Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3064 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 15.04.2018, 08:29 Titel: Wochenthread 15.04.2018 - 21.04.2018 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.04.2018, 15:12 Titel: |
|
|
Danke Lara!
Dann fang ich mal an:
Altes Schwarzwälder - Balkan-ST
Diese "Ur"-Variante hab ich hier zum 22. mal gebacken und doch wieder was Neues dabei entdeckt!
Seit einiger Zeit schon führe ich den Balkan-Sauerteig (sehr ähnlich!) recht kühl und das mit großem Erfolg, diesmal über 13 Stunden 40 Minuten bei ca. 12°C. Jetzt hab ich auch noch eine kalte Stückgare von 5 Stunden 40 Minuten bei ca. 4°C im Kühlschrank angehängt und direkt aus der Kälte dann auf dem schön heißen B-Stahl gebacken!
Die Laibe mit der typischen, geschlossenen Decke ...
... und ein Anschnitt.
Ich bin jedesmal wieder begeistert! War auch der besondere Wunsch von Mme P., und sie freut sich ebenfalls.
Übrigens, Teiggewicht 1,8 kg, komplett mit meiner "Axe-oblique-Technik" ausgeknetet!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2655 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 15.04.2018, 17:19 Titel: |
|
|
Tolle Krume!
Würde ich gern mal probieren, auch als Roggentante!
Ich habe eine Rietberger Kruste gebacken; Utas Post hat mich drauf gebracht, das Rezept dümpelte schon zu lange in meinem Ordner, ohne daß ichs mal wieder nachgebacken hätte.
So schön wie Utas ist es nicht, ich bin mir aber sicher, dass die inneren Werte die äusseren Mängel wettmachen.
Und- für den Weissbrotesser mal wieder Heissewecken aus Hefe und mehr. Diesmal habe ich die Brötchen auf 70g verkleinert, so kommts für uns hin!
Sieht so aus, als würde daraus ein "Dauerauftrag" !
Foto gibts diesmal nicht, siehe letzter Wochenthread.
Ein schönes Restwochenende!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.04.2018, 20:47 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | Tolle Krume! | Danke, Sabine!
Zitat: | Würde ich gern mal probieren, auch als Roggentante! | Es ist die bei uns "hier oben" gebräuchliche "Brotmehl-Mischung" aus 70 % Weizen (ca. WM 812 - WM 1050) und 30 % Roggen (RM 1150), fertig in der Mühle gemischt.
Dies hier ist das "alte" Rezept vom Hof meines Ur-Großvaters. Und genau das habe ich "meinem" Müllermeister versprochen! Der will eine kleine Übersicht über die "Schwarzwälder Bauernbrote" herausgeben.
Sorry, also kein Rezept davon vorab!
Interessant sagt er, ist der Schwund des Roggenanteils, je "weiter unten" seine Kunden wohnen! Hier bei uns, so um die 900 - 1200 Meter ü.NN ist das 70:30 üblich, weiter unten dann das 80:20 und noch weiter unten, am Hochrhein, das 85:15 - Brotmehl!
Interessant für mich ist, dass ich das "merkwürdige" Sauerteig-Handling, wie ich es von meinem "alten Bauern" gelernt habe, beim Dietmar unter "Balkan-Sauerteig" wiedergefunden habe! Allerdings gehörten wir hier für viele Jahrhunderte zu Vorderösterreich! Vielleicht erklärt das einiges!
Herzliche Grüße!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2655 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 15.04.2018, 20:57 Titel: |
|
|
Hihi!
Für ein ganzes Brot ist mir eigentlich zuviel Weizen drin, aber wenn du mir so ein, zwei Scheiben rüberbeamen könntest...
Aber es ist schon interessant, dass es nicht nur einen Weisswurst- sondern auch einen Weiibrotäquator gibt!
