Wie lange soll der Vorteig reifen? |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 18.07.2015, 09:15 Titel: Re: Mausbacher Rustikalo - RST |
|
|
Hallo Stephan,
schau mal
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: |
Vorteig ca 15 Std bei Zimmertemperatur reifen lassen
100 g Weizenvollkornmehl
80 g Wasser
1 g Hefe
.....
LG Uta |
beantwortet das Deine Frage?
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
iwoasnix Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.11.2012 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 18.07.2015, 09:35 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
stand das vorher auch schon da?  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 18.07.2015, 10:31 Titel: |
|
|
JA  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 166 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.11.2015, 13:53 Titel: Minibrote |
|
|
Liebes Backvolk,
ich habe mal wieder dieses bewährte Rezept gebacken.
Kleine Änderungen:
Buttermilch statt Kefir
Butter statt Schmalz
Kleine Besonderheit: um sie zu verschenken habe ich 11 Minibrote
(Teigeinwaage 150g) gemacht, Stückgare in Kompottschälchen.
Die Backzeit betrug 35 Minuten, hab ausnahmsweise auf zwei Blechen
mit Umluft gebacken.
Das Ergebnis: habe zum Abendessen ein GANZES Brot verspeist!
(Zum Glück blieben noch 8 Geschenkbrote übrig...)
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 05.11.2015, 17:16 Titel: |
|
|
Hallo Gondolina,
niedlich
Eine nette Idee sie als Minibrote zu verschenken
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 12.11.2015, 10:04 Titel: |
|
|
Sind die niedlich, die kleinen Brote!
Danke auch für die Angaben zum Gewicht, was als "Gärkörbchen" genommen wurde und zur Backzeit. Ich finde so etwas immer sehr interessant und inspirierend. _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 02.02.2016, 18:20 Titel: |
|
|
Dank Milly hab ich frischen Kefir und konnte dieses Brot mal endlich wieder backen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 02.02.2016, 21:01 Titel: |
|
|
Ich glaube, ich sollte mich doch einmal um Kefir kümmern  _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 18.02.2016, 21:27 Titel: |
|
|
Da isses. Erster Versuch.
Die Mehle in Sauerteig und Vorteig aus dem vollen Korn gemahlen.
Das sieht man in der Krume.
Da mein Supermarktbesuch unerwartet lang gedauert hat, war der optimale Zeitpunkt zum Einschießen schon vorbei. Es gab kaum noch Ofentrieb. Aber es schmeckt toll, prima Kruste.
Prima Rezept, ich freu mich schon auf den zweiten Versuch. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 19.02.2016, 10:15 Titel: |
|
|
Freut mich Andreas
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 19.02.2016, 14:33 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
dieses Brot steht bei mir auch auf der Nachbackliste!!!
Da freue ich mich schon darauf...  _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 166 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.05.2016, 11:56 Titel: |
|
|
Liebes Backvolk,
ich hab den Rustikalo wieder gebacken, diesmal im klassischen länglichen Gärkorb.
Nach wie vor ist die Bestimmung der Gare (Unter/Über) meine größte Herausforderung. Diesmal kam das Brot nach 2,5 Stunden in den Ofen und riss noch recht gut auf.
Wollte hier mal über Temperaturen schwatzen.
Obwohl im Forum viele andere Varianten zu lesen sind, ließ ich den Sauerteig tatsächlich die ganze Zeit (16 Stunden) bei 30° stehen. Die Teigruhe und Gare hab ich dann bei 26° durchgeführt.
Wie gesagt, vielleicht will noch jemand Erfahrungen darüber austauschen. Am Brotergebnis will ich gar nichts ändern, es ist optimal.
Ich kann dieses Rezept wärmstens empfehlen!
Gruß von Gondolina |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 11.05.2016, 16:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Obwohl im Forum viele andere Varianten zu lesen sind, ließ ich den Sauerteig tatsächlich die ganze Zeit (16 Stunden) bei 30° stehen. |
@ Gondolina,
wenn das Brot für dein Geschmack optimal ist würde ich es weiter so machen. Aaaaaber mit zunehmender Zeit verändern sich unsere Erfahrungen und es entstehen neue Geschmacksrichtungen.
Sauerteige können durchaus unterschiedlich geführt werden. Du betonst ja selber die vielen Varianten.
Das Ziel ist immer den eigenen Brotgeschmack zu erreichen. Sauerteige sind dabei ein Mittel aber die einzelnen Vorteige, die Gareschritte und die thermische Backung sind weitere Mittel um das EIGENE Brot zu entwickeln.
Das ist so wie mit Wein, Bier, Wurst, Schinken, Käse usw.
Mein ASG vom letzten Sauerteig TA 200 versuche ich bei der Einstufenführung fallend von 35 °C auf Raumtemperatrur ca 12-15 h zu bringen. Dann hat er eine gute Mischung der verschiedenen MO's. Falls die Rezeptur eine andere Führung beschreibt mache ich einen parallelen ST 50 g TA 200 wie vorher beschrieben, der weiter als ASG genutzt wird..
