Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.01.2010, 10:56 Titel: |
|
|
, uff, da muss man ja Mathematiker sein. Ich versuche es heute nochmal, ich hab den Vorteig bei höheren Temperaturen angesetzt, mal schauen, ob es was bringt.
Wenn ich den Teig vor dem backen nochmal gehen lasse, soll er ja warm stehen. Kann er dann im Backofen bei 50 Grad stehen oder ist das zuviel?
LG, Kirsten. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 01.01.2010, 11:30 Titel: |
|
|
So schwer ist das nicht!
GĂŒnstig ist eine Temperatur von 32 - 34°.
Bei 50° kann es passieren, dass die Hefen absterben und Dein Teigling geht nicht richtig auf. _________________ Viele GrĂŒĂe aus OWL
Ketex -Der HobbybrotbÀcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.01.2010, 11:40 Titel: |
|
|
Danke dir. Das ist ja gar nicht so einfach, 32-34 Grad zu erreichen. Es sei denn, man wohnt in den Tropen .
Ich hab den Ansatz in die NĂ€he des Ofens gestellt, ich hoffe, das reichte aus.
Aber was ich mit dem Backofen meinte, ist der letzte Teig, wenn ich den fertigen Sauerteigansatz mit den ĂŒbrigen Zutaten vermische und das Ganze dann gehen lasse, damit sich der Teig hebt.
LG, Kirsten. |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 01.01.2010, 11:48 Titel: |
|
|
Hallo Kirsten,
ich meinte auch den fertigen Brotteig zum gehen.
Ich mache es so:
Alle Zutaten 7 Minuten in der KĂŒchenmaschine kneten. Danach schlieĂt sich eine Teigruhe von 30 Minuten an.
Jetzt wird der Teig gewirkt. und kommt in ein gut bemehltes Garkörbchen oder in eine gut gefettete Kasten Form. Danach kommt der Teig bei 32 - 34° zur Gare in meine GÀrbox. Man kann ihn auch bei Raumtemperatur gehen lassen, dann dauert es entsprechend lÀnger.
Ein reines Roggenbrot ist am Anfang nicht so die beste Wahl. Ich wĂŒrde Dir ein Roggenmischbrot 60/40 vorschlagen. Der Teig lĂ€sst sich einfacher behandeln. _________________ Viele GrĂŒĂe aus OWL
Ketex -Der HobbybrotbÀcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit! |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.01.2010, 12:34 Titel: |
|
|
Hei!
Danke fĂŒr deine ausfĂŒhrliche Anleitung. So werde ich es ausprobieren. Werde dann mal berichten.
WeiĂt du, ob ich eine GĂ€rbox und ein GĂ€rkörbchen per Internet bestellen kann und ob die auch ins Ausland liefern?
LG, Kirsten. |
|
Nach oben |
|
 |
ketex Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 1695 Wohnort: Ostwestfalen
|
Verfasst am: 01.01.2010, 12:51 Titel: |
|
|
GĂ€rbox musst Du selber bauen oder bauen lassen.
Frag doch mal bei www.teetraeume.de ob ins Ausland geliefert wird? _________________ Viele GrĂŒĂe aus OWL
Ketex -Der HobbybrotbÀcker- (immer noch Lehrling)
www.ketex.de/blog
Gut Ding will Weile haben........Gutes Brot braucht seine Zeit!
Zuletzt bearbeitet von ketex am 01.01.2010, 13:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.01.2010, 14:50 Titel: |
|
|
Danke fĂŒr die links. Ich habe mal nachgeschaut, 13,90 Euro Versandkosten sind mir etwas zu heftig. Entweder warte ich, bis ich mal wieder nach Deutschland komme oder ich schaue mich vor Ort um.
LG, Kirsten. |
|
Nach oben |
|
 |
Sauerbruch Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 08.06.2008 Beiträge: 569 Wohnort: Linz/A
|
Verfasst am: 01.01.2010, 15:22 Titel: |
|
|
Hallo Morfie!
In welcher Gegend lebst Du, vielleicht gibt es sogar GÀrkörbe in deiner NÀhe! _________________ Hallo, ist der Sauerteig bei euch schon sauer, ich hoffe nicht wegen mir!
Es grĂŒĂt, Horst das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.01.2010, 18:01 Titel: |
|
|
Sauerbruch hat Folgendes geschrieben: | Hallo Morfie!
In welcher Gegend lebst Du, vielleicht gibt es sogar GÀrkörbe in deiner NÀhe! |
Hallo!
Ich lebe in Norwegen. Ehrlich gesagt habe ich hier so etwas noch nicht gesehen.
LG, Kirsten. |
|
Nach oben |
|
 |
Sauerbruch Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 08.06.2008 Beiträge: 569 Wohnort: Linz/A
|
Verfasst am: 01.01.2010, 19:47 Titel: |
|
|
Hallo Kerstin, mit dem habe ich jetzt nicht gerechnet Da wirst Du leider bestellen mĂŒssen.
