 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 08.11.2015, 09:09 Titel: Wochenthread 08.11.2015 - 14.11.2015 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2885 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 08.11.2015, 16:08 Titel: |
|
|
Hallo!! Wo seid ihr denn alle??
Liegt wohl in der Sonne, an diesem schönen Spätfrühlingstag, was??
Ich habe Stollen gebacken, denn ich lass mich nicht vom Wetter täuschen!
Weihnachten kommt sicher!
(Backt eigentlich schon jemand Plätzchen)
Vielleicht backe ich noch einmal Stollen nach Lutz, 4Stück werden jedes Jahr benötigt.
Eine schöne Woche
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2574 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 08.11.2015, 17:31 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | Hallo!! Wo seid ihr denn alle?? |
Hier, in der Sonne!
21,3°C um 17:00 auf 900 M.ü.NN! Hammer!
Ich hab, wie Mme P. versprochen, das Bauernbrot nach Günther Weber gebacken! Es ist das Rezept, genau wie in seinem Buch!
Der Laib mit 867 g TE.
Der Anschnitt, ganz ...
... und ein Auschnitt daraus!
Es ist ein helles Weizenmischbrot, ca. 17 % R1150 im RST, 2-stufig nach G.W. geführt, 83 % W550 und W812, z.T. im VT, insgesamt TA 170, von mir im HT um eine Autolyse ergänzt!
Ein sehr wohlschmeckendes Brot, geeignet für alles, süß und herzhaft.
Mir hat vor allem der Teig gefallen! Bei dieser TA sehr gut zu "händeln" und mit einem sehr schönen Trieb!
Und Mme P. ist begeistert und höchstlichst zufrieden!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche
Petrowitsch (#56+Günther's Bauernbrot) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 08.11.2015, 19:28 Titel: |
|
|
Wow - wir können hier noch Eis essen und was sehe ich: Stollen!
Schönes Bauernbrot nach Weber-Art, ja genauso hat's ausgesehen im Fernsehen.
Mein Nachbar hat gejammert, dass man in Schleswig-Holstein keine Berliner Schusterjungen kaufen kann. Also musste ich welche backen, nach Lutzens Rezept. Im Brotkörbchen durch den Vorgarten getragen, fünf Minuten später klingelt das Telefon: "Ein Gedicht!" - Na, was will ich mehr. Foto ist nicht, vier für den Nachbarn, vier für uns und wech  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 08.11.2015, 20:38 Titel: |
|
|
Germknödel...Frust...!
Der Teig war super, nach Marlas Allround-Hefeteig, aber ich hatte ein Problem mit der Zubereitung...
In Ermangelung eines Dampfgarers und 6 Germknödel, die ich gleichzeitig gar kriegen wollte...
Im Netz las ich die "Backofen-Methode": Unten und oben ein Blech mit heißem Wasser, dazwischen die Germknödel". Mal abgesehen, dass das verbrennungstechnisch nicht ganz ungefährlich ist, hat das Wasser nicht ausgereicht - herauskam eine Mischung von Buchteln und Germknödeln...
Geschmeckt haben sie schon, aber waren halt keine typischen Germknödel.
Habt ihr eine Idee, wie man ohne Dampfgarer und Topf mit Handtuch bespannt (da gehen nur 4 Knödel rein) mehr als 4 Knödel gleichzeitig garen kann???
Von der zweiten Hälfte des Teiges - das hat dann wieder gut geklappt - habe ich noch einen mit Zimt-Zucker gefülltn Zopf gebacken .
 _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 08.11.2015, 21:57 Titel: |
|
|
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | Habt ihr eine Idee, wie man ohne Dampfgarer und Topf mit Handtuch bespannt (da gehen nur 4 Knödel rein) mehr als 4 Knödel gleichzeitig garen kann??? | Hast Du einen Bräter? So einen viereckigen oder ovalen? Da sollten mehr draufpassen. _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 09.11.2015, 06:37 Titel: |
|
|
Draufpassen? Ich dachte, die werden von unten und oben "bedampft"?
