Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
drallah Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.01.2006 Beiträge: 47 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 09.02.2006, 15:55 Titel: Walnuss-Roggen-Dinkel-Mischbrot RST |
|
|
Hallo hier ist mein Rezept:
Walnuss-Roggen-Dinkel–Mischbrot (58% Roggen : 42% Dinkel)
Zutaten
500 g Roggensauerteig TA200 (3-Stufen-Führung nach Pöt)
410 g Roggenmehl 1150
470 g Dinkelmehl 1050
490 g Wasser
250 g Walnüsse
21 g Hefe
25 g Salz
Dinkelmehl, darin eine Vertiefung geformt; Hefe in 200 g Wasser aufgelöst in die Vertiefung geben und mit Dinkelmehl bedecken. Nachdem Hefe sichtbar arbeitet, Roggenmehl, Salz, Sauerteig und restliche 290 g Wasser mit einer Maschine zu einem Teig verarbeiten. Nach 20 Minuten Teigruhe, Einkneten der Walnüsse und erneutes Kneten mit der Hand, Formen für Gärkorb
Ofen auf 250° vorheizen mit Backstein
Nach 60 Minuten Gärzeit Teigling (TA 165) mit Wasser einsprühen
Backen:
250° für 10 Minuten, beim Einschießen mit Dampfschwade
22o° für 15 Minuten
190° für 35 Minuten
Bilder:
Gruß
drallah |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.03.2006, 11:43 Titel: Re: Walnuss-Roggen-Dinkel-Mischbrot |
|
|
das ist ja lustig!
ich habe begonnen zu "panschen", also ohne rezept zu probieren und landete fast bei deinem rezept.
fast, weil ich keine hefe nehme und im kasten backe.
da ich pansche weiß ich die genauen mengen nicht.
in der regel sieht es so aus:
sauerteig ist rein roggen
das mehl ist 2/3 dinkelmehl und 1/3 roggenmehl.
so profitiert das brot von der saftigkeit des roggen (haltbarkeit!) und dem geschmack und feinheit des dinkels (für mich besser verdaulich).
ja und eben stand ich eine stunde in der küche nüsse auslösen.
denn beim letzten brot fehlte die zeit für die nüsse.
ah ja, und ich führe frech nach detmold: vor dem schlafen gehen 1 glas anstellgut mit 300gr mehl und wasser in den ofen, lamperl an und am nächsten tag (=heute) immer wieder schauen, ob er schon reif ist, das wird so gegen 2, 3 am nachmittag so weit sein. der sauerteig ist aber auch schon fast ein jahr alt und darum seeeeehhhhr triebstark. oder es liegt am wiener wasser, dass ich auch nach detmold keine hefe brauche. _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 11.03.2006, 15:05 Titel: Re: Walnuss-Roggen-Dinkel-Mischbrot |
|
|
frl.marty hat Folgendes geschrieben: | oder es liegt am wiener wasser, dass ich auch nach detmold keine hefe brauche. |
und weil Du im Kasten panscht, bei dem Flüssigbrei reicht die Triebkraft tatsächlich. Außerdem gönnst Du Deinen Kästen wohl etwas Ruhe als nur dezente 60 min. _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.03.2006, 21:39 Titel: Re: Walnuss-Roggen-Dinkel-Mischbrot |
|
|
bianchifan hat Folgendes geschrieben: | Außerdem gönnst Du Deinen Kästen wohl etwas Ruhe als nur dezente 60 min. | absolut! bei 2 stunden kommen wir z'am.  _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
Steirermadl Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 27.11.2007 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 30.01.2008, 20:55 Titel: Re: Walnuss-Roggen-Dinkel-Mischbrot |
|
|
Hallöchen!
Ich hab' dieses Brot vorgestern gebacken, allerdings auch ohne Hefe. Bin zwar noch Anfänger, aber dieses Brot ist mein derzeitiger Favorit (und auch der meiner Familie ).
Walnüsse hatte ich jedoch nicht mehr so viele, trotzdem hat's geschmeckt.
Bin mutig und stelle mal zwei Bilder ein
Liebe Grüße aus der Steiermark! |
|
Nach oben |
|
 |
eibauer Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.05.2006 Beiträge: 437 Wohnort: Oberlausitz
|
Verfasst am: 30.01.2008, 21:31 Titel: |
|
|
Hallo drallah,
dein Brot sieht lecker aus.
