Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.11.2015, 23:48 Titel: Dinkel-Joghurtbrot mit Chia - 50 % VK - einfach |
|
|
Dieses Rezept habe ich für eine Freundin kreiert, in der Familie wird gerade eine Weizenunverträglichkeit ausgetestet.
Es wurde ein relativ einfaches Dinkelbrot gewünscht ohne Sauerteig, da (noch) kein Sauerteig vorhanden und wenig Backerfahrung.
Das Brot sollte mit Vollkornanteil sein, aber nicht zu vollkornig.
Nach einigen Backversuchen ist dieses Brot mein Favorit geworden, es enthält 50 % Vollkorn, die Krume ist locker und saftig.
Durch Mehlkochstück, Chia und Flohsamenschalen wird ein Teil des Wasser gebunden, so dass sich der Teig gut verarbeiten lässt.
Der Joghurt liefert Milchsäurebakterien und gibt dem Brot einen mild-säuerlichen Geschmack.
Dinkel-Joghurtbrot mit Chiasamen - 50 % Vollkorn – mit Hefe – einfach - (Kastenform 20 cm)
Vorteig: Reifezeit ca. 2 Std. ca. 23-25° - (Mehl und Wasser 1: 0,9 = TA 190) dient der Hefevermehrung und bessern Verquellung des Vollkornmehls
200 g Dinkelvollkornmehl
180 g Wasser - lauwarm
5 g Hefe *
Zutaten verrühren und abgedeckt ca. 2 Std. reifen lassen
* 1 Würfel Hefe wiegt ca. 42 g - 5 g = ca. 1/8 Würfel
Mehlkochstück: Stehzeit ca. 1-2 Std. - muss wieder abkühlen - (Mehl und Wasser 1:5 = TA 500)
10 g Dinkelmehl 630
50 g Wasser - kalt
Mehl und Wasser mit Schneebesen gut verrühren, unter Rühren kurz aufkochen bis die Stärke gut verkleistert ist. Vom Herd nehmen, nochmals durchrühren und abkühlen lassen.
Alternativ - Zubereitung Mikrowelle: Zutaten mit Schneebesen verrühren 20 Sek. erhitzen (ca. 900 Watt), durchrühren und noch mal 20-30 Sek. erhitzen, nochmals durchrühren, abkühlen lassen.
Hauptteig:
Vorteig, Mehlkochstück
100 g Dinkelmehl 630
90 g Kamutmehl hell – alternativ Dinkelmehl 1050, Einkorn od. Emmer hell od. Roggenmehl 997/1150
8 g Oel (1 EL)
9 g Salz (1 geh. TL)
5 g Flohsamenschalen (2 TL)
15 g Chiasamen 3 TL) - alternativ Leinsamen geschrotet
5 g Honig (1/2 TL)
100 g Joghurt Natur - zimmerwarm
ca. 10-20 g Wasser - lauwarm – der Teig sollte nicht zu weich werden
Optional:
20 g Lievito madre - direkt aus dem Kuehlschrank fuer mehr Aroma und besseren Ofentrieb
Knetzeit: 5-7 Min. langsam kneten und ca. 2 Min. etwas schneller
Teigtemperatur: ca. 24-25° wäre optimal
Teigruhe: ca. 60 Min. – nach ca. 45 Min. den Teig in der Küchenmaschine kurz zusammenkommen lassen, ca. 10 Umdrehungen mit dem Knethaken oder Teig 2x falten.
Aufarbeiten: Nach der Teigruhe den Teig auf leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, 2x falten, etwas flach drücken, aufrollen, länglich ausformen. Mit dem Schluss nach unten in eine gefettet Backform (20cm) legen. Die Form ist gut zur Hälfte gefüllt.
Teigoberfläche befeuchten, evtl. mit Chiasamen od. Flocken bestreuen, diese leicht andrücken.