Was du ansprichst, hätte ich als Dampfnudeln bezeichnet... Oder bin ich da gerade " schief gewickelt"? _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
ali Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.08.2015 Beiträge: 116
|
Verfasst am: 09.11.2015, 09:39 Titel: |
|
|
Eventuell würde auch ein Backschlauch oder sowas helfen? Die Knödel auf einen Teller legen, in den Schlauch rundherum Wasser kippen, zumachen und zubereiten? (Noch nicht selbst probiert, da meine Mutter einen Riesentopf für Germknödel hat...) |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 09.11.2015, 10:24 Titel: |
|
|
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | Draufpassen? Ich dachte, die werden von unten und oben "bedampft"?
Was du ansprichst, hätte ich als Dampfnudeln bezeichnet... Oder bin ich da gerade " schief gewickelt"? |
Na Du hast doch von "Handtuch" angefangen   Anstatt über einen Topf nur eben über einen großen Bräter. Aber wo ich jetzt so darüber nachdenke: Meine polnische Tante hat Hefeklöße einfach so wie Kartoffeln in Wasser gekocht. Die waren aber auch nicht so riesig wie Deine und auch nicht gefüllt. _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 09.11.2015, 12:17 Titel: |
|
|
Super Petrowitsch
Damit steht meine Entscheidung fest: G.W.'s Original werde ich als nächstes backen.
Bei mir steht Utas 4Saatenrustiko mit Hefewasser in der Stückgare. Den Vorteig habe ich mir geschenkt. Ergebnis heute Abend oder morgen früh
Hoffentlich bekomme ich es quer in die Backröhre! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2574 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 09.11.2015, 12:33 Titel: |
|
|
Paninoteca hat Folgendes geschrieben: | Schönes Bauernbrot nach Weber-Art, ja genauso hat's ausgesehen im Fernsehen. |
Danke für die "Blumen"! Genaues Befolgen des Rezeptes plus genaue Kenntnis des eigenen Backofens!
Schinkenbrot hat Folgendes geschrieben: | Super Petrowitsch
Damit steht meine Entscheidung fest: G.W.'s Original werde ich als nächstes backen. |
Danke, Peter! Der Günther ist einfach gut! Genau wie seine Brote und Rezepte!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56 & recht zufrieden!) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1706 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 10.11.2015, 11:14 Titel: |
|
|
Mit meinem Roggensauerteig habe ich jüngst Fladen produziert:
Das Apfel-Nuss-Herbst-Brot zum Beispiel schmeckte toll, war saftig, hatte auch kleine Poren, aber blieb ein Fladen.
Also habe ich den RST zur Abwechslung mal wieder dreistufig nach Pöt geführt und siehe, das Badische Landbrot hatte die Form, die ich mir wünschte, war mit krosser Kruste und fluffiger Krume.
Dann musste mal wieder meine Phantasie ran: Der Zweitsohn hatte sich "was mit Hanfsamen" gewünscht, ich wollte gerne mal was ohne Weizen (wegen meiner Nachbarin) ausprobieren. Außerdem war irgendwie Dodos altes Rezept eines Rüblibrotes in meiner Zettelwirtschaft nach oben geraten.
Entstanden ist eine Art "Goldene Roggenrübe": 220 g Roggen 997, davon 120 g versäuert, 100 g Dinkel selbst gemahlen als Hefevorteig, Brühstück mit je 20 g gemahlener Hanfsamen, Sonneblumenkerne und Sesam, geröstet, Goldleinsamen, dazu 5 g Chia-Samen und 40 g feinen Dinkelschrotes. Und 140 g Wasser natürlich. Im Hauptteig waren noch 100 g Dinkel 630, Salz, Honig, 130 g Möhrenraspel und 50 g Wasser samt 5 g Hefe.
Der Teig war nach gut zehn Minuten Knetens ein Brei. Es zeigten sich Kleberstränge, aber so richtig wirkbar wollte er nicht werden. Vielleicht hab ich beim Brühstück die Wassermenge verpfuscht?
Ich habe den Teig nach der Ruhe in eine Kastenform gepackt, die gut zur Hälfte gefüllt war. Nach einer halben Stunde hatte sich der Teig nicht bewegt. Nach 90 Minuten war er bis zur Kante aufgegangen.
Also habe ich ihn eingeschnitten und 50 Minuten gebacken - Da war kein Ofentrieb mehr, ganz im Gegenteil, er hat knapp einen Zentimeter an Höhe verloren.
