 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3290 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 02.01.2022, 10:44 Titel: Wochenthread 02.01.2022 - 08.01.2022 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2789 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 02.01.2022, 18:17 Titel: |
|
|
Zuerst einmal Allen ein
Gutes, Gesundes, Erfolgreiches Neues Jahr 2022!
Ich war die letzten Wochen im "alten Jahr" mit so viel "anderem Kram" beschäftigt, dass ich jetzt erst mal meine "Nachträge" bringe!
In der Vorweihnachtszeit gab es, als "schwachen Ersatz für Mme P.'s Biirewecke", der aus Zeitgründen entfallen musste, ein
Urner Schnitz - Nuss - Brot
Die Laibe ...
... und ein Anschnitt.
WVK-ST, DVK-Biga, QS mit Trockenobst (Apfelringen und Feigen) und mit Pecannüssen.
Mehr zu diesem Brot dort!
Danach eine Neuauflage meines
Pane Montanaro
Die Laibe ...
... und ein Anschnitt.
Dies ist ein sehr reizvolles Brot, nur habe ich es schon länger nicht mehr gemacht!
Der Sauerteig wird mit gekochten, zerdrückten Kartoffeln und Roggenmehl angestellt.
Dazu dann im ganzen Brot ein Mischmehl aus WM 550 / T55, WVK, RM 1150. Damit wird auch die Biga gefüttert!
Als "Wasserspeicher" fungiert da drinnen ein Bulgur-Kochstück.
Im ursprünglichen Rezept waren das noch gekochte Weizenkörner. Die waren aber zu hart, trotz ausdauerndem Kochen!
Danach bin ich dort auf Perldinkel umgestiegen, das war sehr gut! Für diesen Versuch habe ich aber keinen Perldinkel mehr im 'Vorrat gehabt und musste dafür einen passenden Ersatz finden!
Die Alternativen wären gewesen:
Perl-Graupen, Perl-Weizen, Couscous oder eben Bulgur. An den bin ich ohne Umstände gekommen!
Der ist für diese Zwecke echt ideal! Auf 100 Gramm Trockengewicht hat er bei mir 269 Gramm Wasser gebunden!
Und die Bulgur-Körnchen sind beim Kauen ganz leicht spürbar!
Das sind die kleinen, gelben Stückchen dort in der Krume!
Mehr zu diesem Brot dort!
So viel für heute!
Herzliche Grüße!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|