 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 02.02.2019, 13:37 Titel: ASG - Honig- oder Marmeladenglas |
|
|
Hallo.
Ein für mich im Grunde bereits abgehaktes Thema, denn von Beginn an gebe ich das ASG in ein Honigglas und stelle es in den Kühlschrank. Doch was für eine Überraschung, als ich vor einer Woche auf extra schlanke Marmeladengläser umgestiegen bin. Ich wollte einem Tipp folgen, in dem man das ASG aus der Mitte des Glases entnimmt. Mit dem Honigglas ist das nicht möglich, weil die ASG Menge dafür zu wenig ist.
Als ich das Glas heute öffnete, schwamm auf der Oberfläche eine kleine Pfütze. Ich kippte sie weg und sah, dass das restliche ASG relativ flüssig war, ganz im Gegensatz zu sonst. Da ist es schon fast fest und fluffig. Das ASG setze ich seit Anfang an mit TA 215 bis TA220 an. Dass es auch im Kühlschrank weiter gären und steigen kann, weiß ich von euch. Doch als es nach ein paar Tagen wieder einfiel, war wiederum neu für mich.
Liegt es daran, dass die Marmeladengläser aufgrund der Deckeldichtung ganz andere Bedingungen schaffen, als Honigglasdeckel? _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3055 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 02.02.2019, 15:01 Titel: Re: ASG - Honig- oder Marmeladenglas |
|
|
Jürgen33 hat Folgendes geschrieben: | Dass es auch im Kühlschrank weiter gären und steigen kann, weiß ich von euch. Doch als es nach ein paar Tagen wieder einfiel, war wiederum neu für mich. |
Hallo Jürgen
Aber es bleibt ja nicht beim Einfallen, es steigt danach nochmal.
Das kannst du hier gut sehen: https://vimeo.com/134288059
Da ist richtig Leben drin .
Zitat: | Liegt es daran, dass die Marmeladengläser aufgrund der Deckeldichtung ganz andere Bedingungen schaffen, als Honigglasdeckel? |
Es gibt keinen Grund, die Deckel fest zu schließen,
sie werden nur lose aufgelegt. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 02.02.2019, 16:56 Titel: |
|
|
Da ist aber mächtig was los in den Gläsern .
Und der Sauerteig ist recht flüssig. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.02.2019, 17:01 Titel: |
|
|
Die abgesetzte Flüssigkeit nennt sich Fusel, bildet sich, häufig bei weichem ASG, ,wenn er länger ohne Fütterung steht, da wird gebundenes Wasser wieder frei.
Ist von Vorteil, wenn du dein ASG etwas fester machst, dann setzt sich nicht so schnell Fusel ab. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 02.02.2019, 17:21 Titel: |
|
|
Hallo zusammen.
Mikado hat Folgendes geschrieben: |
Aber es bleibt ja nicht beim Einfallen, es steigt danach nochmal. |
Jau, stimmt ja. Dieses oder ähnliche Videos habe ich auch schon gesehen. Dennoch verstehe ich diese Pfütze oben drauf nicht. Wie gesagt, die TA ist immer die selbe, ob in den Honiggläsern oder jetzt in den Marmeladengläsern.
Mikado hat Folgendes geschrieben: | Es gibt keinen Grund, die Deckel fest zu schließen,
sie werden nur lose aufgelegt. |
Mein letzter Stand ist der. Die Gläser im Kühlschrank werden fest verschlossen.
Der Deckel wird nur leicht verschlossen, wenn man das ASG für eine gewisse Zeit, bei mir ein Stunde, auf Zimmertemperatur bringt, um mit dem Mehl und Wasser zu vermischen,
Der Deckel wird nur so gerade eben drauf geschraubt, wenn man es für die 4 Stunden zwecks Fütterung stehen lässt.
Wenn ich mir das jetzt noch mal so angucke, darf ich die Marmeladenglasdeckel nicht so fest anziehen wie die Honigglasdeckel.
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Da ist aber mächtig was los in den Gläsern .
Und der Sauerteig ist recht flüssig. |
Das kannste wohl sagen. Der letzte war so flüssig, dass er bereits nach 15 Stunden fertig war, statt wie bisher nach 16. Doch der Unterschied zum festen und fluffigen ST, er hatte viele schöne Bläsken auf der Oberfläche und der spätere Brotteig sprang mir schon fast entgegen. Doch das war ein Roggen/Weizen. Die gehen immer gut. Bin gespannt, wie das morgige Roggen/Dinkel geht, mit dem gleichem Mischungsverhältnis.
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Die abgesetzte Flüssigkeit nennt sich Fusel |
Fusel, ach ja, da war ja was. Hab` ich hier irgendwann drüber gelesen. War zu dem Zeitpunkt jedoch nicht relevant für mich, da meine ASG`s ziemlich fest waren.
Danke euch, dann werde ich die Änderungen mal vornehmen. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|