 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.03.2021, 15:19 Titel: Hot Cross Buns mit LM - lange Stückgare - LM |
|
|
Diese süße, softe Milchbrötchen werden traditionell am Karfreitag gebacken, damit soll die Fastenzeit beendet werde. Ursprünglich stammen sie aus Großbritannien, sie gehören aber auch in den ehemaligen englischen Kolonien Australien, Neuseeland und Südafrika an Ostern einfach dazu.
Mittlerweile werden Hot Cross Buns aber das ganze Jahr über gegessen.
Weil die Hot Cross Buns frisch am besten schmecken, hier eine Variante mit langer, kühler Stückgare über Nacht im Kühlschrank. Am Morgen müssen die Buns nur noch mit Eigelb abgestrichen u. das Mehlkreuz aufgebraucht werden, dann können sie in den vorgeheizten Ofen. Kurz auskühlen lassen u. sie sind bereit für den Frühstückstisch.
Hot Cross Buns mit Lievito Madre - lange, kalte Stückgare
Lievito Madre TA150:
40 g Weizenmehl 550
20 g Wasser ca. 35°
40 g Anstellgut Lievito Madre TA150 - gut aktiv
Mehlkochstück:
5 g Weizenmehl 550
20 g Wasser kalt
Quellstück
4 g Flohsamenschalen
40 g Wasser
Hauptteig:
Lievito Madre
Mehlkochstück
Quellstück
215 g Weizenmehl 550 - kleberstark
55 g Vollei 1 Ei Gr. L
25 g Eigelb 1 Eigelb Gr. L
70 g Milch od. Sahne
Buttermischung:
50 g Butter - weich, nicht flüssig
40-50 g Zucker
3 g Salz
6 g Ahornsirup od. Honig
Vanille, Zimt, Kardamom, Orangenabrieb, Tonkabohnenabrieb
1 g Hefe - optional
Am Ende der Knetzeit unterkneten:
ca. 55 g Cranberrys - grob zerkleinert
ca. 30 Haselnüsse od. Mandeln od. Pistazien - geröstet, gehackt
Eistreiche: 1 Eigelb, ca. 2 EL Milch od. Sahne, 1 Prise Salz u. Zucker
Mehlkreuz: 30 g Weizenmehl 550 u. ca.35 g Wasser - gut verrühren u. einen kleine Gefrierbeutel füllen. Vor dem Backen auf den Buns ein Kreuz aufspritzen
Aprikotieren - optional:
2 EL Aprikosenmarmelade
Lievito Madre:
Zutaten verkneten, Reifezeit ca. 3-4 Std. ca. 24-28°, sollte sich verdoppeln.
Mehlkochstück:
Zutaten klümpchenfrei verrühren u. kurz aufkochen, bis die Stärke verkleistert. Abkühlen lassen. Kann man schon einen Tag vorher herstellen, dann kühl lagern.
Quellstück:
Flohsamenschalen u. Milch/Wasser verrühren, ca. 10 Min. quellen lassen.
Haupteig:
Vollei u. Eigelb mit Milch verquirlen
Weiche Butter mit Salz, Zucker u. Gewürzen verkneten.
Lievito Madre in Stücke teilen mit verqollenen Flohsamenschalen u. Mehlkochstück kurz verkneten, dann nach und nach ca. 3/4 des Mehls u. verquirle Eimischung unterkneten.
Den Teig ca. 10 Min. ruhen lassen. Anschließend nach u. nach restliches Mehl u. die Buttermischung unterkneten. Am Ende der Knetzeit in 3-4 Portionen die Cranberry-Nuss-Mischung unterkneten.
Knetzeit insgesamt: ca. 15-20 Min.
Teigtemperatur: 24° max. 26°
Stockgare/Teigruhe:
Teig in eine leicht geölte Box legen 1x aufziehen/falten und ca. 30 Min. im Warmen ruhen lassen, dann 1x aufziehen/falten. Teig dann ca. 1,5 -2 Std. ruhen lassen, der Teig sollte gut sichtbar aufgegangen sein, das Volumen sollte sich um ca. 50 % vergrößert haben.
Teig auf leicht bemehlte Unterlage geben u. ca. 8 gleichschwere Teigstück abstechen, rundschleifen u. mit Abstand in eine gefettete Form setzen.
Stückgare:
ca. 1 – 1,5 Std. bei ca. 24°, dann für ca. 10-15 Std. bei ca. 5°, die Teiglinge sollten sich etwa verdoppelt haben, bevor sie gebacken werden. Teiglinge mit Eisteiche abstreichen u. etwa 5 Min. trocknen lassen. In der Zwischenzeit 30 g Weizenmehl mit 35 g Wasser klümpchenfrei verrühren u. in einen kleinen Gefrierbeutel füllen.
Eine kleine Ecke abschneiden u. ein Kreuz auf die Teiglinge spritzen.
Backen: 200-220° ca. 10 Min. anbacken, dann bei 175-180° ausbacken.
Backzeit gesamt: ca. 20-25 Min. 95° Kerntemperatur
Wenn man die Buns noch Aprikotieren möchte, dann die Aprikosenmarmelade kurz erhitzen u. die Oberfläche der noch heißen Buns damit einstreichen.
Buns auf einem Rost auskühlen lassen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 26.03.2021, 00:00, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Philinchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.07.2009 Beiträge: 91 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 25.03.2021, 17:44 Titel: |
|
|
Hui, die schauen seeehr gut aus, da will man direkt zugreifen! _________________ LieGrü,
Philinchen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.04.2021, 17:33 Titel: |
|
|
Philinchen hat Folgendes geschrieben: | Hui, die schauen seeehr gut aus, da will man direkt zugreifen! |
Dankeschön
Den Mitessern hab sie auch gemundet  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum mitmachen.
|
|