Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 23.08.2009, 08:39 Titel: Wochenthread 23.08.09-29.08.09 |
|
|
Heute wollte ich mal der Erste sein und wünsche Euch eine schöne Backwoche. _________________ Viele Grüße aus OWL
Ketex -Der Hobbybrotbäcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit!
Zuletzt bearbeitet von ketex am 23.08.2009, 09:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 23.08.2009, 08:48 Titel: |
|
|
Ja und ich habe fast zeitgleich mit dir einen Wochenfred eröffnet nur etwas länger zum Schreiben und Link suchen gebraucht.
Ein Fred muß nun entfernt werden. _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 23.08.2009, 09:08 Titel: |
|
|
Maaarlaaaa! bitte löschen!  _________________ Viele Grüße aus OWL
Ketex -Der Hobbybrotbäcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3112 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 23.08.2009, 09:17 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
heute gab´s endlich wieder Bilderbuchsonntagssemmeln aus meinem neuen Ofen . Ich musste mich erstmal mit ihm vertraut machen, im alten Ofen wurden die Brötchen nur mit ziemlich hoher TA genießbar, da sie bei der nötigen langen Backzeit sonst zu trocken geworden wären.
Jetzt kann ich mit normaler TA backen, daran muss ich mich jetzt erstmal gewöhnen (ich habe das Wasser ganz genau abgewogen, rein aus Gewohnheit hätte ich zuviel reingekippt).
Biga für Ciabatta habe ich gerade angesetzt, jetzt dürften es auch wieder Chiabatte mit großen Poren werden .
@Inge,
Dein Laugengebäck sieht immer so lecker aus, das wird diese Woche auch ausprobiert!
Ich wünsche Euch allen auch eine schöne, erfolgreiche Backwoche!
Lara
Zuletzt bearbeitet von LarissaL am 23.08.2009, 10:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.08.2009, 09:52 Titel: |
|
|
Der Beitrag von Inge aus dem zweiten Fred:
iobrecht hat Folgendes geschrieben: | Hallo und einen guten Sonntagmorgen allerseits.
Da vergangene Woche meine Gerstenbrote voll daneben gingen und ich sie entsorgen mußte weil ungeniessbar und ich mal wieder richtig Lust auf ein helles Weizen/Dinkelbrot habe, habe ich mir vorgenommen heute mein Badisches Bauernbrot zu backen und zwar diesmal nur eines davon und zwar ein schönes rundes. Ganz allein für mich
Gestern abend habe ich noch Laugengebäck vorbereitet, das jetzt nur noch gelaugt und gebacken werden muß. Ich frreu mich schon aufs Frühstück.
Ich wünsche euch eine erfolgreiche Backwoche und wunderschönes Sommerwetter. |
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 23.08.2009, 13:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 23.08.2009, 09:57 Titel: |
|
|
Danke, Marla!
@Lara
Ist das etwa schon der neue Manz? _________________ Viele Grüße aus OWL
Ketex -Der Hobbybrotbäcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3112 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 23.08.2009, 10:10 Titel: |
|
|
Hallo Gerd,
nein so schnell geht das mit dem Manz nicht, das ist der neue einfache Bosch, der aber auch bis auf 270° aufheizen kann.
Ein Ofen, der so funktioniert wie er soll, ist einfach toll. Jetzt macht mir das Backen wieder Spaß .
Mit dem Manz rechne ich frühestens Mitte September...
Lara |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 23.08.2009, 15:51 Titel: |
|
|
Hallo,
mein Backtag ist zu Ende. Der Butterkuchen und die Brezeln sind so gut wie verspeißt, nur das Badische Bauernbrot muß noch etwas abkühlen und wird dann aufgeschnitten und kommt in den Froster.
 _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
Maja2710 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.09.2008 Beiträge: 872
|
Verfasst am: 23.08.2009, 17:15 Titel: |
|
|
Inge Deine Werke sehen echt verführerisch aus. Wo haste denn das Rezept für das Brot her? Kannst Du es bitte einstellen oder per KM schicken.