Auf jeden Fall ein Gutes Neues Jahr! _________________ Hallo, ist der Sauerteig bei euch schon sauer, ich hoffe nicht wegen mir!
Es grĂŒĂt, Horst das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 01.01.2010, 20:56 Titel: |
|
|
@morfie
Hallo Kirsten,
du musst nicht unbedingt ein GĂ€rkörbchen nehmen (obwohl das die Sache schon erleichtert). Wenn du an ein Leinentuch kommst (möglichst wirklich reines Leinen, nicht Baumwolle oder Gemisch) - eine gröĂere Serviette oder ein Geschirrtuch tutÂŽs - dann kannst du damit ein Sieb oder eine SalatschĂŒssel auslegen, ggf. den Teigling mit Kartoffel- oder MaisstĂ€rke bestĂ€uben und in dem GĂ€rkorbersatz gehen lassen. Das funktioniert ganz gut, so kannst du die Zeit, bis du nach Deutschland kommst, ĂŒberbrĂŒcken.
Als Bezugsquelle fĂŒr GĂ€rkörbchen kannst du vllt. in Norwegen einen Lieferanten fĂŒr BĂ€ckereifachbedarf finden, oder du frĂ€gst bei einem BĂ€cker ob er 1 oder 2 "ausrangieren" wĂŒrde, oder es gibt dort - wie hier in Dtl. - MĂŒhlenlĂ€den, die sowas fĂŒhren. Im normalen Supermarkt bekommt man die hier auch nicht, nur in wirklich gut sortierten HaushaltslĂ€den, im MĂŒhlenladen oder im Versand. _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim ErklÀren der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.01.2010, 22:49 Titel: |
|
|
Hallo Sarah,
vielen Dank fĂŒr den Tipp. Ich denke, an ein Leinentuch werde ich hier am ehesten kommen. Aber ich werde auch mal HaushaltslĂ€den durchstöbern, muss erst mal nachschauen, was GĂ€rkörbchen auf norwegisch heiĂt, gehört ja nicht wirklich zum Alltagswortschatz, das Wort .
Eigentlich mĂŒsste hier so etwas zu finden sein, denn frĂŒher haben die Menschen hier fast alle ihr Brot gebacken, bevor es diesen norwegischen Tapetenkleister, der sich Brot nennt, gab. Die Kinder mögen es, aber ich beiĂe nicht gern zum FrĂŒhstĂŒck in einen Tapetenersatz , deshalb habe ich auch hier das Brotbacken angefangen.
LG, Kirsten. |
|
Nach oben |
|
 |
backmarie AnfÀnger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 20.02.2010 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 07.03.2010, 17:04 Titel: |
|
|
Hallo alle zusammen
Bin noch AnfÀnger im Brot backen.
Ich habe meinen RST selber gezogen und ihn mit Pöts 3 StufenfĂŒhrung
weitergefĂŒhrt. Habe mittleiweile das 3. Brot gebacken, nĂ€mlich das
einfache Roggenbrot von Pöt. Die Brote schmecken schon sehr lecker
aber leider sind sie innen immer noch etwas Feucht und haben eine dichte
Porung. Habe mich genau an das Rezept gehalten nur noch ein paar KrĂŒmel Hefe dazu. ich habe jetzt gelesen das könnte von einem zu jungen Sauerteig kommen. Was bedeutet das genau? Habe ich den
ST zu kurz gefĂŒhrt? Bei den ersten 2 Stufen wirft der Teig immer schön Blasen, aber bei der 3. rĂŒhrt sich nicht viel. Liegt es daran? Der ST riecht aber angenehm sauer.
Vielleicht kann mir ja irgendjemand helfen. |
|
Nach oben |
|
 |
Schratzen AnfÀnger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 08.03.2010, 18:31 Titel: |
|
|
Hallo,
eben habe ich das Brot in den Backofen geschoben. Leider konnte ich nirgends die Antwort auf meine Frage finden: Muss ich mit Ober-/Unterhitze backen oder mit Umluft?
Ich meine mich zu erinnern, dass man im Allgemeinen Brot immer mit Ober-Unterhitze backt, ĂŒber eine BestĂ€tigung wĂŒrde ich mich aber trotzdem freuen.
An meine Vorschreiberin: zu jung heisst, dass noch nicht so oft mit dem Ansatz gebacken wurde. Erst nach 4-5x hat der Sauerteig genug Kraft, um alleine klar zu kommen, also kein Hefezusatz mehr nötig.
Ob aber daran Deine groĂe Porung liegt, kann ich Dir nicht sagen.
