 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3321 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.02.2023, 10:51 Titel: Wochenthread 12.02.2023 - 18.02.2023 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 12.02.2023, 13:05 Titel: |
|
|
Auf "ein Neues"!
Rotkornweizen Mischbrot - Idee nach Dietmar Kappl
Der Dietmar hat da ein höchst interessantes Rezept veröffentlicht, das hat mich zu diesem Brot hier angeregt!
Die beiden Laibe ...
... und ein Anschnitt.
GMM 1000 Gramm, 8 B-% DM 630 + 8 B-% RM 997 im Schwarzwälder Sauerteig SWST, TA 150 + 81 B-% Rotkornweizen-VK-Mehl + 3 B-% reines Weizen-Gluten in der Autolyse.
Schluss-TA beachtliche 179!
Bassinage mit dem geteilten SWST + einer gehörigen Portion Wasser!
"Eigentlich" ein recht einfaches Brot!
Ich bin mit dem ersten Ergebnis hier schon sehr zufrieden!
Mehr zu diesem Brot dort!
Herzliche Grüße und viel Erfolg in dieser Woche!
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Towm Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.09.2010 Beiträge: 155 Wohnort: Nordhessen
|
Verfasst am: 14.02.2023, 12:42 Titel: |
|
|
Also das Rotkornweizenbrot ist dir aber wunderbar gelungen, sieht super aus diese Krume! Und auch das 3-Korn-Mischbrot aus letzter Woche ist super geworden. Die rustikale Kruste sieht hammer aus!
Von mir auch ein paar Bilder diese Woche. EInmal verspätet nachgereicht ein paar Dinkel/Weizen Mischbrötchen mit Hefe und Übernachtgare im Kühlschrank. Die Porung hätte ein wenig lockerer und luftiger ausfallen können, geschmacklich und von der Konsistenz sind sie aber super geworden.
Weiter ging es in dieser Woche auch mit meiner derzeitigen Versuchsreihe. Hab es diesmal ohne das Weizenvollkornmehl probiert, nur mit Weizen 1050 und Roggen VK im Sauerteig. Mittlerweile wird die Kruste zuverlässig super und Fladenbrote kommen mir auch nicht mehr aus dem Ofen.
Beim Kneten war der Teig bei der TA 170 allerdings schon arg klebrig, sodass ich mich gefragt habe ob ich nicht irgendwas falsch mache. Nach der Stockgare hat das Wirken mit etwas Mehl aber doch einigermaßen geklappt.
Was ich mir bisher noch vergeblich wünsche ist, dass das Brot oben so schön rustikal aufreißt. Ich backe bei 240°C und Schwade nach meinen bescheidenen Möglichkeiten, aber der Einschnitt verhautet immer recht schnell und dann pustet sich das Brot eher so ballonartig nach unten auf (sieht man auf den Bildern im Profil auch ganz gut). Diesmal lag es wohl auch an leichter Untergare, aber hat da noch irgendjemand Tricks und Tipps parat, was ich beim nächsten mal probieren könnte, damit die Brote oben aufreißen?
Und noch eine zweite Frage:
Welchen Einfluss hat das Verhältnis von Länge der Stockgare gegenüber der Stückgare? Macht es irgendeinen Unterschied ob ich 5 Stunden Stockgare und 3 Stunden St+ckgare mache gegenüber 3 Stunden Stockgare und 5 Stunden Stückgare und wenn ja, welchen?
 _________________ Grüße aus Nordhessen,
Tom |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 15.02.2023, 08:24 Titel: |
|
|
Hi,
ich hab' jetzt einige Zeit gebraucht und mir die Sinnfrage nach meinem letzten Posting gestellt...
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | ...Göga hat vor 3 Tagen einen positiven Corona-Test gehabt... |
... kein einziges "Gute Besserung" ist irgend jemandem ausgekommen ... ich bin enttäuscht .
-----------
Towm hat Folgendes geschrieben: | ... aber der Einschnitt verhautet immer recht schnell und dann pustet sich das Brot eher so ballonartig nach unten auf ... |
Ohne Details zum Rezept und Deiner exakten Vorgangsweise wird's wohl schwer sein hier etwas dazu zu sagen.