LG Maja |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1065 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 23.08.2009, 18:38 Titel: |
|
|
Wow Inge, das sieht aber fantastisch aus.
Kompliment  _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
eibauer Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.05.2006 Beiträge: 437 Wohnort: Oberlausitz
|
Verfasst am: 23.08.2009, 18:41 Titel: |
|
|
Hallo miteinander,
die Bilder vom Schlappen stehen im entsprechenden Thema.
Kann ich nur weiterempfehlen.
Bloß mal kurz noch die Bilder vom Kugelgrillfladen...
toller Geschmack und alles im gleichen Gerät...
..und meine leckere Sosse...
Euch eine schöne neue Woche.
HBG
eibauer _________________ eibauer - wir backen das schon |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 23.08.2009, 18:55 Titel: |
|
|
Ich habe gestern die Delbrücker Bauernkruste gebacken- das brot trägt seinen Namen zu recht- tolle Kruste! Die Krume scheint mir etwas kompakt, muss das so sein, oder habe ich wieder was falsch gemacht?
Ich habs gestern Abend unzulässigerweise noch lauwarm angeschnitten und den Knust mit Butter und Salz verschlungen- schmatz! |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 23.08.2009, 19:09 Titel: |
|
|
Hallo Förmchenbäcker,
eigentlich ist das Brot nicht so kompakt.
Beim nächsten Mal solltest Du vielleicht etwas Wasser mehr nehmen, aber Vorsicht. mir sind dabei schon einige breit gelaufen. _________________ Viele Grüße aus OWL
Ketex -Der Hobbybrotbäcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
Kringel Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 07.02.2009 Beiträge: 84
|
Verfasst am: 23.08.2009, 20:51 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe gestern abend den Weizenschlappen gebacken und ein
Ölsaatenbrot von Hamelman (Rezept aus Petras Brotkasten) vorbereitet was ich heut gebacken habe.
Viele Grüße
Manu |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 24.08.2009, 06:26 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
@Inge: Deine Backwerke sehen genial aus! Ein Mal ein Brot völlig ohne Risse - das wärs, das hätte ich auch mal gerne! Und Brezeln scheinst Du da jetzt aus dem FF zu machen!
@ eibauer: Wo ist das sagenumwobende Sossenrezept? Schließe mich Guido an: Das passt gut ins Frettchen!
Mein viererlei Gersenbrot ist mit gut gelungen, wenn man die Sprossen mal ausnimmt. Die blieben bis zum Schluß bestenfalls Keime, ein aaaauuuusgedehntes Quellstück triffts wohl besser. Aber Geschmack: SEHR LECKER! Bild folgt.
Aus dem Rest des Schwarzbiers habe ich noch eibauers Brot gebacken, das wir auch sehr mögen. Wasa crisp beschreibt den Geschmack ganz gut. Leider, leider ist es mir wieder breit gelaufen. Also wie der Gerd das nur so schön hinkriegt ??! An diesem Brot werde ich meinen Ehrgeiz abarbeiten. Bild folgt keines !
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 24.08.2009, 11:34 Titel: |
|
|
Meine Zeit, jetzt ist mir ein Ding passiert: Ich bin dabei, meine Gärbox zu testen: UT in den Stecker , die Heizmatte angeschlossen, Deckel zu, Temperaturen eingestellt. In der Zwischenzeit habe ich meine Bosch arbeiten lassen und plötzlich stellt die mittendrin den Betrieb ein. Ich habe die Sicherungen kontrolliert, nachgesehen, ob der Haken evtl. falsch sitzt usw., usw. Nix tat sich. Plötzlich ratterte die Maschine plötzlich wieder los. Des Rätsels Lösung: Ich habe sie am Thermostat angeschlossen Jedenfalls weiß ich jetzt: Er funktioniert Fotos mache ich, wenn alles fertig ist. |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 24.08.2009, 13:08 Titel: |
|
|
Voilà , hier noch das Bild zum viererlei Gerstenbrot. Ich habe nach Dodos Rezept gebacken, Weizen 550 durch halb T65 halb W1050 ersetzt und die Kleie nicht aus dem WVK ausgesiebt
.