Im Ergebnis hatte ich ein knuspriges Brot, das hier allen schmeckt. Die Krume weist Porung auf. Sie ist sehr feucht, aber nicht klitschig. Ich glaube, an dem Rezept werde ich weiter basteln.
 |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 10.11.2015, 19:57 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
über die Porung der drei Brote kannst Du aber nicht meckern
Bei beiden "Fladen-" Broten hast Du die Unbekannte Obst bzw Gemüse, sie bringen zusätzliche Feuchtigkeit in den Teig und machen es dem Klebergerüst schwer
Bei solchen Broten bin ich dazu übergegangen die Einlage ganz fein zu würfeln und wirklich erst in den letzten 1-2 min einzuarbeiten, die Teige halte ich auch bewusst etwas fester.
Hallo Milly,
Germknödel werden in Dampf oder direkt im Salzwasser gegart,
wenn Du eine Auflaufform nimmst dort etwas Wasser hineingibst, die Knödel hineinlegst und das Ganze locker mit einer Alufolie verschliesst, dann sollte es doch klappen. Dadurch verhinderst Du die unerwünschte Krustenbildung
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 10.11.2015, 21:06 Titel: |
|
|
Hallo Teigtänzer, mir scheint auch, Du hast bei der Roggenrübe ziemlich viel Mehl in den Vorstufen, rund 57%. Ich finde, dafür ist es sehr gut geworden . Das Badische Landbrot sieht toll aus!
Und Petrowitsch, ebenfalls super Krume bei Webers Brot!
Stollen ... ob sich das für eineinhalb Personen lohnt? Plätzchen schon eher, aber da darf es ruhig erst wieder ungemütlicher draußen werden.
Viele Grüße,
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3034 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 11.11.2015, 13:33 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Also habe ich den RST zur Abwechslung mal wieder dreistufig nach Pöt geführt und siehe, das Badische Landbrot hatte die Form, die ich mir wünschte, war mit krosser Kruste und fluffiger Krume. |
Kompliment euch beiden zu den Broten.
Jedes von denen hat nun wirklich eine prima Krume und Porung.
@Teigtänzer
Hattest du die Variante mit teilweise Vollkornmehl und Mehlkochstück genommen, oder die andere? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Mohnzöpferl51 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 09.08.2015 Beiträge: 43 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 11.11.2015, 14:15 Titel: |
|
|
Hurra, ich backe wieder.......nachdem ich meine durch langen Urlaub sehr gestressten Anstellgüter und LM wieder auf Touren gebracht habe, wurde heute eine Häusemer Bauerekrume gebacken. Ich glaube sie hatte etwas zuviel Untergare, da sie rund herum ein bisschen eingerissen ist. Der Ofentrieb war bombastisch, kurzzeitig hatte ich die Befürchtung, dass sie an der Ofendecke ankommt. Die Kruste ist dunkel und krachend, so lieben wir sie. Die Krume saftig und lecker.
Kompliment, ihr habt wieder tolle Sachen gebacken
Lg. Cornelia _________________ Lg. Cornelia
Trocken Brot macht Wangen rot, aber Butterbröter machen sie noch röter! |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 11.11.2015, 14:17 Titel: |
|
|
Hier ist der Bauerngüntherweber!
Die 1. Stufe des Roggensauerteiges nach G.W. war rekordverdächtig.
Jeweils 10 g RVKASG und RVKM und 15 g 40 grädiges Wasser bei Raumtemp von 23 °C sind eine sehr gute Möglichkeit den eigenen RST auf Trapp zu bringen. Nach 3,5 h hatte der RST diese Größe erreicht und nach 6 h auch gehalten. Aus Zeitgründen habe ich die 2. Stufe danach angesetzt.
Vorteig habe ich mir geschenkt und mit Hollunderhefewasser die Autolyse durchgeführt.
Der Teig war nach 30 min Stockgare gut händelbar. Ich habe s&f gemacht und rundgeschoben anschließend vorsichtig langewirkt. Teigmenge auf 1000 g incl Pâte fermentée TA 160.
Ofentrieb auch exorbitant in den ersten 5 min. Danach geschwadet und von 270 °C auf 240 °C gestellt und entschwadet. Nach weiteren 10 min. auf 220 und dann auf 190 °C. Gesamtbackzeit 45 min. Die letzten 5 min bei ausgeschalteter Backröhre.
Die Ähnlichkeit mit Björns 812 er ist zu erkennen. Auch kann man dieses Brot bei aktiven RST nach Lutz backen.
