 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 23.10.2019, 17:59 Titel: |
|
|
Hallo Mika,
nach 12 -18 Std. Retardierung schubse ich die Teiglinge einfach in den Ofen, da prüfe ich gar nix mehr. Ich mache da keine Wissenschaft draus, sondern gehe da einfach nach Gefühl und den Empfehlungen von Mister Jeffrey Hamelman vor, wie in den Rezepten beschrieben:
Zitat: | Gare:
2 bis 2,5 Std. bei 25°C oder
bis zu 8 Std. bei 10°C oder
bis zu 18 Std. bei 5°C |
Nach 12 Std. bei 5°-7° im Kühlschrank verändert sich die Teigbeschaffenheit nicht mehr besonders, die Mikroorganismen sind im Kälteschlaf und wachen erst im heißen Ofen wieder auf.
Ich habe noch keinen Unterschied beim Ofentrieb feststellen können, egal ob ich nach 12 oder nach 18 Std. eingeschossen habe. Das funktioniert bei allen Rezepten mit Weizensauerteig oder Lievito Madre und langer Teigruhe und mehrmaligem Falten.
Wichtiger ist es festzustellen, wann der Teig für die Retardierung genug Aktivität hat: er sollte leicht aufgegangen sein, aber auch nicht zuviel. _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|