Es ist ein schön luftiges Brot mit einem etwas anderen Gschmäckle durch die Gerste, das ich wieder backen werde. Allerdings werde ich warten, bis ich mir Sprießkorngerste besorgt habe. Mit Nacktgerste werde ich sicher keinen 2.Versuch mehr starten!
viele Grüße
Micha
Ach, Thema Schmalz im Brot: Inwieweit unterscheidet sich das vom Geschmack/Volumen, wenn ich statt Schweineschmalz Butterschmalz verwende? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 24.08.2009, 13:33 Titel: |
|
|
@ Manu u. Micha
sehr schöne Krume
@ Inge
tolle Backwerke, besonders gut gefällt mir das Laugengebäck
Zitat: | Ach, Thema Schmalz im Brot: Inwieweit unterscheidet sich das vom Geschmack/Volumen, wenn ich statt Schweineschmalz Butterschmalz verwende? |
Da die zugegeben Menge wahrscheinlich eher gering ist, wirst du keinen Unteschied schmecken, ansonsten ist beides Fett, macht den Teig elastischer und geschmeidiger. Die Gasbläschen werden während des Gehens größer, das Volumen des Brotes wächst.
Das Gebäck bleibt länger frisch, es trocknet nicht so schnell aus, weiches Schmalz nach ca. 1/2 Knetzeit zum Teig geben. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 24.08.2009, 14:02 Titel: |
|
|
Ich habe heute Bäcker Süpke´s Schwarzwälder Kruste gebacken.
Rezept und Bild sind auf meinem Blog. _________________ Viele Grüße aus OWL
Ketex -Der Hobbybrotbäcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1065 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 24.08.2009, 14:11 Titel: |
|
|
Hallo Gerd
hast du bei der Schwarzwälder Kruste Geschirrtücher in die GK gelegt? Schaut sehr gut aus ohne "Rillen" und so schön bemehlt. _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 24.08.2009, 14:13 Titel: |
|
|
Hallo morchl,
ich nehme die Baumwollüberzüge für die Garkörbchen. Damit geht das sehr gut. _________________ Viele Grüße aus OWL
Ketex -Der Hobbybrotbäcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1065 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 24.08.2009, 14:19 Titel: |
|
|
Dein Vollkornbrot ist aber auch nicht ohne ....
Super rustikal die Kruste und eine herrliche Krume. _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
Johanna Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 24.08.2009, 17:15 Titel: |
|
|
Ich hab heute Bagels aus dem Hamelmann gebacken. Mein erster Versuch, vllt. hätten sie etwas länger drin bleiben müssen.
Schmecken köstlich mit Frischkäse und Tomate.
 |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 24.08.2009, 18:37 Titel: |
|
|
@ Johanna
Die Bagels sehen aber toll aus - das war mir bisher immer zu aufwändig. Müssen die nicht kurz in kochendes Wasser?
@ Micha
Zitat: | Es ist ein schön luftiges Brot mit einem etwas anderen Gschmäckle durch die Gerste, das ich wieder backen werde. Allerdings werde ich warten, bis ich mir Sprießkorngerste besorgt habe. Mit Nacktgerste werde ich sicher keinen 2.Versuch mehr starten!
|
Sieht sehr gelungen aus und freut mich, dass es Dir auch gefällt. War Dein Teig auch so weich und ließ sich kaum formen?
Und wo ist denn eigentich der Unterschied zwischen Nacktgerste und Sprießkorngerste??? Meine SKG sah auch nicht anders aus als Deine FKK-Gerste - ich nehme das nächste Mal Weizen (oder Mungobohnen ), um allen Unwegsamkeiten aus dem Weg zu gehen ..
