Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Espresso-Miez Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 440
|
Verfasst am: 23.02.2017, 07:39 Titel: |
|
|
Wie alt war denn das Anstellgut, mit dem Du begonnen hast?
Und wann hast Du das erste / zweite Mal mit Mehl und Wasser gefüttert? _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 21.02.2017 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 23.02.2017, 07:44 Titel: |
|
|
Das Anstellgut dürfte so ca zwei Tage alt gewesen sein. Also für das Brot das ich jetzt Backen möchte.
Ansonsten habe ich den Sauerteig/Anstellgut ganz neu gemacht und somit dürfte es jetzt insgesamt ca 7-8 Tage alt sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 440
|
Verfasst am: 23.02.2017, 07:57 Titel: |
|
|
Wenn Du die Zeiten und Temperaturen(!) genau so eingehalten hast, wie PÖT beschreibt, wird Dein Sauerteig jetzt keine 3-4 Stunden mehr brauchen, bis dieser reif ist und Du den Teig kneten kannst. Evtl ist er schon nach 2 Stunden soweit.
Behalte ihn ein wenig im Auge und riech auch immer wieder mal daran.
Der ST geht auf, ist von Gärblasen durchzogen, der Geruch wird sauer und "fruchtig-alkoholisch".
Ich würde vom fertigen Sauerteig nur ca 30-50g wegnehmen und aufheben (Schraubglas im Kühlschrank).
Wenn ich richtig gerechnet habe, bleiben Dir dann ca 750g reifer Sauerteig zum Backen. Das ist so ziemlich genau das, was elkecarola im Rezept stehen hat. Dann einfach weiter wie im Rezept beschrieben.
Viel Glück damit! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 21.02.2017 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 23.02.2017, 08:18 Titel: |
|
|
vielen Dank  |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 21.02.2017 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 23.02.2017, 16:54 Titel: |
|
|
Hallo,
Dank Deiner Hilfe hat es super funktioniert. Ich esse gerade mein erstes gelungenes, selbst gemachtes Sauerteigbrot. Hätte etwas mehr Salz sein können aber trotzdem super lecker. Habe Sonnenblumenkerne unter gemischt und zwei Laibe aus der Menge bekommen.
Vielen Dank nochmal  |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31.05.2017, 10:19 Titel: |
|
|
Schmeckt immer und wird wohl nie aus meiner Favoritenliste verschwinden!
Diesmal wegen Übergare und höherer TA etwas breiter als sonst!
Was solls!
Grüssle
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.07.2017, 18:19 Titel: |
|
|
Ist ja jetzt noch nicht so lange her....man könnte meinen, mir fällt nix ein  _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 03.09.2017, 20:01 Titel: Re: Alltagsbrot -RST |
|
|
ElkeCarola hat Folgendes geschrieben: | Hallo zusammen,
hier habe ich ein einfaches Alltagsbrot mit einer relativ hohen TA (179):
800 g Sauerteig (50/50 Wasser, Roggen-VK)
400 g Roggenmehl 1150
400 g Weizenmehl 550
550 g Wasser
28 g Salz
Nach Belieben kann man noch Saaten hinzugeben.
Den ST führe ich einstufig über 12-16 Stunden.
Die Zutaten verkneten, dann den Teig 30 min ruhen lassen.
Dann den Teig wirken und im Gärkörbchen gehen lassen, bis die Fingerprobe ok ist. Ich lege mein Gärkörbchen immer mit einem Mulltuch aus, das klebt nie fest, wenn der Teigling gut eingemehlt ist.
Wenn der Teig gut gegangen ist, mit einer Rasierklinge einschneiden und bei 250°C einschießen. Nach 10-15 min auf 200°C herunterschalten und 60 min zu Ende backen.
Bei diesem Brot habe ich 50 g Malfamehl gegen 50 g Weizen 550 getauscht (Danke, Luggi!):
Viel Spaß beim Nachbacken!
Elke |
Cool das dieses schöne Rezept wieder entstaubt worden ist. Backe jetzt seit bald zwei Jahren das selbe Brot (Weizen) und nun ist es Zeit etwas neues auszuprobieren - raus aus der Bequemlichkeit
Habe aber vorher noch eine Frage. Wie mache ich die 800gr Sauerteig?
Wieviel ASG benötige ich da? Kann ich da auch Weizen-ASG nehmen?