Mit Walnüssen backe ich gern,
wird immer lecker.
HBG
eibauer _________________ eibauer - wir backen das schon |
|
Nach oben |
|
 |
die kleine Hexe Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.02.2008 Beiträge: 47
|
Verfasst am: 06.05.2008, 20:46 Titel: großartig |
|
|
Endlich habe ich ein Rezept mit Walnüssen entdeckt - es ist weltklasse.
Nur ein paar kleine Änderungen habe ich "gewagt":
Zum einen wollte ich keine Hefe verwenden, dann hab ich auch nur die halbe Dinkelmehlmenge verwendet - Wasser entsprechend weniger. Und zu guter letzt auch noch mein erklärtes Lieblingsgewürz - einen Schabzigerklee (Danke Reinhard). Etwas lange war es dann in den Gärkörbchen im Kühlen - manche Einkäufe dauern eben länger als geplant.
Der Geschmack des Ergebnisses kann sich kosten lassen, das Brot ist supersaftig geworden. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael70 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 04.03.2009 Beiträge: 230 Wohnort: Tübingen
|
Verfasst am: 05.06.2009, 17:30 Titel: |
|
|
Hallo!
Ich hab' das Brot vor 2 Wochen gebacken. Komplett mit Vollkornmehl. Hab' nicht viel mehr Flüssigkeit gebraucht.
Vom Geschmack her war es mir eine Spur zu salzig. Werde es das nächste mal mit 22 Gramm Salz (2% der Mehlmenge) oder noch etwas weniger versuchen.
Aber trotzdem ein sehr leckeres Brot!
Tschüß,
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
tiger44 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.05.2009 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 08.06.2009, 10:33 Titel: |
|
|
Das Brot habe ich gebacken,aber bei mir hat das Rezept nichtso gut geklappt.
Gruss tiger |
|
Nach oben |
|
 |
Michael70 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 04.03.2009 Beiträge: 230 Wohnort: Tübingen
|
Verfasst am: 08.06.2009, 11:12 Titel: |
|
|
Hi Tiger,
was hat denn bei Dir nicht geklappt?
Gruß,
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
tiger44 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.05.2009 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 08.06.2009, 11:28 Titel: |
|
|
Das war alles so klebrig,das ist nichts für mich.Das mit der 3Stufe Führung dauert mir auch zu lange,da ist mann ja verhungert,bis es endklich Brot gibt.Mit Hefe gehts viel schneller,aber da ist das Brot überhaupt nicht aufgegangen,es hat nicht geschmeckt.
tiger |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 08.06.2009, 11:39 Titel: |
|
|
Hallo tiger,
hast du das Brot ohne Sauerteig gebacken? _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
L-fee Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 04.03.2009 Beiträge: 330
|
Verfasst am: 08.06.2009, 11:40 Titel: |
|
|
Hallo tiger,
hast du das Walnuss-Roggen-Dinkel-Brot denn ganz ohne Sauerteig gebacken??
Es ist ein großer Teil Roggenmehl drin, da kann es nur mit Bäckerhefe allein nicht genug aufgehen, darum hat es dir vielleicht auch nicht geschmeckt. Es ist eigentlich wirklich ein ganz leckeres Brot.
Wenn dir die 3stufige Führung zu Zeitaufwendig ist, dann mache doch die einstufige.
Das setzt du abends an, und am nächsten Mittag kannst du losbacken. Da kannst du dann auch noch ein wenig Hefe dazugeben.
LG
Liv |
|
Nach oben |
|
 |
Michael70 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 04.03.2009 Beiträge: 230 Wohnort: Tübingen
|
Verfasst am: 08.06.2009, 11:47 Titel: |
|
|
Hallo Tiger,
ich mache immer 1-Stufen-Führung. 3 Stufen bekomme ich einfach nicht in meinen Tagesablauf.
Besonders, da ja Hefe im Rezept mit drin ist, sollte die Führung nicht soviel Unterschied machen -- jedenfalls nicht, was das Aufgehen betrifft.
Bei welcher Temperatur hast Du das Brot denn gehen lassen?
Ich mache während der Teigruhe immer für ein paar Minuten den Ofen an. Wenn er etwas geheizt hat, mache ich ihn wieder aus und lasse nur die Lampe an. Bis nach der Teigruhe hat der Ofen dann eine Temperatur von so 30-40 Grad. Da kommt dann das Brot rein zum gehen lassen.
