Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.03.2014, 16:04 Titel: Emmer-Leinsamen-Brot-FT u. Emmer-Chia-LM |
|
|
Emmer (Zweikorn) ist wie Einkorn und Dinkel ein Spelzgetreide, er ist verwandt mit dem Hartweizen. Das Mehl ist kleberreicher als normales Weizenmehl, der Kleber hat aber nicht so gute Backeigenschaften, er ist weicher und wenig elastisch, ähnlich wie beim Dinkel.
Emmer hat einen sehr hohen Mineralstoffgehalt und ist wesentlich proteinreicher als Weizen, insbesondere Eisen, Magnesium und Zink sind in höheren Mengen vorhanden.
Emmer zählt zu den alte Getreidearten und wird auch von Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit sehr gut vertragen, da bisher noch nicht überzüchtet.
Weitere Infos zum Emmer siehe hier:
https://www.spielberger-muehle.de/de/wissenswertes-ueber-getreide/emmer/
http://de.wikipedia.org/wiki/Emmer_(Getreide)
Emmer-Leinsamen-Brot - mit Emmerfermentteig - ca. 750 g - TA ca. 190
ca. 90 % Emmer
ca. 10 % Dinkel
plus ca. 10 % Leinsamen
Fermentteig- Weitervermehrung: 2,5–3 Std. bei ca. 28-30° und mind. 6 Std. gekühlt bei 5° - TA 200
30 g ASG - Weizen od. Dinkel od. Roggen
100 g Emmerschrot od. -vollkorn
100 g Wasser ca. 40°
Alles gut verrühren, abgedeckt 2,5 – 3 Std. bei ca. 28-30° reifen lassen.
Nach der warmen Reifezeit, wenn der Ansatz gut aufgegangen ist, wird er für mind. 6 Std. gekühlt bei 5° (diese Temperatur hab ich im Kühlschrank im untersten Fach).
Die Kühlzeit kann auf bis zu 48 Std. verlängert werden.
Weitere Infos Fermentteig siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=9158
Brühstück: Quellzeit ca. 3- 4 Std. od. zeitgleich mit dem ST ansetzen und kühl stellen:
50 g Emmerschrot – od. -flocken
100 g Wasser – kochend
Quellstück: mind. 3 Std.
40 g Leinsamen - ganz od. geschrotet
9 g Salz
100 g Wasser - lauwarm
Hauptteig:
Fermentteig, Brühstück, Quellstück
200 g Emmervollkorn
40 Dinkelvollkorn od. 1050
6 g Honig
3 g Hefe - optional
ca. 50 g Wasser – der Teig sollte weich sein
nach ca. 3 Min. Knetzeit zugeben
6 g Öl – bei mir Walnussöl
Knetzeit: 4 Min. langsam kneten - 10 Min. Teigruhe - nochmals ca. 4 Min. langsam kneten
Teigtemperatur: ca. 24° - max. 26°
Teigruhe: ca. 60 Min. – danach den Teig in der Küchenmaschine kurz zusammenkommen lassen, ca. 10 Umdrehungen mit dem Knethaken oder Teig 2x falten.
Aufarbeiten:
Den Teig rundwirken und länglich ausformen, mit dem Schluss nach unten in eine gefettet Backform (750 g) legen.
Gehzeit: ca. 60-80 Min. – ohne Hefe entsprechend der Triebkraft des Fermentteiges.
Bei ca. ¾ Gare evtl. den Teig stippen, mit Stipprolle oder mit feuchtem Holzstäbchen mehrmals einstechen. Bei knapp voller Gare Teigoberfläche befeuchten und mit Schwaden anbacken.
Backtemperatur: Ofen vorheizen auf 240° - ca. 15 Min. anbacken, anschließend fallend auf ca. 190- 200° ausbacken. Nach ca. 10-15 Min. Backzeit Schwaden ablassen – Ofentür kurz öffnen
Backzeit: ca. 45-50 Min. – anschließend Brot aus der Form nehmen und noch ca. 10 Min. im ausgeschalten Ofen lassen, danach auf einem Rost auskühlen lassen.
Rezeptvorlage von Günther Weber - von mir etwas modifiziert
Diese Brot hatte ich mir entsprechend höherer Teigmenge in der 1 kg-Backform gebacken. Den Teig hatte ich in 2 Teile geteilt,
rundgewirkt und nebeneinander in die Backform gelegt.
Emmer-Chia-Brot mit Madre
Rezept siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=130371#130371
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 06.07.2020, 22:48, insgesamt 10-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Deichrunner Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2008 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 30.03.2014, 19:04 Titel: |
|
|
Sieht auch wieder klasse aus.
