Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rosinenstute(n) Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 06.02.2005 Beiträge: 111
|
Verfasst am: 09.06.2005, 07:50 Titel: Brotbackstein und Kastenform |
|
|
Hallo liebe Leute!
Ich habe nun den langersehnten Brotbackstein und möchte nun wissen, ob ich wenn ich mit einer Kastenform backe, die auch dadrauf stellen sollte???
Oder benutzt man den Stein nur bei freigeschobenen Broten?????
Liebe Grüße Melanie |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 09.06.2005, 14:22 Titel: |
|
|
Eine Kastenform backe ich immer auf dem Gitter, denn das Material von unten macht die Kruste entweder weicher (Blech) oder fester (Backstein), als die Kruste an den Seiten, und das will ich eigentlich vermeiden.
Allerdings habe ich den vorgeheitzten Backstein gleich unter dem Gitter, damit die Unterhitze per Strahlung von unten "anschieben" kann.
Mit Stein ist mir die Kastenbrot-Unterseite einmal verbrannt.
Ob as nun so richtig ist, weiß ich nicht, für mich stimmt es aber.
Zuletzt bearbeitet von nontox am 09.06.2005, 17:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 09.06.2005, 17:04 Titel: |
|
|
Grundsätzlich kann man die Formen direkt auf den Stein setzen.
In den Bäckereien wird es ja auch gemacht.
Aber jeder sollte sein Brot so backen, wie es am besten gelingt. |
|
Nach oben |
|
 |
stoeri Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 16.05.2005 Beiträge: 256 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 09.06.2005, 18:48 Titel: |
|
|
Hallo Melanie
ich würde schon die Brotbackform auf den Backstein stellen.
Ich habe übrigens letzte Woche auf meinen Backstein auch meinen Kuchen gebacken und zwar in so Siliconformen, die waren noch nie zuvor so schön.
Ich habe wie beim Brotbacken mit Gasherd gut vorgeheizt so daß der Stein richtig heiß war.
Viel Glück mit Deinem Backstein wie groß und dick ist er denn und vorallem wie teuer war der?
Meiner ist 40 cm lang 38 breit und 3 cm tief und gekostet hat er 30 Euro. _________________ Viele herzliche Grüße
Erika
altes Brot ist nicht hart, kein Brot das ist hart |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
|
Nach oben |
|
 |
rosinenstute(n) Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 06.02.2005 Beiträge: 111
|
Verfasst am: 10.06.2005, 07:55 Titel: |
|
|
Hallo Stoeri, hallo Dieter!
Ich habe den Brotbackstein aus dem Link gekauft.
Original BROTBACKSTEIN I - extra stark ( 40 mm )
Euro 32,00
Abmessung : 400 mm x 300 mm x 40 mm
Ich habe Eurem Rat zufolge (VIELEN DANK NOCHMAL!!) die Backform auf den Stein gestellt. Mußte in der Form backen , (da ich PÖT s Schrotbrot gemacht habe)Ich konnte gar nicht glauben, was ich da sah. Das Brot ist bestimmt 3- 4 cm hoch gegangen.
Vorher ohne Backstein , ging mein Brot im Ofen gar nicht mehr weiter auf. Aber jetzt.... Ich kann nur staunen und bin total begeistert.
Meine Brote vorher waren dadurch auch immer ein wenig fest... Und dieses Brot jetzt..... Ich find´s super, total luftig mit Poren und alles was man sich wünschen kann....
Ich würde sagen, das ist mir zum erstenmal so gelungen, das ich restlos zufrieden bin....
Liebe Grüße
Melanie
 |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 10.06.2005, 08:22 Titel: |
|
|
Hallo Melanie,
das ist aber schön, zu sehen wie begeistert du bist.
Was wünscht sich eine Bäckermeister mehr, als zufriedene Kunden????? |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 10.06.2005, 17:19 Titel: |
|
|
rosinenstute(n) hat Folgendes geschrieben: | Hallo Stoeri, hallo Dieter!
