Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3216 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 07.02.2021, 10:19 Titel: Wochenthread 07.02.2021 - 13.02.2021 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2901 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.02.2021, 10:43 Titel: |
|
|
Morgeen!
Marlas Roggenbrot mit Brühstück. Die Krume ist etwas dicht, ich habe nur Vollkornmehl verwendet.
Kommt gut durch das Eis / das Hochwasser!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 07.02.2021, 11:50 Titel: |
|
|
dichte Krume muss nicht schlecht sein, manchmal mag ich das durchaus. Meistens bekome ich das genau dann nicht hin.
Von aussen ist dein Brot jedenfalls wie gemalt.
Was bisher geschah: Ich habe am Donnerstag mit dem doppelten Rezept ein 1200g schweres Weltmeisterbrot gebacken, welches am Freitagmorgen angeschnitten wurde. Dieses Brot war am Freitagnachmittag weg. Der einzige Kommentar auf meine Frage was mit dem Brot passierte: "Das kannst du ruhig öfter backen." Also Samstag die 3-fache Menge angesetzt (GsD hatte ich genügend LM vorrätig), und daraus zweieiige Brotzwillinge mit einem Geburtsgewicht von jeweils 900g ans Licht der Küche geholt.
Gare diesmal etwas verlängert, nach wie vor keine Hefe.
Edit: Im Familienrat wurde kund getan, das dieses Brot besser schmeckt als die Brötchen, aus denen es von Marla / Teigtänzer entwickelt wurde. Ergo wird es die Brötchen wohl nur noch vereinzelt geben. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3056 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 07.02.2021, 12:20 Titel: |
|
|
watson hat Folgendes geschrieben: | ...welches am Freitagmorgen angeschnitten wurde. Dieses Brot war am Freitagnachmittag weg. |
Michael, ohne viel Worte:
Ein wahrhaft fantastischer Anblick!!
Mich interessiert, deine beiden abgebildeten Exemplare, wieviel Gewicht hatte jedes nach dem Ausbacken? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2901 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.02.2021, 14:05 Titel: |
|
|
@ Michael:  _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 07.02.2021, 14:36 Titel: |
|
|
Mikado hat Folgendes geschrieben: | Mich interessiert, deine beiden abgebildeten Exemplare, wieviel Gewicht hatte jedes nach dem Ausbacken? |
wie oben beschrieben, etwa 900g. Bei der einfachen Menge nach Marlas Rezept würde bei mir etwa ein Brot mit 600 g Ausbackgewicht herauskommen. Teigeinlage bei der 3 fachen Menge weiss ich nicht mehr aufs Gramm, aber es war über 1900g und unter 2000g. Mein Backverlust liegt also bei etwa 10%.
und danke fürs Lob @Mika und Sabine _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3056 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 07.02.2021, 16:06 Titel: |
|
|
watson hat Folgendes geschrieben: | wie oben beschrieben, etwa 900g. |
Sorry, war mein Fehler, hatte ich übsersehen.
Zusatzfrage:
Hattest du Schwaden und Temperaturen und Dauer der einzelnen Temperaturabschnitte im Ofen so eingehalten wie im Rezept angegeben oder etwas anderes? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 07.02.2021, 16:38 Titel: |
|
|
Hallo,
bei mir gibt es das Apfel-Roggenbrot vom Brotdoc https://www.homebaking.at/apfel-vollkornbrot/ , mit einem Brühstück aus Leinsamen und Haferflocken:
Dazu noch helle Weizenbrötchen nach Marla, sind aber schon eingefroren, habe vergessen zu fotografieren
Und grade habe ich ein Weltmeisterbrot in den Ofen geschoben - ihr habt mich so neugierig gemacht, dass ich das heute probieren mußte
Grüße, Towanda
Zuletzt bearbeitet von Towanda am 07.02.2021, 22:43, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 07.02.2021, 16:39 Titel: |
|
|
Ups, doppelt.  |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 07.02.2021, 19:08 Titel: |
|
|
@Towanda: eine schöne Krume hast du da hinbekommen, immerhin nur VKM.