Ich komme aus Niedersachsen und da gibts Roggen. Passenderweise bin ich nach Berlin
gezogen!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.04.2018, 21:38 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | Hihi!
Für ein ganzes Brot ist mir eigentlich zuviel Weizen drin, aber wenn du mir so ein, zwei Scheiben rüberbeamen könntest... | Ich versuche gerade, eine Scheibe in den Rechner zu schieben, aber dort geht anscheinend nur etwas in der Stärke einer CD rein!
Zitat: | Aber es ist schon interessant, dass es nicht nur einen Weisswurst- sondern auch einen Weißbrotäquator gibt! | Gell! Und laut meinem Müllermeister liegt der nicht weiter nördlich sondern irgendwo weiter oben!
Zitat: | Ich komme aus Niedersachsen und da gibts Roggen. Passenderweise bin ich nach Berlin gezogen! | Ja, eigentlich ist bei uns "hier oben" früher auch nur der Roggen gewachsen, dazu Gerste und Hafer! Und daraus wurde und hab ich selber schon sehr gutes "FLADEN-BROT" gebacken! Der Weizen musste dazu ge-tauscht werden! Heute ist das kein Problem mehr!
Zitat: | Viele Grüsse Sabine |
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 15.04.2018, 22:34 Titel: |
|
|
Dann schieb ich jetzt mal Weizen-pur nach
Für den Junior Präsidenenbaguettchen passen genau in die Frühstücksdose
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 16.04.2018, 08:56 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Dann schieb ich jetzt mal Weizen-pur nach
LG Uta | Hallo Uta, klasse!
Eigentlich lebst Du doch auch "oberhalb" des Roggen-Äquators, oder?
Wisst Ihr, wir hier "im Süden" haben den Vorteil, dass "wir" hier an Weizen-Nationen angrenzen (Frankreich, Italien) oder dass "unsere" Heimat schon beides, also Roggen und Weizen, in verschiedenen Regionen, unterschiedlich ausgeprägt, bietet (Süddeutschland, Schweiz, Österreich). Wir sind daher von Kleinkind an flexibler!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1788 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 16.04.2018, 11:06 Titel: |
|
|
Wurst und Brot gehören zusammen, da braucht dann halt auch das Brot seinen Äquator. Auch wenn der wo anders liegt als der der Weißwurst. Brot gibt´s ja auch beim Bäcker (und bei "uns") und Wurst beim Metzger
Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: | ...Wisst Ihr, wir hier "im Süden" haben den Vorteil, dass "wir" hier an Weizen-Nationen angrenzen (Frankreich, Italien) oder dass "unsere" Heimat schon beides, also Roggen und Weizen, in verschiedenen Regionen, unterschiedlich ausgeprägt, bietet (Süddeutschland, Schweiz, Österreich). Wir sind daher von Kleinkind an flexibler! ... |
Das sehe ich auch so Wobei ich selbst mit einem "Hellen Weizenmischbrot" aufgezogen worden bin. Erst später (meiner Erinnerung nach) kriegten meine Eltern den "Rappel", auch irgendwelche dunkle Roggenbrote zu bringen. Die waren mir aber schon immer zu bitter, zu sauer, zu vorschmeckend. Und auch später habe ich solche Brote immer gemieden. Bis zu jenem Tag, als ich, angeleitet vom Sauerteigforum und Marlas wunderbaren Rezepten, beschloss, es mal mit mehr Roggen zu probieren und vom ersten Versuch an damit glücklich war.
Ich bedauere es gerade sehr, dass ich meine Oma nicht mehr fragen kann, wie hoch der Roggenanteil war, den sie in ihren selbst gebackenen Broten hatte oder wie viel Roggen in dem sonst gekauften "Hellen Weizenmisch" war. Wie hätte aber die kleine Zibiba damals auch ahnen sollen, dass der Tag kommen wird, an dem die große Zibiba mittels eines Computers mit lieben Menschen in einem tollen Forum über Weizen- und Roggenanteile im Brot fachsimpelt
Statt jetzt aber hier melancholisch zu werden, erfreue ich mich lieber an Euren Brotfotos und stelle mir den jeweiligen Geschmack vor  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
strapfi Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 31.03.2018 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 16.04.2018, 12:04 Titel: |
|
|
So, auch bei mir ist grad wieder etwas aus dem Ofen gehüpft.