Während der Teigruhe lasse ich da auch die Holzschliff-Formen etwas aufwärmen.
Wegen dem Kleben: Wasser muß man immer etwas nach Gefühl dazugeben, da es auch von der "Tagesform" des Mehls abhängt, wieviel Wasser es aufnimmt.
Da ich alles mit Vollkornmehl backe, gebe ich etwa 2/3 - 3/4 des angegebenen Wassers direkt dazu. Den Rest dann beim Kneten, je nachdem, wie es sich anfühlt. (Bei Vollkornmehl braucht man meist eher etwas mehr.)
Ich fand' bei dem Brot das Wirken etwas schwierig, weil die Waalnüsse etwas "im weg" sind.
Tschüß,
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 08.06.2009, 12:05 Titel: |
|
|
Zitat: | Das war alles so klebrig... |
Roggenteig klebt, das ist normal. Mit der Zeit lernt man, damit umzugehen.
Zitat: | Das mit der 3Stufe Führung dauert mir auch zu lange,da ist mann ja verhungert,bis es endklich Brot gibt. |
Wenn du erst anfängst wenn du Hunger hast, ist es viel zu spät Spontan backen mit Sauerteig geht nicht, das muss man schon planen. Wenn du Roggen verbacken willst und nicht viel Zeit hast, versäuere alternativ mit Buttermilch, Zitronensäure oder normalem Weinessig. Das ist jetzt nicht die hohe Backkunst, tut´s aber zur Not auch. Roggen muss versäuert werden, egal wie. Hefe musst du dann aber auf jeden Fall zugeben.
Zitat: | Mit Hefe gehts viel schneller,aber da ist das Brot überhaupt nicht aufgegangen,es hat nicht geschmeckt. |
Versuch´s mal mit anständigem Sauerteig und gib dem Brot genug Zeit, das ist wichtig für den Geschmack. Wenn du es eilig hast, ersetze das Wasser durch Buttermilch, oder ersetze einen Teil des Wassers durch Weinessig (rechne 10% vom Roggenmehl). _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
tiger44 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.05.2009 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 08.06.2009, 13:02 Titel: |
|
|
Ich abe schon genug Brote nur mit Hefe gebacken,die sind auch gut geworden.Diese L-fee hat hier irgentwo ein Rezept für Flammkuchentieg,sowas wie Pizza.Da hat sie nichtmal Hefe in den Teig und auch kein Sauerteig.Wie soll dennso was funktionieren?Das ist ja nur Mehl mit Wasser.Das gibt doch kein Pizzateig.Oder hat sie vergessen,Hefe rein zutun.Naja!
Gruss tiger |
|
Nach oben |
|
 |
jerry65 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 30.03.2007 Beiträge: 477 Wohnort: Zeil am Main
|
Verfasst am: 08.06.2009, 13:09 Titel: |
|
|
Sag mal tiger,
heute mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden???
mfg
Gerald _________________ Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages sind frei erfunden. Übereinstimmungen mit ehemaligen oder derzeit geltenden Rechtschreibregeln sind rein zufällig und nicht beabsichtigt. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15054 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.06.2009, 13:43 Titel: |
|
|
@ Michael
Zitat: | Ich fand' bei dem Brot das Wirken etwas schwierig, weil die Waalnüsse etwas "im weg" sind. | die Nüsse etwas zerkleinern, dann verteilen sie sich besser im Teig und sind nicht im Weg  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 08.06.2009, 15:50, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
J. Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 27.03.2008 Beiträge: 175
|
Verfasst am: 08.06.2009, 15:14 Titel: |
|
|
tiger44 hat Folgendes geschrieben: | Diese L-fee hat hier irgentwo ein Rezept für Flammkuchentieg,sowas wie Pizza.Da hat sie nichtmal Hefe in den Teig und auch kein Sauerteig.Wie soll dennso was funktionieren?Das ist ja nur Mehl mit Wasser.Das gibt doch kein Pizzateig.Oder hat sie vergessen,Hefe rein zutun.Naja!
|
Es soll ja auch kein Hefeteig sein, und Pizza ist etwas anderes als Flammkuchen. "Diese L-Fee" hat ganz sicher keine Hefe vergessen, ich habe es nämlich - ohne Hefe oder Sauerteig - nachgebacken und es war genau so, wie es sein sollte ...
