Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 07.10.2018, 09:53 Titel: P. - Getestet: Wildwaxtuch |
|
|
Wir hatten vor Kurzem hier einen Hinweis auf ein neues Produkt und anschließend eine kleine Aussprache darüber.
Ich hab mir vorgenommen, dieses "Wildwax-Tuch" zu testen!
Daher habe ich mir ein Tuch bei der Firma Wildwax Tuch bestellt und für die Frischhaltung eines Brotes verwendet.
Versuchsaufbau:
Ein halber Laib vom Pane Gusto aus dem TK, frisch aufgetaut, in diesem Tuch verpackt, so:
Versuchsablauf:
Beginn am Freitag, 28.09.2018, ca. 15:00. Eingepackt (s.o.), in der Küche neben dem Brottopf auf dem Holzbrettchen auf der Schnittfläche aufgestellt.
Dann habe ich jeden Tag eine Scheibe davon, meist zum Frühstück, abgeschnitten und gegessen. Danach das Brot wieder genau so im Waxtuch eingepackt.
Letzter Versuchstag war Freitag, 05.10.2018.
Versuchsdauer also 8 Tage!
Mein Ergebnis:
Das Brot lässt sich sehr gut und dicht in dem Tuch einschlagen.
Das Wachs macht das Tuch etwas steif, dafür auch etwas selbst-haftend. Irgendwelche Zusatz-Elemente wie Gummiringe o.ä. waren nicht erforderlich!
Der Duft nach Bienenwachs und Propolis ist deutlich, aber (für mich!) sehr angenehm und er lässt nach einigen Tagen etwas nach.
Das Brot ist angenehm frisch geblieben, erst am letzten Tag, als ich beim "Käusle" (Endstück! Weitere Vorschläge? ) angelangt war, war es leicht angetrocknet. Das kann aber auch daher kommen, das genau dieses Ende anfangs ja nicht IM Tuch war!
Der anfängliche Duft an der Oberfläche der Scheiben nach Bienenwachs und Propolis stört mich nicht im Geringsten und geht ja mit der Zeit ganz stark zurück.
Dieses Tuch werde ich für genau diesen Zweck, Frischhaltung von Brot, weiter genau so verwenden!
Mir gefällt dabei besonders, dass die Kruste einigermaßen knusprig bleibt!
Da ich aber hier für den ersten Versuch ein aufgetautes Brot genommen habe, werde ich das baldmöglichst mit einem frisch gebackenen testen!
Denn dann hat die Kruste noch eine wesentlich andere Qualität!
Anmerkung:
Zu dieser Firma, von der das Tuch stammt, habe ich sonst keinerlei Beziehung außer der, dass ich dort dieses Tuch bestellt und bezahlt habe!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 07.10.2018, 21:59 Titel: |
|
|
Danke Petrowitsch für Deinen selbstlosen Versuch
Ich glaube dieses Tuch kann mir im Womo die stilvolle Aufbewahrung meines Brotes erleichtern
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 08.10.2018, 08:38 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Danke Petrowitsch für Deinen selbstlosen Versuch | Hallo Uta, Danke!
Der Versuch war keinesweg selbstlos! Ich hab ja dadurch was gewonnen!
Länger frisches Brot!
Zitat: | Ich glaube dieses Tuch kann mir im Womo die stilvolle Aufbewahrung meines Brotes erleichtern  | Ganz alleine, so wie ich das in der Küche machen kann, nur auf einem Holzbrettchen, wird das dann aber nicht funktionieren!
Denk nur mal an die steilen, engen, kurvigen Schwarzwaldtäler, z.B. durch die Wutachschlucht, auf dem Weg zur Blattert-Mühle!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 10.10.2018, 17:05 Titel: |
|
|
This show must go on!
Ich hab ein neues Stück Brot im Test!
Von diesem Brot, vom 2. Versuch, habe ich einen halben Laib in der gleichen Versuchsanordnung wie oben!
Nach einem Tag die erste Erkenntnis: Die Kruste verliert an Rösche!
Aber: the show ...
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 13.12.2018, 11:28 Titel: |
|
|
Ich habe das Wildwax-Tuch im Dauereinsatz!
Zwischenzeitlich ein mal gereinigt und mit Essig-Essenz desinfiziert!
Und weiter im Einsatz für die Frischhaltung von Broten.