Ich habe den Milchbubi von gestern nach Art von 5 Grain levain verwendet.
Allerdings hatte ich eine 4-Korn-Flockenmischung mit zusätzlich Haferflocken und Buchweizen gebrüht.
Über Nacht im Kühli reifen lassen und es ist geglückt.
Ach ja, das Brot habe ich im Elektroofen gebacken. Den Holzofen feuere ich nur im Winter ein.
Grüssle Heidi
(Edit: Bildanzeige deaktiviert, da zu groß - max. Bildbreite hier im Forum: 800 Pixel - Marla 19.04.18 )
Zuletzt bearbeitet von strapfi am 20.04.2018, 18:10, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 887 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 16.04.2018, 16:07 Titel: |
|
|
@ Heidi: na das nenn' ich mal eine Ansage .
Die andere Backwerke sehen aber auch gut aus . Bei uns leider immer noch Renovierungschaos ... wir futtern derzeit Brot vom Supermarkt *bäääähhhh*.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1603 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 16.04.2018, 16:33 Titel: |
|
|
Boah, Heidi!
Die Dinger sehen fantastisch aus.
Fehlt nur noch ein Bild vom Anschnitt.
Und genauere Angaben zum Rezept  _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
strapfi Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 31.03.2018 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 16.04.2018, 17:32 Titel: |
|
|
Soeben habe ich einen der Prachtskerle angeschnitten:
Das Brot schmeckt so gut wie es aussieht
Zum Mittagessen gabs Dinkel-Weizen-Buns mit Quinoa-Paddys nach dem Rezept von Marla (aus Mangel an Dinkelkraft und Acerola habe ich die Hälfte des Dinkelmehls durch Weizenmehl ersetzt
Das Essen schmeckte allen und ist zur Wiederholung ausgeschrieben
Angaben zum Rezept sind eher schwierig, bin noch sehr spontan unterwegs
Grüessli Heidi
(Edit: Bildanzeige deaktiviert, da zu groß - Marla 19.04.18 )
Zuletzt bearbeitet von strapfi am 20.04.2018, 18:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2674 Wohnort: Rheinland-Pfalz, Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 16.04.2018, 17:40 Titel: |
|
|
strapfi hat Folgendes geschrieben: | Ich habe den Milchbubi von gestern nach Art von 5 Grain levain verwendet.
Allerdings hatte ich eine 4-Korn-Flockenmischung mit zusätzlich Haferflocken und Buchweizen gebrüht.
Über Nacht im Kühli reifen lassen und es ist geglückt. |
Die beiden sehen fantastisch aus !
Wie schwer ist jedes Brot? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
strapfi Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 31.03.2018 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 16.04.2018, 18:01 Titel: |
|
|
Danke allen für das Lob
Bin selber jedesmal happy, wenn ein Gebäck so schön wird.
Das hat sich auch in meiner Berufspraxis nicht geändert.
Mikado: das Gewicht jedes Brotes ist rund ein Kilo.
Grüessli
Heidi |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2674 Wohnort: Rheinland-Pfalz, Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 16.04.2018, 18:34 Titel: |
|
|
@ Heidi / strapfi
Alles klar, danke . _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 16.04.2018, 21:24 Titel: |
|
|
strapfi hat Folgendes geschrieben: | Bin selber jedesmal happy, wenn ein Gebäck so schön wird.
Das hat sich auch in meiner Berufspraxis nicht geändert.