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Johanna Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 25.08.2009, 07:29 Titel: |
|
|
@Dodo
Die Bagels werden vor dem Backen für 45 Sekungen in kochendes Wasser gelegt. So wie bei Laugengebäck, eben nur mit Wasser.
Im Hamelmannrezept kommt noch Malzsirup ins Wasser. Besitze ich allerdings nicht und habs weggelassen.
Der fertig geformten Bagels kommen für einige Stunden in den Kühlschrank und werden dann erst gekocht und gebacken.
Daher fand ich es jetzt nicht sooooooo aufwendig.
Morgens Teig gemacht, Bagels gefort, ab in den Kühlschrank und gegen abend dann kochen und backen fürs Abendessen. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 25.08.2009, 09:34 Titel: |
|
|
Hallo Johanna,
bitte um Rezept .
LG Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 25.08.2009, 10:30 Titel: |
|
|
@Dodo: FKK-Gerste ! Die wollen nich anders...
Johanna hat Folgendes geschrieben: | Die Bagels werden vor dem Backen für 45 Sekungen in kochendes Wasser gelegt. So wie bei Laugengebäck, eben nur mit Wasser. |
Du, Johanna, nee, Laugengebäck wird lediglich in kalte Natronlauge getunkt - keinesfalls ne dreiviertel Stunde und gekocht schon gar nicht. Aber nichtsdestotrotz werde ich Bagels irgendwann auch mal ausprobieren...
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Michael70 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 04.03.2009 Beiträge: 230 Wohnort: Tübingen
|
Verfasst am: 25.08.2009, 10:44 Titel: |
|
|
Hallo!
Möchte kurz von meinen Backaktivitäten berichten. Am Sonntag habe ich zwei Emmerbrote gebacken:
Ich denke durch die Milch empfinde ich den Geschmack eher als Frühstücksbrot. Schmeckt aber auch mit Käse.
@Johanna: auf welcher Seite im Hamelman steht denn das Bagelrezept. Sieht wirklich lecker aus.
Tschüß,
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 25.08.2009, 10:47 Titel: |
|
|
Ach, Menno... Soeben stelle ich die Mehlmischung für mein Brot zusammen da fallen mir Fäden im Vollkornmehl auf. 1050er geöffnet: Fäden drin. Und im Roggenvollkorn grüßte freundlich eine kleine Motte. Jetzt habe ich eine tolle Beschäftigung für den Nachmittag. Ich werde mein Mehl komplett entsorgen, die anderen Vorräte kontrollieren und die Schränke desinfizieren.
Ich war so vorsichtig! Alles ist in Tüten und zusätzlich in fest schließenden Kunststoffkisten. Aber kompletten Schutz gibt es ja nicht. Ich bin stinkesauer
So, Motten: "..ca ira, ca ira! À la lanterne!"  |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 25.08.2009, 11:01 Titel: |
|
|
Mensch Guido, Du tust mir echt leid.
Hast mich aber verunsichert und ich bin sofort in den Keller und habe meine Vorräte kontrolliert.
Ist, Gott sei Dank alles in Ordnung.
Bei mir liegen im Moment ca. 60 Kg Mehl. _________________ Viele Grüße aus OWL
Ketex -Der Hobbybrotbäcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 25.08.2009, 11:20 Titel: |
|
|
Ohje, Guido, auch mein Mitgefühl! Auch bei mir schwirrt immer wieder eines von diesen Monstern rum. Und das macht mich ganz wuschelig. Zwar habe ich nicht die Menge an Gerd hier gelagert (alter Scholli, Gerd: 60kg ist ein Haufen ), aber dadurch dass ich ca. für ein Jahr mir Mehlvorräte in Deutschland zulege ist das auch keine schlechte Menge. Vorallem backe ich ja gerne mit ALLEN Typen und Mehlsorten, die es so gibt. Da könnt ihr Euch vorstellen, was da an verschiedenen Behältern zusammenkommt. Gut verstaut ist alles, beruhigender Weise, trotzdem sietzt morgens gerne eine an der Decke - keine Ahnung, wo die sich speisen ?!