Auf Grund des Ofentriebes wird Günthers Bauernbrot sicher nicht Honig- oder Marmeladenfreudig sein!
Ich schlussfolgere extrapolierend, das wird auch ein königliches Brot.
Weizenmehle von der Blattertmühle! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2574 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 11.11.2015, 17:38 Titel: |
|
|
3Pix hat Folgendes geschrieben: | Und Petrowitsch, ebenfalls super Krume bei Webers Brot! | Mikado hat Folgendes geschrieben: | Kompliment euch beiden zu den Broten. |
Danke, Danke!
Mohnzöpferl51 hat Folgendes geschrieben: | Die Kruste ist dunkel und krachend, so lieben wir sie. Die Krume saftig und lecker. |
Das könnte glatt von mir sein! Weiterhin viel Erfolg!
Hallo Peter, DEIN Brot ist super geworden!
Da braucht es keinen Vergleich mehr mit Björn oder Lutz!
Und Honig oder Marmelade kann man/frau ja auch mit dem Löffel dazu essen! Mach ich auch oft so!
Vor allem Mme P.'s feine Hausmachersachen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1180 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 11.11.2015, 18:40 Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin wieder bei meinem Lieblingsfernsehprogramm:
.
Vorschussbrot mit 1/3 RVK - eines wird verschenkt, das zweite selbst gegessen. Noch 5 Minuten...
Schönen Abend und liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2885 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.11.2015, 19:12 Titel: |
|
|
BLOCKBUSTER!!!
 _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 11.11.2015, 20:05 Titel: |
|
|
Hallo Petrowitsch,
doch Marmelade und Honigfreundlich. Außerordentlich fluffig. Göga fehlt diesmal das leicht malzige Aroma (keine Düssüplin nach 4 h Anschnitt. Mal sehen wie es zum Frühstück schmeckt, dann mache ich ein Foto.
Ich bin jedenfalls begeistert! Werde auch im nächsten Jahr von Daniel Blattert Mehl ordern. Bei ca 30 kg Mehl ist das ja nur 1,10 €/kg incl Transportkosten!
Ich könnte mir eine leichte Röstroggen oder Rösthafermenge noch vorstellen! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 11.11.2015, 21:47 Titel: |
|
|
Hey Sabine,
Du hast gefragt, ob sonst noch jemand mit dem Plätzchenbacken angefangen hat
Ja, ich aber nur ganz zörgerlich
Marcus Neiman Cookies nach Elmar
Dazu kamen heute Marzipankartoffeln (nicht gebacken) Rumkugeln und Cookies mit dreierlei Schoko
Die heutigen Backwerke
Berliner Roggenmischbrot von Lutz,
In Ermangelung von Alpenroggen und Tipo 0 mit WM 1050 aus der BlattertMühle das RM kam noch aus hiesiger Mühle, 1370 war natürlich auch keins da, aber ich habe das frischgemahlene VK ganz fein ausgesiebt, Wasser passte nur 2/3 von Lutz Menge rein
Noch mal Lutz Kornkammer mit Nüssen und Rosinen
Toast mit Dinkel nach dem Teigtänzer, VK war komplett Weizen, aber der Vorteig war Dinkel 630.
Ich bin auf den Anschnitt gespannt
Und aus Anlass des heutigen Tages:
Martinsbrezeln mit Robert
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1706 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 11.11.2015, 22:27 Titel: |
|
|
Der Roggensauerteig tut es wieder.
Mischbrot mit Goldleinsamen und HIrse,
angeregt durch ein Rezept von Tosca.
Uta, dein Roggenmischbrot sieht toll aus!
Und das Toastbrot ist bei mir am Wochenende dran. |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 12.11.2015, 11:55 Titel: |
|
|
@ Förmchenbäcker: Ah, Du bist aber fix! Und ich dachte, ich wäre früh, als ich die Tage überlegte, dass ich jetzt dann mal ans Stollenbacken gehen könnte. Du hast recht, das Wetter gaukelt uns vor, dass noch sooo viiiiiel Zeit ist bis Weihnachten…….. Und dann donnert der Dezember mit der Faust (oder womöglich mit dem Fäustling?) an die Küchentür! Danke also noch einmal für den Weckruf! Und nein, auch bei den Plätzchen blieb es bisher bei rein theoretischen Denkansätzen. Aber es fällt auch verdammt schwer, an Advent und Weihnachten zu denken, wenn selbst bei (Achtung, Überleitung in den Hochschwarzwald!)