Mikado hat Folgendes geschrieben: | Hattest du Schwaden und Temperaturen und Dauer der einzelnen Temperaturabschnitte im Ofen so eingehalten wie im Rezept angegeben oder etwas anderes? |
Im Grunde eingehalten, aber...
Anbacken 15 min mit 250 Grad und Schwaden, das bedeutet bei mir aber eine auf feinen Nebel eingestellte Blumenspritze mit heissem Wasser (ist schon ein bisschen was anderes, als eine mit Steinen gefüllte Schale oder sowas), weitere 15 min auf 220 Grad. Dann Schwaden ablassen und Temperatur abermals reduzieren.
Im Rezept heisst es dann: ausbacken bei 190-200 Grad, Gesamtbackzeit 45-50 min. Ich habe mich bei allen Broten für die 200 Grad entschieden, bei dem grossen Brot war die Gesamtbackzeit dann fast eine Stunde, bei den beiden anderen 55 min. Ich gehe davon aus, das es nur an dem gegenüber dem Original erhöhten Gewicht liegt, schien mir logisch. Geprüft habe ich per Klopftest, möglicherweise ergibt die Kerntemperatur noch was anderes, ich wollte aber kein Loch im Brot
Edit: und nur der Vollständigkeit halber: Stückgare war beim ersten mal bis zur knappen Gare, der Teigling war vielleicht 60% grösser, das hat etwa die 120 min gedauert, die im Rezept angegeben waren, allerdings war mein Teig ein wenig zu kalt
Bei den beiden letzten Broten hatte er sich schon um ca 80-90% vergrössert, der Fingertest hinterliess eine nur zögerlich verschwindende Delle. Ich habe nicht auf die Uhr gesehen, aber ich denke es waren etwa 30 min mehr als die 120 min, obwohl der Teig bei optimalen 26 Grad war. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3056 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 07.02.2021, 19:50 Titel: |
|
|
watson hat Folgendes geschrieben: | Im Grunde eingehalten, aber... |
Merci . _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 07.02.2021, 21:17 Titel: |
|
|
Das Weltmeisterbrot-Rezept hat auch mich angefixt und ich habe Zwillinge gebacken - zweieiige...
Die Brötchen mit dem Würzsenf fand ich ja sehr lecker, aber beim Brot habe ich ihn weggelassen: so passt es auch zum Frühstück zu Marmelade und Honig...
Ich habe die Kerntemperatur mit einem Einstichthermometer überwacht und war sehr erstaunt, dass dieses schon nach 37 Minuten 98 ° anzeigte... das hat mich dann doch sehr erstaunt. _________________ LG aus der sonnigsten Stadt Deutschlands
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
Philinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.07.2009 Beiträge: 72 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 08.02.2021, 08:10 Titel: |
|
|
Egal, wers macht, das Weltmeisterbrot in diesem Thread schaut genial aus
Selber hab ich wie fast wöchentlich unser „Schulbrot“, in 2 Kastenformen, mit Verbesserungen gebacken, es ist ein normales Weizenmischbrot mit Sauerteig und 15% gemusten Kartoffeln, diesmal mit Weizenkleie, Schwarzbrotbröseln, einem Brühstück aus je 10% Bulgur und Vielkornflocken und noch statt Hefe LM.
Leider bäckt mein Herd seit neuestem sehr unregelmäßig, bin etwas sauer deswegen. _________________ LieGrü,
Philinchen |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1199 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 08.02.2021, 08:16 Titel: |
|
|
Hi,
schöner Wochenbeginn
-----------------------------------
Bei mir haben sich ereignet: a.) Rustikale Morgenbrötchen in Anlehnung an Lutz:
sowie b.) ein Holzknechtbrot frei nach Dietmar:
... mit beidem sehr zufrieden.