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 25.08.2009, 11:55 Titel: |
|
|
Danke für euer Mitgefühl.
Bei mir sind es ca. noch 25 kg Mehl, die jetzt in den natürlichen Kreislauf zurückgehen. Ich habe schon panisch meine vielen Gewürze kontrolliert. Die stehen gut verschlossen in einem Schrank in der Küche. Ich mahle meine Gewürze selber, daher war die Kontrolle der Körner einfach: Kein Befall. Auch mein Patisserie-Zubehör ist völlig in Ordnung
Meine Mühle ist nur wenige Autominuten entfernt. Ich werde in der nächsten Zeit nur kleine Gebinde mit 2,5 kg einkaufen. Zuerst will ich sicher sein, dass die Biester nicht noch irgendwo rauskriechen. Ich bin fast soweit, die Schränke aus dem Backraum zu entfernen und Regale anzubringen, damit die Schlupfwinkel minimiert werden.
Alles unangenehm, aber wie sagt der Rheinländer so schön. "Et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange!" |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 25.08.2009, 12:08 Titel: |
|
|
Hallo Guido,
vor Jahren hatte ich auch mal Bewegung in meinem Mehl/Getreide.
Im Reformhaus sah man es gelassen: Dann wäre das Mehl super, an Gespritztes würden die Tiere nicht gehen. Ich sollte das Mehl aussieben und weiterverwenden . Hast du halt ein wenig Eiweiß zusätzlich .
Momentan habe ich auch 25 kg gelagert, jedoch aufgeteilt an 3 verschiedenen Orten, damit nicht alles auf einmal befallen ist.
Eine Motte habe ich gestern auch an einer Mehltüte von außen gesehen.
LG Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 25.08.2009, 13:10 Titel: |
|
|
Ich wusste ja, dass ich tolles, gesundes Mehl habe
Vorschlag: Wer das wertvolle, mit Eiweiß angereicherte Mehl haben möchte, meldet sich und ich schicke es dann zu
Ich mache jetzt mal weiter... |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 25.08.2009, 16:22 Titel: |
|
|
Hast du keinen der Hühner hat? Unser Tierschutz (wir haben auch Hühner) würde sich freuen, wird aber zu teuer sein es zu verschicken .
LG Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 25.08.2009, 17:19 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: |
Im Reformhaus sah man es gelassen: Dann wäre das Mehl super, an Gespritztes würden die Tiere nicht gehen. |
Das halte ich aber für eine Mär. Motten mögen auch konventionell angebautes Getreide und ebenso das Mehl davon, leider. _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
Johanna Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 25.08.2009, 17:20 Titel: |
|
|
@Lavendel Brille ?
1.) Ich habe nirgendwo von einer dreiviertel Stunde geschrieben. 45 Sekunden steht da
2.) MEIN Laugengebäck, aus MEINEM Backbuch für Laugengebäck, wird in kochende Lauge getaucht (Backnatron).
@Michael70
Seite 260
Probleme hatte ich das Wort "refrigorate" zu übersetzen. Heißt es nun - in den Kühlschrank - oder heitß es Tiefkühler? Im Saarland an der Grenze zu Frankreich ist ein Friggo auch ein Tiefkühler. Ich habe mich für den Kühlschrank entschieden, Tiefkühler konnt ich mir nicht vorstellen. |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 25.08.2009, 18:00 Titel: |
|
|
Zitat: | Probleme hatte ich das Wort "refrigorate" zu übersetzen. Heißt es nun - in den Kühlschrank - oder heitß es Tiefkühler? Im Saarland an der Grenze zu Frankreich ist ein Friggo auch ein Tiefkühler. Ich habe mich für den Kühlschrank entschieden, Tiefkühler konnt ich mir nicht vorstellen. |
refrigerator (kurz: fridge) = Kühlschrank
freezer = Gefrierschrank _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Johanna Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 25.08.2009, 18:05 Titel: |
|
|
Zitat: | refrigerator (kurz: fridge) = Kühlschrank
freezer = Gefrierschrank |
Danke schön. Gefrierschrank wär mir auch komisch vorgekommen. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 25.08.2009, 19:17 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Hallo Johanna,
bitte um Rezept .
