 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3216 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 15.12.2019, 08:37 Titel: Wochenthread 15.12.2019 - 21.12.2019 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2900 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 15.12.2019, 14:01 Titel: |
|
|
Allen einen schönen 3. Advent!
Hier gibts wieder Hamster (Gähn)!
Ich kanns nicht ändern, ich liebe dieses Brot, geht bei mir immer!
Danke, Marla!
Viele Grüsse und wenig Vorweihnachtsstress!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 15.12.2019, 15:39 Titel: |
|
|
Bei mir gibts nur noch Hamster und Weizenmischbrot im Wechsel. Beides funktioniert prima und schmeckt sehr lecker. _________________ Schönen Gruß
Theresa |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2900 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 15.12.2019, 16:11 Titel: |
|
|
Hahaha!
Da bin ich aber froh, daß ich hier nicht der einzige "Langweiler" bin!
Ein paar mehr Lieblinge habe ich schon, aber Hamster geht wirklich immer!  _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.12.2019, 17:06 Titel: |
|
|
Hamster ist echt was Feines!
Letzten Sonntag, 2. Advent, war ich mit Mme P. "drüben" auf dem "Marché de Noël Neuf-Brisach", dem Weihnachtsmarkt in Neu-Breisach im benachbarten Elsaß!
An einigen wenigen Ständen gabe es eine typische, französische Weihnachts-Delikatesse, ein "Pain d'épices", ein Gewürzbrot! So groß wie ein ganzes Backblech, ca. 15 cm hoch, dunkelbraun, glänzend!
Da habe ich mir gedacht, das packe ich jetzt mal an! Rezepte hatte ich schon länger zusammen gesucht!
Ein Dunkles aus dem Batzen
Französisches Gewürzbrot nach einem Original-Rezept, pures Roggenmehl, 50 B-% Honig!
Der Laib ...
... der Anschnitt.
Teiggewicht ca. 740 Gramm, also im Batzen gebacken.
Laut Rezept ist das Triebmittel Backpulver, bei mir BIO-Weinstein-Backpulver. Der Teig entsteht aus einer "trockenen" und einer "feuchten" Mischung, geht wirklich super schnell und schmeckt hervorragend!
Mild, süß, nach Honig, ziemlich intensiv nach den Gewürzen, original-französische "Mélange pour Pain d'épices" (2. Reihe, rechts), kann man auch selber mischen!
Wird in Frankreich bevorzugt mit einer weiteren Weihnachts-Delikatesse goutiert, wie Allain Ducasse empfiehlt, mit "Une généreuse tranche de foie gras" und darüber etwas "Confit d'échalotes"!
Uns schmeckt es am besten mit reichlich guter Süßrahmbutter!
Ich wünsche Euch noch einen schönen Rest - 3. Advent und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 18.12.2019, 07:17 Titel: |
|
|
Nach Sabine möchte ich diese Woche auch noch Saaten beisteuern.
Eine nette Kollegin sollte ein Mehrkornbrot mit Vollkornanteil + Saaten bekommen, das aber auch noch locker ist. Ich hab nach Marlas Vorlage der Saatenwonne die Zutaten entsprechend ausgetauscht: der Sauerteig ist mit Waldstauden-Feinschrot und der Vorteig mit Kamut-Vollkorn.
Ich hab etwas mehr Salz genommen: 14g (GMM 690g + Saaten),
und im Quellstück auch ein paar Chia-Samen untergebracht, dafür aber die Flohsamenschalen weggelassen.
Danke an Marla für die vielen Rezepte! Auch wenn ich meistens einzelne Zutaten austausche bin ich sehr froh, dass ich nicht jedes Mal alles selber zusammenstellen muss! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 18.12.2019, 12:21 Titel: |
|
|
Espresso-Miez hat Folgendes geschrieben: | ...
Danke an Marla für die vielen Rezepte! Auch wenn ich meistens einzelne Zutaten austausche bin ich sehr froh, dass ich nicht jedes Mal alles selber zusammenstellen muss! | Hallo Mietz,
da schließe ich mich ebenfalls dankend an! Ein funktionierendes Rezept auf die eigenen Vorlieben umzustellen ist immer einfacher, als eins neu zu entwickeln!
Ich schiebe jetzt aber ein solches selber entwickeltes nach!
Dinkel - Walnuss - Apfel - Most - Brot - DST
Ausgangspunkt war Dinkelmehl aus einer Original-Schwarzwälder Wassermühle hier aus dem Dorf vom Weihnachtsmarkt. Steingemahlenes Dinkel-Vollkornmehl, mehr oder weniger "gebeutelt"!
Dazu Walnussmehl, Apfelringe getrocknet, etwas Buchweizenmehl. Anschüttflüssigkeit im ganzen Brot Apfelsaft. Der hat aber schon mit der Gärung begonnen, also Apfel-"Most"!
Der 'knall-schwarze' Laib ...
... und der Anschnitt.
GMM 500 Gramm, 60 B-% "Mehl", 40 B-% "Schrot". Gesamt-TA ca. 201!
Brühstück: 20 B-% Dinkelschrot, 14 B-% getrocknete Apfelringe, 14 B-% Walnussmehl, 4 % Buchweizenmehl, 4 % Apfelessig, 40 B-% Apfelmost, kochend.
