Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
catmama Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 25.04.2018 Beiträge: 14 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 11.05.2018, 23:26 Titel: Wie bewahrt ihr Euer Brot auf? |
|
|
Ich überlege, mir einen Brottopf zu kaufen. Vorher würde ich gerne mal Eure Tipps/Erfahrungen zur Brotaufbewahrung hören. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3215 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.05.2018, 07:03 Titel: |
|
|
Hallo Angela,
schau mal hier: Brot richtig lagern?! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
catmama Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 25.04.2018 Beiträge: 14 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.05.2018, 07:56 Titel: |
|
|
Lara, danke für den Link.  |
|
Nach oben |
|
 |
Hans_W. Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 12.03.2018 Beiträge: 206 Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
Nach oben |
|
 |
catmama Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 25.04.2018 Beiträge: 14 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.05.2018, 12:11 Titel: |
|
|
Hans, danke. Das ist sehr interessant. Wir lagen mit unserer Technik der Aufbewahrung gar nicht so verkehrt. Bei uns kommt das Brot mitsamt der Papiertüte vom Bäcker in eine dünnere Plastiktüte, die allerdings offen blieb. Brot wurde bei uns nur äußerst selten schimmelig.
Mein Problem war nun: Wenn wir kein Brot (mit Tüte) kaufen, wie bewahre ich das Brot am besten auf. So war ich dann beim Brottopfkauf gelandet. |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 12.05.2018, 14:01 Titel: Re: Wie bewahrt ihr Euer Brot auf? |
|
|
catmama hat Folgendes geschrieben: | Vorher würde ich gerne mal Eure Tipps/Erfahrungen zur Brotaufbewahrung hören. |
Bei uns steht das Brot mit der Schnittfläche nach unten auf der Küchenarbeitsplatte, dort ist es mit einem Tuch bedeckt; in einer Ecke, wo es nicht stört.
Das ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Austrocknen und Kruste, und vor allem war's so nie schimmelig geworden. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
catmama Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 25.04.2018 Beiträge: 14 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 18.05.2018, 13:13 Titel: |
|
|
Ich war jetzt ein paar Tage nicht im Forum und habe Deine Antwort erst jetzt gelesen. Danke auch dafür. Ich hätte es früher sicher nicht so gemacht, aber man kann ja immer dazu lernen. Nachdem, was ich so in den letzten Tagen/Wochen gelesen habe, kann ich mir das aber gut vorstellen.
Ich habe nun entschieden, einen Brottopf zu kaufen. In nächster Zeit ist bei uns wieder Töpfermarkt. Da werde ich mal schauen bzw. dann mal bei einer Töpferei vorbeischauen. |
|
Nach oben |
|
 |
Bernddasbrot Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 15.11.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 14.09.2019, 15:46 Titel: |
|
|
Eine etwas spezifischere Frage zu diesem Thema:
Roggenmischbrot mit RST soll man ja erst am Tag nach dem Backen anschneiden und essen.
Soll das Brot nach dem Auskühlen dann über Nacht "im Freien" liegen bleiben, oder tut ihr es noch am Bakctag in irgendein Behältnis?
Danke und Grüße
Flomi
Zuletzt bearbeitet von Bernddasbrot am 14.09.2019, 16:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1808
|
Verfasst am: 14.09.2019, 16:04 Titel: |
|
|
Ich gebe es nach einigen Stunden in mein Bienenwachstuch. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Bernddasbrot Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 15.11.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 14.09.2019, 16:43 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Ich gebe es nach einigen Stunden in mein Bienenwachstuch. |
Danke!
Man darf's ja gar nicht laut sagen, aber: Bisher kann ich meist nicht widerstehen und das Brot wird noch am Backtag angeschnitten. Und dann in einem Frischhaltebeutel aufbewahrt...  |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1808
|
Verfasst am: 15.09.2019, 13:04 Titel: |
|
|
Habe ich auch lange Zeit so gemacht. Der Frischhaltebeutel wurde natürlich mehrfach benutzt . _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 427
|
Verfasst am: 15.09.2019, 17:04 Titel: |
|
|
Ich lagere mein Brot in einem antihaftbeschichtetem Bräter. Unten liegt ein Rost drin, damit das Brot nicht direkt auf dem Boden des Topfes liegt.
