 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 13.12.2020, 09:57 Titel: Wochenthread 13.12.2020 - 19.12.2020 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2575 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 13.12.2020, 13:46 Titel: |
|
|
Angebissen!
Von der letzten Back-Aktion war noch eine schöne Süsskartoffel übrig! Was tun?
Saftbrot mit Süsskartoffel-Sesam-Sauerteig und Roggen-Poolish
Sauerteig geht ja nicht nur mit backfähigem Getreide / Mehl, sondern mit allem, was Stärke enthält! Hat auch Pöt hier wo geschrieben!
Daher habe ich schon mit gedämpften Kartoffeln und sogar mit Kartoffelbrei vom Mittagstisch erfolgreich Sauerteige angestellt!
Und Sesam wollte ich schon länger mal im Sauerteig versuchen!
Süsskartoffel-Sesam-Sauerteig, 1 1/2 stufig
Süsskartoffel geschält, gewürfelt, angeröstet, mit einem Schluck Wasser abgelöscht, gedämpft, abkühlen lassen, mit der Gabel zerdrückt, mit etwas Wassser angerührt, mit Sesamsaaten ins Glas gefüllt, R-ASG dazu, in der SZ-ST-Box 5 1/4 Stunden reifen lassen, mit Gerstenmalz-Flocken gefüttert, für 14 Stunden 20 Minuten im Wintergarten bei 8°C auf 5°C fallend reifen lassen, vor der Verwendung im Teig noch einmal 1 1/2 Stunden in der SZ-ST-Box aufwärmen lassen!
Beiges Gummiband Startniveau vor der SZ-ST-Box, grünlicher Pfeil Niveau nach der 1. Stufe, warm. Gelblich-grünliches Gummiband Niveau nach dem Füttern, blaues Gummiband Stand nach der kalten Zwischengare, Endstand nach dem Aufwärmen.
Der folgende Teig war recht knifflig, aber zu beherrschen!
Die Laibe aus der Kastenform ...
... und ein Anschnitt.
GMM 828 g, echte TA 206!
Enthalten sind der Süsskartoffel-Sesam-Sauerteig mit Gerstenmalz-Flocken, der Roggen-Poolish, ein Perldinkel-Kamutflocken-Kochstück, in der Autolyse 1/2 Packung Kartoffelbrot-Backmischung (muss auch mal weg!), Meersalz und als Gewürze Muskatnuss frisch gerieben und Majoran, getrockent.
Der Teig war seeehr nass! Also erst mal mit Altbrot, getrocknet, gemahlen EL-weise aufgesaugt und dann noch, zur besseren Bindung, 10 g Chia-Samen dazu!
Et voilà!
Die Krume hat mich dann besonders erfreut!
Schmeckt hervorragend, vielseitig, durch den speziellen Sauerteig leicht fruchtig, und ist sehr schön saftig!
Herzliche Grüße und viel Erfolg in der neuen Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Philinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.07.2009 Beiträge: 65 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.12.2020, 14:40 Titel: |
|
|
Wow..... TA 206!
Und das Ergebnis kann sich auch anschauen lassen, zur Reinbeißen!!
Nebenbei..... Du bringst mich da auf Ideen  _________________ LieGrü,
Philinchen |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2575 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 13.12.2020, 15:06 Titel: |
|
|
Philinchen hat Folgendes geschrieben: | Wow..... TA 206!
Und das Ergebnis kann sich auch anschauen lassen, zum Reinbeißen!! | Danke, Philinchen!
Zitat: | Nebenbei..... Du bringst mich da auf Ideen  | Genau so solle es ja auch sein!
Viel Erfolg bei Deinen neuen Ideen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 13.12.2020, 17:52 Titel: Kräftiges Roggenbrot von der Drax Moni |
|
|
Kräftiges Roggenbrot von der Drax Moni (Köstliches von der Müllerin)
Ich habe den Teig heute deutlich länger bei 30° in der Gärbox gehen lassen als letztes mal, als das Brot SEHR kompakt war.
Es ist grossartig aufgegangen, aber: wird Roggenmischbrot generell so kleinporig? Es ist gar nicht mehr kompakt sondern locker und toll. Aber Miniporung ...
Ich habe es warm angeschnitten, deshalb vielleicht die "Wutzerl". Die Kerntemperatur am Ende war 97°C im Brot . _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle
Zuletzt bearbeitet von Coccinelle am 14.12.2020, 20:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Philinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.07.2009 Beiträge: 65 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.12.2020, 15:10 Titel: |
|
|
Brotbackforum ist böse, man süchtelt richtig nach frischem Brot
Hab heute meiner Lievito Madre und meinem Weizensauer ein bissl Kick verpasst, dass sie wieder mehr Triebkraft und weniger Säure bekommen. Freu mich schon auf mein Weihnachtsgeschenk, die Gärbox, dann haut das auch besser hin.
Am Abend wird dann Kaffee gekocht für ein Dinkelbox Latte Macchiato. Hab zwar weder Gelbweizenvollkorn noch Urdinkelvollkorn und möchte ihn mit Madre statt Hefe „antreiben“, aber ich kann nicht anders als Experimentieren.
Gebacken wird dann morgen, je nachdem wie es „gegangen“ sein wird.
Habt ihr heute Backpläne? _________________ LieGrü,
Philinchen |
|
Nach oben |
|
 |
Philinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.07.2009 Beiträge: 65 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 15.12.2020, 13:43 Titel: |
|
|
Wow, eine sehr feinporige Krume, gefällt mir!
Mein Dinkelbox Latte macchiato aus einem älteren „Brot“ ist fertig:
Und der Anschnitt, sieht trocken aus, ists aber keineswegs:
Nachdem ich lieber gröbere Poren habe, passt es für mich, wohl sind es eher wenige, hab statt der 3g Hefe 100g Lievito Madre genommen, die mir etwas übersäuerte und erst im Wiederaufbau zu mehr Hefen ist, nächstes Mal wirds sicher besser geport.
Geschmacklich schmeckts uns sehr gut, wenn auch durch den Kaffee leicht bitter im Abgang, den Kaffee selbst schmecken wir ehrlich gesagt eher nicht raus. die Farbe allerdings ist in Natura wirklich wie dunkler Milchkaffee _________________ LieGrü,
Philinchen |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2575 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 17.12.2020, 17:16 Titel: |
|
|
WOW! Super Krume!
Ich schiebe noch einen Kasten nach!
Dinkel - Grünkern - Brot mit Gelberüben
Mir ist es zur Zeit einfach nach "herzhaft"!
Der Laib ...
... und der Anschnitt!
Genau DA drum ist es mir gegangen, um diese kräftigen Gelberüben-Stücke!
GMM 500 g, Dinkel-VK-Sauerteig + Urdinkelmehl, hell - Poolish + Quellstück mit Grünkernschrot, SBK, Leinsamen, braun und Amaranth-Pops + Autolyse = Hauptteig + Gelberüben, gehobelt.
Anschüttflüssigkeit im ganzen Teig Wirsing-Blanchierwasser! TA echte 196!
Der Ofentrieb war erst sehr verhalten! Die ersten 20 Minuten ist die Oberfläche gleichmäßig um etwa 1,5 cm gestiegen, aber in den nächsten 5 Minuten hat sich dieser "Ausbruch" dort ereignet!
Die Krume ist, wie ich sie haben wollte, so richtig saftig!
Der Geschmack ist mild und vielseitig! Lecker!
Herzliche Grüße und frohes Backen!
Petrowitsch (#56)
P.S.: Gelberüben = Möhren = Karotten = 30 B-%, roh in den Teig! _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|