 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 25.03.2019, 09:38 Titel: Was stimmt nicht mit meinem Roggen/Dinkel Brot ? |
|
|
Hallo.
Dass Dinkel eine Diva ist, bzw. sein soll, habe ich immer wieder mal gelesen. Ob es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern gibt, würde ich hier u.a. auch gerne abgeklärt haben. Bis auf eine leicht reduzierte TA (185 statt ca 187) ist die Rezeptzusammensetzung gegenüber meinem Roggen/Weizen identisch. Bei dem Mehl handelt es sich um selbst Gemahlenes.
Z.Z. verwende ich geschliffenen Dinkel von Aldi, was auch immer geschliffen bedeutet. Des weiteren füge ich jeweils 50g gemahlene Haferflocken und Buchweizen hinzu. Dem Weizen macht dieses Restmehl nichts aus. Hat der Dinkel möglicherweise Probleme damit? Jedenfalls ist die Krume beim Roggen/Dinkel viel dichter und krümeliger und schmeckt einfach nur bescheiden.
Hier mal der Vollständigkeit halber das Rezept.
Sauerteig: 300g, 330ml
Roggen: 450g
Dinkel: 170g
Hafer: 50g
Buchweizen: 50g
Wasser: 400ml
Quellstück: 60g Roggenschrot, 100g Sonnenblumenkerne, 50g Leinsamen, 185ml Wasser
Gehzeit Brotteig: 80 Minuten bei 30° in einer verschlossenen Thermobox. Zu kurz, zu warm?
Backen: 10 Min. - 250°, 30 Min. - 220°, 15 bis 18 Min. 190°
Kerntemperatur: 98°
All diese Werte funktionieren für das Roggen/Weizen bestens. Wo muss ich ansetzen, damit es beim Roggen/Dinkel auch funktioniert? Ggf. auch mal eine andere Dinkelsorte kaufen? _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.03.2019, 10:37 Titel: |
|
|
Roggen enthält kaum Klebereiweiß und das ist von schlechter Qualität.
Buchweizen u. Haferflocken enthalten gar kein Kleberweiß.
Das Klebereiweiß beim Dinkel ist nicht so stabil wie das vom Weizen, entsprechend anders wird das Backergebnis.
Infos zum Backen mit Dinkel:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=130503#130503
Zitat: | Ob es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern gibt, würde ich hier u.a. auch gerne abgeklärt haben. | Ja die gibt es, und auch bei den einzelnen Sorten gibt es Unterschiede.
Zitat: | Z.Z. verwende ich geschliffenen Dinkel von Aldi, was auch immer geschliffen bedeutet |
Geschliffener Dinkel ist vorbehandelt, die Schale wird aufgeraut, das Korn kann so besser Wasser aufnehmen. Dieser geschliffene Dinkel kann wie Reis verarbeitet/gekocht werden. Würde ich nicht zu Mehl vermahlen und zum Backen verwenden. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 25.03.2019, 17:37 Titel: |
|
|
Danke, damit sind wir mit dem Thema auch schon wieder durch. Habe genügend Informationen, um entsprechende Änderungen vorzunehmen. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2559 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 25.03.2019, 19:59 Titel: |
|
|
Jürgen33 hat Folgendes geschrieben: | Danke, damit sind wir mit dem Thema auch schon wieder durch. Habe genügend Informationen, um entsprechende Änderungen vorzunehmen. | Hallo Jürgen,
diesen (genau diesen!) Dinkel nehme ich sehr gerne ins Brot!
Aber gekocht, als ganze Körner!
Die werden, da geschliffen, viel weicher als "normale" Dinkel- oder Weizen- oder sonstige Körner, auch wenn man(n) diese laaaange kocht!
Man(n) nennt diese "geschliffenen" auch Perl-Dinkel, analog zu Perl-Graupen!
Soweit meine 5 €-Cent!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 25.03.2019, 21:17 Titel: |
|
|
Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: |
Aber gekocht, als ganze Körner![/b]
|
Nabend Petro.
Ich stell mir gerade das Biss- und Kaufgefühl vor, wenn ich auf ein gekochtes Dinkelkorn beißen würde. Geht das in Richtung Quellstück? Da sind ja auch schon mal große Kaliber wie Sonnenblumenkerne drin, oder ist der gekochte Dinkel eines der Hauptbestandteile deines Rezepts? _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 26.03.2019, 13:08 Titel: |
|
|
Soooo, wieder zurück von meiner google und youtube Tour. Und hab` natürlich wieder ein paar Fragen im Gepäck.
Mir ist wieder eingefallen, dass ich es schon mal einem Autolyseteig versucht habe. Dass ich dieses Verfahren heute nicht mehr anwende, kann nur bedeuten, dass es nicht zum gewünschten Erfolg führte. Als nächstes versuche ich es mit einem Kochstück.
Die Knet- und Ruhezeiten betragen 6 und 30 Minuten, mit anschließendem nachkneten von ein paar Sekunden. Ist das für den Dinkel so in Ordnung?
