 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
katepini Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge: 20 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 03.11.2015, 21:31 Titel: Glutenfreier Frust - ich will meine Freude am Backen zurück! |
|
|
Hallo an alle altbekannten und noch unbekannten Kneter,
sorry - aber ich muss mal`n bisschen jammern...
Ich habe mich sehr lange nicht mehr hier blicken lassen weil sich seit meiner Zöliakie Diagnose soooo viel verändert hat. Insbesondere der Spaß am Backen - ich bin grade echt frustriert!
Früher war mein französisches Weizen-Landbrot mein größter Stolz! Ich liebte das würzige Roggen-Sonnenblubenbrot und brüstete mich sogar mit Sauerteigbrötchen am Sonntagmorgen - und dann sowas!
Ich habs ja versucht, habe hier im Forum viel gelesen (gab es früher nicht sogar mal eine eigene gf-Abteilung?? Mir war irgendwie so?), aber glutenfrei hat so verdammt wenig mit "Mehl, Wasser, Salz und sonst NIX" zu tun. Ständig muss man die Mehle neu zusammenschustern, weil eins ohne weitere Zusätze einfach Nix taugt, dauernd fehlen irgendwelche neuen Zutaten, weil sich jeder Betroffene mit anderen Mitteln vor dem Mißlingen zu bewahren versucht. Der Eine sagt es müssen Flohsamenschalen sein, der andere meint ohne Pfeilwurzelstärke taugt es Nichts, und das Mehl besteht fast immer aus mindestens 3- 6(!) verschiedenen Mehlsorten, oft aus Körnern, von den die Welt noch NIENICHT was gehört hat!
Ich könnte heulen!
Habe aus lauter Frust soger schon mehrfach versucht doch noch "normale" Mehle zu essen. Die Details der Folgen möchte ich hier lieber Keinem zumuten.
Lieber Pöt - liebe Bäcker:
ist es nicht vllt machbar, dass hier für alle von meiner Sorte eine gf-Unterabteilung mit Rezeptesammlung entsteht?
Ich habe mit der Suchfunktion zwar so Manches gefunden, aber das gf-Backen an sich ist schon kompliziert - wenn man sich dann noch in lange Threads einlesen muss, bis man kapiert hat, ob man ein Rezept, oder nur einen Gedankenaustausch liest, ist das auf die Dauer einfach bremsend.
Als ehemalige "Normal"-Bäckerin fange ich jetzt quasi zum zweitenmal bei Null an - da ist jede übersichtliche Hilfe sehr willkommen. Und das Sauerteig-Backen aufzugeben ist auf die Dauer schlichtweg keine gültige Option. Ich kann dieses fürchterliche, eingeschweißte Reisbrot nämlich echt nicht mehr sehen - bäh!
Also liebe Knetenden:
wer zum Thema einfach, UND lecker glutenfrei Backen mit Sauerteig was beisteuern kann - her damit. Je Idiotensicherer, übersichtlicher und "einfache-Zutaten-freudiger", desto besser.
Ich wünsche mir sooo sehr, dass es aus meinem Backofen wieder so herrlich würzig (und nicht permanent latent süß) riecht.
Ich träume Nachts von einer echten , großporigen Krume und einer dicken, knackigen, goldbraunen Kruste. Das muss doch möglich sein, herrgottnocheins!
Ich hoffe ihr könnt mir neuen Backmut geben und danke euch allen im Voraus dafür!
Liebe Grüße aus dem nebligen Hamburg,
katepini _________________ To Do Is To Be (Nietsche)
To Be Is To Do (Kant)
Di Ba Di Ba Do ...! (Sinatra) |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 04.11.2015, 10:21 Titel: |
|
|
Och menno auch wenn ich völlig ahnungslos bin, wie Dir zu helfen ist, möchte ich doch wenigstens sagen, dass ich Dir wie verrückt die Daumen drücke, dass irgendjemand Deine Sehnsucht erfüllen kann. Ich weiß gar nix von Zöliakie, nur dass es ziemlich furchtbar sein muss. Und wenn's nach mir geht, dann darfst Du hier Tonnen von Frust abkippen, wenn es Dir auch nur ein klitzekleines bißl hilft. Fühl Dich mal bitte kräftig umarmt  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Wolle07 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge: 26
|
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 04.11.2015, 17:03 Titel: |
|
|
Hallo katepini,
Lutz vom Plötzblog schwärmt sehr von einem reinen Haferbrot. Neuerdings gibt es scheinbar glutenfreien Hafer, also auch für Dich machbar. Wenn sogar Lutz das mag, muss es funktionieren und schmecken.
Ich kann Deinen Frust gut verstehen, wenn ich auf normales Brot verzichten müsste, würde ich wahrscheinlich Heulkrämpfe kriegen. Maiswaffeln sind da nur ein kleiner Trost.
