Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3279 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 04.07.2021, 10:25 Titel: Wochenthread 04.07.2021 - 10.07.2021 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 311 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 04.07.2021, 12:19 Titel: |
|
|
Allen ein wundervolles Wochenende.
Heute zum Frühstück einmal mehr die Frühstücksbrötchen aus dem Plötzblog, wie kürzlich angekündigt mit leicht verändertem Ablauf:
Nach dem Teigkneten einmal S/F (hauptsächlich um den Teig in eine rechteckige Form zu bekommen), dann ca 1- 2 Stunden Stockgare (hab nicht auf die Uhr gesehen), bis der Teig etwa 70% an Volumen zugenommen hatte. Die Teiglinge ohne weitere Bearbeitung abgeteilt, und im Leinentuch in einer Metallwanne bei 7 Grad über Nacht (ca. 10 Stunden) im Kühlschrank reifen lassen. Heute Morgen nur den Ofen incl. Blech auf 250 Grad vorgeheizt, Teiglinge direkt aus dem Kühlschrank mit viel Schwaden eingeschossen. Nach ca. 3 min die Temperatur auf 230 Grad heruntergeregelt, nach gesamt 5 min den Schwaden abgelassen, nach gesamt 15 min den Ofen auf 210 Grad Umluft eingestellt und bis zum Ablauf von gesamt 20 min Backzeit jede Minute einmal die Feuchtigkeit aus dem Ofen gelassen.
Der geringe Aufwand lt. Originalverfahren erhöht sich nicht, man hat aber am Morgen keine Wartezeiten mehr.
 _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2756 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 07.07.2021, 13:18 Titel: |
|
|
watson hat Folgendes geschrieben: | ... dann ca 1- 2 Stunden Stockgare (hab nicht auf die Uhr gesehen), bis der Teig etwa 70% an Volumen zugenommen hatte. ... | Hallo Mr. Watson, SUPER!
Die sind sowas von "prall", da hast Du die Garen UND den Ofentrieb optimal erwischt!
Superdünne Kruste und dazu eine erstklassige Krume!
Chapeau!
Herzliche Grüße!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1284 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 09.07.2021, 10:12 Titel: |
|
|
Sehr schön, diese Frühstücksbrötchen. Das Rezept ist schon lange bei mir vorgemerkt - ausgeführt hab' noch es noch nie.
--------------
Ich hatte jemand ein Brot versprochen - und nun mein Versprechen eingelöst: habe mich für Didis Holzknecht (jedenfalls so ungefähr) entschieden.
Zwei Probleme gab es: es ist derzeit zu warm - mit fallender Temperatur auf 20° funktioniert es jetzt nicht (bzw. schwer). Hab' mir gedacht 'ist egal' - war aber nicht egal: der ST-Ansatz roch nicht so säuerlich wie sonst - habe somit beim Hauptteig mit ein wenig Buttermilch nachgeholfen. Und dann 'spinnt' mein Backrohr gelegentlich: es ist mir schon 2x passiert, dass ich es auf 240° vorheizen lasse - und wie ich dann nach 75-90 Minuten einschießen möchte - hat es nur 160°! Beim 1. mal hab' ich erst mal an mir selbst gezweifelt - beim 2. mal war ich mir aber sicher, dass es das Backrohr war. Werde das weiter beobachten...
... schmeckt tadellos, wie erwartet. Man kann getrost eines her schenken.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2756 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 09.07.2021, 10:50 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard, die sehen gut aus mit einer sehr schönen Krume!
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | ... Und dann 'spinnt' mein Backrohr gelegentlich: es ist mir schon 2x passiert, dass ich es auf 240° vorheizen lasse - und wie ich dann nach 75-90 Minuten einschießen möchte - hat es nur 160°! ... |
Mein "neuer Alter" macht manchmal das Gegenteil, er heizt gelegentlich durch!
Da hängt dann der Thermostat!
Ich möchte (noch) keinen neuen Thermostaten einbauen, falls ich überhaupt einen bekomme, der Ofen ist über 30 Jahre alt!
Ich kontrolliere das, indem ich während des Aufheizens ein- bis zweimal den Thermostat zurück nach kleiner drehe und dabei muss die Heizung ausschalten!
Bei Deinem Ofen wäre die gegenteilige Aktion zur Kontrolle erforderlich. Nach dem Aufheizen auf 240°C und Temperatur erreicht anschließend mal gelegentlich höher drehen und der Ofen müsste einschalten!
Ja, ja, Öfen sind auch nur Menschen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1284 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 09.07.2021, 19:06 Titel: |
|
|
Ich glaub' nicht, dass der Thermostat was hat - eher die Elektronik: die 160 Grad wären die Standardvorgabe-Temperatur für Heißluft, mit der ich aufheize. Aus irgend einem Grund ist er von der eingestellten Temperatur (240) auf die Standardvorgabe zurück gesprungen. Klingt für mich eher nach 'Wackler'.
Ich werde beobachten, ob/wann es wieder kommt. Und ggf. mal mit O/U aufheizen und schauen, was passiert.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2756 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 09.07.2021, 19:26 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
Versuch macht kluch!
Bin gespannt!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|