-----
Weil ja der Fasching nicht mehr lange dauert, gehe ich mit den Gedanken schwanger mich mal in Faschingskrapfen zu versuchen - und zwar ohne Loch ... es gibt allerdings viele Fragen im Vorfeld zu klären. Z.B. herausbacken in Schmalz (wie bei Muttern) oder doch Öl (weil ev. bekömmlicher)? Oder ist der ohne-Loch-Versuch doch zu riskant(?) ... mal schauen, ob ich die nächsten Tage motiviert bin.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 09.02.2021, 15:01 Titel: |
|
|
Von mir "was Helles"!
Der Dietmar hat neulich ein interessantes Brot gemacht, das Les Boules mit LM. Das hat mich regelrecht angelacht!
Meine Variante:
Weizenbrot mit Levain dur
Der Laib ...
... ein Anschnitt.
Ich habs nicht mit LM! Aber mit Weizensauerteig!
Hier also mit der Variante "fest"!
GMM 600 g, statt T80 und W700 / WM 550 bei mir T110 und T65.
Statt LM die passende Menge T65 als festen WST 3-stufig geführt.
Damit der aber "säure-arm" rauskommt nach meiner speziellen "100 % ASG" - Methode.
Bei mir ist dann zum Schluss die Hydration noch ein wenig gestiegen, sodass ich auf eine TA von 180 gekommen bin. Wie üblich mit langer, kalter Stückgare von 23 h 20 m bei 3-4°C.
Diesmal gebacken im "alten Alten" mit Dampf und Dampf-Hitze bis 240°C steigend und danach mit Heißluft fallend auf 170°C.
Mein Fehler war, dass ich dieses Brot im Kopf hatte, als ich eingeschnitten habe!
Das hat bei dieser Backmethode nicht funktioniert! Der Kontrast auf der Oberfläche fehlt und durch den langen Rundschnitt unten herum ist mir der Teigling zuerst in die Breite gegangen!
Der Geschmack ist gut, die Kruste knusprig und nach dem Brot ist vor dem Brot!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 13.02.2021, 12:12 Titel: |
|
|
@Monika: tolles Brot. Mach das nächste trotz Wunschbelag Marmelade mal mit dem Senf. Du würdest dich wundern...
@Philinchen: Die Beschreibung klingt, als würde es satt machen. Sieht auf jeden Fall toll aus.
@Reinhard: deine Morgenbrötchen können sich (wie immer) genau so sehen lassen wie dein Holzknecht. Vom feinsten
@MrP: einmalige Kruste, alleine der Farbton. Die Form scheint mir bestens geeignet für "rustikale" Tramezzini.
Wir lassen die Woche mit einem Roggenvollkorn-Wandl (frei) nach Reinhard ausklingen. Immer noch eines unserer liebsten Brote. Tatsächlich habe ich keins öfter gebacken. Wie immer 100% RVK, diesmal mit einer gehörigen Portion Walnüssen angereichert.
 _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 13.02.2021, 12:27 Titel: |
|
|
watson hat Folgendes geschrieben: | ... @MrP: einmalige Kruste, alleine der Farbton. Die Form scheint mir bestens geeignet für "rustikale" Tramezzini. |
Hallo Mr. Watson, Danke!
Ich backe jetzt schon viele Jahre immer wieder im "alten Alten", dort entstehen diese Krusten! Aber erst durch die Beschäftigung mit dem Dampf dort drinnen habe ich hier jetzt eine neue Variante getestet und die passt!
Auf die Idee mit den Tramezzini wäre ich echt nicht gekommen!
Aber wo Du recht hast!!!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 13.02.2021, 14:47 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
danke für die Erinnerung, das Vollkornwandl wollte ich ja schon lange mal backen. Nächste Woche ist es dran.
Dein Brot und die Krume sehen sensationell aus, da läuft einem das Wasser im Mund zusammen
Viele Grüße, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 13.02.2021, 20:52 Titel: |
|
|
Towanda hat Folgendes geschrieben: | danke für die Erinnerung, |
gern geschehen
Towanda hat Folgendes geschrieben: | Dein Brot und die Krume sehen sensationell aus |
vielen Dank  _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
|