Grüessli Heidi | Hallo Heidi,
Gelernt ist halt einfach gelernt!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2674 Wohnort: Rheinland-Pfalz, Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 17.04.2018, 12:38 Titel: |
|
|
@ Petrowitsch
Mir ist noch etwas aufgefallen. Hast du deine eingangs gezeigten Schwarzwälder Laibe als Teiglinge eingeschnitten oder wild reißen lassen? Oder hattest du sie an der Seite versteckt eingeschnitten? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 17.04.2018, 14:14 Titel: |
|
|
Mikado hat Folgendes geschrieben: | @ Petrowitsch Mir ist noch etwas aufgefallen. Hast du deine eingangs gezeigten Schwarzwälder Laibe als Teiglinge eingeschnitten oder wild reißen lassen? Oder hattest du sie an der Seite versteckt eingeschnitten? | Hallo Mika,
Die "typischen" Schwarzwälder wurden früher im Holz-Backofen dicht an dicht eingeschossen, also "angeschoben"! Dadurch haben sie seitlich alle miteinander "gekuschelt" und sind hauptsächlich (nur) in die Höhe gegangen. Daher auch der typische "geschlossene" Deckel und die "Dehnungs-Fugen" waren seitlich, teilweise, bei "Mittel-Lage", rundum!
Das war mir immer die liebste Stelle, denn die Laibe wurden sehr lange gebacken, damit sie auch eine richtig "fette" Kruste hatten, denn die wurden ja bis zu drei Wochen alt! Mussten!
Nur die "Schmuse-Stelle" war relativ weich!
Allerdings, wenn dann "der Schimmel" zugeschlagen hat (und der hat!), dann dort! Aber der Schimmel wurde einfach (höchstens etwas!) großzügig weggeschnitten und das Brot wurde trotzdem gegessen!
Daher habe ich bei "meiner" Version experimentiert (Zick-Zack-Schnitte, Balgenschnitte, usw.), um diesen geschlossenen Deckel zu erhalten und zum Schluss die Lösung gefunden, die Laibe außen etwas über die Hälfte rundherum knapp über dem Boden einzuschneiden.
Das sind die dunkleren "Ausbünde", die man im Bild rechts unten am Laib sieht!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2674 Wohnort: Rheinland-Pfalz, Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 17.04.2018, 14:44 Titel: |
|
|
@ Petrowitsch
Merci .
Übrigens: prima Krume! _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 17.04.2018, 15:31 Titel: |
|
|
Mikado hat Folgendes geschrieben: | @ Petrowitsch Merci .
Übrigens: prima Krume! | Danke, Mika!
Des g'hert au so! Ich meine, das ist die typische Krume!
Schade, dass es kein "Geruchs-web" gibt! Dieses Brot hat auch das "typische" Aroma von damals!
Ich weiß immer noch nicht, woher das kommt! Auch mein Müllermeister kann dazu nichts sagen, ich hab ihn extra gefragt!
Alle Experimente meinerseits (Machts die Mischung? Kommt es vom Getreide? Kommt es von der Mühle? Kommt es von der Balkan-ST-Führung? ) haben zu keiner Erklärung geführt!
Und vom HBO kanns nicht kommen, denn ich backe im Elektro-Ofen mit Heißluft und auf dem Backstahl!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hans_W. Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.03.2018 Beiträge: 81 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Verfasst am: 18.04.2018, 18:06 Titel: |
|
|
Jetzt werde ich mich mal ganz bescheiden unter die Profis schummeln. Ich habe nämlich heute zwei Emmer-Frucht-Nuss-Brote gebacken.
Klappte alles sehr gut, bis ich sie vor dem Einschießen aufs heiße Backblech eingeschnitten habe. Da fielen sie etwas zusammen und gingen auch im Ofen nicht mehr wirklich gut auf. Vielleicht hätte ich das warme Wetter berücksichtigen und die Gehzeiten etwas reduzieren müssen!?