Viele Grüße und Kopf hoch
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
katepini Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge: 20 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.11.2015, 19:19 Titel: |
|
|
Och, ihr seid ja wunderbar süß! Danke für die tröstenden Worte!
Schön, dass das mal jemand nachvollziehen kann. Sauerteig ist und bleibt eben Sauerteig! Da kannst du noch soviel Hefe in die Reispampe stopfen, die Würze bleibt nun mal ohne Zeit und Liebe auffer Strecke.
@Marla21: danke für den Hinweis. Ich kenne diesen Thread natürlich schon, und habe auch zumindest einige gute Kniffe daraus gezogen. Aber was mir fehlt ist eher eine Art übersichtliche Rezeptsammlung, wie es sie hier ja auch für "Normalos" gibt.
Das Blöde an der gf Bäckerei ist ja, dass es dermaßen viele Zutaten braucht, dass es oft einfach am Mangel an passenden Rezeptbestandteilen scheitert. Dagegen könnte ein "Dann-suche-ich-mir-halt-eben-kurz-was-Anderes-aus" Sammelsurium helfen. Alleine die Tatsache, dass es so viele verschiedene gf-Sauerteige gibt führt oft dazu, dass man für ein spontanes Backprojekt schlichtweg nicht das passende Mehl zum vorhandenen ST dahat, oder umgekehrt. Eine feinere Suchfunktion zu diesem Thema wäre da natürlich ein highlight.
Und offenbar geht es ja - ohoooo @3Pix!- doch auch irgendwie leichter. Dieses Haferbrotrezept - DAS ist es doch, was der geplagte gf-Sauerteigbäcker braucht! Nur 3 (!!!) Zutaten - das ist ja fast wie in alten Zeiten! Juhuu! Ich kriege wieder Lust loszulegen! Werde sofort Hafersauerteig ansetzen. ..... Gibt es eigentlich auch irgendwo HaferMEHL???
Mein Hilfegesuch trägt schöne Früchte - danke Leute! Habt ihr noch mehr davon?
Wie wäre es, wenn ihr mir alle euch bekannten gf-Rezepte schickt, und ich versuche dat Janze zumindest irgendwie zu sortieren und für andere gf-ler zugänglich zu machen?
Uuuuuhhhuuuuu - es kribbelt wieder in meinen Backfingern!
LG katepini _________________ To Do Is To Be (Nietsche)
To Be Is To Do (Kant)
Di Ba Di Ba Do ...! (Sinatra) |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:22 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber was mir fehlt ist eher eine Art übersichtliche Rezeptsammlung, wie es sie hier ja auch für "Normalos" gibt.
| Das liegt in Pöt´s Hand, so einen Unterordner kann nur er erstellen.
Ganz viele gf Rezepte findest du hier:
http://www.rezepte-glutenfrei.de/?page_id=537 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 04.11.2015, 20:34 Titel: |
|
|
Hallo katepini,
das ist doch die richtige Einstellung! Es gibt auch noch ein Buchweizenmischbrot, zwar etwas komplizierter, aber ich finde, es geht noch. Ist vielleicht sogar weniger süßlich als das Haferbrot.
Außerdem gibt es glutenfreie Brötchen, die haben allerdings wieder eine spezielle Mehlmischung etc.
Ach so entschuldige, Pöt diese gibt es natürlich auch noch:
Hirsebrot
Maisbrot
Von den Riesenporen kannst Du aber, denke ich, nur träumen, denn Du brauchst halt einen Stoff im Teig, den Du wie einen Luftballon aufblasen kannst.
Viel Erfolg !
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
katepini Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge: 20 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.11.2015, 23:36 Titel: |
|
|
Na bitte - da geht doch was! Danke, 3Pix!
Die Rezepte des Brotbackforums sind natürlich auf den Bildern vielversprechend - aber hast du diese krasse Zutatenliste genauer gelesen? FLOHSAMENMEHL (ich kenne nur Samen und Schalen - die gemahlen kann eigentlich nur noch Feinstaub ergeben), LINSENMEHL und BOHNENMEHL?!? Ehrlich Bohnen? Wo zum Henker soll man denn sowas herbekommen? Bohnen gehen noch nicht mal durch meine Getreidemühle durch, weil die zu groß sind. Und XANTHAN aus der Apotheke... oweia - da fühle ich mich direkt wie ein Patient und nicht wie ein Bäcker
So allmählich erschließt sich mir da eine gewisse Logik: diese aufwändigen Rezepte sind meistens alle ohne Sauerteig - vielleicht versucht man ja durch diese Mörderlisten an Zutaten das in die Brote "reinzuschummeln", was ein guter Bäcker mit seinem Sauerteig reinzaubert: Aroma, Würzigkeit, Konsistenz und Feuchtigkeit.