GrĂŒĂe,
Katrin |
|
Nach oben |
|
 |
Allegro Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 29.03.2009 Beiträge: 261
|
Verfasst am: 08.03.2010, 18:46 Titel: |
|
|
@ Katrin,
ja - Ober- und Unterhitze ist genau richtig.
Gutes Gelingen wĂŒnscht Allegro |
|
Nach oben |
|
 |
Schratzen AnfÀnger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 08.03.2010, 19:28 Titel: |
|
|
Vielen Dank fĂŒr die prompte Antwort, Allegro!
Das Brot sieht schonmal gut aus. Morgen wissen wir dann auch, wie es schmeckt (ist erst mein 2. Sauerteigbrot, aber das erste war auch schon gut).
GrĂŒĂe,
Katrin |
|
Nach oben |
|
 |
streicher SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 29.12.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 20.03.2010, 15:01 Titel: |
|
|
Hallo,
ich muss mich jetzt leider auch mal einmischen! Ich bin grade dabei das Rezept auszuprobieren und das Brot verbringt grade seine Zeit im Ofen bei sehr niedriger Temperatur (vielleicht so zwischen 30-40 Grad). Hoffentlich jedenfalls, kann das bei unserem Ofen nicht so genau sagen, hat auch keine Lampe.
Nun ist es schon etwas ĂŒber eine Stunde dort und hat es schön warm, ist allerdings noch quasi ĂŒberhaupt nicht aufgegangen. ist das normal?
Backe nun zum zweiten Mal mit meinem Sauerteig und habe diesmal keine Hefe mehr dazugegeben.
Kann ich damit rechnen, dass das Brot trotzdem was wird oder eher nicht? Könnt ihr mir noch einen Tip geben, wie ich das Brot ggf. retten kann?
Danke schon mal! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.03.2010, 15:15 Titel: |
|
|
Bitte nicht zu warm gehen lassen, die Teigtemperatur sollte so um die 30° liegen.
Wenn du keine Hefe mehr zugegeben hast, dann kann das schon mal 2 Std. oder auch lÀnger dauern bis er Teig aufgegangen ist, es kommt ganz darauf an wie gut sich die ST-Hefen in deine ST vermehrt haben
Wie hast du denn einen ST gefĂŒhrt, bei welcher Temperatur? _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
streicher SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 29.12.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 20.03.2010, 15:19 Titel: |
|
|
Habs grade noch mal ĂŒberprĂŒft, hat sich wirklich nicht viel getan. Ich glaube kaum, dass die Temperatur ĂŒber 30 Grad liegt, ist nur etwas wĂ€rmer als Zimmertemperatur.
Hatte den Sauerteig auf meinem Heizungsrohr stehen, was ziemlich warm ist. Zwischen sehr warmen Rohr und Sauerteig befanden sich dann ein Handtuch und eine GlasschĂŒssel, die immer etwas mehr als Zimmertemperatur hatte. Dementsprechen wird auch der Sauerteig etwas wĂ€rmer als ZT gewesen sein.
Ach ja, ich musste etwas mehr Mehl dazugeben, weil der Teig dermaĂen klebrig war, dass ich ihn nicht verarbeiten konnte. War aber nicht viel, vielleicht 50g oder so. |
|
Nach oben |
|
 |
D*B Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 676
|
Verfasst am: 20.03.2010, 15:51 Titel: |
|
|
... Roggenteig ist immens klebrig und der Teig geht weniger auf mit geringerem Wasseranteil (das Brot wird dichter, was aber dem Geschmack wenig antut). Ein wenig Hefezusatz tut der BĂ€ckerehre keinen Abbruch und minimiert Risiken.
D*B _________________ CAABA, n. A large stone presented by the archangel Gabriel to the patriarch Abraham, and preserved at Mecca. The patriarch had perhaps asked the archangel for bread.
Ambros Bierce |
|
Nach oben |
|
 |
Su SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 27.03.2009 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 21.03.2010, 17:38 Titel: |
|
|
Hallo Streicher, ich verzichte auch ganz auf Hefe. Bis meine Brote ganz aufgegangen sind, dauert es meistens zwischen 2 und 3 Stunden. Nach einer Stunde tut sich meistens noch nicht so viel.
Ich war anfangs auch ĂŒberrascht, wie sehr Roggenteig klebt. Je klebriger der Teig desto schöner wird meist das Brot deshalb ist es anfangs deutlich leichter, Kastenbrote zu backen, da man den Teig notfalls einfach irgendwie hineinspachteln kann, wenn wirken nicht geht. |
|
Nach oben |
|
 |
streicher SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 29.12.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 21.03.2010, 17:44 Titel: |
|
|
Hallo,
habe den Teig gestern einfach ne halbe stunde lĂ€nger stehen lassen, soooo viel hat sich zwar nicht mehr getan, hab ihn dann aber in den Ofen geschoben. Das Resultat ist eigentlich ziemlich OK geworden (fĂŒr meine VerhĂ€ltnisse jedenfalls). Sieht schön aus, nur zu dicht. Jedenfalls kann mans essen und es schmeckt auch gut! Werde das nĂ€chste mal evtl. zusĂ€tzlich zum Roggenmehl noch Weizenmehl nehmen.
