 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3222 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 07.03.2021, 10:24 Titel: Wochenthread 07.03.2021 - 13.03.2021 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2907 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.03.2021, 14:23 Titel: |
|
|
Hallo ihr Langschläfer!
Ich gehe davon aus, daß bekannt ist wie ein Kastenbrot aussieht, daher nur ein Blick aufs Innenleben meines Hamster:
Obwohl der Anblick ja eigentlich aich bekannt sein dürfte
Allen eine schöne Woche!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Krustenbrot Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.02.2021 Beiträge: 16 Wohnort: bei Bad Segeberg
|
Verfasst am: 07.03.2021, 19:16 Titel: |
|
|
Hallo,
mein jüngster Versuch, mit der Bitte um viel Kritik!
Bei 280°C eingeschossen.
Nach 2 Minuten Dampf erzeugt.
Nach 4 Minuten Tür etwas auf und Schornsteinklappen aufgemacht bis nur noch wenig Dampf oben austrat.
Nach 40 Min die Brote umgelagert (Hinten/Vorne).
Dabei kam noch gewaltig Dampf raus.
Nach 70 Min bei 235°C raus geholt. Es war immer noch gut Dampf vorhanden.(Brille zu, bei 1m Abstand)
Warum sind die Brote nicht so gemasert, wie ihr das hinbekommt.
Der Geschmack ist aber trotzdem super.
Die anderen "Backwerke" zeige ich nicht. Zum Glück haben wir Tiere. Das schneide ich dann zu Keksen und trockne es schon im HBO.
[url]
[/url]
Marlas Bauernbrot 70:30 mit Mehlkochstück.
Dazu gab ich noch Altbrot, welches ich durch einen uralten Fleischwolf gedreht habe. Sieht aus wie Paniermehl.
Der Teig war ca. 6500Gramm. Also gab ich knapp 5 % also 300Gramm dazu. Über Nacht eingeweicht in 200gr Wasser.
Dazu 70 Gramm Flohsamenschalen.
Dazu 1 Eßlöffel dunkles Roggenmalz.
Dazu 100 Gramm geschrotete geröstete Backerbsen.
Beim Kneten merkte ich, das der Teig sehr fest war.
300mL Wasser änderten dieses.
Ich muss mich erst an den Spiralkneter gewöhnen. Bei der Ankarsrum, die ich vorher nutzte, war ich 30 Minuten je Durchgang mit dem Löffel zugange um den Teig zu zähmen. Dadurch hatte ich ein sehr nahes Teiggefühl.
Dankeschön
Achim _________________ Alle haben eine Macke!
Nur ich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Friemelkopp Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 11.02.2021 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 08.03.2021, 16:38 Titel: |
|
|
Heute gab's zum Frühstück was mit Brühstück
Das ist das Five-Grain... vom Hamelmann mit Watsons Unterstützung in ein Dinkel-Mischbrot umgewandelt. War jetzt das vierte Mal und es klappt immer besser und routinierter  _________________ Bitte starren Sie mich nicht so an. Ich bin nur eine Signatur. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 599
|
Verfasst am: 08.03.2021, 18:03 Titel: |
|
|
ich gestern:
Nein, das ist nicht das Geschwister von Sabines Hamster, das ist ein Gersten-Saaten-Brot, in dieser Version von 2019: click! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1718 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 08.03.2021, 23:00 Titel: |
|
|
Das neueste Ezept von Marla:
Dreikornbrot
Frei geschoben,
Haferschrot statt Gerstenkeimflocken
LM mit Rotkornweizen.
Das Brot schmeckt klasse! _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 296 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 09.03.2021, 12:33 Titel: |
|
|
5 mal super Krume
Bei uns gabs diese Woche einmal Schnellrezept Kaisersemmeln nach Backe Backe Ofner zur Überbrückung eines brotlosen Tages. Nächstes Mal wieder Marlas Rezept. Dauert auch nur 45 min länger, und schmeckt um Klassen besser.
Und am Sonntag gebacken, heute angeschnitten, ein wirklich großes, saftiges, sensationell leckeres Seidlwinkler Schrotbrot nach Lutz Geissler.
Doppelte Menge für die große Edelestahlform von Teeträume. Teigeinwage somit 4160 g, Ausbackgewicht war dann 3700g, also ca 11% Backverlust. Backzeit verlängerte sich erheblich: 15 min bei 220 Grad, 15 min bei 200 Grad, 135 min bei 180 Grad (also 2:45 Stunden gesamt), Kerntemperatur lag dann bei 98 Grad. Ganz schöner Klopper, aber da ich weiss, das dieses Brot fast 2 Wochen frisch bleibt, und erst nach 4 Tagen aufhört sich beim Anschnitt "aufzukrümeln"...
 _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1718 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 09.03.2021, 23:37 Titel: |
|
|
Ihr habt tolle Brote mit vielen Körnern gebacken.
Da muss mal ein wenig feiner Weizen dagegen gehalten werden.
Französisches T65
 _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Philinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.07.2009 Beiträge: 90 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.03.2021, 09:58 Titel: |
|
|
Endlich wieder gebacken, und zwar die Aromakruste aus dem Brotmagazin, nur Weizen, Roggen, Salz, Wasser, ein Futzerl Germ, statt dem Honig Ahornsirup und zusätzlich noch etwas Gerstenmalz. 5 Stunden bei 24°, im Gärkörbchen für 9 Std. in den Kühlschrank, dann in den heißen Topf und ausbacken. Vergrößerung aufs ca. Dreifache , kaum mehr Ofentrieb.
Etwas zu dunkel für unseren Geschmack geworden, aber es ist mein erstes No-Knead-Brot, das erste Mal Übernachtgare im Kühli und das erste Mal Topf, gibt nix zu meckern.
Bild vom Anschnitt kommt später! _________________ LieGrü,
Philinchen |
|
Nach oben |
|
 |
Philinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.07.2009 Beiträge: 90 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.03.2021, 11:26 Titel: |
|
|
Nochmal Aromakruste, diesmal nach Vorgabe ausgebacken:
Der Anschnitt:
Sieht ganz passabel aus, nur wieder ist die Kruste an der Unterseite wesentlich zu dunkel geworden - und die Krume etwas zu feucht, fast nicht komplett ausgebacken. Sieht man auf den Anschnittfoto aber nicht mehr.
Wie macht ihr das Temperaturmanagement beim Ausbacken im Brottopf?
Lt. Rezepten (nahezu alle im Sonderheft „Backen im Topf“) soll man zugedeckelt 20min mit 250°, 15 bzw. 20min bei 220° und 15 bzw. 10min ohne Deckel backen, also insg. 50min.
Mein Problem an der Sache: mein Herd bäckt mit diesem Management ein extrem dunkles, fast schwarzes Brot, was hier KEINER mag. Hol ich das Brot 5min vor Schluss raus, ist es innen noch zu feucht, also nicht 100pro durchgebacken.
Im Moment bin ich etwas ratlos....... _________________ LieGrü,
Philinchen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|