@ Petrowitsch da oben die 20 Grad-Marke kürzlich noch überschritten wurde. Da strahlt sogar das Brot, irgendwie
@ millyvanilli: Also ich hätte jetzt Germknödel wie Dampfnudeln in einen Bräter oder eine große Pfanne mit Deckel gesetzt. Backen ist da, glaub ich, wirklich die verkehrte Zubereitungsart.
@ Teigtänzer: Na ja, man hat schon flachere Fladen gesehen Aber jedes Deiner drei Brote hat eine schöne Krume. Die „Goldene Roggenrübe“ gefällt mir auch gut. Toller Name übrigens. Ich gehe einfach mal kess davon aus, dass man das Rezept demnächst irgendwann unter diesem Namen in der Rezeptdatenbank finden kann? ~ wimper-klimper ~ Ach, da kam ja noch ein Brot dazu. Auch hübsch
@ Mohnzöpferl: Mir scheint, Dein Anstellgut hat Deinen Urlaub ganz gut weggesteckt. Bei der Häusemer Bauerekrume hat es jedenfalls eine super Arbeit geleistet!
@ Schinkenbrot: Ich zeige das Foto von Deiner Stufe 1 mal Roger und Waldemar. So als Anschauungsmaterial. Da geht ja echt die Post ab! Kein Wunder, dass da ein schöner Bauerngüntherweber draus wurde
@ Hobbykoch: Bild-schön!
@ kupferstädterin: Cookies sind doch eigentlich keine Plätzchen! Neee-nee-nee! Gildet nicht. Marzipankartoffeln sind auch keine Plätzchen, gelten aber schon eher. (Könnt´ich jetzt erklären, mach ich aber nicht. Nimm als Grund einfach "Weil..." ) Und die anderen Cookies….hmmm. Ich glaube, da musst Du noch nachlegen in Sachen Weihnachtsgebäck Dafür sind Deine Brote und die Martinsbrezeln über jeden Zweifel erhaben
Hätte ich vor meiner gestrigen schnellen Backaktion in den Wochenthread der vergangenen Woche geschaut, hätte ich vielleicht auch Sabine-S-Übungen auf Joghurtbrötchen gemacht. So wurden es die Neujahrsbrötchen von Amboss, in Langform und schnöde eingeschnitten.
Offensichtlich nicht tief genug eingeschnitten, denn mit dem Ausbund wurde es nix. Ich krall mir jetzt gleich mal das Joghurtbrötchenrezept für die nächste Übungseinheit. Wenn ich mir die Punkte so anschaue
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | Nee, das ist hochkompliziert und wirklich nicht für jeden.
Vergessen, wo man den Schluss hat
Schlampig langwirken
Falsch zur Gare ablegen, daher
Falsch einschneiden
Nochmal nachschneiden, weil der Schnitt wieder zugegangen ist
Ggf Untergare, damit der Schluss überraschend wieder auftaucht und reisst
Viel Erfolg!
Sabine |
sollte ich das eigentlich hinkriegen. Einzeln und auch in Kombination habe ich das alles schon verschiedentlich angewendet. Ich glaube, das Geheimnis liegt darin, dass man die einzelnen Punkte in ganz bestimmter Intensität und gleichzeitig anwendet. Machst Du eins davon aus Versehen schulbuchmäßig richtig, zack, haut es wieder nicht hin. Aber nur Geschludere versaut ebenfalls den Erfolg. Ganz Hohe Backkunst eben  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 12.11.2015, 17:29 Titel: |
|
|
Nach dem mein Mäusekino wieder aktiv ist (ich hoffe länger) die Krume des Bauernbrotes von Günther!
Absolut Super!
Mein IT - Freund hat das Brot und das 4Saatenutabrot mit höchstem Lob probiert.
Günthersbauernbrot hat ihn in Erstaunen gesetzt wegen der Größe und der Leichtigkeit.
Wirklich excelente Krume!
