 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3112 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 10.09.2017, 07:15 Titel: Wochenthread 10.09.2017 - 16.09.2017 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2034 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 10.09.2017, 15:06 Titel: |
|
|
Ok, dann leg ich mal los!
Ich hatte hier schon mal baXperimentiert, und jetzt der Nachfolger:
"P's BaXperiment #2: Pain blanc - Weißbrot - WST ++", V2
Gleiches Rezept, andere Zeiten.
WST und Poolish 46,5 (42,5) Stunden kalt bei 4-5°C
Teigtemperatur Hauptteig: 23,5 (26,3) °C
Stockgare 90 (120) Minuten
Stückgare 14 h 45 m (5 h) bei 4-5°C
Backen wie gehabt, allerdings mit noch mehr Schwaden in den ersten 5 Minuten, ca. 320 (ca. 250) ml.
Und, wie gehabt, direkt aus dem Kühlschrank in den richtig heißen Ofen auf den gut vorgeheizten Backstahl!
(Werte V1)
Ergebnis:
Der Laib ...
... und sein Anschnitt.
Bei der Beschreibung kann ich mich nur wiederholen!
Besonders sticht für mich das leicht süßliche Weizenaroma der verwendeten französischen Mehle T55 und T80 hervor!
Einfach nur gut!
Demnächst werde ich mal das gleiche Rezept mit der gleichen Prozedur mit deutschen Mehlen W550 und W812 baXperimentieren!
Schau'mer mal!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 400
|
Verfasst am: 10.09.2017, 17:13 Titel: |
|
|
Heute habe ich mal wieder ein reines Roggenbrot gebacken. Allerdings habe ich nicht, wie ich es sonst gemacht habe, ausschließlich selbst gemahlenes RVKM genommen, sondern 200g RM 1150 im TA180-Sauerteig und im Brotteig 200g 1150er und nur 200g RVKM. Zusätzlich habe ich eine Handvoll gemischte (Streu)Körner und etwas Sesamsamen in den Teig eingerührt.
 _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Hoppeditz Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 15.03.2014 Beiträge: 277 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.09.2017, 13:30 Titel: |
|
|
ich bin in den vergangenen Wochen (und Monaten....?) kaum zum Backen gekommen, und wenn doch, dann reichte es nicht zum fotografieren und hochladen.
Jetzt aber!
Das ist der ca. 27. und vorerst letzte Mirabellenkuchen mit Sahneguss auf Mürbeteig
Baguettebrötchen simple Variante, ohne Sauerteig, nach dem Plötzbuch
Und der Klassiker, Marlas Bauernbrot, allerdings in einer nicht wiederholbaren Variante ... mit Roggenvollkorn, Roggen 1150, etwas Weizenvollkorn, etwas 550, etwas gemahlenem Altbrot, altem ASG als Aromageber.... et voilà . Sehr lecker, auch diesmal.
Hätte glaub ich von unten ein bisschen mehr Hitze vertragen. _________________ Anna
....
niemals kleine Brötchen backen! |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1648 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 12.09.2017, 16:58 Titel: |
|
|
Was wäre die Backwelt ohne uns Männer ...
Ein ziemlich chaotisches Brot biete ich an:
In letzter Zeit bastle ich ja an einem Weizenmischbrot mit Saaten.
Montag habe ich den Weizen durch Dinkel ersetzt - bis auf das, was aus der LM an Weizen hinzu kam.
Sonntagsabends schon Vorteig mit Dinkelschrot und Brühstück mit Sonnenblumenkernen, Goldleinsaat, Roggenschrot und Salz, angesetzt
ebenso das Mehlkochstück und am nächsten Morgen die lievito madre.
(Ich bleib beim Femininum, madre heißt nun mal Mutter).
Vier Stunden später fröhlich den Hauptteig gemacht - durch das zusätzliche Mehlkochstück wollte ich mehr Wasser in den Teig mogeln, weil Dinkel ja mehr Wasser gebrauchen kann. Der Teig war auch etwas feuchter als sonst, aber nicht wesentlich.
Dann Teigruhe, Teigling geformt und ab in die Gärbox.
Beim Weg durch das Wohnzimmer fiel mir dann die Schüssel in den Blick, in der ich den Vorteig angesetzt hatte. Uuups - der Vorteig ist nicht im Brot. Ich hätte es merken müssen! Der Teigling war sowas von flach. Genau an der Stelle hätte ich es merken müssen
Half nix, es war zu spät.
Das Brot hat überdies echte zwei Stunden in der Gare benötigt.
Dann mit unsicherem Gefühl in die Röhre geschoben.
Wahnsinns Ofentrieb,
Es hat dem Brot die Decke abgerissen.
