 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3283 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 08.08.2021, 09:16 Titel: Wochenthread 08.08.2021 - 14.08.2021 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1292 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 08.08.2021, 17:22 Titel: |
|
|
Hi,
weil es gerade zu meinem Aufenthaltsort passt (und das Wetter z.Z. durchwachsen ist) - musste natürlich ein Kärntner Reindling gemacht werden - und zwar "traditionell": das bedeutet ohne Nüsse in der Füllung (zwei Täler weiter wird er gerne mit Nüssen gemacht):
Super fluffig - großes Lob von Göga (das nächste mal darf es ein wenig mehr Zucker/Zimt-Fülle sein).
Der Reindling wird hier übrigens zur (Villacher) Kirchtagssuppe gegessen.
Anm.: die Bezeichnung 'Reindling' kommt daher, weil selbiger früher im 'Reindl' (= Kasserolle) gemacht wurde. Ich hab' dazu vor längerer Zeit eine Tonform geschenkt bekommen - hab' heute zum 1. mal darin gebacken, was etwas Stress bedeutete: mir konnte niemand sagen, um wieviel ich die Backzeit (gegenüber den gewohnten Blechformen) verlängern muss, damit es passt ... hat aber so ziemlich gepasst (fürs nächste mal sei notiert: + 5 min).
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 429
|
Verfasst am: 09.08.2021, 19:58 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe lange hier nichts mehr geschrieben, weil ich immer nur das gleiche Roggen-Kastenbrot gebacken habe und es daher nichts interessantes zu scheiben gab.
Heute mußte schnell ein Brot her. Ich habe das dann pi-mal-Daumen gemacht aus 500g WM (550er), 300g Wasser, 10g Salz und ein Päckchen Trockenhefe, die schon lange das MHD überschritten hatte.
Schön dunkel gebacken, denn das Beste am Brot ist eine Kruste, die so richtig kracht.
 _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2768 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 09.08.2021, 20:23 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | ... musste natürlich ein Kärntner Reindling gemacht werden - und zwar "traditionell": das bedeutet ohne Nüsse in der Füllung (zwei Täler weiter wird er gerne mit Nüssen gemacht) | Hallo Reinhard, sieht einfach Super aus!
Jetzt noch das "berühmte" Loch in der Mitte und der "badisch - elsässer Gugelhupf" wäre perfekt!
Kein Wunder, Baden und das Elsaß waren (in Teilen) ca. 500 Jahre lang Vorder-Österreich!
Hallo Jürgen, zurück im Club!
Und gleich mit einem "ausserordentlichen" Hammer!
Weizenbrot! Und was für eins!!!
Ich habe da neulich ein interessantes Rezept mit frisch gemahlenem Weizen entdeckt! Das ist mit einer "alten", roten Weizensorte, dem "Rouge de Bordeaux"!
Das Rezept hat mich sofort angemacht, weil ich einfach wieder mal was "selber Gemahlenes" haben wollte!
Ich habe die 50 %-Variante genommen und es mir umgebaut auf 650 g GMM, und weil ich (noch?) keinen RdB habe, einfach die erforderliche Menge aus "normalem" Weizen und Purpurweizen gemischt und so gemahlen.
Die anderen 50 % sind WM 812, bei mir immer, wenn in amerikanischen Rezepten 'bread flour' vorkommt!
Allerdings als "kleine Übung" zum Thema "steingemahlen" und "gesiebt", wie hier schon geübt, das ganze VK-Mehl auf 85 % Extraktion ausgesiebt.
Drei - Weizen - Brot
Der Laib ...
... und der Anschnitt.
Nach dem Backen sehr gute Aromen in der Küche, wie immer bei selber gemahlenem Mehl!
Am nächsten Tag sehr feine aber vielfältige Aromen im Brot, sehr gute, knusprige Kruste, Dank "altem Alten" mit Dampf + Dampf-Hitze und hier auch wieder den 'boost' in der Ausbackphase.
Sehr feinporige, aber lockere Krume mit leicht rötlichem Ton.
Ein wunderbares Brot!
Und mit sehr vielen Möglichkeiten für mich, dabei noch so einiges auszuprobieren!
Z.B.: Original-Weizen RdB, nicht gesiebtes Vollkorn, die 100 % VK-Variante, ...
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 311 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 11.08.2021, 08:39 Titel: |
|
|
schöne Backwerke, nicht nur diese, auch die letzten Wochen, da capo an alle. Mr P. bekommt zwei extra Punkte für die Optik der beiden Weizenbrote mit gelber Krume: zum reinbeissen
Bonjour,
Ich melde mich aus meiner mehr als dreiwöchigen Abwesenheit gesund zurück, und da der Mensch was essen muss, waren sofortige Backvorgänge unvermeidlich. Allerdings muss ich meine Sauerteige mit verschiedenen Fütterungen erstmal davon überzeugen. Daher für den Anfang Marlas Hefebrot mit Brühstück, welches den zusätzlichen Vorteil hat, einige Fütterungsreste mit verarbeiten zu können.
 _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2768 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 11.08.2021, 09:55 Titel: |
|
|
watson hat Folgendes geschrieben: | ... Mr P. bekommt zwei extra Punkte für die Optik der beiden Weizenbrote mit gelber Krume: zum reinbeissen | Hallo Mr. Watson, bon retour!
Danke für's Lob! Diese Brote haben nur 2 kleine Fehler!
Sie sind fast zu schnell weggegessen (1.F) oder, falls das nicht ganz klappt, (2.F) sind sie - warum auch immer - nicht so arg resistent gegen Schimmel!
Da kann ich aber mit dem WST dagegen angehen!
Ich habe mir eben Dein Hefebrot angeschaut! Chapeau!
Allerdings werde ich mir wohl einen Beamer zulegen müssen, um das Bild vom Laib in voller Größe genießen zu können!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|