Mein Mohnheimer Salzsauer, für mich der geschmacklich Beste, wird nicht als ASG weiter genutzt. _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 13.05.2016, 22:38 Titel: |
|
|
Hallo Gondolina,
ist Dir prima gelungen
freut mich, dass es Euch immer wieder schmeckt
Wenn der Sauerteig über die komplette Reifezeit so warm steht, kann er überreif werden und letztendlich nicht mehr genug Triebkraft haben.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 22.05.2016, 10:08 Titel: |
|
|
Ich habs wieder gebacken
Diesmal mit kleinem MKS, super
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 29.06.2017, 23:08 Titel: |
|
|
Nachdem ich dieses Brot schon etliche Male im herkömmlichen Ofen gebacken habe - naja stimmt nicht ganz es war der Manz -
Durfte diesmal mein Ramster arbeiten
Mausbacher Rustikalo ist rechts im Bild
einen guten Schluck Wasser hat der Teig mehr vertragen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 13.09.2017, 21:33 Titel: |
|
|
Diesmal habe ich den Teig mit dem Handrührgerät knetet, denn ich wollte endlich Petrowitsch' Stecktechnik ausprobieren
Bei 3/4 Teigmenge habe ich ca 30 g Kefir und 40 g Wasser nachgeben müssen, evtl. wäre auch noch mehr gegangen, aber ich wollte mich erstmal rantasten
Es ist nach 12 min ein geschmeidiger fluffiger Teig entstanden, welcher sich prima falten ließ
Interessant ist, dass dieser Teig heute mit dem HRG wesentlich gebundener war als mit der Alpha oder der CC
Ich sehe ich komme nicht um einen weiteren Versuch mit dem HRG herum.
Ich will doch wissen, ob der Ofentrieb nur zu knappe Gare war oder auch die Knettechnik ihr Übriges tut; außerdem muss ich noch testen, wieviel Flüssigkeit noch geht
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 16.09.2017, 09:36 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | ... Ich sehe ich komme nicht um einen weiteren Versuch mit dem HRG herum.
Ich will doch wissen, ob der Ofentrieb nur zu knappe Gare war oder auch die Knettechnik ihr Übriges tut; außerdem muss ich noch testen, wieviel Flüssigkeit noch geht
LG Uta |
Da bin ich ja mal gespannt, was Du herausfindest.  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 16.09.2017, 11:37 Titel: |
|
|
Da bin ich auch gespannt drauf
Aber erstmal kommt hier das Anschnittbild
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 01.12.2017, 23:16 Titel: |
|
|
Oh, das hab ich ganz vergessen, dass ich noch mal das HRG probieren wolle
Tja, nun ist schon wieder mal Petrowitsch Pate bei diesem Brot
vor kurzer Zeit kam ein Päckchen mit Walnussmehl bei mir an , da leider keine Zeit zum baxperimentieren ist musste ein bewährtes Rezept herhalten
Einen Teil des Mehles habe ich durchs Walnussmehl ersetzt (es handelt sich um den Presskuchen bei der Ölgewinnung)
mit gleicher Menge Kefir aufgeschüttet und quellen lassen, das Walnussmehl nimmt aber noch 'n Tacken mehr Flüssigkeit auf, deshalb habe ich dieses Quellstück vor Hauptteigbereitung im restlichen Kefir aufgelöst
Der Teig brauchte aber mehr Flüssigkeit, welche ich noch nachgeschüttet habe.
Das Brot hat einen interessanten Geschmack, ohne dass ich allerdings Walnuss als solche herausschmecken würde
Dank Petrowitsch ich bleibe dran
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2300 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 02.12.2017, 21:07 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | ... mit gleicher Menge Kefir aufgeschüttet und quellen lassen, das Walnussmehl nimmt aber noch 'n Tacken mehr Flüssigkeit auf, deshalb habe ich dieses Quellstück vor Hauptteigbereitung im restlichen Kefir aufgelöst
Der Teig brauchte aber mehr Flüssigkeit, welche ich noch nachgeschüttet habe. |
Genau das hatte ich beim ersten Versuch auch erkennt! Mehr Flüssigkeit!
Drum habe ich baXperimentiert und ein separates Walnussmehl-Quellstück NUR mit Wasser ausprobiert!
150 g Walnussmehl *)
350 g Wasser, (i.W.: dreihundertfünfzig!), 80°C
-> + 233,3 % => TA 333,3
Die Konsistenz war cremig, nur minimal freies Wasser. Das hab ich nach 14 Stunden alles in einen Brot-Teig gepackt! End-TA dort theoretisch TA 234,5!!!
*) Dieses Walnussmehl ist in einer historischen Ölmühle auf Stein gemahlen, allerdings dann, aufgrund denkmalschützerischer Vorgaben, NICHT in der historischen Presse gepresst, sondern in einer modernen, hydraulischen Ölpresse! Daher ist der Rest-Feuchtigkeitsgehalt immer etwas unterschiedlich, aber echt minimal! Und da kommt dann die Übung mit ins Spiel und das X!
Zitat: | Das Brot hat einen interessanten Geschmack, ohne dass ich allerdings Walnuss als solche herausschmecken würde |
Ja, genau! Aber jetzt, so nach und nach, da kommt der Walnussgeschmack immer besser durch! Vielleicht liegts bei mir ja auch an der Menge! Ich nehme eine Menge davon!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|