Wenn das Brot etwas wĂŒrziger werden soll, welche grundsĂ€tzlichen Möglichkeiten hĂ€tte ich denn da? Hat das mit dem Backen zu tun? Oder mit der Vorbereitung wie BrĂŒhstĂŒck oder Schrot oder so?
Danke noch mal.
GrĂŒĂe aus Surrey |
|
Nach oben |
|
 |
fortinbras AnfÀnger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 15.01.2010 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 24.03.2010, 20:39 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mir in letzten Tagen fast alle BeitrÀge dieses Stranges durchgelesen, denn bei dem Roggenbrot handelt es sich um mein Lieblingsbrot.
Ich habe es bestimmt schon 20 Mal gebacken und bin mittlerweile so weit, dass die letzten Brote immer in Konsistenz und Geschmack fast gleich gelangen.
Die Backzeit betrÀgt im Elektrosteinbackofen bei mir etwa 40 bis höchstens 45 Minuten. Ich backe ohne Hefe und der Teig geht in zwei Stunden bei Temperaturen von etwa 25-30° sehr gut. Allerdings benutze ich frisch gemahlenen Roggen. Das macht vielleicht auch etwas aus.
Das Rezept ist jedenfalls sehr gut. Da kann man sich nur beim Autor bedanken.
Viele GrĂŒĂe
 |
|
Nach oben |
|
 |
NochEiner Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 25.03.2010 Beiträge: 772
|
Verfasst am: 04.04.2010, 08:22 Titel: |
|
|
Feines rezept, danke!
 |
|
Nach oben |
|
 |
Flo77 SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 06.05.2010 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 23.07.2010, 21:06 Titel: Re: GRUNDREZEPT: Roggenbrot mit Sauerteig -RST |
|
|
Pöt hat Folgendes geschrieben: | Zutaten:
1000 g Roggenvollkornmehl
1000 g Roggensauerteig | Kleine VerstÀndnisfrage:
Ich habe eben 400g RVK mit 600g Wasser verrĂŒhrt um auf 1kg Sauerteig zu kommen (dazu 80g ASG und jetzt erstmal fĂŒr 12 Stunden in den mit Körnerkissen beheizten Ofen).
Nach der Grundregel sollen 30-50% des Roggenmehls versÀuert werden.
HeiĂt das, daĂ ich fĂŒr den Brotteig morgen zwischen 400 und 800g RVK zugeben kann, 1kg aber zu viel wĂ€re?
Mein RST ist jetzt ca. 5x gefĂŒhrt worden und ich habe den Eindruck, daĂ er am Anfang besser trieb als jetzt (zur HefefĂŒhrung komme ich erst nĂ€chste Woche). _________________ Viele GrĂŒĂe
Flo. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.07.2010, 21:48 Titel: |
|
|
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=89
Zitat: | VersĂ€uert werden mĂŒssen zwischen 30 und 50 % der Roggenmehlmenge (je nach Geschmack). Dies fĂŒhrt zu der Formel:
Wollen wir ein mildes Brot, so benötigen mindestens genauso viel Sauerteig, wie wir im Brotteig noch Roggenmehl dazu tun wollen.
FĂŒr ein krĂ€ftiges und saures Brot brauchen wir höchstens doppelt so viel Sauerteig, wie wir im Brotteig an Roggenmehl noch dazu tun wollen. |
Steht nichts weiter dabei, dann kannst du davon ausgehen, dass der ST 1/2 aus Mehl und 1/2 aus Wasser besteht, also 500 g Mehl u. 500 g Wasser = 1000 g ST = TA 200
Die Menge des ASG ca. 10-20 % in Bezug zur Mehlmenge des ST, bei 500 g Mehl im ST wÀren das 50-100 g ASG
ST-Hefen vermehren sich gut bei ca- 24-26° Teigtemperatur (TT), ĂŒber 40° sollte die TT aber nicht steigen, da sterben die ST-Hefen dann langsam wieder ab. _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
regina24455 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.01.2009 Beiträge: 191 Wohnort: Ăsterreich
|
Verfasst am: 04.11.2010, 21:16 Titel: Vollkornvariante |
|
|
Hallo Ihr lieben!
Ich habe mich gerade ĂŒber eine Stunde lang in dieses Thema reingelesen und sehr an diesem Roggenbrotrezept interessiert.