Vor einiger Zeit hat mir ein guter Bekannter erzählt, dass die jemand selber macht und im "Cafe Goldene Krone" verkauft!
Das "Selber-Machen" hat mich schon gereizt! Vor allem hätte ich dann mal größere oder nicht-quadratische Tücher herstellen können, in die ich längliche Brote besser einwickeln könnte!
Nur hat mir die Zeit gefehlt, mich zu kümmern!
Jetzt steht der Artikel dazu in meiner "Badischen" einschl. Bauanleitung!
http://www.badische-zeitung.de/st-maergen/bienenwachs-statt-plastikmuell
Reines Bienenwachs habe ich da, noch aus Beständen von meinem Vater, er war ja Imker! Backpapier und Bügeleisen auch!
Das Herstellen dürfte also nicht weiter schwierig sein!
Und als Tipp vom hier oben erwähnten Tuch:
Noch etwas Propolis zum Wachs dazugeben!
Das bekomme ich sicher vom "Imker meines Vertrauens", von dem ich auch regelmäßig meinen "Schwarzwälder Tannenhonig" hole!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 13.12.2018, 17:21 Titel: |
|
|
Wie macht man die denn selber, Petrowitsch?
Ich habe immer Propolis (für innere Einnahme) und Bienenwachs da. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 13.12.2018, 17:22 Titel: |
|
|
Wie macht man die denn selber, Petrowitsch?
Ich habe immer Propolis (für innere Einnahme) und Bienenwachs da. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 13.12.2018, 17:54 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Wie macht man die denn selber, Petrowitsch?
Ich habe immer Propolis (für innere Einnahme) und Bienenwachs da. | Hallo Birgit,
kann es sein, dass Du den Beitrag in der BZ so nicht ganz lesen kannst!
(REGISTRIERT ??!!??)
Wenn NICHT, dann finden wir eine Lösung!
Dort, IM Beitrag, steht genau, WIE man/frau das macht!
AUSSER dem Propolis, das ist meine "Zugabe"!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 14.12.2018, 13:51 Titel: |
|
|
Hallo Petrowitsch,
ich bin nicht registriert, kann daher nicht weiterlesen.
OK, danke. Muß ich mal ggoglen. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 15.12.2018, 09:06 Titel: |
|
|
Nun ist auch mein Wachstuch(von anderen Hersteller) im ersten Gebrauch
Ich habe einen halben Laib frischgebackenes Brot eingefroren (in Plastik) gestern habe ich diesen Laib gefroren ins Wachstuch eingeschlagen und ins WOMO gestellt.
Die Fahrt nach Braunschweig hat es auf der Schnittfläche stehend verbracht.
Heute morgen der Anschnitt: ooooohhhhh eine angenehm knusprige Kruste.
Das Brot gewinnt
Allerdings wird meine Versuchsreihe schon morgen beendet sein, da dann das Brot aufgegessen ist
Nur mit der Größe des Tuchs habe ich nicht wirklich aufgepasst, 33*33 ist für einen Brotlaib recht knapp bemessen
Die do-it-yourself-Variante von Petrowitsch wird die beste Wahl sein
Denn die angebotene Größe von ca 40*50 wird auch nicht optimal sein
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.12.2018, 15:17 Titel: |
|
|
Und noch'n Link!
Heute, beim Einkauf im "Mühlenladen meines Vertrauens" habe ich auch die neueste Ausgabe von "Brot" mitgenommen und was finde ich dort drinnen?
Bee's wrap!
(Gibt's auch in Deutschland! Frag Tange Goo!)
Dieses Produkt ist nicht das Interessante, aber was dort steht, der Hinweis auf Bio-Jojoba-Öl und Baumharz, das ist für "Selber-Macher" wichtig!
Und an den Abmessungen kann man(n) ja auch mal Mass nehmen!
Nachtrag:
Manchmal ist die Maus schneller als das Gehirn!
Ich hab eben mal Tante Goo gefragt!
"bienenwachstuch selber machen"
116.000 Treffer!
Dabei jede Menge Anleitungen! Was will das Herz mehr!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 17.12.2018, 11:17 Titel: |
|
|
So, ich bin dann mal in Produktion gegangen .
Keine Plätzchen gebacken, sondern Tücher gewachst.
Gott sei Dank hatte ich alles im Haus: Bienenwachs, Jojobaöl, etwas Kokosöl und Stoffreste von Kissenbezügen.