AAAAABER! Unser Spitzenbrot bleibt das Miche!!!!!!!!!! (Von Lara oder Marla) Die anderen Königsbrote sind natürlich auch nicht von schlechten Eltern. _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2574 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 12.11.2015, 17:47 Titel: |
|
|
Schinkenbrot hat Folgendes geschrieben: | Absolut Super! |
Hallo Peter,
GANZ GROSSES KINO! BIG SHOW!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56+ ) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
walking_d Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.05.2014 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 12.11.2015, 18:31 Titel: |
|
|
Nach langer Zeit schaffe ich es auch endlich mal wieder, ein Lebenszeichen von mir zu geben. Zwar hab ich regelmäßig gebacken, aber irgendwie verfliegt die Zeit dermaßen rasch, dass ich nicht zum Posten oder auch nur zum Verfolgen des Wochenthreads kam
Unglaublich, was für Meisterwerke Ihr so gebacken habt. Ich bin beeindruckt und bekomme ordentlich Appetit auf's Abendessen
Diese Woche hab ich auch mal wieder etwas mehr gemacht als einfach nur mein Standardprogramm. Wie Sabine schon richtig bemerkt hat, ist ja Stollenzeit. Also habe ich wieder wie letztes Jahr beim Christstollen mit Sauerteig WST Orangeat und Zitronat durch Trockenfrüchte ersetzt und hab gestern Stollen gebacken. Hier ein Exemplar davon, weitere werden dann nächste Woche entstehen:
Nachdem ich bei der letzten Vermehrung meines Anstellguts einen kleinen Faux-pas hatte und irrtümlicherweise mit Dinkel- statt mit Roggenmehl gezüchtet habe dachte ich mir, ich mache das Beste daraus und habe für den folgenden Abend eine Pizza mit direkter Führung bei Zimmertemperatur gebacken. Die erste mißlang etwas (Details im Thread), die zweite wurde dank Nutzung von Backpapier dann richtig lecker. Nur der Backstein hätte etwas länger vorgeheizt werden dürfen, was dann aber vermutlich das Backpapier verkohlt hätte.
Zum Glück hatte ich vom Roggensauerteig schon ein wenig für eine Kollegin, die ich angefixt habe, beiseite gestellt, sodaß durch das Umzüchten auch kein Verlust entstanden ist.
Da ich für den o.g. Stollen vergessen hatte, dass der Milchbubi zwecks besserer Hefebildung dreistufig geführt werden sollte, musste ich noch etwas mehr Sauerteig anlegen, als ich geplant hatte. Also flugs nochmal ein Rezept ausgekramt und einen Schokokuchen WST damit gebacken. Der ging dieses Mal auch in der Form schon etwas auf und hatte trotzdem noch Ofentrieb. Die Kollegen meiner besseren Hälfte haben sich gefreut, dass sie davon profitieren durften
Als letztes habe ich dann schon Anfang der Woche Marla´s "Schwarzer Hamster" m. Koch- u.Quellstück gebacken. Leider kam noch vor Ablauf der Backzeit ein dringender Termin dazwischen, sodass ich bei erreichter Kerntemperatur von 85° das Backen abbrechen musste . Ich hoffte, dass bei ausgeschaltetem Backofen die Hitze noch ausreichen würde, um das Brot fertigzubacken. Als ich nach Hause kam, schaute ich mir den Temperaturverlauf an und musste feststellen, dass es nie wärmer als 87° geworden war. Also den Ofen nochmal angeworfen und gebacken bis 93° und leicht angeschwärzter Kruste. Ich hätte es gerne länger drinnen gelassen, aber es entwickelte sich schon etwas Rauch und ich dachte lieber nicht ganz durch, als völlig verbrannt. Innen ist es jetzt noch etwas klietschig, aber schmeckt trotzdem sehr lecker.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Marla für dieses geniale Rezept. Die Töchter meines Kollegen, der regelmäßig eins von den Broten abbekommt, sind mittlerweile total enttäuscht, wenn er mal wieder Brot beim Bäcker holt und es nicht eins von meinen gibt Komplimente von Erwachsenen sind zwar auch gut, aber von einer 4jährigen gefragt zu werden, ob man wieder so ein leckeres Brot dabei hat, ist eine ganz andere Stufe.
Nächste Woche soll's dann auch bei mir mit den ersten Plätzchen losgehen. Bis dahin noch viel Spaß und Erfolg in der Restwoche.