LG Birgit |
Schade, keine Reaktion .
LG Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Johanna Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 26.08.2009, 07:50 Titel: |
|
|
Zitat: | moeppi hat Folgendes geschrieben:
Hallo Johanna,
bitte um Rezept Pöt huldigen Sehr glücklich .
LG Birgit
Schade, keine Reaktion Traurig .
LG Birgit |
Ich brauch auch ne Brille
Hab ich übersehen
Ich kann nicht das vollständige Rezept einstellen, es ist ja aus dem Hamelmann und in Englisch. Es sind einige Hilfsmittel (ein Bagelboard, das später mit in den Ofen kommt) dabei, die ich nicht besitze und so habe ich das Rezept "vereinfacht" in der Vorgehensweise.
Bagels
Zutaten:
5 kg High Gluten Flour (ich hab 550 genommen)
2,9 kg Wasser
0,025 kg Malz (Diastatic Malt Powder)
0,1 kg Salz
0,065 kg Hefe frisch
Malzsyrup fürs Wasser
Mengen habe ich auf meinen Bedarf runtergerechnet.
Hilfsmittel:
großer Topf
Sieb zum rausholen der Bagels
Schüssel mit Eiswasser
"A sufficient number of bagel boards" (hier folgt nun die Bauanleitung)
Hab ich ignoriert
1. Teig:
Alle Zutaten außer dem Malzsyrup zu einem recht festen Teig verkneten (Bagel dough is quite stiff)
Der Teig sollte zäh, fest und gut entwickelt sein (tough, strong and well developed)
2.Gärung:
1 Stunde
3. Teilen und Formen:
Divide the dough into 4 ounce pieces (hier fehlt mir die genaue Übersetzung, ich habe meinen Teig eben einfach in Stücke geteilt mit ca. 240 g)
Aus den Stücken eine Rolle formen (Wurst), die Rolle um die Handinnenfläche wickeln und die Enden zusammen drücken.
Danach in einer auf und ab Bewegung über den Tisch rollen.
Die fertig gerollten Bagels auf ein Blech setzen, das mit Maismehl oder Gries bestreut ist (cornmeal or semolina)
Die Bagels mit Folie abdecken und für mindestens 6 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
4. Kochen
Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.
Malzsyrup zugeben, soviel, dass das Wasser wie starker Tee aussieht.
Das Malz soll den Bagels später im Ofen eine gute Farbe und Glanz geben.
Wenn das Wasser kocht, die Bagels aus dem Kühlschrank holen und einige in das kochende Wasser tun (mit der Schöpfkelle) und für 45 Sekunden im kochenden Wasser lassen.
Anschließend aus dem Wasser holen und in Eiswasser tun.
5. Ruhen und Bestreuen:
Danach sollen die Bagels für 3 oder 4 Minuten "chillen" (ruhen).
Jetzt kann man sie mit allerlei Saaten bestreuen, wen man will.
6. Backen:
Bei 500 Grad Fahrenheit = 260 Grad Celsius für 15 bis 18 Minuten backen.
MIR ist diese Temperatur zu hoch, ich habe nur bei 200 Grad gebacken und nach 8 Minuten nochmal runtergedreht, mein Herd verbrennt mir sonst alles.
Im Rezept werden die Bagels in dem oben beschriebenen Bagelboard auf einen Backstein in den Ofen getan. Nach 3 oder 4 Minuten werden sie dann direkt auf den Stein gekippt.
Die genaue Anleitung zu den borads habe ich nicht übersetzt, weil ich es nicht nachbauen kann oder besitze.