Kruste und Krume finde ich eigentlich ok, den Geschmack auch, nur das sie eher breit gelaufen sind frustriert mich ein wenig!
 _________________ Als Frau bist du am besten dran, mit einem Mann der Backen kann!  |
|
Nach oben |
|
 |
strapfi Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 31.03.2018 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 18.04.2018, 18:47 Titel: |
|
|
Boah Hans
Die sehen aber lecker aus.
Schade kannst Du keine Geschmacksprobe rüberbeamen.
Übrigens müssen wir in der Bäckerei auch höllisch aufpassen, wenn es wärmer wird, dass uns das Brot nicht zu stark aufgeht vor dem Einschiessen...
Gruss Heidi |
|
Nach oben |
|
 |
Hans_W. Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.03.2018 Beiträge: 81 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Verfasst am: 18.04.2018, 19:59 Titel: |
|
|
@ Strapfi: Danke sehr, ja schmecken tun sie ganz gut! Beim nächsten mal verlasse ich mich nicht so auf die Zeiten. Heute habe ich das getan, mit einem Timer in der Tasche Rasen gemäht und bin, wenn der verkündete das der nächste Schritt beim Backen dran ist, ins Haus geflitzt.
Vielleicht werden sie ja dann so schön wie deine!
Mal eine Frage an die Experten: Ist es nur ein Schönheitsfehler wenn ein Brot breit läuft, oder führt das breitlaufen zu Qualitätseinbußen, bzw. zeigt es Qualtätseinbußen durch einen Backfehler an? _________________ Als Frau bist du am besten dran, mit einem Mann der Backen kann!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 19.04.2018, 16:01 Titel: |
|
|
Manchmal komen die Ideen - was backen- von außen
Diesmal hat Christina/sun09 meine Lehrstunde ausgegraben
Auf ihre Frage hin, ob man das Rezept so lassen könne, nur das Öl später zufügen, hatte ich einen Vorteig in Erwägung gezogen.
Nun hier ist das Weizenmischbrot mit Haferflocken mit Rggensauerteig und WVK-Vorteig
Immernoch keine Version zum freischieben
@ Hans,
wenn Du die Verschiebung des Krumenanteils zu Gusten des Krustenanteils als Qualitätseinbuße ansiehst, dann ist das Breitlaufen mehr als ein Schönheitsfehler
Aber eigentlich nicht
Ja, je höher die Umgebungstemperatur umso schneller ist der Teig Auch die MO sind mobiler bei warmen Wetter.
Rund 2% Hefe in diesem Rezept bekommen bei diesen Temperaturen richtig Speed, wenn Du die Zeit nicht reduzieren möchtest, dann reduzier die Hefe um die Hälfte.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Hans_W. Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.03.2018 Beiträge: 81 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Verfasst am: 19.04.2018, 16:35 Titel: |
|
|
Danke für den Tipp, beim nächsten Mal werde ich die Hefe reduzieren!
Allerdings, gerade wo ich deinen Text gelesen habe fiel es mir ein: Das Brot ist mir gar nicht breit gelaufen, ich habe es kunstvoll so arrangiert um den Krustenanteil des Brotes zu erhöhen.
Für meine Kollegen ist die Kruste sowieso immer das Beste, da habe ich also nichts falsch gemacht!
So kann man sich einen Fehler zu einer Top-Leistung zurecht drehen!
Musst du dir aber nicht merken, denn ich glaube dass hast du nicht nötig. Wie dein Weizenmischbrot mal wieder beweist. Darüber würden sich meine Kollegen sicher auch freuen. _________________ Als Frau bist du am besten dran, mit einem Mann der Backen kann!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 19.04.2018, 19:50 Titel: |
|
|
Hallo Hans,
vor langer Zeit in den Forumsanfänge gab es ein Mitglied, welches Brot nur als gelungenes Brot ansah, wenn es freigeschoben eine gewisse Höhe nicht unterschritt
Aber ihm brauch man nicht folgen Jedes unserer Brot ist ein Unikat und brauch nicht vor der Innung bestehen
Das Krusten/Krumenverhältnis ist eine sehr individuelle Ansichtssache.
