www.der-Sauerteig.de Foren-Übersicht www.der-Sauerteig.de
Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
 
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.

 FAQFAQ   IMPRESSUMImpressum   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
 Intro   Portal 
isaak naturkost-Versand hat für Sie französisches Biomehl!
Bio-T45 für Feingebäck (Madeleine, Croissant, Brioche etc)
und Bio-T65 für echte Baguettes
 
www.der-Sauerteig.de auf Facebook teilen
Wochenthread 29.01.2023 - 04.02.2023

 
Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    www.der-Sauerteig.de Foren-Übersicht -> Wochen-Threads (wochenweiser Back-Talk)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LarissaL
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009
Beiträge: 3321
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 29.01.2023, 11:12    Titel: Wochenthread 29.01.2023 - 04.02.2023 Antworten mit Zitat

Guten Morgen! Sehr glücklich

Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche!
_________________
Lara
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Google






Verfasst am:     Titel: Anzeige

Nach oben
Petrowitsch
Auf Wunsch ohne Rang


Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 2865
Wohnort: Hochschwarzwald - Baden

BeitragVerfasst am: 29.01.2023, 14:40    Titel: Antworten mit Zitat

Ende der ersten Staffel! Cool
Das Vorgängerbrot steht hier!

BaX #16: Mehrkorn-Brot mit Pâte fermentée als Bassinage


Die beiden Laibe ...


... und ein Anschnitt.


GMM 1000 Gramm, 20 B-% WVK sfg im PF, geplant 71 B-% WM 812, da waren aber nur noch 21 B-% davon im Vorrat!
Also aus 25 B-% WM 550 + 25 B-% WM 1050
(550 + 1050 = 1600 geteilt durch 2 = 800, entspricht einem WM 800, also knapp daneben!)
+ 6 B-% RM 1150 + 3 B-% reines Weizen Gluten ein Mischmehl gemacht und damit weiter gearbeitet!
Den PF diesmal 2-stufig geführt!
Alles andere wie gehabt!
Für die Bassinage dann den PF halbe : halbe in den Hauptteig zu Anfang und als Bassinage zum Schluss eingeknetet.
Passt! Auf den Arm nehmen

Diese Staffel, Bassinage mit PF, ist damit erst mal abgeschlossen. Als nächste Möglichkeit steht jetzt die Bassinage mit einem "Levain dur" an, einem festen WST.
Aber davor kommen erst noch ein paar andere Brote, vor allem etwas dunklere! Winken
Mehr zu diesem Brot dort!

Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!

Rudolf d.Ä. (#56)
_________________
Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mikado
Absoluter Spezialist
Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013
Beiträge: 3117
Wohnort: Zwischen den Wassern

BeitragVerfasst am: 29.01.2023, 20:05    Titel: Antworten mit Zitat

Petrowitsch hat Folgendes geschrieben:
Den PF diesmal 2-stufig geführt!
Alles andere wie gehabt!

Hallo Rudolf

Das Brot als Ganzes it toll, sowohl außen als auch innen. Sehr glücklich
Was für eine prima Krume! Pöt huldigen

Der Unterschied zum Vorgängerbrot ist in der Höhe ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ofentrieb?
_________________
Beste Grüße
Michael

Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Petrowitsch
Auf Wunsch ohne Rang


Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 2865
Wohnort: Hochschwarzwald - Baden

BeitragVerfasst am: 29.01.2023, 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

Mikado hat Folgendes geschrieben:
Hallo Rudolf
Das Brot als Ganzes it toll, sowohl außen als auch innen. Sehr glücklich
Was für eine prima Krume! Pöt huldigen
Hallo Michael, DANKE! Sehr glücklich
Zitat:
Der Unterschied zum Vorgängerbrot ist in der Höhe ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ofentrieb?
Cool
"Alles andere wie gehabt!" stimmt nicht so ganz! Verlegen
Die ersten beiden Brote dieser Serie waren zum Testen des Rezeptes, das ich für einen Brotfreund gebastelt hatte!
Dieses (zweite) Brot dort vom 16.01. hatte leider eine zu hohe TA - 179 - nachdem ich beim ersten mit TA 170 etwas zu niedrig war!
Außerdem hatte ich den recht weichen Teigling "großzügig" eingeschnitten und beim Einschießen ist der - vollkommen zu recht - erst mal in die Breite gegangen!
Allerdings wollte ich das Rezept jetzt nicht groß "nachsteuern", da beim nächsten, 3. Versuch mein Freund dann "sein" Rezept und das Verfahren erlernen sollte!
Das war dann mit der vorsichtigen TA 170!
"never touch a running system!" Geschockt

