 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.04.2018, 16:36 Titel: Weizenbrötchen mit Lievito Madre - einfach - LM |
|
|
Einfache Weizenbrötchen mit Lievito Madre, er wurde bei diesem Rezept Der Lievito Madre kann direkt verarbeitet werden, wenn sich das Volumen gut verdoppelt hat, man kann ihn anschließend aber auch für bis zu 12 Std. im Kühlschrank zwischenkühlen.
Er verliert während dieser Zeit nur wenig an Triebkraft.
Wird der Lievito Madre mit dunklem Weizenmehl Typ 1050 angesetzt, bekommen die Brötchen einen etwas kräftigeres Aroma.
Weizenbrötchen mit Lievito Madre – einfach ca. 9-10 Stück
Lievito Mardre - weiche Auffrischung ca. TA 192
50 g Anstellgut LM TA 150
150 g Weizenmehl Type 550 od. 1050
150 g Wasser ca. 30°C
Hauptteig:
355 g Weizenmehl Type 550
60 g Emmer- od. Kamutvollkornmehl - alternativ Hartweizenmehl od. Pizzamehl
3 g Flohsamenschalen - alternativ geschrotete Leinsamen od. Chiasamen
6 g Dinkelkraft od. Honig
13 g Salz
3 g Hefe
12 g Butter od. Öl
200 g Wasser
ca. 10-20 g Restwasser - der Teig ist eher fest, sollte nicht zu weich werden
Lievito Madre
Lievito Madre:
Zutaten verkneten, reifen lassen bei ca. 26° bis sich das Volumen gut verdoppelt hat, ca. 3-4 h. Der LM kann nun direkt verarbeitet od. auch für bis zu 12 Std. im Kühlschrank zwischengelagert werden.
Teigherstellung:
Autolyse: ca. 1/3 Weizenmehl Type 550, Emmer- od. Kamutvollkornmehl, Flohsamenschalen und Wasser grob vermischen, ca. 30-60 Min. quellen lassen. Restliche Zutaten incl. Lievito Madre zum Autolyseteig geben und verkneten.
Knetzeit: ca. 5 Min. langsam u. 5 Min. schnell
Teigtemperatur: ca. 24-25° wäre optimal
Teigruhe: ca. 90-120 Min., nach 30 u. 60 Min. den Teig 1x aufziehen/falten.
Aufarbeitung: Nach der Teigruhe den Teig in ca. 90-100 g schwere Stücke teilen. Teiglinge rund schleifen ca. 5 - 10 Min entspannen lassen (Zwischengare), dann in die gewünschte Form bringen (Knüppel, Knoten, Zöpfe o. ä.). Mit der Oberseite nach unten auf ein leicht bemehltes Tuch legen.
Stückgare: ca. 60-90 Min. abgedeckt gehen lassen bis sie sich sichtbar vergrößert haben, im Idealfall haben sie sich verdoppelt. Teiglinge nun umdrehen, je nach Form ggf. einschneiden.
Backen: Im vorgeheizten Ofen mit Schwaden anbacken bei ca. 230-240°C - Backblech mit aufheizen.
Schwaden nach ca. 10 Min. ablassen, Ofentüre kurz öffnen Die letzten 5 Min. mit Umluft und leicht geöffneter Türe zu Ende backen.
Backzeit gesamt: ca. 20 Min.
LM nach ca. 3 Std. Reifzeit:
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 22.06.2018, 13:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 09.04.2018, 10:02 Titel: |
|
|
Danke Marla.
Die backe ich diese Woche nach. Sonst back ich immer deine anderen Brötchen  _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.04.2018, 10:37 Titel: |
|
|
Eine Variante mit festem LM folgt demn?chst noch. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|