Frage mich nur gerade, was das mit Deinem Brot zu tun hat
Viele Grüße
J. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 08.06.2009, 17:21 Titel: |
|
|
Zitat: | Frage mich nur gerade, was das mit Deinem Brot zu tun hat |
Nichts ???
Ich weiß jetzt nicht, welches der originale von den originalen Flammkuchenteigen ist - jedenfalls findet man Rezept mit und ohne Hefe...
@ Sarah
Die Geschichte mit der Essigmenge (10 % vom Roggenmehl), woher hast Du das? Ich habe nämlich zu diesem Thema mal gesucht und nichts gefunden - hast Du auch Werte, wenn man mit Buttermilch versäuert?
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
tiger44 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.05.2009 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 08.06.2009, 17:38 Titel: |
|
|
Zitat: | Frage mich nur gerade, was das mit Deinem Brot zu tun hat |
Hier wird mir empfohlen,das Brot mit Sauerteig anstatt mit Hefe zu backen,und dann vergißt sie selber beides in ihren Flammteig reinzu tun.Nur Mehl mit Wasser
Das hat das mit meinem Brot zu tun.
tiger |
|
Nach oben |
|
 |
L-fee Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 04.03.2009 Beiträge: 330
|
Verfasst am: 08.06.2009, 17:48 Titel: |
|
|
@tiger
Hör doch bitte auf, hier so zu zanken!!
Du bist sehr unfreundlich!!!
Liv |
|
Nach oben |
|
 |
tiger44 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.05.2009 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 08.06.2009, 17:52 Titel: |
|
|
Wo bin ich hier unfreundlich??? |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 08.06.2009, 17:59 Titel: |
|
|
Zitat: | Wo bin ich hier unfreundlich??? |
Ähhh - fast überall? |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 08.06.2009, 18:17 Titel: |
|
|
tiger44 hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | Frage mich nur gerade, was das mit Deinem Brot zu tun hat |
Hier wird mir empfohlen,das Brot mit Sauerteig anstatt mit Hefe zu backen,und dann vergißt sie selber beides in ihren Flammteig reinzu tun.Nur Mehl mit Wasser
Das hat das mit meinem Brot zu tun.
tiger |
Du solltest auseinander halten können dass es zwei grundverschiedene Rezepte sind und nichts durcheinander bringen
...dann wird Dir hier gerne geholfen ein anständiges, essbares Brot zu backen  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 08.06.2009, 18:56 Titel: |
|
|
@dodo
Hallo Dodo,
ich habe leider auch keine Umrechnungswerte. Das mit dem Essig hab ich im Manz-Backkurs so erlebt, ich meine, wir hätten 100ml Essig für ein Roggenbrot aus 1 kg RVM genommen. Im Rezeptbüchlein steht was von 1/2 Tasse Essig bei 400g RM, das ist schon mehr, kommt wohl auch auf den Essig an.
Wenn du´s wissenschaftlich möchtest, kannst du mal hier reinschauen :
http://meistermarken-ulmerspatz.de/downloads/bbz/Veraeuerung_Roggenmehl.pdf
Umrechnen auf "wieviel Buttermilch entspricht das" muss man noch, hab ich aber nicht gemacht, weil ich bisher immer mit ST gebacken habe.
lg Sarah _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen.
Zuletzt bearbeitet von Sarah am 08.06.2009, 20:02, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 08.06.2009, 19:09 Titel: |
|
|
Hallo Sarah,
danke! Den Link werde ich mir mal zu Gemüte führen...ich backe ja auch mit ST, aber mich interessiert dann schon, welche Mengen ich nehmen müßte, damit es ohne ST funktioniert . Ist noch nicht solange her, dass ich danach erfolglos gesucht habe....
Lieben Gruß
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15054 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.06.2009, 19:13 Titel: |
|
|
@ tiger
stelle deine Fragen bitte bei dem jeweiligen Rezept, das Fladenbrot hat nichts mit diesem Walnuss-Roggen-Dinkel–Mischbrot zu tun. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
tiger44 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.05.2009 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 08.06.2009, 19:43 Titel: |
|
|
Hallo Marla
Zitat: | das Fladenbrot hat nichts mit diesem Walnuss-Roggen-Dinkel–Mischbrot zu tun |
Ne,hat auch Keiner hier irgentwas über ein Fladenbrot gesagt,außer dir.
