Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 26.02.2019, 13:36 Titel: Hat jemand Erfahrung mit dem Schwadomat |
|
|
Liebes Backvolk,
ich bin nun dazu übergegangen im Winter nicht draußen im Lehmbackofen, sondern im Haus zu backen. Was mir dabei Schwierigkeiten bereitet, ist das Schwaden und deshalb habe ich mich zu dem Thema belesen. Die Idee mit einer Edelstahlschüssel und Schrauben ist zwar charmant, jedoch neige ich stark zu Verbrennungen und habe deshalb Bedenken. Auch frage ich mich, ob es so viel bringt, wenn man die Schüssel unter den Backstein legt.
Nun bin ich bei meiner Recherche auf den Schwadomat gestoßen und überlege mir, so einen anzuschaffen.
Hat jemand von Euch so einen oder anders gefragt, wie schwadet Ihr?
Danke für Input  _________________ Schönen Gruß
Theresa |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.02.2019, 14:48 Titel: |
|
|
Hallo Theresa!
Ich habe eine Edelstahlschale mit ca25-30cm Durchmesser und 5cm Höhe, darin Lavasteine für Grills aus dem Baumarkt die ich auf dem Herdboden mit aufheize. Durch die poröse Oberfläche der Steine gibt es viel Dampf, zumindest meiner Meinung nach.
Auch wenn ich auf meinem Stein backe (Fliese auf dem Rost, untere Einschubleiste). Dampf kommt ja überall hin, liegt so in seiner Natur
Schwadomat ist sicher funktional, für mich aber auch ein wenig "drüber", Aber das muss jeder für sich selber wissen, wie "high end" er/sie seine Ausstattung will.
Viele Grüsse & Erfolg bei der Entscheidungsfindung
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
kulinar Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 109 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.02.2019, 16:20 Titel: |
|
|
Hallo Theresa,
ich benutze seit ungefähr 3 Jahren einen Schwadomat.
Der Grund für die Anschaffung war der gleiche wie bei dir. Ausserdem wurde der Backofen durch das Giessen auf das aufgeheizte Blech, das ich vorher benutze, schnell verschmutzt.
Der Schwadomat funktioniert im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Er muss richtig heiß sein. Nach meiner Erfahrung brauchst du mindestens 60 ml destiliertes Wasser. Auch dann habe ich immer noch oft graue Flächen auf meinem Brot. Das ist ein Zeichen für zu wenig Dampf.
Sein Vorteil ist, das er so aufgehängt werden kann, das derr Dampf oberhalb der Teiglinge austritt. Das wirkt wesentlich besser als der Dampf von unten.
Der Backofen bleibt sauber.
Alles im Allem ist er ein Fortschritt aber nicht ideal.
Viel Erfolg! _________________ Viele Grüße
kulinar
Genuß ist alles |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 26.02.2019, 17:26 Titel: |
|
|
Servus Theresa,
ich verwende den Schwadomaten - und bin zufrieden. Wichtig ist destilliertes Wasser, sonst verkalken Schwadomat und Backrohr mit der Zeit (unlängst hab' ich im Autozubehörhandel 5 Liter um genau 1 € erstanden).
Vorteil gegenüber der 'Dampfstoßfunktion' eines modernen Backrohres: der Dampf kommt schlagartig, während eine Dampfstoßfunktion ca. 100 ml in 8-12 Minuten abgibt. Deswegen hab' ich mir für die FeWo - trotz neuem Backrohr mit Dampfstoß - einen weiteren Schwadomaten zugelegt.
kulinar hat Folgendes geschrieben: | ... Nach meiner Erfahrung brauchst du mindestens 60 ml destiliertes Wasser.... |
Hmmm ... aus 1 Liter Wasser werden mehr als 1.600 Liter Dampf ... aus 60 ml werden daher mehr als 96 Liter Dampf ... ein übliches Backrohr hat ca. 55-60 Liter Innenvolumen. Wird wohl auf die Technik - wie schnell schließt man die Türe? - und die Dichtheit des Backrohres drauf ankommen. Ich nehm' immer 30 ml - auf den Blaublechformen bilden sich feine Wasserperlen.
