 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3158 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 21.07.2019, 08:43 Titel: Wochenthread 21.07.2019 - 27.07.2019 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2302 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 21.07.2019, 20:01 Titel: |
|
|
Bei uns gab es heute zum Frühstück ...
Wurzel-Sepp nach Dietmar
Die Laibe ...
... und ein Anschnitt.
Dieser Wurzel-Sepp gefällt mir durch seinen einfachen Rezept-Aufbau und die schön langen Garezeiten.
Ich habe das Rezept allerdings mit französischen Mehlen gemacht, die Biga mit T80 steingemahlen, den Hauptteig mit T65.
Da konnte ich dann sogar noch 30 g Wasser nachschütten, sodass ich zum Schluss bei einer TA von 178 gelandet bin.
Begonnen mit der Biga am Donnerstag Abend, Autolyse und Hauptteig am Freitag Abend, kalte Stockgare bis Samstag Abend und dort gebacken.
Dieser Teig ist so angelegt, dass ich locker auch erst heute früh hätte backen können!
Der Geschmack ist gut, die Kruste knusprig, die Krume fein und wattig.
Ideal zum verlängerten Sonntags-Frühstück!
Ursprünglich waren es drei Wurzeln! Aber die Sonne ist erst nach dem Frühstück so gestanden, dass ich diese Fotos machen konnte!
Allerdings, wenn ich mir die Bilder dort beim Dietmar anschaue und meine Bilder, dann kann ich mir nicht helfen, aber bei seinem Wurzel-Sepp sind die Laibe wesentlich größer als bei mir!
Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass er seine Laibe mit einer deutlich höheren TE gemacht hat als im Rezept dann beschrieben!
Macht nichts, gut sind die Wurzeln trotzdem!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1128 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 25.07.2019, 08:47 Titel: |
|
|
Hi,
Kurzbericht, was sich bei uns tut:
1.) Vor ein paar Tagen gab's urlaubsmäßiges Zusammenpacken, nebenbei hab' ich unser übliches Roggenvollkorn-Wandl mit Körndln (Saaten) - RST gebaut. Leider ohne Körndln: das Quellstück hatte ich zwar angesetzt, in der Einpack-Hektik fand es aber keinen Weg in den Teig...
2.) Seit einigen Tagen sind wir wieder in der FeWo in den Bergen (ein Foto von unserer Aussicht vom Balkon verkneife ich mir jetzt ) - nach (fast) 4 (!) Jahren bzw. 2 Urlauben, die von Gögas schwerer Krankheit belastet waren, und dem letzten Urlaub, während dem es mit meiner Mutter zu Ende ging, endlich/hoffentlich wieder mal ein unbelasteter, 'chilliger' Urlaub - unsere Nerven hätten es mehr als notwendig.
3.) Gebacken wird derzeit und die nächsten 3 Wochen wieder unter etwas vereinfachten/erschwerten Bedingungen. Erst mal meine üblichen 'Rustikalen Morgenbrötchen':
Und dann - weil mir gestern auf einem Bauernmarkt 1 kg Bio-Kamut in die Hände gesprungen ist - für heute Früh Freestyle-Weckerln (1/3 Dinkel-VK, 1/3 Kamut-VK, 1/3 550er WM, ÜNG):
... Göga: '... für 2/3 VK erstaunlich fluffig!' Ich darf/soll mir das Rezept merken.
Liebe Grüße aus den Nockbergen,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2302 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 25.07.2019, 10:47 Titel: |
|
|
Sommerloch?
@ Reinhard: Klasse, Klasse!
Bei Deinen Weckle sieht man(n) genau: Übung macht den Meister!
100 % Weizen-Vollkorn-Brot, frisch gemahlen!
Der Laib ...
... der Anschnitt.
Rezept nach meinem Freund Peter "Schinkenbrot"!
GMM 500 g Weizen-VK, 20 B-% als WVK-ST mit TA 180, 20 B-% WVK-Biga mit TA 160, 60 B-% als Autolyse mit TA 175, 10 B-% Joghurt, Gesamt-TA (incl. Joghurt) ca. 185, kalte Stückgare 7 h bei 5°C, gebacken im "neuen Alten" auf dem B-Stahl mit sehr reichlich Schwaden!
Der Knackpunkt ist das "frisch gemahlene" Weizenmehl!
Per Zufall habe ich beim Lutz in einem Kommentar eine "besondere" Quelle für "besondere" Mehle entdeckt!
Es sind BIO-Mehle aus dem Südschwarzwald, nach einem "besonderen" Mahlverfahren hergestellt, mit einer Wirbelmühle! (Bsp. 1, Bsp. 2)
Das Mehl für dieses Brot wurde am Freitag, also vor gerade mal 6 Tagen, frisch gemahlen!
Ich hatte während der ganzen Vorteig- und Teigbearbeitung nie das Gefühl, mit frisch gemahlenem Vollkornmehl zu arbeiten!
Der Hauptteig war so "bindig", dass ich dort noch ganz schön Wasser nachschütten konnte! Und er ist "bindig" geblieben!
Das Brot duftet "blumiger" als sonst bei WVK! Irgendwie feiner, sehr angenehm!
Ein umfangreicher Geschmackstest kommt noch!
Ich habe mir dort ein ganzes Sortiment eingekauft, Dinkel, Roggen, Weizen, Emmer, Einkorn. Dazu noch 2 Pck. "feineres" Mehl, aber auch "gewirbelt"!
Da werden noch einige Brote folgen, eventuell sogar Feingebäck!
Schau'mer mal!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|