Hier, bei diesem Brot, bin ich dann ebenfalls wieder mit der TA 170 "ins Rennen" gegangen, hatte jetzt aber mehr Zeit, ganz zum Schluss die TA nachzusteuern!
Komplett ausgeknetet, Teil-PF als Bassinage drinnen, dann den Fenstertest - nok und 1 EL nachgeschüttet.
Weiter geknetet, wieder FT, wieder nok.
Jetzt schon frecher und 2 EL nachgeschüttet und geknetet, wieder FT und jetzt bestens, TA 175! Sehr glücklich

Nach dem Brot ist vor dem Brot! Winken

Herzliche Grüße

Rudolf d.Ä. (#56)
_________________
Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mikado
Absoluter Spezialist
Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013
Beiträge: 3117
Wohnort: Zwischen den Wassern

BeitragVerfasst am: 30.01.2023, 13:17    Titel: Antworten mit Zitat

Petrowitsch hat Folgendes geschrieben:
Hier, bei diesem Brot, bin ich dann ebenfalls wieder mit der TA 170 "ins Rennen" gegangen, hatte jetzt aber mehr Zeit, ganz zum Schluss die TA nachzusteuern!
Komplett ausgeknetet, Teil-PF als Bassinage drinnen, dann den Fenstertest - nok und 1 EL nachgeschüttet.
Weiter geknetet, wieder FT, wieder nok.
Jetzt schon frecher und 2 EL nachgeschüttet und geknetet, wieder FT und jetzt bestens, TA 175! Sehr glücklich

Hallo Rudolf

Eine Frage in etwa nach dem Motto „Was wäre wenn…“:
Der Pâte fermentée trägt doch zu einem gewissen Teil auch als Triebmittel zum „Gehen“ des Teiges, des anschließenden Teiglings bei. Richtig?
Was wäre wenn… der Fenstertest relativ früh okay ist, dann könnte es doch sein, dass kein PF mehr hinzugegeben werden braucht. Wenn somit kein PF mehr hineingegeben wird, dann ist doch bezüglich der Gesamtmenge aller beteiligten Triebmittel etwas weniger drin, was den Teig antreibt. Hätte letzteres nennenswerten Einfluss auf das „Gehen“ des Teiges?
_________________
Beste Grüße
Michael

Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Petrowitsch
Auf Wunsch ohne Rang


Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 2865
Wohnort: Hochschwarzwald - Baden

BeitragVerfasst am: 30.01.2023, 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

Mikado hat Folgendes geschrieben:
Hallo Rudolf
Eine Frage in etwa nach dem Motto „Was wäre wenn…“:
Der Pâte fermentée trägt doch zu einem gewissen Teil auch als Triebmittel zum „Gehen“ des Teiges, des anschließenden Teiglings bei. Richtig?
Was wäre wenn… der Fenstertest relativ früh okay ist, dann könnte es doch sein, dass kein PF mehr hinzugegeben werden braucht. Wenn somit kein PF mehr hineingegeben wird, dann ist doch bezüglich der Gesamtmenge aller beteiligten Triebmittel etwas weniger drin, was den Teig antreibt. Hätte letzteres nennenswerten Einfluss auf das „Gehen“ des Teiges?
Hallo Michael,

"JEIN!" Cool

Ich verlinke dazu hier mal den Dietmar und den Lutz als Grundlagen.

Es kommt dabei drauf an, wie lange der PF steht, also reift, und dabei auf- und abbaut!
Bei mir hier sind das pro Stufe PF je 2 Tage im KS bei 5°C.
Aufbauen tut er Aromen und Säuren und die Hefen vermehren sich eine ganze Weile.
Abbauen tut er in der Zeit ein klein wenig Stärke, etwas Eiweiß und vor allem Nitrate und Phosphate.
Die beiden letzteren sind die eigentlich limmitierenden Faktoren bei der Sache! Die brauchen die Hefezellen für die Neubildung von Tochterzellen!
Diese beiden Stoffe sind grundsätzlich bei allen unseren Gärvorgängen das, was zuerst verbraucht wird!
Stärke und Eiweiß bleiben noch jede Menge im Brot erhalten, sonst hätten wir ja hinterher nichts davon zum Futtern! Auf den Arm nehmen