Innen eine tolle Porung, leider sind die Bilder unscharf.
Geschmacklich bilde ich mir ein, dass die Aromen des Vorteigs fehlen.
Aber man kann sich ja viel einbilden.
Für ein misslungenes Brot taugt das Ding noch ganz schön viel.
In den nächsten fünf Tagen werde ich Vinschgauer in ihrer Heimat verkosten.
Melde mich ab. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 13.09.2017, 20:58 Titel: |
|
|
Nachdem letzte Woche bei mir Rezepte unserer Herren gebacken wurden waren heute ein Rezept von Marla und eines von mir dran
Gersten-Saatenbrot ist gerade letzte Woche mal wieder aus der Versenkung gehoben worden
Solche Anstöße nehme ich ja gerne zum Anlass mal wieder was neues auszuprobieren
Mausbacher Rustikalo
Als "ausgelagerte Gegenkontolle" habe ich dann auch endlich mal Petrowitsch' Knethakensteckmethode des HRG ausgetestet ;welche ich schon genauso lange ausprobieren wollte, wie Petrowitsch das Gurkenbrot nachbacken will
Testbrot war der Rustikalo.
Laut Rezept hatte ich schon eine TA von 177 ich musste aber noch reichlich Flüssigkeit nachgeben auf 3/4Rezept kamen noch ca 30 g Kefir und 40 g Wasser. vlt. wäre auch noch mehr gegangen - aber frau muss ja nicht direkt übertreiben
Es hat super funktioniert nach ca 12 min Knetzeit hatte ich einen geschmeidigen fluffigen Teig, welcher sich im Anschluß prima falten ließ
Interessant ist, dass wirklich bei den verschiedenen Knetmaschinen jedesmal ein anderes Teigergebnis herauskommt.
Es gab noch einen wahnsinnigen Ofentrieb, ich glaub nicht, dass es wirklich nur zu knappe Gare war, die ihn verursacht hat,
aber morgen beim Anschnitt sehen wir mehr
Dann habe ich mich noch bei Lutz bedient
drei-Stunden-Brötchen allerdings als Baguette-Brötchen geformt, Lutz Machart war mir das letzte Mal zu unkontrolliert gerissen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1001 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 14.09.2017, 16:57 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Hallo ... wo seid Ihr? |
Nicht viel zu melden ... bin z.Z. Strohwitwer (Göga leider im Spital; die Jugend lässt sich nicht blicken) ... somit fehlt der Absatz ... hab' für mich allein wieder ein Waldstaudenroggenbrot gebaut (diesmal mit einem kleinen Teil Ruchmehl) - weil hohe TA und damit längere Haltbarkeit. Hier nur der Anschnitt:
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 16.09.2017, 10:49 Titel: |
|
|
Es scheint ein wenig die Woche der etwas improvisierten Brote zu sein. Obwohl ich nicht vorher reingespitzelt und gewusst habe, dass dieses Motto angesagt ist habe ich glatt den Vorteig vergessen anzusetzen, als ich vorgestern gebacken habe. So musste mein Badisches Landbrot halt ohne auskommen. Vielleicht ist die Krume deshalb etwas kleinporig ausgefallen.
Die äußere Erscheinung ließ, je nachdem aus welchem Blickwinkel man das Brot betrachtete, auch mehr oder weniger zu wünschen übrig
Kommt davon, wenn man beim nachträglichen Schwaden den Teigling ungeschickt ansprüht Wir haben den Fehler hinterher aber tatkräftig behoben - Anschnitt an der ausgebrochenen Seite, sobald das Brot einigermaßen ausgekühlt war Schmecken tut´s, genau wie sicher Eure so oder etwas anders geplanten Backwerke dieser Woche schmecken.
@ Hobbykoch17: Hoffentlich musst Du nicht so lange Strohwitwer sein und die Göga kommt bald wieder aus dem Krankenhaus heim. Ich wünsche gute Besserung. Verhungern musst Du immerhin nicht, Du weißt Dir ja mit gutem Brot zu helfen. Wenn die Jugend da nicht vorbeischaut, hat sie halt Pech  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 16.09.2017, 11:49 Titel: |
|
|
@ Reinhard
gute Besesserung für Deine bessere Hälfte
Ja, auch bei uns ist low carb das Unwort des Jahres meiner Ältester macht diese Phase etappenweise jetzt schon länger mit
Ihm konnte ich leider noch nie leckeres und gesundes Essen nahe bringen
Hallo Zibiba,
so ein eigenwilliges Brot tsstsstsss
Richtig so, dass Ihr ihm gezeigt habt was mit wilden Broten passiert
Jetzt kommen noch meine Anschnittbilder:
Gersten-Saatenbrot
Mausbacher Rustikalo
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|