Liebe Grüße
Jürgen
Zuletzt bearbeitet von walking_d am 12.11.2015, 18:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 12.11.2015, 18:33 Titel: |
|
|
Tja, liebe Zibiba,
wenn Du das so siehst
Aus gewichtstechnischen Gründen wird es bei mir dieses Jahr keine Plätzchenbackorgie geben
Wer soll denn das immer alles essen?
Danke Förmchenbäcker Sabine,
dass Du Plötz Berliner Roggenmischbrot vornachgebacken hast
Auch bei mir ist es eine wunderbar leichte Krume geworden
Den Sauerteig habe ich in Günther Weber Manier angesetzt, allerdings die zweite Stufe mit TA 200. (ganz feines VK-Mehl)
Bei der Kornkammer habe ich in der zweiten Stufe nur TA 180 genommen, dieser Sauerteig mit grobem VK wurde nicht so fluffig, wie erwartet.
Und Andreas,
nur für Dich
Hab leider noch nicht probiert
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
walking_d Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.05.2014 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 12.11.2015, 18:37 Titel: |
|
|
Zitat: | Wer soll denn das immer alles essen? |
Sag Bescheid, wenn's nur daran scheitert  |
|
Nach oben |
|
 |
Mohnzöpferl51 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 09.08.2015 Beiträge: 43 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 12.11.2015, 20:15 Titel: |
|
|
Zitat: | @Zibiba: Mir scheint, Dein Anstellgut hat Deinen Urlaub ganz gut weggesteckt. Bei der Häusemer Bauerekrume hat es jedenfalls eine super Arbeit geleistet |
Es hat schon arg geschwächelt, aber einige Auffrischungen haben es wieder zu voller Stärke gebracht. _________________ Lg. Cornelia
Trocken Brot macht Wangen rot, aber Butterbröter machen sie noch röter!
Zuletzt bearbeitet von Mohnzöpferl51 am 12.11.2015, 21:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 12.11.2015, 20:42 Titel: |
|
|
Gestern gab es Martinsbrötchen:
Der Stern hätte ruhig noch deutlicher sichtbar werden können, aber wenigstens sind sie nicht so stark eingerissen wie beim letzten Mal. Teig in etwa nach diesem Rezept, aber mit Joghurt statt Milch im Vorteig. Einfach lecker, und sehr locker sind sie auch geworden!
Schinkenbrot und Hobbykoch: Gigantische Brote!
Viele Grüße,
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1180 Wohnort: AT-Ost
|
|
Nach oben |
|
 |
Mohnzöpferl51 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 09.08.2015 Beiträge: 43 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 14.11.2015, 15:14 Titel: |
|
|
Da ich mir heute eine Tüte Kastanienmehl gekauft habe, wurden heute gleich mal diese diese Brownies gebacken und ich kann euch sagen, sie schmecken göttlich........wenn nur nicht diese fiesen Kalorien wären!!!
Morgen früh kommt dann noch ein Pane di Castagne in den Ofen, da bin ich schon richtig gespannt auf den Geschmack. Hoffentlich gelingt es, ich werde berichten
 _________________ Lg. Cornelia
Trocken Brot macht Wangen rot, aber Butterbröter machen sie noch röter! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2885 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.11.2015, 15:22 Titel: |
|
|
Bestimmt auch mit Sahne lecker, ist ja dann eh egal!
Meine Kekse sind so dünn, da passen gar keine Kalorien rein, ätsch!
Kaffee ohne nen Schokokeks ist einfach nicht so gut wie mit!
Morgen gibts Brot; meine Freundin will trotz Regenansage ihr Holzbacköfchen nochmal anfeuern, da sag ich natürlich nicht nein!!
Schönes Wochenende
Sabine
Nachtrag:
Eigentlich sind die Fotos immer gleich- vielleicht sollte ich keine Schokokeksbilder mehr posten.....oder mal wieder in diesen Laden gehen _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
donnermeister Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 602 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 14.11.2015, 16:55 Titel: |
|
|
Kalorien? Ich tu keine Kalorien irgendwo rein - steht auch in keinem Rezept Laden? Sabine - was für ein Laden
Ich hab mal wieder mit Foto gebacken: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=10076
Nicht dazugeschrieben habe ich, dass natürlich nur die Hamburger und die norddeutschen BäckerInnen die Bäckerei Effenberger kennen. - Das Brot schmeckt aber auch allen anderen - versprochen. _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2885 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.11.2015, 17:02 Titel: |
|
|
Scbon vorgemerkt  _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|