Gehzeit: ca. 60-90 Min. – bis zur knapp voller Gare, der Teig sollte bis zum Rand der Form aufgegangen sein. Teig evtl. stippen, mit feuchtem Holzstäbchen mehrmals einstechen oder einschneiden. Teigoberfläche nochmals befeuchten und mit Schwaden anbacken.
Alternativ Schablone auflegen und mit Mehl absieben, Oberfläche nicht mehr befeuchten.
Backen: Ofen vorheizen auf 250° - ca. 15 Min. bei voller Temperatur anbacken, dann fallend auf ca. 190- 200° ausbacken. Nach ca. 10-15 Min. Backzeit Ofentür kurz öffnen, Schwaden ablassen. Für mehr Kruste, die letzten 10 Min. der Backzeit das Brot aus der Form nehmen und mit Umlauft zu Ende backen.
Backzeit: ca. 45 Min. – anschließend Brot aus der Form nehmen und noch ca. 10 Min. im ausgeschalten Ofen lassen, danach auf einem Rost auskühlen lassen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 12.07.2018, 19:51, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1720 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 12.11.2015, 09:02 Titel: |
|
|
Ui,
das ist eine Menge Wasser,
aber Du hast ja auch ne Menge Chia und Flohsamen drin.
Deine Brote sehen immer richtig schön aus.
Meine Nachbarin wird sich freuen, wenn ich das Brot mal ausprobiere. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.11.2015, 12:16 Titel: |
|
|
Hallo Teigtänzer,
danke
Das Brot muss besonders bei den Kindern der Familie punkten und da das Auge ja auch mitisst, soll die Optik zum Probieren/Essen animieren
Zitat: | das ist eine Menge Wasser,
aber Du hast ja auch ne Menge Chia und Flohsamen drin.
| Plus 50 % Vollkorn, das nimmt auch gut Wasser auf , man merkt den hohen Anteil an Ballaststoffen der Krume gar nicht an. Das Brot ist wunderbar locker und auch als Toastbrot geeignet.
Dinkel benötigt ausreichend Wasser für eine locker, elastische Krume und für die Frischhaltung. Der Teig ist schon etwas weich, lässt sich aber gut verarbeiten, klebt nur minimal. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1843
|
Verfasst am: 12.11.2015, 15:14 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
danke für das schöne Rezept.
Leider bin ich momentan in Urlaub (Holland, Brote sind hier mies ) und werde es erst nächste Woche backen können. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Tollpatsch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 07.02.2014 Beiträge: 306 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 16.12.2015, 18:02 Titel: Lecker! |
|
|
Unser neues Lieblingsbrot. Lecker, saftig, kernig, hervorragend, typich Marla eben! Mein Mann meinte nur, die Scheiben seien so klein, ob ich es nicht größe backen kann. Nichts einfacher als das: Doppelte Menge genommen, in die Form, gebacken. Komischerweise ist das Ergebnis anders?! Wir sind beide zu dem Ergebnis gekommen, dass die kleinere - hier angegebene - Menge besser schmeckt. Es will mir nicht in den Kopf, aber wir können uns ja nicht beide so irren. Im Krankenhaus bekommt er jetzt nur Vollkornbrot und die sind in der Form genauso. Muss ja einen tieferen Grund haben. Danke für das wirklich tolle Rezept Marla _________________ Liebe Grüße
Rosemarie
Nicht die Schönheit entscheidet wen wir lieben,
die Liebe entscheidet wen wir schön finden |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.12.2015, 18:13 Titel: |
|
|
Hallo Rosemarie,
freut mich, wenn euch das Rezept gefällt
Zitat: | Doppelte Menge genommen, in die Form, gebacken. Komischerweise ist das Ergebnis anders?! | Das kann schon sein, bei einem kleineren Brot hast du im Verhältnis mehr Kruste, die gibt dem Brot mehr Geschmack.