Meinst du Flammkuchen?
Ist schon klar,aber ich habe auch keine Frage zu Flammkuchen hier gestellt.Tutmir leid!
tiger |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15054 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.06.2009, 20:17 Titel: |
|
|
OK dann halt Flammenkuchenteig.
Fragen, Kommentare usw. bitte bei dem jeweiligen Rezept posten. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
froschili Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 08.06.2009 Beiträge: 144 Wohnort: Königslutter am Elm
|
Verfasst am: 28.10.2009, 16:16 Titel: |
|
|
Ich möchte das Brot heute backen, Sauerteig in 3. Generation, meint ihr, ich kann die Hefe weglassen?
Sauerteig blubbert grad während Pöts 3 - Stufenführung vor sich hin, also sieht richtig gut aus.
Über Hilfe würde ich mich freuen. Ach ja, das letze Brot war ca. 4cm hoch, ohne Hefe. Sollte doch klappen, oder?
LG,
Jessi |
|
Nach oben |
|
 |
spatzenfanxxl Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 18.07.2007 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 28.10.2009, 16:30 Titel: |
|
|
Hallo Jessi,
wenn Dein Sauerteig in der 3. Stufe der Führung schön an Volumen zugenommen hat, würde ich es auf jeden Fall ohne Hefezugabe backen. Ansonsten lieber noch einmal mit Hefe.
Ich habe zu Beginn aber auch sofort nach der 2. Führung die Hefe weggelassen, das ging problemlos, nur die Zeit der Gare war etwas länger als heute, damals hat es gut 2 Stunden gebraucht, heute nur noch 60-90 Minuten bis zum Einschießen.
Gruß
Bettina |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15054 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.10.2009, 16:31 Titel: |
|
|
Wenn du genügend Zeit für die Gare einplanst, dann kannst du ohne Hefe backen.
Zur Unterstützung der Gare 1 % in Bezug zur gesamten Mehlmenge - die Gare beträgt dann ca. 60 Min. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
froschili Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 08.06.2009 Beiträge: 144 Wohnort: Königslutter am Elm
|
Verfasst am: 28.10.2009, 17:39 Titel: |
|
|
Hallo ihr beiden,
vielen lieben Dank für eure Antworten!
Ich versuchs ohne Hefe, erzähle dann vom Ergebnis
LG,
Jessi |
|
Nach oben |
|
 |
froschili Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 08.06.2009 Beiträge: 144 Wohnort: Königslutter am Elm
|
Verfasst am: 28.10.2009, 21:52 Titel: |
|
|
Hallo,
ich nochmal. Grad das Brot aus dem Ofen geholt. Das ist echt klasse geworden, fast 8cm hoch und einen Durchmesser von fast 27cm. Ich bin total happy, mein erstes richtiges Brot, ohne breitlaufen, oder so. Naja, es ist am unteren Rand etwas aufgerissen, aber fürs 4. Brot mit Sauerteig find ichs o.k..
Schade das Kamera kaputt ist, sonst hätt ich ein Bild reingestellt.
Lg,
Jessi |
|
Nach oben |
|
 |
spatzenfanxxl Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 18.07.2007 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 29.10.2009, 13:45 Titel: |
|
|
Hallo Jessi,
freut mich, dass es so gut gelungen ist.
Wie war das mit dem Virus???...ich denke, spätestens jetzt bist Du hoffnungslos infiziert, Heilung unmöglich, Linderung nur durch permanentes Brotbacken zu erzielen!
Gruß
Bettina |
|
Nach oben |
|
 |
froschili Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 08.06.2009 Beiträge: 144 Wohnort: Königslutter am Elm
|
Verfasst am: 01.11.2009, 19:41 Titel: |
|
|
Hallo,
ja, ich glaub, jetzt hats mich auch so richtig. Bin schon dabei, andere Rezepte zu suchen, obs da auch so klappt.
Oh man, am Anfang bin ich fast verzweifelt, da ich nur Flundern hatte.
LG,
Jessi |
|
Nach oben |
|
 |
funkyms Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 03.11.2009 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 13.11.2009, 17:58 Titel: |
|
|
wow, so ein leckeres Brot hab ich noch nie gebacken!
