 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3321 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.06.2022, 09:44 Titel: Wochenthread 12.06.2022 - 18.06.2022 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 13.06.2022, 20:13 Titel: |
|
|
Also, auf geht's!
Mir war's endlich mal wieder nach etwas mehr Vollkorn und dieses Rezept hier schlummerte schon lange im Ordner!
Weizenbrot mit 80 % Vollkorn sfg
Die beiden Laibe ...
... und ein Anschnitt. 80 % Vollkorn sfg!
GMM 1000 g, 75 B-% WVK sfg, 5 B-% RVK sfg, 20 B-% WM 812.
10 B-% WVK sfg im WST TA 200, alles weitere Mehl in der Autolyse, auch das Roggen-VK, danach nur noch der Hauptteig.
WST: Gare warm - kalt - warm für 27 h 15 m.
Hauptteig normal.
Stückgare: 18 h kalt bei 5°C, 1 h "Aufwärmen" in der Küche.
Backen auf dem schön heißen B-Stahl mit "mäßig" Schwaden, aber vorab klatsch-nass gespritzt und nach ca. 3 Minuten noch einmal im Strahl in die Einschnitte und auf die daneben liegende Oberfläche.
Mehr zu diesen Broten dort!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Towm Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.09.2010 Beiträge: 155 Wohnort: Nordhessen
|
Verfasst am: 15.06.2022, 12:46 Titel: |
|
|
Wow, Rudolf, die sehen ja fantastisch aus! Das Rezept werde ich mir gleich mal speichern für eine Gelegenheit zum Nachbacken.
Nach einer langen Zeit Backpause hab ich auch mal wieder etwas zum präsentieren. Ich war früher immer auf der Jagd nach großporigen Broten und war diesmal halbwegs erfolgreich. Naja, beim Fotografieren muss ich nochmal üben.
Das Brot besteht aus 50% Dinkel 630 und 50% Dinkel VK mit einem Dinkel Sauerteig und langer Gare, erst warm und dann im Kühlschrank. Die Teigausbeute war auch am Rande dessen was ich hinbekomme mit beihnahe 190. Für meinen Geschmack ist es ein wenig zu sauer und die Kruste hätte ich gerne noch knuspriger, aber ansonsten gefällt es mir schon sehr gut. Ich werd beim nächsten Mal noch ein zwei Dinge verändern und dann könnte es eins meiner Lieblingsbrot werden für die sommerlichen Tage. _________________ Grüße aus Nordhessen,
Tom |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.06.2022, 13:47 Titel: |
|
|
Towm hat Folgendes geschrieben: | Wow, Rudolf, die sehen ja fantastisch aus! Das Rezept werde ich mir gleich mal speichern für eine Gelegenheit zum Nachbacken. | Hallo Tom, Danke!
Zitat: | Nach einer langen Zeit Backpause hab ich auch mal wieder etwas zum präsentieren. Ich war früher immer auf der Jagd nach großporigen Broten und war diesmal halbwegs erfolgreich. Naja, beim Fotografieren muss ich nochmal üben. | Die sind aber sehr gut geworden, vor allem diese Krume!
Bin mal auf Deine "ein zwei Dinge" gespannt!
Ein Tipp vielleicht zur Kruste:
Ich backe grundsätzlich mit Heißluft!
Bei mir hilft für eine knusprige Kruste vor allem das heiße Anbacken!
Ich backe - in diesem Ofen - fast ausschließlich auf dem mit 240°C Heißluft vorgeheizten Back-Stahl.
Dann kommt bei mir für Brote wie die hier nach dem Einschießen 230°C HL für 5 Minuten, danach 220°C HL für 10 Minuten.
Das entspricht einer Temperatur von ca. 260°C / 250°C mit Ober- / Unterhitze.
In diesen 15 Minuten Schwaden geben was geht!
Viel Erfolg und herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Towm Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.09.2010 Beiträge: 155 Wohnort: Nordhessen
|
Verfasst am: 15.06.2022, 14:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Bei mir hilft für eine knusprige Kruste vor allem das heiße Anbacken! |
Danke für den Tipp. Ehrlichgesagt bin ich bezüglich der Kruste noch ein wenig ratlos wie ich es beim nächsten Mal mache. Ich hab die Brote etwa 10 Minuten bei 250°C Ober/Unterhitze gebacken und dann nochmal 20-25 Minuten bei 200°C. Ich hatte drüber nachgedacht ob ich sie vielleicht einfach noch ein bisschen länger backen muss oder im Ofen auskühlen lassen sollte, aber vielleicht brauch ich tatsächlich auch ein bisschen mehr Hitze. Ich habe allerdings immer ein bisschen Sorge, dass mir die Brote anbrennen und auch hier sind die Luftblasen an der Oberfläche auch schon schnell bedrohlich braun geworden weshalb ich dann auch runtergestellt habe. Da muss ich auf jeden Fall noch ein bisschen üben. _________________ Grüße aus Nordhessen,
Tom |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 15.06.2022, 16:48 Titel: |
|
|
Zu dem Backzeiten und -temperaturen hat Marla >hier< Nützliches geschrieben.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.06.2022, 19:17 Titel: |
|
|
Hallo Tom, Hallo Reinhard,
ich bin hier der Exote mit meiner Heißluft, ich weiß das!
Aber da ich das schon lange mache, habe ich auch ziemlich alle Tricks damit raus! Siehe meine Ergebnisse!
Ich habe auch schon mehrfach OU getestet, bin damit aber überhaupt nicht zufrieden!
Allerdings, im HBO geht's nicht anders und dort komme ich damit klar!
Ich stelle mich eben auf den Ofen ein!
Aber "ein bisschen" Heißluft kommt so langsam immer mehr zur Anwendung wenn es darum geht, gegen Back-Ende eine knusprige Kruste drauf zu zaubern!
Ausprobieren, aber Temperaturunterschied beachten!
Bei Heißluft muss, je nach Ofen, die Backtemperatur 20 - 30° niedriger eingestellt werden als für OU!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|