 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 31.10.2016, 07:27 Titel: Altbrotstück ? |
|
|
Hi,
nachdem die Suche unter 'Altbrotstück' nichts gebracht hat und in den Abkürzungen diesbezüglich auch nichts zu finden ist, mal dieses Thema.
Angeblich kann man ja bis zu 6% der MM als Altbrotstück beimischen, d.h. altes Brot mahlen, ggf anrösten & ein paar Stunden quellen lassen. Fragen:
- Mit wieviel Wasser sollte man das zum Quellen ansetzen? 1:1?
- Rechnet man das (angeröstete), geriebene Altbrot auch in die TA bzw. wie Mehl?
Ich möcht's nur kapieren, für meine Pi*Daumen-Brote...
Danke und liebe Grüße,
Reinhard
P.S.: ich hab' jetzt in der Zwischenzeit Altbrot gemahlen ... und etwas fürs jetzige Pi*Daumen-Brot angeröstet ... festgestellt: Gewichtsverlust beim Rösten ca. 17% ... jetzt stellt sich noch die Frage, ob die maximal 6% der MM nun 'geröstet' oder 'noch nicht geröstet' gemeint sind (Wasser nimmt's viel mehr als 1:1 auf)... |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15267 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.10.2016, 09:07 Titel: |
|
|
Das Altbrot kommt oben drauf auf die Mehlmenge, die Menge an Mehl oder sonstigen Zutaten die im Altbort sind kann man eh nicht mehr rausrechnen. Bei der Wassermenge/TA des Brotteigs musst du schauen, die lässt sich mit Altbrot nicht so genau bestimmen/ermitteln, kommt hier auch darauf an, ob das Brot getrocknet od. frisch ist.
Altbrot getrocknet und zerkleinert:
Nicht mehr als 10-15 %, verwendet werden aber eher nur 3-6 % als eine Art Quellmehl um mehr Wasser im Brotteig zu binden, siehe dazu auch meinen Beitrag etwas weiter oben.
Zu hohen Mengen können die Krumenstabilität und das Brotvolumen negativ beeinträchtigen und auch die Schimmelbildung begünstigen, außerdem beeinflussen wie den Geschmack des neuen Brotes-
Als Quellstück mit ca. 2-3-fache Menge Wasser - mind. 3 Std.
Als Brühstück mit ca. 3-4-fache Menge Wasser - mind. 1 Std.
Weitere Infos siehe auch hier:
http://www.agfdt.de/loads/merkblat/mb91.pdf _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 03.11.2016, 10:56 Titel: Re: Altbrotstück ? |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | P.S.: ich hab' jetzt in der Zwischenzeit Altbrot gemahlen ... und etwas fürs jetzige Pi*Daumen-Brot angeröstet |
Moin zusammen
Kommt mir gerade als Idee, was man auch machen könnte, wenn nur selten Altbrot übrigbleibt:
Beim Brotschneiden die anfallenden Krümel der Kruste nicht wegwerfen, sondern sammeln und aufheben. Falls sie ganz frisch sind, noch trockener werden lassen, dann zerkleinern oder mahlen. Hätte wahrscheinlich den Vorteil, weil fast nur aus der Kruste stammend, aromatischer zu sein als gemahlene Altbrotreste mit vorwiegendem Krumenanteil. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 03.11.2016, 15:11 Titel: |
|
|
Schau nach bei Dietmar, bei dem steht was drin! |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 03.11.2016, 22:45 Titel: Re: Altbrotstück ? |
|
|
Mikado hat Folgendes geschrieben: | ... die anfallenden Krümel der Kruste nicht wegwerfen, sondern sammeln und aufheben ... |
Du Grausamer!
Was bleibt dann für die Vögel?  _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 04.11.2016, 11:17 Titel: Re: Altbrotstück ? |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Mikado hat Folgendes geschrieben: | ... die anfallenden Krümel der Kruste nicht wegwerfen, sondern sammeln und aufheben ... |
Du Grausamer! |
Schluchz
Zitat: | Was bleibt dann für die Vögel? |
Matthäus 6 Vers 26
. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.11.2016, 14:42 Titel: |
|
|
Aber nähret ER seine Kreaturen nicht, indem er eine andere seiner Kreaturen (hier: Andreas)
dazu veranlasst, beim Brotschneiden ordentlich Krümel zu erzeugen??
Wie KANNST du nur vorschlagen, diesen Schöpfungsakt zu unterlaufen!!!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|