Obwohl ich zu wenig ST genommen hab. Hatte ST für drei verschiedene Brote angesetzt. Bei den anderen beiden brauchte man nur einstufige Führungen, und für dieses Rezept hab ich dann die zweite und dritte Stufe einfach vergessen. Daher hatte ich nur ungefähr 120g ST, hatte aber auch nur für die halbe Menge des Rezeptes geplant. Trotzdem also ungefähr nur die Hälfte von der vogesehenen Menge und trotzdem war das Brot in Konsistenz und Geschmack perfekt.
Ich bin begeistert.
Außerdem fand ichs toll, dass der Teig sich so gut kneten ließ. Keine Kleberei... |
|
Nach oben |
|
 |
Fischstäbchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 29.10.2009 Beiträge: 34 Wohnort: Blaustein
|
Verfasst am: 29.11.2009, 14:13 Titel: |
|
|
habe das Brot am Freitag Spätnachmittag gebacken, sehr schön zum Formen, wunderbare Gare im Körchen. Excellenter Geschmack, ganz besonders zu gesalzener Butte, Rohschinken, ger. Wurst, Käse und ... einem gepflegten Glas Cremant.
Das wird's bei uns sicherlich noch öfter geben. _________________ Genuss ohne Vedruss
Fischstäbchen (Wolfgang) |
|
Nach oben |
|
 |
Schratzen Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 26.03.2010, 07:27 Titel: |
|
|
Hallo,
leider habe ich keinen Backstein. Ändert sich etwas an Temperatur und / oder Backdauer, wenn ich ohne Backstein backen muss?
Natürlich werde ich brav das Blech im Ofen lassen, wenn dieser aufheizt - einen Backstein ersetzt das trotzdem nicht, fürchte ich.
Schratzen |
|
Nach oben |
|
 |
D*B Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 676
|
Verfasst am: 26.03.2010, 07:54 Titel: |
|
|
... ohne Stein fällt die Temperatur am Anfang etwas mehr ab, da ohnehin schon mit maximaler Temperatur angeheizt wird, geht hier nicht mehr, ich würde frühestens zurück schalten, wenn du wieder 240° Grad erreicht hast (falls der Herd das schafft) und mit 5 Minuten verlängerter Backzeit rechnen. Wobei ich bei der Backzeit immer nach der Klopfprobe und Aussehen des Brotes gehe.
Anmerkung: ich brühe meine Walnusskerne und lasse sie weichen (die nicht aufgenommene Flüssigkeit gieße ich weg).
D*B _________________ CAABA, n. A large stone presented by the archangel Gabriel to the patriarch Abraham, and preserved at Mecca. The patriarch had perhaps asked the archangel for bread.
Ambros Bierce |
|
Nach oben |
|
 |
Schratzen Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 28.03.2010, 14:55 Titel: |
|
|
Danke für Deine hilfreichen Tipps!
Das Brot ist sehr gut geworden. Statt Walnüssen habe ich eingeweichte Leinsamen verwendet, und beim Mehl muss ich immer Kompromisse machen und mit dem backen, was ich hier bekomme (die Mehlsorte stimmt, die Nummer aber manchmal nicht genau).
Trotzdem war das Rezept Grundlage und ich werde das Brot wieder backen. Es ist aromatisch, sehr saftig und bald schon wieder alle.
Sehr positiv hat mich auch überrascht, dass es trotz der hohen TA überhaupt nicht auseinandergelaufen ist - als Anfänger so ein schmackhaftes und optisch ansprechendes Brot zu fabrizieren, motiviert mich sehr für die nächsten Versuche (die bald kommen werden, weil mich mein Umfeld gerne um ca die Hälfte des Brotes erleichtert hat ).
Vielen Dank für das Rezept!
Ich habe auch Fotos, wie stellt man die hier ein?
Grüße,
Schratzen |
|
Nach oben |
|
 |
D*B Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 676
|
Verfasst am: 28.03.2010, 15:03 Titel: |
|
|
Bilder einstellen findest du hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=5277&highlight=photos+fotos+einstellen
Als Backstein kann man auch eine Granitfliese benutzen, die kriegt man billig in jedem Baumarkt.
D*B _________________ CAABA, n. A large stone presented by the archangel Gabriel to the patriarch Abraham, and preserved at Mecca. The patriarch had perhaps asked the archangel for bread.
Ambros Bierce |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
|
Nach oben |
|
 |
|