Ich habe den Brotbackstein aus dem Link gekauft.
Original BROTBACKSTEIN I - extra stark ( 40 mm )
Euro 32,00
Abmessung : 400 mm x 300 mm x 40 mm
...
|
Öhm..., das verstehe ich nicht. Der Link bietet Schamottsteine mit 3cm dicke für die Hälfte, das kann er also nicht gewesen sein. Welchen Link meinst Du? |
|
Nach oben |
|
 |
rosinenstute(n) Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 06.02.2005 Beiträge: 111
|
Verfasst am: 10.06.2005, 17:30 Titel: |
|
|
http://www.pizzastein-shop.de/
Den Link den Pöt hier gesetzt hat.
Das ist der extra dicke Brotbackstein den Pöt empfohlen hat..... |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 11.06.2005, 10:20 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen
Ich hatte im August 2004 meinen Stein (30x40 cm,4cm dick) bei einem Kaminbauer für 20 Euro gekauft. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 12.02.2018, 11:14 Titel: |
|
|
Hallo.
Wenn ich mir die Antworten hier und im Internet so ansehe, stellen die meisten die Kastenform direkt auf den Stein. Angenommen, das Brot steht auf dem Rost in der mittleren Schiene und der Backstein liegt auf den BO-Boden, ist dann der Abstand zwischen BS und Kastenform nicht bereits zu groß, und damit der eigentliche Sinn des ganzen verfehlt? Eine für mich noch wichtigere Frage betrifft den einzigen Nachteil eines Steins, die lange Aufheizzeit von 45 bis 60 Minuten. Es gibt auch welche, die bereits nach 30 Minuten auf Touren gekommen sind. Sollte man sich nicht besser von vorn herein für so einen Stein entscheiden? Oder anders gefragt, alles was schneller ist, ist nicht gleich besser. Bestehen diese Turbosteine aus einem Material, dass in der Backszene kontrovers diskutiert wird?
Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3054 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 12.02.2018, 12:28 Titel: |
|
|
Jürgen33 hat Folgendes geschrieben: | Angenommen ... und der Backstein liegt auf den BO-Boden, |
Ein Backstein soll NICHT auf dem Backofenboden liegen  _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 12.02.2018, 13:49 Titel: |
|
|
Ach du Sch.....ande. Gut, dass du das erwähnt hast. Hätte ich definitiv so gemacht. Danke für die Richtigstellung.
Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 12.02.2018, 19:43 Titel: |
|
|
Der Backstein gehört in das untere Drittel des BO.
Die Kastenform gehört direkt auf den Stein,
damit durch den Kontakt die Hitze schnell an den Teig kommt. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 12.02.2018, 20:05 Titel: |
|
|
nontox` Brot Unterseite ist zwar einmal verbrannt, weil seine Form direkt auf dem Stein stand, aber ich hoffe, dass mir das nicht passieren wird, zumal meine Anbacktemperatur nicht so hoch ist und ich die Form statt mit Margarine einzufetten, mit einer Dauerbackfolie auslege. Mit Margarine ist mir die Unterseite auch schon mal verbrannt. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 13.02.2018, 21:33 Titel: |
|
|
Würde mir bitte noch jemand sagen, ob man die Kastenform während der gesamten Backsession auf dem Stein lässt? _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 13.02.2018, 21:53 Titel: |
|
|
Gerne.
Man lässt die Form die gesamte Backzeit auf dem Stein.
Ausnahme: Du kannst das Brot für die letzten fünf bis zehn Minuten aus der Form nehmen dann wird die Kruste krosser. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 13.02.2018, 22:06 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: |
Ausnahme: Du kannst das Brot für die letzten fünf bis zehn Minuten aus der Form nehmen dann wird die Kruste krosser. |
Danke und ja, das Brot nehme ich auch immer aus der Form, damit die Kruste krosser wird. Dann werde ich es mit dem Backstein auch so beibehalten. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
|