Vielleicht habt ihr auch eine erprobte Roggenvollkornmehl Variante fĂŒr mich?! Ich bevorzuge die 1-Stufen-FĂŒhrung.
Vielen Dank! _________________
ganz liebe GrĂŒĂe!
Regina |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.11.2010, 21:49 Titel: |
|
|
Du kannst das Rezept jederzeit mit 100% VK backen, dann aber etwas mehr Wasser nehmen.
Zitat: | Vollkorn benötigt mehr Wasser als Typenmehl ca. 10-15 % (max.20%) -auf eine gute Verquellung ist zu achten (QuellstĂŒck oder lĂ€ngere Teigruhe) |
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=57854#57854 _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
regina24455 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.01.2009 Beiträge: 191 Wohnort: Ăsterreich
|
Verfasst am: 05.11.2010, 18:57 Titel: |
|
|
Super!
Habt ihr auch ein erprobtes Rezept dafĂŒr oder gibt's da auch so groĂe Unterschiede zwischen de vm? _________________
ganz liebe GrĂŒĂe!
Regina |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
regina24455 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.01.2009 Beiträge: 191 Wohnort: Ăsterreich
|
Verfasst am: 06.11.2010, 18:48 Titel: |
|
|
Ok.
da hÀtte ich trotzdem noch eine Frage:
Ein reines Roggenbrot oder Roggenvollkornbrot, hat das Nachteile?
Mir hat eine BĂ€uerin mal geflĂŒstert ich solle das Brot nur mit Roggenmehl backen, da bleibt es lĂ€nger frisch.
Wenn ich bei dem Rezept unten statt Weizenmehl Roggenmehl nehm
e, hat das Nachteile oder funktioniert das auch toll?
Zitat: |
VersÀuere den Roggenanteil mit Roggensauerteig:
dazu nimmst Du
175g Roggenvollkornmhel
175g Wasser
9g Anstellgut
Das vermischst Du grĂŒndlich, vielleicht vorher das warme Wasser mit dem Anstellgut auf quirlen und dann das Mehl einrĂŒhren.
Das lÀsst Du bei 23°C 15 Stunden stehen. etwas mehr oder weniger schadet nicht.
Am Morgen nimmst Du
325g Weizenvollkornmehl
200g Wasser
Daraus machst Du einen glatten Teig (gut kneten) und lÀsst ihn etwa 20 Minuten stehen.
(Ob das was bringt, musst Du ausprobieren. Theoretisch kann das Weizenmehl so besser quellen und das Brot hĂ€lt lĂ€nger frisch und wird luftiger - wenn das ĂŒberhaupt hier möglich ist.)
Dann brockst Du den Sauerteig dazu , machst erneut einen glatten Teig, aber nicht mehr so stark kneten und rĂŒhrst wĂ€hrend dessen das Salz dazu. Es sollte erst bei der Teigbereitung dazukommen, vorher stört es nur die Teigentwicklung und den Sauerteig.
So, dann die ĂŒblichen Gehzeiten, 30-45 Minuten , dann leicht entgasen, sanft formen und leicht bemehlt in ein ausgemehltes Brotkörbchen legen zum gehen.
Etwa 2 Stunden (bei mir warens 2 1/2, habe Granitstein 45 min. vorgeheizt ) dann StĂŒrzen und backen - ach ja, so bei 230 °C anbacken und bei 200°C fertig backen, insgesamt etwa 50 Minuten. (ging wĂ€hrend des backens noch etwas in die Höhe )
Fertig
|
Das Rezept von Pöt zum Beispiel steht zuerst Roggenvollkornmehl und dann Roggensauer,
besteht der Sauerteig auch aus Roggenvollkornmehl? Also ein reines Vollkornmehl?:
Zitat: | Typ: Roggenbrot
Beschreibung: einfach
Menge: Ein Brote ĂĄ 2,5 kg
Zeitaufwand: 10 min + 60 min Backen
Schwierigkeit: einfach
Zutaten:
1000 g Roggenvollkornmehl
1000 g Roggensauerteig
0,5 l warmes Wasser (wenn der Teig zu trocken und fest wird auch etwas mehr)
1 gehÀuften EL (25 g) Salz
1-2 EĂl GewĂŒrze (Kardamon, KĂŒmmel, Anis etc, wie gewĂŒnscht und erhĂ€ltlich)
Zubereitung:
Alles gut zusammenmischen und kurz mit einer gut nassen Hand durchkneten.
Teig 20 Minuten ruhen lassen, nochmal schnell durchkneten.
Aus dem Teig eine Kugel formen und auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech ca. 2 Stunden im Warmen ruhen/gehen lassen.
Ofen 250°C vorheizen.
Vor dem Backen das Brot mit Backpapier auf das Backblech geben, mit Wasser abpinseln oder leicht einmehlen.
Backen:
Backofen auf 250° vorheizen.