Towm hat Folgendes geschrieben: | Welchen Einfluss hat das Verhältnis von Länge der Stockgare gegenüber der Stückgare? Macht es irgendeinen Unterschied ob ich 5 Stunden Stockgare und 3 Stunden Stückgare mache gegenüber 3 Stunden Stockgare und 5 Stunden Stückgare... |
Bei mir dauert die Stockgare ca. 45-60 Minuten, die Stückgare zwischen 60 und 90 Minuten (bei ca. 25° warm gestellt) ... Deine insgesamt 8 Stunden Gare kommen mir sehr eigenartig vor - steht das so im Rezept? Reden wir da von demselben "ballonartig aufgeblasenen" Backwerk wie oben?
-----------
Ich hab' im Urlaub zwei 08/15-Freestyle-Roggenmischbrote gebaut, weiters Schnittbrötchen (fluffig wie noch nie!) und (mangels Buchtelform) einen Germgugelhupf mit Powidlfüllung gemacht.
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.02.2023, 14:03 Titel: |
|
|
Towm hat Folgendes geschrieben: | Also das Rotkornweizenbrot ist dir aber wunderbar gelungen, sieht super aus diese Krume! Und auch das 3-Korn-Mischbrot aus letzter Woche ist super geworden. Die rustikale Kruste sieht hammer aus! | Hallo Tom,
Danke & Danke!
Zitat: | Was ich mir bisher noch vergeblich wünsche ist, dass das Brot oben so schön rustikal aufreißt. Ich backe bei 240°C und Schwade nach meinen bescheidenen Möglichkeiten, aber der Einschnitt verhautet immer recht schnell und dann pustet sich das Brot eher so ballonartig nach unten auf (sieht man auf den Bildern im Profil auch ganz gut). | Oben aufreißen tun die Brote
a) wenn man sie mit Schluss nach oben bäckt
b) wenn man sie gut einschneidet! Gut heißt entsprechend tief!
Ein weiteres Mittel, das ich für "gute Ausbünde" anwende ist, dass ich mit der Wasserspritze im Strahl bei leicht geöffneter Klappe gezielt dort in die Einschnitte mehrmals reichlich Wasser spritze.
Aber nur in die Einschnitte!
Und nur in den ersten ca. 5 Minuten im Ofen während des ersten Triebs.
Danach reicht das bisschen Wasser auf der Teighaut nicht mehr, weil der Teigling schon weiter drinnen beginnt, sich zu verfestigen.
Dieses "ballonartige" ist meistens ein Zeichen für Untergare!
Hast Du aber auch schon bemerkt!
Zitat: | Welchen Einfluss hat das Verhältnis von Länge der Stockgare gegenüber der Stückgare? Macht es irgendeinen Unterschied ob ich 5 Stunden Stockgare und 3 Stunden St+ckgare mache gegenüber 3 Stunden Stockgare und 5 Stunden Stückgare und wenn ja, welchen? | Das ist bei Dir - außer bei reinen Sauerteigbroten und außer bei kühlen / kalten Garen - ganz schön lange!
Der Lutz hat da ganz schön ausführliche Erklärungen zur Stockgare und zur Stückgare verfasst.
Die Dauer für für beide Garen zusammen kann man "eigentlich" beliebig aufteilen, solange die Zeit zusammen gleich bleibt.
Die richtet sich aber ganz erheblich an vielen verschiedenen Faktoren aus!
Besonders an der Teig-Temperatur und der Menge Triebmittel!
Da hilft "eigentlich" nur messen, notieren, vergleichen mit den Ergebnissen, wieder probieren!
Ich habe da ziemlich konstante Werte im Rezept für die Zutaten, besonders Sauerteig und Hefe.
Dazu führe ich meine Teige konsequent kühl und damit langsam und lange.
Aber besonders die Stückgare geht bei mir nicht nach der Uhr sondern nach Augenschein und Fingertest!
Schau mal allgemein dort im Artikel und zum Fingertest dort!
Und der Rest ist Übung!
Dieses Forum hier ist ein gewaltiges Informationslager, leider ohne Katalog! Aber mit etwas Suchen findet man die Antwort auf die meisten Fragen!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Towm Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.09.2010 Beiträge: 155 Wohnort: Nordhessen
|
Verfasst am: 15.02.2023, 14:21 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard, das tut mir sehr leid, ich war jetzt auch die letzten 2 Wochen etwas raus und hab das dann beim mal kurz reinschauen tatsächlich überlesen. Hat deine Göga es denn gut überstanden? Schicke nochmal verspätet gute Besserung!