LG
Reinhard
P.S.: natürlich würde eine Blechdose mit Niro-Muttern ähnlich funktionieren - mit einer dicke Wasserspritze kann man das Wasser halt schneller und gezielter dort hin bringen als mit einer (Sauna-)Schöpfkelle. Aber auch Spritzen mit Silikonschläuchlein gibt's preiswert... |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 26.02.2019, 18:46 Titel: |
|
|
Danke für Eure Beiträge.
Ich habe mir jetzt erst mal 15 kg Lavasteine bestellt und probiere zuerst die Schüssel-Stein-Variante aus bevor ich tiefer in die Tasche greife, denn der Preis für den Schwadomat ist ja nicht ohne. Sollte das nicht wie gewünscht funktionieren, kann ich den Schwadomat immer noch kaufen und aus den Steinen was Schönes basteln  _________________ Schönen Gruß
Theresa |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.02.2019, 19:58 Titel: |
|
|
FÜNFZEHN KILO???
Ich hoffe, du hast dich vertippt! Oder kannst die Bestellung noch stornieren!
Ich habe die kleinste Packung gekauft und davon ca 1/4 benötigt. Es reicht, wenn du einfach den ganzen Schüsselboden gut bedeckst!
Hier ein Foto:
Wenn du natürlich nen grossen Grill dein Eigen nennst, oder einen riesigen Backofen hast...
Viele Grüsse!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 27.02.2019, 16:23 Titel: |
|
|
Nein, ich habe mich nicht vertippt, aber ich hatte auch nicht vor, die ganzen Steine in den Ofen zu packen , was ich nicht brauche, findet im Garten Verwendung oder wir bauen uns doch mal eine Sauna, Verwendungsmöglichkeiten gibt es viele.
Wieviel Wasser kippst Du dann auf die Steine und nimmst Du heißes Wasser? _________________ Schönen Gruß
Theresa |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 27.02.2019, 17:43 Titel: |
|
|
Uff!
Ich habe echt einen Schreck gekriegt!!
Ich hatte nämlich ca 3 Kilo und brauchte 3/4 davon nicht!
Obwohl heisses Wasser wohl besser wäre, weil sich schneller Dampf entwickelt,
nehme ich kaltes, ca 30- 50 ml, frei Schnauze!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
nana1001 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.03.2016 Beiträge: 160
|
Verfasst am: 05.06.2020, 08:06 Titel: |
|
|
Hallo,
Ich würde dieses Thema gerne nochmal aufgreifen.
Ich habe seit ca. einem Jahr den Schwadomat und bin sehr zufrieden. Der Ofentrieb ist sehr viel besser.
Ich backe immer auf Pizzastein und lasse diesen und den Schwadomat mind. 30 Minuten vorheizen so heiß der Ofen hergibt.
Womit ich allerdings noch nicht ganz klar komme ist die Menge an Wasser, die ich benutzen soll und ob und wann ich den Schwaden wieder ablassen soll.
Ich habe schon Verschiedenes probiert mit dem Ziel die Kruste möglichst knusprig zu bekommen bin aber nicht immer 100% zufrieden.
Gibt es eine Faustregel für die Menge an Wasser bei verschiedenen Brotteigen und das Ablassen des Schwaden?
Würde mich über eure Tips sehr freuen. _________________ LG Nana |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 05.06.2020, 10:27 Titel: |
|
|
Hallo Nana,
kennst Du die Beiträge von Dietmar Kappl zum "Schwaden"? Wenn Du Hier nach "Schwaden" suchst findest Du 2 Blog-Beiträge. Wann, wieviel, bei welchen Backwaren, und auch, wann wieder ablassen. Auch die Kommentare sind sehr interessant!
Wenn bei dir die Kruste nicht kross genug ist hast Du vermutlich zu lange Dampf im Ofen. Mit nur einmal kurz die Ofentür öffnen ist es nicht getan, das dauert schon eher 2-3 Minuten, bis aller Dampf draussen ist.
Wenn Dein Herd es erlaubt könntest Du in den letzten paar Minuten auch die Ofentür einen Spalt weit öffnen, zB mit einem hölzernen Kochlöffel, oder einen Topflappen einklemmen. _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
|