Daher ist das beim PF überhaupt kein Problem!
Der dient vorwiegend als Aromen-Bringer!
Zudem, um auf Deine Frage nach den Hefen einzugehen, habe ich ja für den / die PF bei den Zutaten die gleichen Verhältnisse in den B-%en wie beim Hauptteig!
Einzig die Menge Hefe ist höher, aber das ist eine Grundregel beim Backen; je größer die Teigmenge, desto niedriger ist die erforderliche Menge Triebmittel dafür. Siehe dazu auch weiter oben: limmitierende Faktoren!
Und so groß ist der Unterschied ja auch nicht. Im PF sind es 1 B-% Hefe, im Gesamt-Rezept sind es - für ohne Sauerteig! - 0,7 B-%!
Zudem lege ich schon vorab im Gesamt-Rezept die Menge(n) fest, die ich für den PF verwenden will, siehe dort beim Dietmar!
Also lasse ich davon nichts weg, weil sonst meine ganzen B-%e nicht mehr stimmen! Geschockt

Die französischen Bäcker erstellen ihre Rezepte einfach erst mal ohne PF, also Mehl, Wasser, Salz, Hefe usw., und nehmen dann eine gewisse, festgelegte Menge PF oder auch Levain dazu, als separate Zutat, ohne die dort vorhandenen Triebmittel mit ins Rezept "herüber" zu nehmen.
Da ich diese französischen Rezepte hier für meine Bassinage-Versuche als Grundlage verwendet habe, war zuerst auch der PF oder die nächsten Vorteige als fertige Zutat mit drinnen.
Die habe ich mir erst heraus gerechnet und aufgeteilt und so herum, wie gewohnt, wieder integriert.

Bei mir ist die Hefe aus dem PF mit in meinem Rezept berücksichtigt.
Die ist übrigens, trotzdem kein weiteres "Triebmittel" dazu kommt, hier im Hauptteig 0,5 B-% und von jeder Stufe des PF kommen noch je 0,1 (abgebaute) B-% dazu.
Also für die gesamten 1000 Gramm GMM sind das 7 Gramm Frischhefe über die ganzen fast 6 Tage.
Dass das reicht, das siehst Du ja hier in den Bildern! Winken

Bei den Franzosen ist die Hefe eben mit drinnen und ja auch schon teilweise aufgebraucht! Die Bäcker drüben, die PF einsetzen, und das sind sehr viele, kennen ihre Teige und wissen, wie diese reagieren.

Die Bassinage wiederum ist eine Technik, um den Wassergehalt im so gut wie fertigen Teig zu optimieren.
Zudem hat diese Technik noch ein paar weitere Vorteile, die aber besonders bei "Schwerpunkt Weizen-Teigen" zum Tragen kommen!
Genau dort "forsche" ich ja - und auch weiter. Sehr glücklich

Herzliche Grüße

Rudolf d.Ä. (#56)
_________________
Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Towm
Sauerteigfachmann
Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.09.2010
Beiträge: 155
Wohnort: Nordhessen

BeitragVerfasst am: 30.01.2023, 16:09    Titel: Antworten mit Zitat

Das sieht wieder super aus Rudolf! Was genau hat die Bassinage für einen Zweck? Geht es mehr um den Geschmack oder um die Triebfähigkeit des Brotes?

Nachdem ich bei meinem letzten Backversuch mit Geschmack, Krume und Kruste sehr zufrieden war, mir die Brote aber etwas breit gelaufen waren, habe ich diese Woche das Rezept nochmal ein wenig angepasst. Da ich das Gefühl hatte, dass mein Mehl einfach kein Wasser mehr aufnehmen konnte und sich kaum noch wirken ließ, bin ich mit der TA ein wenig runtergegangen von etwa TA 175 zu TA 168). Der Teig war so auch erheblich stabiler und ist mir nach der Übernachtgare nicht mehr so sehr im Gärkörbchen hängen geblieben. Dafür ist leider die Krume wieder etwas dichter geworden was mir gar nicht gefällt, und während die Brote nicht arg in die Breite gelaufen sind, bin ich mit der Form und Ausbund trotzdem nicht ganz zufrieden, hätte definitiv noch etwas mehr Ofentrieb haben können.

Ich denke mein nächster Schritt ist, einen Teil des Mehls nochmal durch etwas backstärkeres zu ersetzen, mit der TA nochmal etwas hoch zu gehen und zu hoffen, dass ich mit dem backstärkeren Mehl trotzdem in der Lage bin, die Brote relativ stabil zu wirken.