Ich mag das Backen mit dem Fermentteig!  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.03.2014, 17:03 Titel: |
|
|
Danke
Zitat: | Ich mag das Backen mit dem Fermentteig! |
Ich auch  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Senior Spielbergo Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 07.03.2015 Beiträge: 3 Wohnort: zwischen Spessart und Odenwald
|
Verfasst am: 08.03.2015, 17:04 Titel: Emmer-Leinsamen-Brot - mit Emmerfermentteig - Freigeschoben |
|
|
Herzlichen Dank an Marla fürs Rezept!
Ich habe lediglich das Wasser etwas reduziert, damit es als freigeschobenes Brot nicht davon läuft. Ebenfalls habe ich keinerlei Hefe verwendet.
Schmeckt locker und leicht, saftig und nussig mit einer süßen Note.
Nicht ganz ohne Stolz hier das Ergebnis:
Kamut-Grieß am Boden
Ja ja, zu früh angeschnitten und es war noch pappig!
Mit emmerlichen Grüßén,
Senior Spielbergo |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1720 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 08.03.2015, 18:17 Titel: |
|
|
Willkommen im Club, Senior!
Dass Du Dich mit einem Bild einführst, bringt Dir hier viele Sympathiepunkte ein. Wir lieben Bilder.
Dein Bild sagt mir, dass Du kein Anfänger im Brotbacken bist.
Viel Spaß hier im Forum und zuhause am Backofen! |
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 08.03.2015, 21:23 Titel: |
|
|
@Marla
Ich mag den Fermentteig nicht so sehr...
Kann ich stattdessen einen "normalen" Sauerteig mit meinem WeizenASG einsetzen?
Danke für die Hilfe und schönen Sonntagabend _________________ LG aus der sonnigsten Stadt Deutschlands
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.03.2015, 09:50 Titel: |
|
|
@ Moni
Günther Weber back sein Brot mit ST, sollte demnach auch mit ST funktionieren.
Ich bevorzug bei kleberschwachen Mehlen den Fermentteig, hab das Gefühl, dass Teig und Brot damit besser gelingt.
Zitat: | Ich mag den Fermentteig nicht so sehr...
| Warum? Du hast doch schon sehr erfolgreich damit gebacken. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Senior Spielbergo Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 07.03.2015 Beiträge: 3 Wohnort: zwischen Spessart und Odenwald
|
Verfasst am: 09.03.2015, 17:26 Titel: |
|
|
@Der mit dem Teig tanzt:
Danke für die netten Willkommensgrüße!
Wenn Ihr Bilder wollt, dann sollt Ihr Bilder kriegen! Vom nächsten Brot...
Etwas Erfahrung hatte ich schon. Aber durch das Foren-Studium habe ich am meisten gelernt!
Den Spaß habe ich schon! Vielen Dank,
Senior S. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.03.2015, 19:07 Titel: |
|
|
@ Senior Spielbergo
uups deinen Beitrag hatte ich ganz übersehen
Auch von mir ein herzliches Willkommen und Glückwunsch zum Brot, freut mich wenns schmeck
Zitat: | Ich habe lediglich das Wasser etwas reduziert, damit es als freigeschobenes Brot nicht davon läuft.
| Das Klebereiweiß vom Einkorn ist nicht so gut wie beim Weizen, deshalb läuft der Teig hier schneller in die Breite. Die Form ist hier die besser Wahl
Reduzierung der Wassermenge geht auf Kosten der Frischhaltung.
Wenn du unbedingt freigeschoben backen möchtest, könntest du das Brühstück noch etwas erhöhen, der Teig fühlt wird dann etwas fester an und verläuft nicht so schnell. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 09.03.2015, 19:38 Titel: |
|
|
@Marla
Danke für Deine schnelle Antwort.
Ja, ich habe mit Fermentteig schon erfolgreich gebacken. Trotzdem habe ich so meine Schwierigkeiten mit ihm...
Zum einen ist da der akute Platzmangel in meinem MiniKühlschrank. Dort stehen schon Schraubgläser mit WAST und RAST und ein großes mit LM. Und noch ein großes Glas mit Fermentteig bringt mein mühsam austariertes Gleichgewicht zwischen Sauerteigen und dem Rest ins Wanken.