Hoffe es gibt kein Kopfgeschüttel  |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1649 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 03.09.2017, 20:25 Titel: |
|
|
Was für einen Sauerteig hast Du denn gerade zur Verfügung? _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 03.09.2017, 21:08 Titel: |
|
|
nur einen Weizensauerteig. |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1649 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 03.09.2017, 21:26 Titel: |
|
|
Wenn es ein Sauerteig mit der Teigausbeute 200 ist,
also Mehl und Wasser zu gleichen Teilen,
nimmst Du 10 g Anstellgut und rührst sie mit 20 g Roggenmehl und 20 g Wasser glatt.
Stell das Ganze bei 28 Grad warm. Es sollte sich in vier Stunden verdoppeln, ansonsten warte, bis sich der Ansatz verdoppelt hat und wiederhole diese Auffrischung.
Wenn es eine LM, also der milde Sauerteig mit Teigausbeute 150 ist,
nimm 7 Gramm LM und 3 Gramm Wasser und je 20 g Roggen und Mehl und mache wie oben weiter.
Wenn du das gewonnene Anstellgut noch ein oder zwei Mal mit Roggen weiterführst, hast einen Roggensauerteig.
Um 800 Gramm Sauerteig herzustellen, benötigst Du 400 g Roggenmehl und 400 g Wasser, denen Du 20 g Anstellgut zufügst. Das Ganze lasse bei 26-28 Grad 12 bis 15 Stunden reifen, dann hast du 800 g Sauerteig. Ok ein wenig mehr, aber etwas bleibt ja auch in der Schüssel hängen.  _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 03.09.2017, 22:16 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Wenn es ein Sauerteig mit der Teigausbeute 200 ist,
also Mehl und Wasser zu gleichen Teilen,
nimmst Du 10 g Anstellgut und rührst sie mit 20 g Roggenmehl und 20 g Wasser glatt.
Stell das Ganze bei 28 Grad warm. Es sollte sich in vier Stunden verdoppeln, ansonsten warte, bis sich der Ansatz verdoppelt hat und wiederhole diese Auffrischung.
Wenn es eine LM, also der milde Sauerteig mit Teigausbeute 150 ist,
nimm 7 Gramm LM und 3 Gramm Wasser und je 20 g Roggen und Mehl und mache wie oben weiter.
Wenn du das gewonnene Anstellgut noch ein oder zwei Mal mit Roggen weiterführst, hast einen Roggensauerteig.
Um 800 Gramm Sauerteig herzustellen, benötigst Du 400 g Roggenmehl und 400 g Wasser, denen Du 20 g Anstellgut zufügst. Das Ganze lasse bei 26-28 Grad 12 bis 15 Stunden reifen, dann hast du 800 g Sauerteig. Ok ein wenig mehr, aber etwas bleibt ja auch in der Schüssel hängen.  |
Danke Andreas. Ist kein LM. Werde dann mal ein RST ansetzten wie du hier oben beschrieben hast.
LM und RST hatte ich zwar mal, aber wegen nicht Gebrauchs und Vernachlässigung verhungert
Man müsste oft und mit viel Abwechslung Backen - dann würde sowas eher weniger passieren ....  |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.09.2017, 05:40 Titel: |
|
|
Hallo Christina!
Die von Andreas beschriebene Methode ist natürlich der "Königsweg',
Wenn dir abee eine minimale Geschmacksänderung zum Originalrezept egal ist,
kannst du auch einfach die 400g RM und 400g Wasser mit 1-2 El Weizenanstellgut ansetzen und reifen lassen.
Ich hab nur Roggenanstellgut und züchte eigentlich nie um!
Viel Spass mit diesem leckeren Brot!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 04.09.2017, 21:51 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | Hallo Christina!
Die von Andreas beschriebene Methode ist natürlich der "Königsweg',
Wenn dir abee eine minimale Geschmacksänderung zum Originalrezept egal ist,
kannst du auch einfach die 400g RM und 400g Wasser mit 1-2 El Weizenanstellgut ansetzen und reifen lassen.
Ich hab nur Roggenanstellgut und züchte eigentlich nie um!
Viel Spass mit diesem leckeren Brot!
Sabine |
Salü Sabine
Also wenn ich nun die Christina bin, dann werde ich zuerst deine (einfachere) Variante versuchen und später mal den Königsweg von Andreas nehmen. Aber erst nach meinem Urlaub ......
LG Antonio  |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1649 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 05.09.2017, 07:51 Titel: |
|
|
Uuups, Antonio,
das hatten wir doch längst erkannt
Das mit der Christina war eine Verwechslung, weil ich gleichzeitig in verschiedenen Fäden gelesen hatte.