20 Minuten auf hoher Hitze backen, danach herunterschalten und 40 Minuten bei Normaltemperatur (180°) fertigbacken.
|
_________________
ganz liebe GrĂŒĂe!
Regina |
|
Nach oben |
|
 |
NochEiner Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 25.03.2010 Beiträge: 772
|
Verfasst am: 06.11.2010, 19:16 Titel: |
|
|
regina24455 hat Folgendes geschrieben: |
Ein reines Roggenbrot oder Roggenvollkornbrot, hat das Nachteile?
Mir hat eine BĂ€uerin mal geflĂŒstert ich solle das Brot nur mit Roggenmehl backen, da bleibt es lĂ€nger frisch.
|
Nein, keine objektiven Nachteile. Es ist halt sowohl bei der Verarbeitung und auch dem Geschmack einfach nur "anders". Ob das gut oder schlecht ist, bleibt Dir ĂŒberlassen zu beurteilen.
Wenn Du ein reines Roggen-Brot haben willst, das locker eine Woche frisch ist, wÀre dies hier http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4306 mein Favorit.
Zitat: |
Wenn ich bei dem Rezept unten statt Weizenmehl Roggenmehl nehm
e, hat das Nachteile oder funktioniert das auch toll?
|
Es wird schon ein essbares Brot herauskommen, ob es besonders gut ist mĂŒĂte man ausprobieren. Ich wĂŒrde vmtl. dann eher gleich ein erprobtes fertiges 100%-Roggen-Rezept suchen.
Zitat: |
Zitat: |
Daraus machst Du einen glatten Teig (gut kneten) und lÀsst ihn etwa 20 Minuten stehen.
|
|
Diese Autolysephase kannst Du Dir bei Roggen dann sparen, bringt dort nichts.
Zitat: |
Das Rezept von Pöt zum Beispiel steht zuerst Roggenvollkornmehl und dann Roggensauer,
besteht der Sauerteig auch aus Roggenvollkornmehl? Also ein reines Vollkornmehl?:
|
Das ist egal und bleibt Dir aus GeschmacksgrĂŒnden ĂŒberlassen. Das einzige was davon beeinfluĂt wird ist, wieviel Wasser Du am Ende dazuschĂŒtten muĂt, aber das ist sowieso nicht vorher sicher (d.h., da muĂ man ohnehin immer flexibel vorgehen, je nachdem wie sich das Mehl gerade verhĂ€lt). _________________ Teigbearbeitung || Marlas EinstufenfĂŒhrung || GĂ€rkorb mit StĂ€rkebeschichtung
Zuletzt bearbeitet von NochEiner am 06.11.2010, 19:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
regina24455 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.01.2009 Beiträge: 191 Wohnort: Ăsterreich
|
Verfasst am: 06.11.2010, 19:19 Titel: |
|
|
Also bei reinem Roggen kein wirken / Gehzeit?
Danke fĂŒr das Rezept, ich suche aber lieber nach einem "Standard" Roggenvollkornbrot Rezept. Mit Apfelmus nicht unbedingt.
Danke trotzdem! _________________
ganz liebe GrĂŒĂe!
Regina |
|
Nach oben |
|
 |
NochEiner Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 25.03.2010 Beiträge: 772
|
Verfasst am: 06.11.2010, 19:21 Titel: |
|
|
Bei reinem Roggen kein langes Kneten, ja. Gehzeit schon, doch. Wirken vor dem In-den-GĂ€rkorb-Legen nur insofern, als daĂ Du den Teigbatzen in eine passende Form bringst.
Ăbrigens, in dem Apfelmus-Rezept schmeckt das Brot kein bisschen nach Apfel, war jetzt aber auch nur ein Beispiel. _________________ Teigbearbeitung || Marlas EinstufenfĂŒhrung || GĂ€rkorb mit StĂ€rkebeschichtung |
|
Nach oben |
|
 |
zinnchen AnfÀnger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 13.02.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.02.2011, 08:39 Titel: Matschiger Kern |
|
|
Hallo, ich hab am Wochenende mein erstes Sauerteigbrot ganz ohne BĂ€ckerhefe gebacken(mit selbstgezĂŒchteter Kultur).
Als ich das Brot angeschnitten habe, war ich super glĂŒcklich Es sah gut aus (gleichmĂ€Ăige Proren) und es hat auch super geschmeckt.
Als ich dann allerdings ein paar Scheiben mehr abgeschnitten habe, kam ein "matschiger" Kern zum vorschein(siehe Bild).
Je weiter ich zur Mitte kam, desto gröĂer wurde der Kern.
Woran kann das liegen?
Ich habe dem Teig nach dem kneten 30 Minuten Ruhe gegönnt, danach nochmal geknetet und dann 3,5 Std gehen lassen.