Ich hab meine auf einem Blech mit Backpapier gebacken.
[/list] |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 26.08.2009, 09:27 Titel: |
|
|
Hallo Johanna,
ich danke dir, dass du dir die Mühe macht hast.
Ich mache das Loch im Bagel folgendermaßen: Brötchen formen, Holzstiel in Speisestärke tauchen und mittig in das Brötchen stechen, Kreisbewegungen machen, bis das Loch groß genug ist, geht ruckzuck.
Ich werde dein Rezept mal nachbacken.
LG Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Johanna Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 26.08.2009, 10:42 Titel: |
|
|
@moepi
gerne
Frisch aus dem Ofen:
Ketex`
Bauernbrot mit Sauerteig und Vorteig
 |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 26.08.2009, 10:57 Titel: |
|
|
Super, sieht aus wie gekauft .
LG Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Johanna Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.05.2008 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 26.08.2009, 11:26 Titel: |
|
|
So schöne Brote gibt es bei uns leider nicht zu kaufen.
In der ganzen Stadt haben alle Bäcker das gleiche Brot. Es sieht gleich aus und schmeckt auch gleich.
Ich vermute mal, dass der Lieferant der Teigrohlinge bzw. der Backmischungen immer die Runde fährt *ketzerisch guck
Ernsthaft: es gibt hier echt nur Einheitsbrote und allenfalls in unserer Touristenschaumühle ist einmal die Woche Backtag. Dort wird dann richtig gebacken. Ist dann aber auch unbezahlbar.
Eben dieserweil bin ich vor 10 Jahren ans Brot backen gekommen. Seitdem lebe ich in Norddeutschland. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.08.2009, 14:00 Titel: |
|
|
Zur Zeit macht ja die Schwarzwälder Kruste von Bäcker Süpke die Runde.
ketex und auch Deichrunner haben sie schon gebacken und da ich im Moment
eher helles Brot mag, stand sie heute auch bei mir auch auf dem Backplan.
Ich habe allerdings nur 1 Brot von ca. 1000 g gebacken, wie in dem Rezept von Deichrunner.
Den Schluss hab ich erst in etwas Öl gedreht, welches ich auf die Arbeitsfläche gepinselt hatte,
anschließend in Mehl, dadurch ist er schön rustikal aufgerissen.
Das Brot hat einen milden aromatischen Geschmack, eine lockere und flaumige Krume und eine dünne knusprige Kruste.
PS: ...und Adriana hat sie auch schon gebacken
http://chaosqueenskitchen.twoday.net/stories/5894810/ _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 26.08.2009, 14:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mosca Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 15.04.2009 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 26.08.2009, 14:40 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
sieht super aus das Brot!! Verstehe ich das richtig, dass Du also den Teig mit Schluss nach unten ins Gärkörbchen getan hast und danach entsprechend der Schluss beim Backen oben war?
Viele Grüße
Jan |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.08.2009, 14:45 Titel: |
|
|
Ja genau, Schluss im Körbchen unten, ist dann im Ofen oben. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 26.08.2009, 14:52 Titel: |
|
|
Marla, ein schönes Brot das!
Bei mir gab's diese Woche: Brezen, ein Roggenmischbrot 70/30, ein Weizenmischbrot und mein Weizenbrot mit altem Teig als Starterteig. _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 26.08.2009, 14:55 Titel: |
|
|
Schöne Sachen backt ihr Ich bin erst Samstag wieder soweit.
Meine Reinigungsaktion wg. der Motten habe ich soeben beendet. Das war ganz schön viel Brassel. Dafür weiß ich jetzt viel über Mehlmotten. Mein ältester Sohn ist gelernter Koch mit einer Zusatzausbildung in HACCP, der wusste jede Menge zu erzählen. In den nächsten Tagen schreibe ich mal ein paar Zeilen über die Motten... und deren Bekämpfung  |
|
Nach oben |
|
 |
|