Wünsche schönen Urlaub! _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05.09.2017, 08:09 Titel: |
|
|
Höhö!
Auch ist es immer praktisch, einen zweiten Namen in der Hinterhand zu haben
Viel Erfolg mit dem Brot _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 24.09.2017, 12:26 Titel: |
|
|
Heute war Backtag. Leider keine Erfolgsgeschichte :-/
1. habe ich das Salz vergessen
2. habe ich die Teige wohl zu lange im Gärkörbchen gehen lassen. Die Laibe fallen grad in sich zusammen. Habe im Thread gelesen dass man sie 3h gehen gelassen hat .... bei mir wars bedeutend weniger. Ja nu ..... Werde es jedenfalls wieder versuchen |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 24.09.2017, 19:42 Titel: |
|
|
Hallo Antonio
Du schreibst, dass Du das Salz vergessen hast
und hast damit eine ganz wichtige Lehrstunde erhalten, warum man Brot nicht salzlos backen kann
Salz ist nun mal nicht nur Geschmacksträger sondern beeinflusst ganz immens die Gare.
Durch das Salz wird die Hefetätigkeit eingebremst, damit wird die Reifezeit beeinflusst
LG Uta
Wir freuen uns auf Deinen nächsten hoffentlich erfolgreichen Versuch  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 26.09.2017, 21:20 Titel: |
|
|
Ach nee, ist nicht war?
Jetzt wo dus sagst, klingt es eigentlich plausibel. Das Gärkörbchen war innert kürzestem prall gefüllt. Ich dachte schon, was das soll ..... haha
Dann werde ich nächstes mal wieder alles gleich machen - einfach mit Salz  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 26.09.2017, 21:45 Titel: |
|
|
Das ist eine gute Idee  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
geeseanny Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.07.2007 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 07.12.2017, 10:07 Titel: |
|
|
In einem Beitrag wurde eine Vollkornvariante mit 400 g Roggen-VK + 400 g Dinkel-VK vorgeschlagen mit dem Hinweis:
Zitat: | Ein zusätzliches Brühstück wäre für eine bessere Wasseraufnahme von Vorteil, da das Wasser so im Teig gebunden wird. |
Wieviel Wasser und Mehl sollte dann in das Brühstück kommen?
Muß ich die Zutaten für das Brühstück vom Hauptteig abziehen?
Wann sollte das Brühstück angesetzt werden?
Morgen will ich das Alltagsbrot backen. Falls ich bis dorthin genaue Angaben habe und sie auch umsetzen kann, werde ich die Vk-Variante backen, ansonsten nach Originalrezept. _________________ Liebe Grüße
geeseanny
Meine Helfer sind: Kenwood, Howo`s Getreidemühle, Edelstahl-Kastenbrotbackformen, lange Gärkörbchen, ganz normaler Haushalts-Backofen, Pizzastein |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.12.2017, 10:22 Titel: |
|
|
Zitat: | Wieviel Wasser und Mehl sollte dann in das Brühstück kommen? | 5-10% vom Mehl mit doppelter Menge Wasser überbrühen - TA 300. Beim Brühstück verkleistert die Stärke, das Eiweiß gerinnt, das Wasser wird gebunden, das Mehl ist somit vorgeschädigt, deshalb sollte die Menge nicht zu hoch sein.
Zitat: | Muß ich die Zutaten für das Brühstück vom Hauptteig abziehen? | Ja. Da ein Teil des Wassers gebunden ist, wirst du im Hauptteig dann etwas mehr Wasser zugeben können, er sollte aber nicht zu weich werden.
Zitat: | Wann sollte das Brühstück angesetzt werden? | Kannst du schon zeitgleich mit dem ST ansetzen od. 3-4 h vor Zubereitung des Hauptteiges, es sollte abgekühlt sein, bevor es in den Hauptteig kommt.
Zitat: | Morgen will ich das Alltagsbrot backen. Falls ich bis dorthin genaue Angaben habe und sie auch umsetzen kann, werde ich die Vk-Variante backen, ansonsten nach Originalrezept. | Ist von Vorteil, wenn du so viel wie möglich vom Vollkorn vorverquillst, auch noch ein zusätzliches Quellstück machst.