Mir sind Brote mit hohem Krustenanteil auch lieber
Auch ich gehöre längst nicht zu den Profis
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Hans_W. Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.03.2018 Beiträge: 81 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Verfasst am: 20.04.2018, 14:28 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Das Krusten/Krumenverhältnis ist eine sehr individuelle Ansichtssache.
|
Da sagts, bzw. schreibst du was! Ich habe mir ja hier, in der Facebook-Gruppe so manches Brot angeschaut. Dabei präsentieren manche Leute ganz stolz Brote, die ich als zu flach empfinden würde und finden es offenbar ganz normal.
Andere, deren Brote deutlich höher aufgegangen sind, suchen im Internet Hilfe weil sie der Ansicht sind dass die Brote deutlich höher aufgehen müssten. Zu dieser Gruppe gehöre ich wohl.
Und nun ist mir sogar in einem Video, in dem die Wildbakers verschiedene Bäcker besuchten und deren Produkte probierten aufgefallen, dass diese Brote teilweise auch eher breit als hoch waren.
Wahrscheinlich habe ich in meinem Leben zu viele Brötchen gebacken und meine deshalb das meine Brote genau so aufgehen müssten.
Deine Signatur stimmt übrigens 100%ig. Heute Nacht konnte ich erleben dass selbst gebackenes Brot nicht nur länger hält, sondern sogar beim Altern noch besser wird. Als ich endlich mal Pause machen konnten war ich noch voll aufgedreht, und als ich geistesabwesend in meine Brot biss wurde ich spontan von einer Geschmacksexplosion im Mund aufgeweckt.
Es war etwa so wie bei einem Eintopf der ja am zweiten Tag auch viel besser ist und schmeckt. Es hatten sich unglaublich leckere Aromen entwickelt und das ganze Brot durchzogen. _________________ Als Frau bist du am besten dran, mit einem Mann der Backen kann!  |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2655 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.04.2018, 18:21 Titel: |
|
|
Hier spielt die Höhe und die Porung keine Rolle, denn Krume = Kruste; und das ist gewollt!
Schokoladenkekse in uninspirierter Ausformung ! Der Teig lag schon seit 4 Tagen im Kühlschrank und MUSSTE jetzt weg.
Da habe ich nicht nach meinen neuen Ausstechern gegriffen, die ich vor Weihnachten noch dringend haben musste, sondern Zack-Zack alle rund ausgestochen!
Dem Geschmack wirds nicht geschadet haben, da bin ich mir sicher
Ein schönes Wochenende!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Hans_W. Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.03.2018 Beiträge: 81 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Verfasst am: 20.04.2018, 18:44 Titel: |
|
|
Da backt ja noch jemand außerhalb der Weihnachtszeit Kekse! Stimmt, lecker sind sie bestimmt.
Ich muss dringend meine Mr.Tom-Kekse backen, denn ich muss nächste Woche zum Arzt. Wenn ich keine Kekse mit habe schmeißen mich die Arzthelferinnen gleich wieder raus!  _________________ Als Frau bist du am besten dran, mit einem Mann der Backen kann!  |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2655 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.04.2018, 19:29 Titel: |
|
|
Wie du siehst, dürfen hier auch Keksbilder gepostet werden!
Ich backe diese Kekse regelmässig, weil ich sie liebe. Ausserdem habe ich eine grössere Auswahl an Ausstechern (Hallo Zibiba ), und die müssen ja auch genutzt werden!
Also, wenn du deine Arzthelferinnwnbesänftigungsbackwerke hergestellt hast, her mit Bild und Rezept!
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=9011- falls Bedarf besteht- unser Plätzchenthread
Viele Grüsse!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
|