Dann bei 250° in den Ofen und nach 15 min auf 180° gestellt und weitere 40 min backen lassen.
Den Teig habe ich aus 600g Sauerteig, 600g Roggenmehl, 300ml Wasser, 1EL KĂŒmmel und 1EL Salz gemacht.
Vielen GrĂŒĂe,
Zinnchen
http://img16.imageshack.us/img16/8135/imag0056g.jpg
(Bildanzeige deaktiviert da zu groĂ, max. BildgröĂe 640x480 Pixel und max. 150 kB) |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.02.2011, 10:27 Titel: |
|
|
Die Backzeit ist zu kurz, dein Brot hatte ca. 1500 g und sollte ca. 65-70 Min. bei einsprechender Temperatur gebacken werden.
Siehe auch Anleitung von Pöt 5.1.6 Backen
Zitat: | 1,5 kg ca. 60 bis 70 Minuten und 2 kg ca. 70 bis 80 Minuten. Die Temperatur sollte von 250°C alle zehn Minuten um jeweils 20-30°C reduziert werden bis man bei 180°C angekommen ist. So simulieren wir die âFallende Hitze" eines echten Steinbackofens. |
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=100 _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
zinnchen AnfÀnger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 13.02.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.02.2011, 12:25 Titel: |
|
|
Vielen Dank fĂŒr deine Antwort.
Ist das auch ger Grund fĂŒr den Riss quer durch das Brot bzw der Grund dafĂŒr dass sich das Brot teilt?
Pöt hat im ersten Beitrag in diesem Thread folgendes geschrieben:
Zitat: | Backen:
Backofen auf 250° vorheizen.
20 Minuten auf hoher Hitze backen, danach herunterschalten und 40 Minuten bei Normaltemperatur (180°) fertigbacken. |
Danach bin ich vorgegangen und dachte eben, weil mein Brot etwas kleiner ist, dass ich von der Zeit her etwas runter gehen kann.
Viele GrĂŒĂe,
Zinnchen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.02.2011, 13:01 Titel: |
|
|
FĂŒr mich sieht das aus wie nicht durchgebacken, von zu viel Feuchtigkeit im Teig kann es nicht kommen, die ist i. O.
Hast du nach dem Backen den Klopftest gemacht?
Zitat: | Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt. Es wird dann herausgeholt, noch einmal mit Wasser leicht eingesprĂŒht (das gibt eine glĂ€nzende Kruste) und kĂŒhlt dann auf einem Gitterrost aus. |
Die Krume sieht sehr kompakt aus.
War dein Teig nach der Gehzeit von 3,5 Std. sichtbar aufgegangen, hatte er sich fast verdoppelt?
Krustenrisse können ganz unterschiedliche Ursachen haben,hier findest du eine ganze Reihe von Infos.
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=70235#70235
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=1357#1357 _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
zinnchen AnfÀnger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 13.02.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.02.2011, 13:52 Titel: |
|
|
Den Klopftest habe ich gemacht. Das hat sich schon hol angehört.
Der Teig war schon sichtbar aufgegangen nach dem 3.5 Std. Und auch die OberflÀche hat deutlich Risse bekommen.
Allerdings hat sich die GröĂe nicht verdoppelt. Sollte ich ihn beim nĂ€chsten Versuch lĂ€nger gehen lassen?
Viele GrĂŒĂe,
Zinnchen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.02.2011, 14:19 Titel: |
|
|
Zitat: | Der Teig war schon sichtbar aufgegangen nach dem 3.5 Std. Und auch die OberflÀche hat deutlich Risse bekommen | Damit der Teig wÀhrend der Gare nicht zu sehr austrocknet, sollte man ihn abdecken.
Klick mal hier rein:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=74908#74908
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=41143#41143
Zitat: | Allerdings hat sich die GröĂe nicht verdoppelt. Sollte ich ihn beim nĂ€chsten Versuch lĂ€nger gehen lassen? |
Mit einem hohen Anteil an Vollkorn wird sich der Teig nicht ganz verdoppeln, er sollte aber dennoch sichtbar gut aufgegangen sein.
Hilfreich fĂŒr die richtige Gare ist hier auch die Fingerprobe, die jedoch gerade bei Roggenteigen nicht ganz so einfach ist, da braucht es etwas Teigerfahrung:
Infos siehe hier erster Beitrag F wie Fingerprobe:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=1359#1359 _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
knipse SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2011 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 15.06.2011, 19:43 Titel: |
|
|
Ich möchte gerne dieses Rezept ausprobieren, aber kein faches Brot bekommen. ich habe eine grosse Kastenform. Wenn ich den Teig darin backe, muss ich die Form dann vorher (wie bei Kuchen) einfetten? |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3156 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 15.06.2011, 19:59 Titel: |
|
|
Hallo Knipse,
genau, am besten mit Butter gut einfetten, Ăl eignet sich nicht so gut.