Zuerst habe ich die Zutaten geschmolzen, mit einem Silikonpinsel aufgetragen und gebügelt.
Natürlich Backpapier dazwischen. Link dazu setze ich gleich.
Ich war jedoch nicht zufrieden. Es sah aus, als wäre zuviel Wachs auf den Tüchern. Also alles bei 95 Grad in den Backofen und etwas Zewa zwischen den Lagen. Perfekt!
Auf eine Wäscheständer zum Trocknen aufgehängt.
Achtung!! Unbedingt alles schützen (Wäscheständer vorher mit Zeitung behängen).
Das Wachs geht nur sehr schwer ab, auch nicht in der Spülmaschine.
Zur Info: Oft liest man, dass man auch andere Pflanzenöle zugeben kann, damit das Tuch biegsamer wird. Ich würde nur Jojobaöl nehmen, da es ein flüssiges Wachs ist und unbegrenzt haltbar ist.
Info
https://schwatzkatz.com/wachstuch-statt-plastikfolie-selber-machen/
Günstiges Jojobaöl bekommt man im Drogeriemarkt Müller oder bei Dragonspice.de (bei letzterem auch Bienenwachs und bei Bedarf Baumharz).
Die Tücher sollen ca. 1 Jahr halten.
Werden sie brüchig, kann man sie einfach anfönen bzw. etwas Bienenwachs schmelzen.
Nach einem Jahr in Streifen schneiden und als Kaminanzünder verwenden.
Falls man einen hat  _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 17.12.2018, 12:08 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | So, ich bin dann mal in Produktion gegangen . | Einfach Klasse!
...
Zitat: | Nach einem Jahr in Streifen schneiden und als Kaminanzünder verwenden. Falls man einen hat  | Dieser Tipp ist Gold wert!
ANZÜNDER FÜR DEN HBO!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 17.12.2018, 12:25 Titel: |
|
|
eben alles im ökologischen Sinne  _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 08.09.2020, 20:58 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | ... Das ist evtl. eine Alternative für Wachstücher.
Ich werde mir die Beutel kaufen und dann mit Wachs beschichten. | Hallo Birgit, gute Idee!
Ich benutze die (und ähnliche) für Getreide, wenn es in diesen "Zellfolien-Verpackungen" verkauft wird.
Ich selber kaufe nur Getreide in Papiertüten, bekomme aber gelegentlich welches in solchen Folien geschenkt!
Das "sollte" dort drinnen zwar "atmen" können, hat dann aber manchmal doch noch eine zu hohe Restfeuchtigkeit und verschmiert mir die Mühlsteine!
Solche Getreide packe ich um in diese Beutel und hänge sie in der Küche ans Regal zum Nachtrocknen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 09.09.2020, 14:36 Titel: |
|
|
Mein Bienenwachs-Brotbeutel müßte eigentlich mal gewaschen werden. Ich denke auch darin entwickeln sich Keime?! Man hört aber immer nur abwischen.
Ich bin da zwiegespalten  _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 215
|
Verfasst am: 09.09.2020, 15:27 Titel: |
|
|
Hallo Birgit,
wegen der Keime kannst Du ihn auch einfach bügeln, das funktioniert sehr gut.
Gruß, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 09.09.2020, 15:33 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Mein Bienenwachs-Brotbeutel müßte eigentlich mal gewaschen werden. Ich denke auch darin entwickeln sich Keime?! Man hört aber immer nur abwischen. Ich bin da zwiegespalten  | Hallo Birgit,
wenn Deine Bienenwachs-Beschichtung auch zusätzlich Propolis enthält, dann ist eine Verkeimung so gut wie ausgeschlossen!
Wenn die Brotkrümel dort drinnen von Brot mit ST abstammen, dann noch besser!
Aber Ausschütteln und Saubermachen schadet sicher nicht!
Nur nicht nass machen! Dann dürfte die Trocknungsphase ziemlich dauern!
Bei "meinen" Wachstüchern stand als "Desinfektions-Mittel" Essigessenz drinnen. Habe ich einmal gemacht seither, und das ist jetzt schon vor recht langer Zeit gewesen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 09.09.2020, 18:04 Titel: |
|
|
OK, ich danke euch. Bienenwachs, Propolis und Essig habe ich im Haus  _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
|