Der Bräter passt nicht vernünftig in den Backofen und er stand also sowieso nur so rum.
Das Praktische: Sollte mal - was selten passiert - ein Brot schimmelig werden, so putze ich den Bräter nur kurz aus und stelle ihn dann nach dem Brotbacken in den heißen Backofen, den ich dann noch 10 Minuten laufen lassen. Danach kann er darinnen abkühlen. Das tötet alle Schimmelsporen ab. _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
awo13 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.05.2016 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 23.09.2019, 20:14 Titel: |
|
|
Normalerweise friere ich Brot in Scheiben ein, da ich für mich alleine backe. Wenn ich's doch ein paar Tage draußen aufbewahre, stelle ich es nur mit der Schnittfläche auf Folie o.ä., damit diese nicht austrocknet, ansonsten bleibt es offen. So bleibt die Kruste fest und die Krume frisch. _________________ Liebe Grüße aus Wien,
Awo |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 23.09.2019, 21:23 Titel: |
|
|
Brot in Leinenbeutel in Gefriertüte im Kühlschrank - funktioniert einwandfrei
Guß, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
CaroBee Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 30.09.2019 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 05.12.2019, 16:38 Titel: |
|
|
Für kurzfristige Zeiträume einfach alles in eine große Plastedose, ansonsten einfrieren. |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2589 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 05.12.2019, 18:02 Titel: |
|
|
Towanda hat Folgendes geschrieben: | Brot in Leinenbeutel in Gefriertüte im Kühlschrank - funktioniert einwandfrei Guß, Towanda | Hallo Towanda,
wenn Ihr Euer Brot schnell "wegputzt", dann ist das ok!
Sonst schau mal da, Temperaturbereich + 7°C bis -7°C!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 05.12.2019, 20:16 Titel: |
|
|
Danke für den Hinweis, Petrowitsch, dann werde ich das Brot mal aus dem Kühlschrank holen .
Ich habe seit neuesten Wachstücher entdeckt, das geht gut für Brot.
Gruß, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2589 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 06.12.2019, 10:06 Titel: |
|
|
Towanda hat Folgendes geschrieben: | Danke für den Hinweis, Petrowitsch, dann werde ich das Brot mal aus dem Kühlschrank holen . |
Zitat: | Ich habe seit neuesten Wachstücher entdeckt, das geht gut für Brot. | Schau mal da!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1808
|
Verfasst am: 06.12.2019, 11:24 Titel: |
|
|
Ja genau, der Petrowitsch und ich benutzen schon lange Bienenwachstücher .
Wenn die Tücher nicht mehr gut sind, dienen sie als Kaminanzünder. Natürlich in Streifen geschnitten, nicht ganz. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2589 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 06.12.2019, 12:20 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Ja genau, der Petrowitsch und ich benutzen schon lange Bienenwachstücher .
Wenn die Tücher nicht mehr gut sind, dienen sie als Kaminanzünder. Natürlich in Streifen geschnitten, nicht ganz. | Hallo Birgit,
seit wir darüber geschrieben haben nutze ich mein Tuch immer für Brote, die besonders knusprig bleiben sollen.
Das sind dann meistens auch die Brote, die ich alleine esse!
Da übt sich Mme. P. dann
"aus technischen Gründen" in Verzicht!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1808
|
Verfasst am: 06.12.2019, 12:22 Titel: |
|
|
Hallo Petrowitsch,
ich habe gestern noch mein Brot in meinen Bienenwachsbeutel gepackt und die angeschnittene Paprika in ein Tuch. Ich bin begeistert! _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 06.12.2019, 13:08 Titel: |
|
|
Danke für die Links, ich habe die Tücher auch selber gemacht. Fürs Brot habe ich einen Beutel genäht.
Seit heute liegt das Brot wieder bei Zimmertemperatur (die bei uns im Laufe des Tages/Nacht zwischen 22 und 14 Grad schwankt ) - ich werde berichten, ob ich einen Unterschied feststellen kann.
Gruß, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
|