Wie hoch sollte das Mischungsverhältnis Roggen:Dinkel maximal sein?
Falls es vom Mischungsverhältnis abhängt, wie weit kann ich mit der Versäuerung runter gehen, ohne die Triebfähigkeit zu verschlechtern? Zur Zeit beträgt sie 39-40 %, basierend auf dem Detmolder. Den Rest hole ich mir aus dem Link. Ihm habe ich z.B. schon mal entnommen, dass ich den Teig mit 30° viel zu warm geführt habe und auch die Maschine viel zu schnell habe kneten lassen. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.03.2019, 14:32 Titel: |
|
|
Zitat: | Falls es vom Mischungsverhältnis abhängt, wie weit kann ich mit der Versäuerung runter gehen, ohne die Triebfähigkeit zu verschlechtern? Zur Zeit beträgt sie 39-40 %, basierend auf dem Detmolder. Den Rest hole ich mir aus dem Link. Ihm habe ich z.B. schon mal entnommen, dass ich den Teig mit 30° viel zu warm geführt habe und auch die Maschine viel zu schnell habe kneten lassen. |
Kommt darauf an ob du ein Roggenmischbrot od. ein Dinkelmischbrot backen möchtest.
Zu viele Säure schadet dem eh schon schwachen Dinkeleiweiß, es verliert an Elastizität, der Teig neigt noch mehr zum Verlaufen u. kann die Gärgase noch schlechter halten.
Bei Dinkelmischbrot würde ich max. 30% Roggen zugeben, davon höchstens 20 % im ST und den Teig entsprechend lange ruhen lassen, mit mehreren Faltvorgängen während der Teigruhe.
Teigtemperatur ca. 24-26°
Wenn du ein Roggenmischbrot mit Dinkelbacken möchtest, dann kannst du gut 30 % Roggenmehl im ST versäuern.
TT ca. 28°
Zitat: | Mir ist wieder eingefallen, dass ich es schon mal einem Autolyseteig versucht habe. Dass ich dieses Verfahren heute nicht mehr anwende, kann nur bedeuten, dass es nicht zum gewünschten Erfolg führte. Als nächstes versuche ich es mit einem Kochstück. |
Weiß nicht was du dir genau vom Autolysteig erwartest. Er bringt immer was, selbst wenn der er nur ca. 15 Min. Zeit zum Verquellen hat. Er sollte aber nur Mehl aus der Weizenfamilie enthalten und Wasser.
Autolysteig ist für besse Verquellung und Kleberentwicklung, verkürzt die Knetzeig.
Kochstück ist zur Wasserbindung, meist reichen hier schon 1-2 % des Mehls im Kochstück aus - TA 400-500. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 26.03.2019, 17:02 Titel: |
|
|
Ja okay, einige Punkte habe ich unter den Tisch fallen lassen. Gut, dass du sie aufgehoben hast. Es geht tatsächlich um ein Roggenmischbrot und ich hab` jetzt genügend Informationen, um sie kommendes Wochenende anzugehen. Danke.  _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2559 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 26.03.2019, 20:17 Titel: |
|
|
Jürgen33 hat Folgendes geschrieben: | Nabend Petro.
Ich stell mir gerade das Biss- und Kaufgefühl vor, wenn ich auf ein gekochtes Dinkelkorn beißen würde. Geht das in Richtung Quellstück? Da sind ja auch schon mal große Kaliber wie Sonnenblumenkerne drin, oder ist der gekochte Dinkel eines der Hauptbestandteile deines Rezepts? | Hallo Jürgen,
der Perldinkel macht 10 B-% aus. Ich koche ihn mit der doppelten Menge Wasser ca. 20 Minuten, lasse ihn im Sud abkühlen und stelle ihn über Nacht in den Kühlschrank.
Das Kau-Gefühl im Brot ist danach sehr angenehm, im Gegensatz zu "normalen" gekochten Getreidekörner! Nicht hart, eher gummiartig!
Ich nehme ihn seit einigen Versuchen mit echten, gekochten Weizen- oder Dinkelkörnern, weil diese auch trotz deutlich längerem Kochen immer noch ein recht "hartes" Kaugefühl ergeben haben!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 26.03.2019, 22:41 Titel: |
|
|
Nabend Petro.
Klingt nachahmenswert und ich könnte den restlichen Aldi Dinkel dafür aufbewahren. Stattdessen kaufe ich mir wieder den Alnatura Dinkel. Mit dem habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Bis später mal wieder auf dieser Bühne.  _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2559 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 28.03.2019, 20:13 Titel: |
|
|
Jürgen33 hat Folgendes geschrieben: | Nabend Petro.
Klingt nachahmenswert und ich könnte den restlichen Aldi Dinkel dafür aufbewahren. Stattdessen kaufe ich mir wieder den Alnatura Dinkel. Mit dem habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Bis später mal wieder auf dieser Bühne.  | Hallo Jürgen,
viel Erfolg und bis dann!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|