Und dann das größere Problem: ich mag den Geschmack und die Krume von Fermentbroten nicht (mehr). Das liegt sicher daran, dass ich bevor ich selber mit dem Brotbacken angefangen habe, in einem Bioladen Brot gekauft habe, das fast ausschließlich mit Ferment gebacken wurde. Und seitdem mag ich es nicht mehr... Meine Versuche mit Ferment habe ich aus reiner Wissbegierde gemacht, ich wollte es versuchen und schauen, wie es geht und was rauskommt. Aber nach dieser Phase von Alter forscht bin ich wieder zu meinen bewährten Sauerteigen zurückgekehrt... _________________ LG aus der sonnigsten Stadt Deutschlands
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
Senior Spielbergo Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 07.03.2015 Beiträge: 3 Wohnort: zwischen Spessart und Odenwald
|
Verfasst am: 10.03.2015, 16:54 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
vielen Dank für die nette Begrüßung im Forum und für die Glückwünsche!
Es ist immer wieder spannend ein neues Rezept auszuprobieren!
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Das Klebereiweiß vom Einkorn ist nicht so gut wie beim Weizen, deshalb läuft der Teig hier schneller in die Breite. Die Form ist hier die besser Wahl
|
Daher also die Backform.
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Reduzierung der Wassermenge geht auf Kosten der Frischhaltung.
|
Die Frischhaltung ist bei uns im Haushalt nicht das Problem - wenn es gut schmeckt, dann ist es auch schnell weg. Das Brot wurde keine 3 Tage alt
Ich hatte aber auch nicht soviel Wasser reduziert.
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Wenn du unbedingt freigeschoben backen möchtest, könntest du das Brühstück noch etwas erhöhen, der Teig fühlt wird dann etwas fester an und verläuft nicht so schnell. |
Ja, ich möchte unbedingt Danke für den Tipp mit der Erhöhung des Brühstücks. Werde ich beim nächsten Emmerbrot testen!
Viele Grüße,
Senior Spielbergo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.03.2015, 00:25 Titel: |
|
|
@ Moni
Zitat: | Und dann das größere Problem: ich mag den Geschmack und die Krume von Fermentbroten nicht (mehr). Das liegt sicher daran, dass ich bevor ich selber mit dem Brotbacken angefangen habe, in einem Bioladen Brot gekauft habe, das fast ausschließlich mit Ferment gebacken wurde. Und seitdem mag ich es nicht mehr... Meine Versuche mit Ferment habe ich aus reiner Wissbegierde gemacht, ich wollte es versuchen und schauen, wie es geht und was rauskommt. Aber nach dieser Phase von Alter forscht bin ich wieder zu meinen bewährten Sauerteigen zurückgekehrt...
| Fermenteig ist mild, es bildet sich wenige Säure, so dass der Brotgeschmack auch mild ist, passt für mich gut zu milden Weizen- u. Dinkelbroten.
Bei Roggen- u. Roggenmischbroten bevorzuge ich auch normalen ST. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 30.12.2015, 12:52 Titel: Emmer-Chia-Brot mit Madre |
|
|
Kleine Rezeptabwandlung mit Madre und Chia, statt Ferment und Leinsamen. Wunderbar locker und saftig.
Emmer-Chia-Brot mit Madre - 90 % Vollkorn - ca. 750 g
ca. 90 % Emmer
ca. 10 % Dinkel
ca. 10 % Chiasamen
Madre-Auffrischung: -Reifezeit ca. 3-4 Std. – 24-26° – TA 150
40 g Anstellgut LM TA 150
40 g Wasser ca. 30°
80 g Emmervollkorn
Weitere Infos Auffrischung/Führung siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=8812
Brühstück: Quellzeit ca. 3- 4 Std.
50 g Emmerschrot – od. -flocken od. Hafer- od. Gerstenflocken
9 g Salz
100 g Wasser – kochend
Quellstück: ca. 1-3 Std.
40 g Chiasamen - alternativ Leinsamen geschrotet
5 g Flohsamenschalen
70 g Wasser lauwarm
In den ersten 15 Min. der Quellzeit mehrmals umrühren
Hauptteig:
Madre, Brühstück, Quellstück
210 g Emmervollkorn
40 Dinkelmehl 630 - alternativ Weizenmehl 550
6 g Honig
3 g Hefe - optional
ca. 40 g Wasser – der Teig ist eher weich, sollte sich aber noch gut bearbeiten lassen.
nach ca. 5 Min. Knetzeit zugeben
6 g Öl – bei mir Haselnussöl
Knetzeit: 4 Min. langsam kneten - 10 Min. Teigruhe - nochmals ca. 4 Min. langsam kneten
Teigtemperatur: ca. 24° - max. 26°
Teigruhe: ca. 60 Min. – danach den Teig in der Küchenmaschine kurz zusammenkommen lassen, ca. 10 Umdrehungen mit dem Knethaken oder Teig 2x falten.