Weitere Infos zum Backen mit Vollkorn u. Dinkel siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=78410#78410
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=130503#130503 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
geeseanny Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.07.2007 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 08.12.2017, 20:08 Titel: |
|
|
Vielen Dank Marla für die Tipps, leider hatte ich keine Zeit mehr reinzuschauen, aber beim nächsten mal kann ich die Vollkornvariante backen.
Ich habe heute fast nach Originalrezept gebacken.
Ich habe das 1,5 fache Rezept genommen und nur die Hälfte des Weizenmehls Typ 550 und die andere Hälfte mit Dinkelmehl Typ 630 ersetzt. Das Handling des etwas feuchten Teiges war nicht so einfach, aber ich habe gesiegt und mir gefallen die Brote.
Zum Schluß habe ich noch etwas Wasser mit gerösteter Speisestärke draufgepinselt und nochmal in den Ofen geschoben. Nach 5 Minuten wieder die Tür etwas geöffnet und nochmal 5 Minuten weitergebacken. Deshalb glänzen sie auch so schön.
Mit 200 g Sonnenblumenkerne hatte ich eine Teigmenge von ca. 3,6 kg. Für meinen Ofen war das eindeutig zuviel. Aber jetzt weiß ich das. Die 3 Brote sind zwar gut in die Höhe gegangen, waren aber auch ganz dicht beieinander.
Ich bin jedenfalls zufrieden. Leider konnte ich nicht warten und habe schon das Endstück und eine Schnitte probiert. Lecker!!!
 _________________ Liebe Grüße
geeseanny
Meine Helfer sind: Kenwood, Howo`s Getreidemühle, Edelstahl-Kastenbrotbackformen, lange Gärkörbchen, ganz normaler Haushalts-Backofen, Pizzastein |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 08.12.2017, 20:28 Titel: |
|
|
Ganz toll! Sehr gut gelungen. Diese Brote stehen auf meiner "geht immer"- Liste!
Wenn du den Thread gelesen hast, wirds dir wohl schon aufgefallen sein!
Ein schönes Wochenende!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 14.01.2018, 21:15 Titel: |
|
|
Ich verwende dieses Rezept schon seit x Wochen wöchentlich. In den letzten zwei drei Wochen, experimentiere ich mit dem Mehlkochstück, was nicht schlecht funktioniert. (20gr Weissmehl mit 100gr Wasser)
Da ich Mühe hatte diese Wassermenge während dem Knettvorgang in den Teig einzuarbeiten, habe ich versucht am Vorabend einen Brühstück mit Roggenmehl und Wasser zu machen. Bei meiner Teiggrösse sind das 300gr Roggenmehl (Vollkorn) und 410gr kochendes Wasser. Die Masse dickt aber so schnell und dermassen ein, dass an ein verrühren nicht zu denken ist. Habe dann deshalb mehr Wasser nachgeschüttet - es waren etwa 300gr zusätzlich. Am nächsten Tag (heute) wäre ich mit der Teigverarbeitung fast verzweifelt.
Zur eigentlichen Frage: Wieviel Wasser muss ich für das Brühstück nehmen, wenn ich 300gr Vollkornroggenmehl habe? Soll ich es besser mit kaltem Wasser quellen lassen?
Ich teile das Salz für Mehlkochstück und das Brühstück. Hab ich mal gelesen - wegen fremdgährung und so  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.01.2018, 22:13 Titel: |
|
|
Zitat: | Wieviel Wasser muss ich für das Brühstück nehmen, wenn ich 300gr Vollkornroggenmehl habe? Soll ich es besser mit kaltem Wasser quellen lassen? | Brühstück mind. doppelte Menge Wasser, besser 2,5 bis 3-fache Menge Wasser.
Mehlkochstück 4 bis 5fache Menge Wasser.
Insgesamt würde ich nicht mehr als ca. 20 % Mehl in Brühstück u. Mehlkochstück verarbeiten, besser weniger. Zu viel gebundenen Wasser fehlt im Teig, damit das Mehl gut verquellen kann. Durch das Überbrühen und Kochen wird das Eiweiß im Mehl geschädigt, steht bei der Teigbildung nicht mehr zu Verfügung.
Zitat: | Ich teile das Salz für Mehlkochstück und das Brühstück. Hab ich mal gelesen - wegen fremdgährung und so |
Wenns gekocht ist, dauert es relativ lange bis Fremdkeime sich breitmachen od. es zur Gärung kommt.