(der Anschnitt natürlich viel zu früh, aber ich konnte nicht warten Winken )
_________________
Grüße aus Nordhessen,
Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Petrowitsch
Auf Wunsch ohne Rang


Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 2865
Wohnort: Hochschwarzwald - Baden

BeitragVerfasst am: 30.01.2023, 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

Towm hat Folgendes geschrieben:
Das sieht wieder super aus Rudolf!
Hallo Tom, DANKE! Sehr glücklich
Deine Brote sind aber auch eine echte Augen-Weide! Pöt huldigen!
Und was mir daran gefällt, das ist, dass Du selber versuchst, diese Deine Brote zu optimieren! Winken
Zitat:
Was genau hat die Bassinage für einen Zweck? Geht es mehr um den Geschmack oder um die Triebfähigkeit des Brotes?
Dieser Begriff "Bassinage" kommt von den französischen Bäckern:
Zitat:
Bassinage: c'est une quantité d'eau que l'on rajoute en fin de pétrissage afin d'en corrigé la texture ou pour simplement augmenter l'hydratation de celle-ci.
Bassinage: Das ist eine Menge Wasser, die man am Ende des Knetens bei einem Teig hinzufügt, um seine Textur zu korrigieren oder einfach seine Hydration zu erhöhen.
Der Französische Text stammt aus dem BoulangerieNet, bei der deutschen Übersetzung hat mir "Tante Goo" geholfen! Cool

Das funktioniert vor allem bei Weizen-lastigen Broten.
Ich bin eben dabei, eine ganze Serie von Rezepten auszutesten, bei der verschiedene Arten der Bassinage eingesetzt werden.
Die Versuche hier bei meinem BaX #16 drehen sich um dieses Thema.
Die erste Staffel, Bassinage mit Pâte vermentée, PF, "Altem Teig", ist jetzt schon mal durch, die weiteren Möglichkeiten kommen dann eine nach der anderen dran!

Es geht dabei auch um mehr Geschmack, die Triebfähigkeit ist da eher nicht betroffen, aber die ganze Struktur des Teiglings / des Brotes wird damit verbessert und durch das "Mehr" an Wasser steigt die Haltbarkeit etwas an und das Brot wird saftiger.
Ich habe beim Einsatz dieser Technik bis jetzt schon so einige, weitere Vorteile gefunden und ich denke, das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange! Winken
Die nächsten Versuche drehen sich um das Thema (Weizen-) Sauerteig, fest und weich und die Verwendung mit der Bassinage.

Die Herausforderung dabei ist für mich, mit einem einheitlichen Grundrezept, bassierend auf einer GMM von 1000 Gramm, der gleichen Mehlmischung und der gleichen TA - Hydration, die Versuche mit den verschiedenen Vor- und Sauerteige durchzuführen!
Bis hier her läuft das schon recht gut!

Ich bin jedenfalls schon jetzt von dieser Methode voll überzeugt!
Das ist nach der Autolyse eine der besten Techniken, die ich mir "drüben" abgeschaut habe! Auf den Arm nehmen

Herzliche Grüße

Rudolf d.Ä. (#56)
_________________
Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hobbykoch17
Absoluter Spezialist
Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.09.2014
Beiträge: 1388
Wohnort: AT-Ost

BeitragVerfasst am: 31.01.2023, 09:43    Titel: Antworten mit Zitat

Schöne Backversuche Pöt huldigen

---------

Neben einem Waldstaudenroggenwandl (das ja allseits bekannt ist) hab' ich heute wieder Kornspitz gemacht...





... OK, sie waren schon mal gleichmäßiger/schöner - aber noch nie so gut Winken . Das mit dem Akklimatisieren + Einschneiden + Salzen muss ich noch ein wenig austesten - das richtige Timing hab' ich noch nicht ganz.

Btwy: bei uns geht's drunter und drüber: Göga hat vor 3 Tagen einen positiven Corona-Test gehabt (außer Husten + Schnupfen keine wesentlichen Beschwerden) - aber unseren Wochenplan und unsere Verpflichtungen mit den Enkerln bringt das durcheinander, da muss jetzt ich her halten. Und am Donnerstag soll's wieder in die Berge gehen...

LG
Reinhard
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    www.der-Sauerteig.de Foren-Übersicht -> Wochen-Threads (wochenweiser Back-Talk) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Neue Synagoge Ulm


 Intro   Portal 
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de
-PH1- -PH2-

<-ST-IT->