Bei Dinkelbroten bevorzuge ich aber auch noch aus einem anderen Grund die kleinere Form. Dinkel ist ja ein etwas sensibles Getreide bez. der Backeigenschaften. Ich hatte bei Dinkelbroten schon öfters Probleme mit der Krume, in der Brotmitte waren die Krume stärker gelockert und leicht bröselig. Es dauert bei einer großen Form länger bis die Hitze bis ins Innere vordringt, die MO´s sind länger aktiv und bauen das Mehl hier stärker ab. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tollpatsch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 07.02.2014 Beiträge: 306 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 16.12.2015, 19:43 Titel: |
|
|
Ach, wenn ich Dich nicht hätte. Jetzt verstehe ich das. Ich musste das Brot nämlich ewig lange backen. Ich habe ja das von dir empfohlene Einstecktermometer gekauft und nachdem ich nun weiß, dass wir hier tatsächlich so hoch liegen, dass ein Brot bei mir schon bei 97° fertig ist, funktioniert das einwandfrei. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube ich habe fast 11/2 Stunden gebacken. Es hat ja auch geschmeckt, aber eben anders. _________________ Liebe Grüße
Rosemarie
Nicht die Schönheit entscheidet wen wir lieben,
die Liebe entscheidet wen wir schön finden |
|
Nach oben |
|
 |
vida Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 22.10.2012 Beiträge: 43
|
Verfasst am: 19.12.2015, 18:06 Titel: |
|
|
Würde das Brot gerne backen. Hab aber nur Weizenmehl 550 bzw. Weizenvollkornmehl zu Hause. Funktioniert das auch mit diesen Mehlen und wenn ja, muss ich dabei was beachten?
LG
vida |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 19.12.2015, 19:14 Titel: |
|
|
Hallo Vida,
du kannst das Brot auch mit Weizenmehl backen. 630er gegen 550er tauschen und etwas weniger Flüssigkeit beim Hauptteig nehmen, Weizen benötigt nicht ganz so viel wie Dinkel.
Würde beim Hauptteig erst mal nur 50 g Joghurt zugeben und schauen wie fest der Teig ist, ggf. noch ein Schlückchen Wasser zugeben, der Teig ist eher etwas fest, sollte nicht zu weich werden. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
BrotdesLebens Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.07.2015 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 17.02.2016, 21:01 Titel: |
|
|
Momentan bin ich auf der Suche nach der richtigen Teigkonsistenz bei manchen meiner Brotteigen. Das Rezept dieses Dinkel-Joghurt-Brots finde ich super und es schmeckt auch immer sehr lecker. Beim Kneten habe ich nur immer das Problem, dass es kein homogener Teig wird, sondern irgendwie ein klebrige Masse bleibt. Sollte ich da dann einfach noch Mehl zugeben? Wenn ich einen normalen Dinkel-Hefeteig (z.B. für Seelen) mache, dann wird der Teig im Laufe des Knetens immer glatter und elastischer. Das hatte ich bisher bei diesem Rezept noch nicht. Beim Falten habe ich dann auch keinen homogenen Teig sondern der Teig reißt auseinander. Habe ich zu wenig geknetet? Da ich ja nur mit Dinkel backe habe ich immer etwas Angst den Teig zu überkneten. Ich freu mich auf über ein paar Tipps.
Gruß
Tabea |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18.02.2016, 15:58 Titel: |
|
|
Ja ich vermute du hast zu kurz geknetet. Der Teig klebt kaum und lässt sich
gut verarbeiten. Beim nächsten Mal etwas länger kneten, so schnell ist ein Dinkelteig auch nicht überknetet, wenn du langem knetest😉 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
BrotdesLebens Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.07.2015 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 18.02.2016, 21:08 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
danke für die Info. Dann werde ich beim nächsten Mal einfach weiterkneten und schauen was passiert. Löst sich der Teig dann irgendwann von der Schüssel oder sollte ich noch Mehl dazugeben, wenn er doch sehr weich und klebrig ist?
Gruß
Tabea |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1369 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 21.02.2016, 16:26 Titel: |
|
|
Hi,
ich hab' nun auch dieses Brot gebacken ... das Kamutmehl hab' ich mir selbst gemahlen, d.h. Kamut-VK verwendet, ansonsten hab' ich mich ans Rezept gehalten und gleich 2x1.500g gemacht...