Zu Fremdgärung kann es eher im Quellstück kommen, wenn das zu lange im Warmen steht od. Saaten enthalten sind. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Oinotna Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.07.2015 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 14.01.2018, 22:26 Titel: |
|
|
Danke Marla für die superschnelle Antwort!
Währe hier für das Vollkornroggenmehl gegebenfalls ein Vorquellen mit kaltem Wasser geeigneter?
Werde es aber aufjedenfall mal mit einem kleineren Mehlanteil versuchen. Habe wohl wirklich zuviel Eiweiss beschädigt ..... uiuiui |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 22.04.2018, 15:40 Titel: |
|
|
Da bin ich mal wieder!
Ein Kilo, Vollkorn mit Haselnüssen!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 01.09.2018, 16:34 Titel: |
|
|
Nachtrag:
Aus irgendeinem Grund kann ich jetzt, nach ner Stunde, auch was schreiben.
Das gute Alltagsbrot aus Vollkornmehl! _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 440
|
Verfasst am: 10.09.2018, 10:46 Titel: |
|
|
Kommentar verschoben - Marla 13.08.18
. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 440
|
Verfasst am: 13.09.2018, 15:35 Titel: |
|
|
Sollte die Diskussion/Beratung zu diesem Brot nicht abgetrennt werden? Wir sind hier immer noch im Rezept von ElkeCarolas „Alltagsbrot“, und damit etwas OT _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
Sungu79 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 19.11.2018 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 25.11.2018, 18:31 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe heute wieder ein Alltagsbrot gebacken und zwar mit WASt - W-Sauerteig und Weizenmehlen im Teig lt. Rezept vom Anfang. Trotzt Reduzierung der Wasserzugabe war der Sauerteig stark flüssig, der Teig kaum zu kneten und eine Brot formen in keinster Weise möglich. Ich habe es in der Kastenform gehen lassen und dann gebacken. Das Ergebnis ist super genial, Teig feucht, klebt beim schneiden nicht am Messer, super viel Luft im Brot und auch sonst geschmacklich einfach toll. Hier mal zwei Bilder meines gelungenen Abendessens....
Gruß Sun |
|
Nach oben |
|
 |
Alexi Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 27.11.2018 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 30.11.2018, 10:06 Titel: |
|
|
Ich suche eine tolles Rezept für Weihnachtsbrot, nicht zu gewürzig aber doch irgendwie weihnachtlich. Könnt Ihr mir helfen? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 30.11.2018, 10:44 Titel: |
|
|
Alexi hat Folgendes geschrieben: | Ich suche eine tolles Rezept für Weihnachtsbrot, nicht zu gewürzig aber doch irgendwie weihnachtlich. Könnt Ihr mir helfen? |
Schau mal hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=74509#74509 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16.12.2018, 20:02 Titel: |
|
|
Offensichtlich bin ich die Einzige, die dieses Brot backt??
Waldstaudenroggen, Weizenvollkornmehl, Haselnüsse.
Allen eine gute Woche!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Herbstkind Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.09.2011 Beiträge: 114 Wohnort: Münsterland
|
Verfasst am: 17.12.2018, 08:00 Titel: |
|
|
Zitat: | Offensichtlich bin ich die Einzige, die dieses Brot backt?? |
Nein, nein, hier wird es auch in dieser Woche wieder einmal gebacken werden.
Allerdings habe ich nicht so tolle Varianten drauf. Ich backe es meistens einfach und mit Vollkorn.
Hattest du die Nüsse eingeweicht?
(Edit: Zitat - Marla - 17.12.18 ) |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.12.2018, 14:15 Titel: |
|
|
Ja! Es waren ziemlich viele. Haselnüsse schlucken ziemlich viel Wasser. Ich hatte sie grob gehackt und mit Wasser bedeckt über nacht stehen lassen.
Das bisschen freie Wasser habe ich dann abgegosswn.
Ein tolles Rezept, oder?
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Herbstkind Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.09.2011 Beiträge: 114 Wohnort: Münsterland
|
Verfasst am: 17.12.2018, 14:51 Titel: |
|
|
Ja, ein wunderbares Rezept.
Offenbar lässt es auch viel Spielraum für Experimente.
Danke für den Tip die Nüsse einzuweichen, das werde ich sehr bald auch mal versuchen. Nüsse machen aus einem einfachen Brot immer etwas Besonderes.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.12.2018, 15:40 Titel: |
|
|
Ich habs auch schon nur mit Schrot gebacken, mittleres im Sauerteig und feines im Hauptteig.
Saaten kann man auch zufügen. _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
|