Aufarbeiten:
Den Teig rundwirken und länglich ausformen, mit dem Schluss nach unten in eine gefettet Backform (750 g) legen. Oberfläche befeuchten nach Wunsch mit Chiasamen bestreuen.
Gehzeit: ca. 60 Min. – ohne Hefe entsprechend der Triebkraft der Madre.
Bei knapp voller Gare die Teigoberfläche mit Stipprolle oder mit feuchtem Holzstäbchen mehrmals einstechen, Teigoberfläche nochmals befeuchten und mit Schwaden anbacken.
Backtemperatur: Ofen vorheizen auf 240° - ca. 15 Min. anbacken, anschließend fallend auf ca. 190- 200° ausbacken. Nach ca. 10-15 Min. Backzeit Schwaden ablassen – Ofentür kurz öffnen
Backzeit: ca. 45-50 Min. – Brot aus der Form nehmen und noch ca. 10 Min. im ausgeschalten Ofen lassen, danach auf einem Rost auskühlen lassen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 26.04.2020, 11:45, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 31.12.2015, 10:49 Titel: |
|
|
Hallo Marla, diese Abwandlung macht Lust aufs Nachbacken! Aber... ich habe keine LM, kann ich die angegebene Menge LM durch die gleiche Weizensauerteig ersetzen? Oder kann ich mit dem Emmermehl und WeizenASG einen entsprechenden Sauerteig ansetzen? Dieses Brot wäre eine Möglichkeit, meinen viel zu großen Vorrat Chia abzubauen...
Danke für Deine Hilfe, komm gut ins Neue Jahr und alles Gute für 2016! _________________ LG aus der sonnigsten Stadt Deutschlands
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.12.2015, 11:28 Titel: |
|
|
Hallo Monika,
wenn dein Weizensauer mild ist, dann kannst du davon einfach ASG abnehmen. Du kannst auch einen normalen Weizen ST ansetzen, sollte beides funktionieren.
Wünsche dir ebenfalls alles Gute für 2016! _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 133
|
Verfasst am: 21.11.2018, 21:25 Titel: |
|
|
Ich habe das Brot mit Sauerteig statt LM gebacken. In Ermangelung von Flohsamen habe ich die weggelassen. Trotzdem konnte ich einiges mehr an Wasser hinzufügen als im Rezept angegeben, habe gar keine Erklärung dafür. Gebacken heute im Topf. Hat uns sehr gut geschmeckt und ist schön saftig.
https://up.picr.de/34395964xe.jpeg
https://up.picr.de/34395969px.jpeg
(Edit: Bildanzeige deaktiviert, da zu groß - max. Bildbreite hier im Forum: 800 Pixel - Marla 22.11.18 ) |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 22.11.2018, 12:21 Titel: |
|
|
Sieht prima aus und es freut mich wenn es schmeckt
Zitat: | In Ermangelung von Flohsamen habe ich die weggelassen. Trotzdem konnte ich einiges mehr an Wasser hinzufügen als im Rezept angegeben, habe gar keine Erklärung dafür. | Ein Teil des Wassers wurde im Brühstück und durch die Chiasamen gebunden, so dass sich der Teig fester anfühlt, obwohl er reichlich Wasser enthält. Gibst du deutlich mehr Wasser dazu, dann kann das schnell zu einer zu feuchten, klebrigen Krume führen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1009 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 11.04.2022, 13:53 Titel: |
|
|
Was für ein schönes, köstliches, elegantes Brot !
Aber was ist mit dem Rezept los???
Beim ersten habe ich ungefähr drei gehäufte Teelöffel Joghurt und zwei Espressotassen Wasser mehr gebraucht.
Weil meine Cousine nach der ersten Probescheibe gleich "beim nächsten Besuch bitte vier mal ein Kilo" als Anschlusslieferung bestellt hat, habe ich es heute in doppelter Menge angesetzt. Alles mit Taschenrechner verdoppelt.
NEIN, ich habe keinen Rechen- oder Messfehler gemacht. Es ist viel zu wenig Flüssigkeit angegeben - wirklich. Ganze 380 Gramm Joghurt habe ich im Teig versenkt, auf die doppelte Menge natürlich!
Marlene, wie hast Du das gemacht?
Ach so, ich habe die zweite Version mit Chia gebacken. _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15350 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.04.2022, 14:25 Titel: |
|
|
Ein großer Teil der Flüssigkeit ist gebunden, so dass der Teig nach dem Kneten eher fest sollte.
Evtl. ist dein Mehl auch besonders durstig, so dass es etwas mehr Wasser benötigt. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1836
|
Verfasst am: 12.04.2022, 15:35 Titel: |
|
|
Schön, dass du mal wieder schreibst, Marla. LG Birgit _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
|