... es ist wunderbar aufgegangen, die Stückgare war sogar unter 60 min. Die Familie ist begeistert, es wurde in die Reihe der immer wieder zu backenden Brote aufgenommen .
@ Marla: danke fürs Rezept!
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Tollpatsch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 07.02.2014 Beiträge: 306 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 24.08.2016, 11:45 Titel: |
|
|
Ich wüsste gerne, ob ich dieses Brot auch ohne Joghurt so gut hinkriege. Ich scheine nämlich auf mir unerfindliche Weise plötzlich keine Milch mehr zu vertragen (?!). Muss ich dann anstelle 100 g Joghurt auch 100g Wasser nehmen? _________________ Liebe Grüße
Rosemarie
Nicht die Schönheit entscheidet wen wir lieben,
die Liebe entscheidet wen wir schön finden |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 24.08.2016, 13:17 Titel: |
|
|
Zitat: | Muss ich dann anstelle 100 g Joghurt auch 100g Wasser nehmen?
| Ja erst mal durch 100 g Wasser ersetzen und dann schauen was der Teig noch vertragen kann. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1009 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 18.04.2018, 12:15 Titel: |
|
|
Hätte ich mal das Rezept erst ganz gelesen ... Kastenform ...
Muss nicht, geht auch so . Köstlich ist es sowieso  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1720 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 18.04.2018, 13:25 Titel: |
|
|
Boah, super, Ilona!  _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 19.04.2018, 15:47 Titel: |
|
|
Das Brot ist dir ganz wunderbar gelungen, liebe Ilona  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3433 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 19.04.2018, 19:25 Titel: |
|
|
Liebe Ilona,
Dein Brot hat aber auch das Rezept nicht gelesen
Man sieht ihm an, dass es eindeutig nicht in den Kasten wollte
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
poolinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.01.2018 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 27.04.2018, 09:02 Titel: |
|
|
Das Brot sieht so gut aus
Ich musste es einfach nachbacken.....lecker
 _________________ Liebe Grüße
Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.04.2018, 10:12 Titel: |
|
|
Klasse Birgit, tolle lockere Krume  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1009 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 03.05.2018, 18:57 Titel: |
|
|
Schon wieder
Ich hatte mir so gedacht: Ob ich wohl den Vorteig auch über Nacht reifen lassen kann? Wenn ich keine Hefe nehme sondern den Rührlöffel nur mal eben in mein ASG tauche?
Ob das Mehlkochstück wohl davon profitiert, wenn ich nach dem Aufkochen das restliche Schüttwasser zusammen mit den Chiasamen und Flohsamenschalen gleich unterrühre?
Ob der Teig wohl nach dem Kneten und ruhen und falten im Körbchen im Kühlschrank übernachten kann? Und dann morgens frisch gebacken wird, weil ich gern zur Kaffeezeit ein frisches Brot verschenken will ....
Uuuuund - jaaaa, geeeht . Ist nur nicht ganz so luftig wie das letzte.
Das war ein doppeltes Rezept, gebackenes Gewicht 1482 Gramm, Backzeit auf dem vorgeheizten Stein 55 Minuten: 15 Minuten 250 Grad, 15 Minuten 230 Grad, 25 Minuten 190 Grad - dann Ofen aus und noch 10 Minuten nachziehen lassen, Kerntemperatur 97,8 Grad.
Wer ganz, ganz genau hinschaut, erkennt ganz unten einen schmalen Streifen, der ein wenig dicht geraten ist. Nächstes Mal lasse ich es erst in der Küche "anwärmen" und werde die Schnitte auch beherzt tiefer setzen - vielleichts wird es dann noch gleichmäßiger. _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3433 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 04.05.2018, 09:38 Titel: |
|
|
Hallo Ilona
Du wirst ja richtig experimentiertfreudig
Toll
Aber so genau wollen wir doch garnicht hingucken
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
|