Ist Deine Form fĂŒr Sauerteig geeignet, also sĂ€urebestĂ€ndig? (siehe hier: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=224) _________________ Lara
_________________
Zuletzt bearbeitet von LarissaL am 15.06.2011, 20:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
knipse SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2011 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 15.06.2011, 20:14 Titel: |
|
|
Das weiss ich nicht. Was passiert denn, wenn nicht? |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3156 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
knipse SauerteigbÀcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2011 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 15.06.2011, 20:27 Titel: |
|
|
Danke, da habe ich GlĂŒck, meine ist unbeschichtet. Puh!  |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang W. AnfÀnger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 07.07.2011 Beiträge: 5 Wohnort: Rheinhessen
|
Verfasst am: 07.07.2011, 10:17 Titel: |
|
|
Hallo,
ich backe seit einiger Zeit Sauerteig Brot mit einer eigenen Methode:
Sauerteigansatz + 1 kg Roggenmehl 1150 und 1 l Wasser bei Zimmertemperatur 6 -bis 10 Stunden gehen lassen, dann weitere 2 kg Roggenmehl Salz und GewĂŒrze und ca. 1 l Wasser dazu, ab in die Backform und weitere 6 Stunden gehen lassen. Dann in den Konvektomat, Programm "Backen mit Schwaden" und eingestecktem Thermometer. Klappt ganz gut und schmeckt fantastich. Nur mein Problem, manchmal ist es etwas klebrig-knatschig, das nĂ€chste Mal wieder Perfekt. Weis jemand woran das liegen kann? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.07.2011, 12:51 Titel: |
|
|
Hallo Wolfgang,
Gibst du noch zusÀtzlich Hefe zum Brotteig?
Zitat: | Sauerteigansatz + 1 kg Roggenmehl 1150 und 1 l Wasser bei Zimmertemperatur 6 -bis 10 Stunden gehen lassen |
Welche Menge an Ansatz nimmst du denn?
Eine normale FĂŒhrung mit ca. 10-20 % Ansatz/Anstellgut dauert ca. 15-18 Std. und damit sich die ST-Hefen gut vermehren können sollte der ST nicht zu kĂŒhl stehen.
Siehe hier zu auch Anleitung Pöt und 1-stufige FĂŒhrgung mit guter Hefevermehrung:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=83
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=6111
Zitat: | ab in die Backform und weitere 6 Stunden gehen lassen. |
Der Brotteig richtet sich nicht nach der Uhr, wenn er gut aufgegangen ist, sich etwa verdoppelt hat, dann muss er gebacken werden.
Die Gehzeit kann unterschiedlich lange sein, richtet sich nach der Teigtemperatur und Triebkraft des ST, aber 6 Std. Gehzeit sind sehr lange, da hast du am Ende einen reinen ST den du dann verbackst.
Steht der Brotteig zu lange wird er ĂŒberreif/ĂŒbergar. Bei Ăbergare fĂ€llt der Teig wieder zusammen, die Luft ist dann raus, der Teig lĂ€uft im Ofen breit, wenn er ohne Form gebacken wird.
Klitschige Krume kann von zu viel SĂ€ure im Teig kommen, denn der Teig sĂ€uert ja wĂ€hrend der Gehzeit weiter nach. Auch das Mehl wird weiter abgebaut, ist am Ende der Abbau zu groĂ, dann gibt es ebenfalls Probleme mit der Krume.
Zitat: | Nur mein Problem, manchmal ist es etwas klebrig-knatschig, das nÀchste Mal wieder Perfekt. Weis jemand woran das liegen kann? |
Liegt an deiner ganzen TeigfĂŒhrung, angefangen beim ST.
Wenn das Brot mal perfekt ist, dann hat zufĂ€llig die TeigfĂŒhrung zum Teig und zur Gare gepasst.
BezĂŒglich TeigfĂŒhrung und Gare siehe auch Anleitung Pöt:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=100 _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15048 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.07.2011, 17:54 Titel: |
|
|
@ Wolfgang
Schade, dass du dich nicht mehr gemeldet hast ...waren ja noch Fragen offen. _________________ Liebe BackgrĂŒĂe
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stÀrker. |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang W. AnfÀnger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 07.07.2011 Beiträge: 5 Wohnort: Rheinhessen
|
Verfasst am: 17.07.2011, 09:54 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
sorry das ich nix mehr hören lasen habe. Ich gebe keine Hefe mehr dazu.
Das letzte mal habe ich es nach den Anweisungen versucht und zimlich schiffbruch erlitten. Das Brot ist nicht richtig gegangen, nach 4 h war des noch nicht oberkannte Backform und es hat wieder geklebt.
GruĂ
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
|