2-stufiger DST, "auf mild" getrimmt: 20 B-% Dinkel-Mehl, TA 180
Integrierte Autolyse: DST, 40 B-% Dinkelmehl, 20 B-% Dinkelschrot, 28 B-% warmer Apfelmost.
Hauptteig: all in + 0,6 B-% Frischhefe.
Ankneten, die Teigentwicklung dann in der geölten Box, 2,5 Stunden, alle 30 Minuten s&f, bei jedem s&f plus 15 g Most, der Teig hatte es nötig!
7 Stunden kalte Stückgare bei 5°C, gebacken im "alten Alten" mit Dampf, Dampf + Hitze, fallend von 240°C auf 170°C mit Heißluft + Unterhitze.
Das Brühstück ist noch überdimensioniert, den Dinkelschrot dort nehme ich heraus, der kann in der Autolyse bessere Dienste tun.
Die schwarze Farbe der Kruste kommt vom "Rest-Zucker" im Apfelmost. So was hatte ich schon mal unabsichtlich hier beim Traubenbrot und absichtlich hier beim Kürbisbrot.
Die violette Farbe in der Krume ist die Reaktion der Säuren aus dem DST mit dem Tannin aus den Häuten der Walnusskerne. Ich mag diese Farbe!
Das Ergebnis schmeckt hervorragend!
Ein richtiges Vor-Weihnachts-Brot!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 18.12.2019, 16:20 Titel: |
|
|
hallo Petro,
das sieht richtig gut aus! Nachdem ich inzwischen mit Deinen Abkürzungen gut klar komme, werde ich mir das mal vornehmen wenn die Weihnachtsbäckereien aufgegessen sind
Gruß, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 18.12.2019, 17:22 Titel: |
|
|
Towanda hat Folgendes geschrieben: | hallo Petro,
das sieht richtig gut aus! Nachdem ich inzwischen mit Deinen Abkürzungen gut klar komme, werde ich mir das mal vornehmen wenn die Weihnachtsbäckereien aufgegessen sind
Gruß, Towanda | Hallo Towanda,
ich bin gerade dabei, die Version 2 aufzulegen, u.a. mit dem etwas geänderten Brühstück! Vielleicht solltest Du / sollten wir noch auf das Ergebnis davon warten!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Butterfly86 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.07.2019 Beiträge: 61 Wohnort: Westsachsen
|
Verfasst am: 18.12.2019, 20:12 Titel: |
|
|
@ Petrowitsch: Dein Dinkel-Walnuss-Apfel-Brot sieht super lecker aus Wie bekommt man denn diese Krustenfarbe hin? Wahnsinn!
Bei mir gab es ganz im Sinne der Weihnachtszeit am letzten Wochenende eine Spekulatius-Orangen-Torte mit Punschsternen, die bei Freunden und Familie sehr gut angekommen ist.
Kaum war sie auf dem Tisch, war sie auch schon wieder aufgegessen
Und auf die Schnelle wurde ein freigeschaufeltes "Mischmasch-Brot" aus RVK-ST, DVM und Hartweizengries gebacken:
Ich wünsche allen schon mal ein frohes Weihnachtsfest. Lasst Euch kulinarisch verwöhnen
Viele Grüße  _________________ "Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade Obst" |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 18.12.2019, 22:07 Titel: |
|
|
Butterfly86 hat Folgendes geschrieben: | @ Petrowitsch: Dein Dinkel-Walnuss-Apfel-Brot sieht super lecker aus | Danke, Schmetterling!
Zitat: | Wie bekommt man denn diese Krustenfarbe hin? Wahnsinn! | Die kommt vom Fruchtzucker im Apfelmost! Der karamellisiert bei 110°C und entwickelt dabei diese "knall-schwarze" Farbe, OHNE verbrannt zu schmecken! Das war ein Zufalls-Fund beim dort verlinkten Traubenbrot!
Das habe ich dann bewusst beim dort verlinkten Kürbisbrot ausprobiert und einfach den Laib mit Zuckerwasser eingepinselt, allerdings mit "normalem" Zucker!
Haushaltszucker ist jedoch "Saccharose" und die karamellisiert erst bei 160°C!
Das wird dann nicht ganz so schwarz!
Zitat: | Viele Grüße  | Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Viola Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.02.2018 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 21.12.2019, 10:57 Titel: |
|
|
@Petrowitsch
Tolles Walnuss-Brot. Bin ja seit kurzem auch Besitzer von Walnuss-Mehl, das werde ich auch demnächst mal in einem Brotteig verwenden.
Habe wiedermal Kornspitze gemacht, schmecken gut wie immer.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 21.12.2019, 11:54 Titel: |
|
|
Mr.Viola hat Folgendes geschrieben: | @Petrowitsch
Tolles Walnuss-Brot. Bin ja seit kurzem auch Besitzer von Walnuss-Mehl, das werde ich auch demnächst mal in einem Brotteig verwenden. | Danke Mr.Viola!
Es gibt ja viele Nuss-Mehle, aber Walnussmehl ist mir das Liebste!
Zitat: | Habe wiedermal Kornspitze gemacht, schmecken gut wie immer.
mfg | Die sehen jedesmal besser aus!
So langsam sinkt bei mir die Schwelle, die selber zu machen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|