Was war denn das Geheimniss zur Fluffigkeit der Schnittbrötchen?
Danke für eure Tipps, da gibts ja noch einiges für mich zu ausprobieren. Ich weiß, 8 Stunde Gare ist insgesamt schon sehr lang, ist aber auch bei ziemlich kühlen Temperaturen (etwa 20°C) erfolgt. Das Brot war ein reines Sauerteigbrot, war aber tatsächlich auch nach den 8 Stunden noch sehr mild.
Zitat: | Die Dauer für für beide Garen zusammen kann man "eigentlich" beliebig aufteilen, solange die Zeit zusammen gleich bleibt. |
Alles klar, das bestätigt meinen Verdacht. Hab zu Stück- und Stockgare auch einiges gefunden gehabt, aber zu dieser spezifischen Frage hab ich leider nicht viel gefunden, weder hier noch bei Lutz  _________________ Grüße aus Nordhessen,
Tom |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 16.02.2023, 08:12 Titel: |
|
|
Danke Euch 2 für die Wortspende - hier und per PN. Göga geht's wieder gut.
Towm hat Folgendes geschrieben: | Was war denn das Geheimniss zur Fluffigkeit der Schnittbrötchen?  |
Das sind mehrere Faktoren: a.) hab' ich jetzt nach der 12 Stunden ÜNG im KS + Aufarbeitung der Teiglinge eine Stückgare von ca. 45 Minuten bevor sie in den Ofen kommen, b.) backe ich mittlerweile bei höheren Temperaturen (245°), c.) sitzt mein Backstein nicht unten sondern 1/3 in der Höhe (= mehr Oberhitze), d.) mehr Schwaden ... b.) + c.) + d.) bewirken, dass die Weckerl in 11-12 Minuten gebacken sind - dadurch ist auch die Kruste (vor allem unten) deutlich dünner und leichter zu beißen. Und wie schon ein paar mal bemerkt werden die Weckerl auf 1.500 Metern Seehöhe einfach noch ein wenig fluffiger als daheim...
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3117 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 16.02.2023, 20:22 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | ...Göga hat vor 3 Tagen einen positiven Corona-Test gehabt... | |
Hallo Reinhard
Ich weiß aus eigenem Erleben, dass sich das zu einer ganz ÜBLEN Sache entwickeln kann.
Hoffentlich hat sich deine Frau mittlerweile erholt. Gute Besserung an sie.
Hattest du dich angesteckt oder bist du verschont gebleiben? _________________ Beste Grüße
Michael
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3117 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 16.02.2023, 20:30 Titel: |
|
|
Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: | Der Dietmar hat da ein höchst interessantes Rezept veröffentlicht, das hat mich zu diesem Brot hier angeregt! |
Hallo Rudolf
Nicht von schlechten Eltern dein Exemplar, die Krume ist vorbildlich ! Kann man nicht anders sagen. _________________ Beste Grüße
Michael
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 16.02.2023, 21:03 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
Mikado hat Folgendes geschrieben: | Ich weiß aus eigenem Erleben, dass sich das zu einer ganz ÜBLEN Sache entwickeln kann. |
Wegen Gögas Vorerkrankungen, die ihr Immunsystem stark in Mitleidenschaft gezogen haben (Näheres hänge ich hier nicht an die große Glocke), hat mir das doch ein paar Sorgenfalten auf der Stirn verursacht. Es ging aber glimpflich vorbei.
Zitat: | Hattest du dich angesteckt oder bist du verschont gebleiben? |
Ich hatte noch nichts - weder der Enkelsohn noch meine Göga haben es geschafft mich anzustecken. Ich werd' normalerweise sehr selten krank (vielleicht auch wegen regelmäßige/r/m Sauna & Joggen).
LG
Reinhard
Hier noch 2 Fotos des Germgugelhupfs:
. |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3117 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 17.02.2023, 18:27 Titel: |
|
|
Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: | ... |
Hallo Rudolf
Vor circa zwei Wochen war das:
Vielen Dank für dein ausführliches dortiges Statement zum Patê Fermentée!!
Sorry, dass ich nicht gleich daran gedacht hatte. _________________ Beste Grüße
Michael
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|