Den Beweis für meine These bringt mal wieder unser Guru Pöt, mit seinen beiden gf-Rezepten: Sauerteig und Mehl aus einem Korn, Wasser, Salz und ein Minimum an Geschmacksträgern. Feddich!
Vielleicht gelingt es mir/uns ja, den lieben Pöt und die Spezis des Sauerteigforums ein bisschen beim Ehrenbart zu packen, so dass die echten Könner sich dazu anpieken lassen auch in der gf-Abteilung mit Höchstleistungen aufzufahren.
Wer, wenn nicht die Sauerteigspezis, sollte sonst dem Leiden aller Glutenproblematiker ein Ende setzen? Ich bin ganz sicher, dass sich hier noch mehr Fachwissen rumtummelt, dass bloß logisch angewandt werden will.
Mein Haferflocken liegen übrigens schon bereit - gleich morgen früh gehts wieder los - endlich!
LG katepini _________________ To Do Is To Be (Nietsche)
To Be Is To Do (Kant)
Di Ba Di Ba Do ...! (Sinatra) |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 05.11.2015, 07:43 Titel: |
|
|
Könnte es sein, dass mit Flohsamenmehl einfach gemahlene Flohsamenschalen gemeint sind?
Die gibt in jedem Reformhaus.
Sie sind ein Verdickungsmittel, das wunderbar funktioniert.
Xanthan ist auch ein Verdickungsmittel.
Wikipedia schreibt: "Es wird mit Hilfe von Bakterien der Gattung Xanthomonas aus zuckerhaltigen Substraten gewonnen und wird als Lebensmittelzusatzstoff mit der E-Nummer E 415 als Verdickungs- und Geliermittel eingesetzt. Xanthan ist für Öko-Lebensmittel zugelassen ..."
Hmm. Wenn ich genau nachdenke: Unseren Sauerteig gewinnen wir ja auch durch Zusatz von Bakterien zu Mehl und Wasser. |
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 05.11.2015, 09:04 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Könnte es sein, dass mit Flohsamenmehl einfach gemahlene Flohsamenschalen gemeint sind? |
Denke ich auch, direkt unter der Zutatenliste im Rezept ist einfach von Flohsamenschalen die Rede. Ich schätze, ganz genau kommt es nicht darauf an, ob man die jetzt mahlt oder nicht; vielleicht nehmen sie gemahlen noch etwas mehr Wasser auf.
Man müsste wirklich herausfinden, was eigentlich die Funktion der Zutaten in den glutenfreien Rezepten ist. Zum einen ist es, denke ich, viel Wasser zu binden, damit die Brote nicht trocken und bröselig werden. Da könnte man sicher experimentieren, ob man das z.B. auch mit Leinsamen hinbekommt oder mit Koch- und Brühstücken, gekochten Kartoffeln, ... . Zum anderen muss man Halt in den Teig bekommen. Da hilft sicher Sauerteig, auch natürlich für Geschmack und Verquellung.
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Hmm. Wenn ich genau nachdenke: Unseren Sauerteig gewinnen wir ja auch durch Zusatz von Bakterien zu Mehl und Wasser. |
Hmm, jetzt werde ich auch immer mehr angefixt. Könnte man nicht versuchen, Sauerteig-MOs auf Zuckerhaltiges (Früchte? -> ähnlich wie Wildhefe) anzusetzen, oder auf Pektinhaltiges (Obstschalen), ... ? (Ich weiß, dass ich spinne. )
Bohnenmehl und Hafermehl gibt es übrigens z.B. bei der Adler-Mühle, aber ich gehe davon aus, dass der normale Hafer Gluten enthält, auch wenn dort etwas anderes behauptet wird. Außerdem müsste man erfragen, ob die Mühle auch für an sich glutenfreie Getreide Glutenfreiheit garantieren kann, weil sie ja auch Weizen und Roggen mahlen.
Zwei Rezepte vom Plötzblog sind mir noch eingefallen:
Buchweizenbrot
Kartoffelbrot (wohl eher, um zu zeigen, dass es geht - will man vielleicht nicht häufig backen)
Ich würde es wirklich begrüßen, wenn gerade die glutenfreien Bäcker stärker in den Brotbackforen vertreten wären, denn sie sind doch diejenigen, die es am Nötigsten brauchen. Das eine oder andere glutenfreie Experiment würde ich auch gerne mal durchführen.
Viele Grüße,
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
Candida_krusei Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 07.08.2013 Beiträge: 864
|
Verfasst am: 05.11.2015, 16:27 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Könnte es sein, dass mit Flohsamenmehl einfach gemahlene Flohsamenschalen gemeint sind?
Die gibt in jedem Reformhaus.
Sie sind ein Verdickungsmittel, das wunderbar funktioniert.
|
So isses. Die Samenschalen sind der wertbestimmende Anteil bei den Flohsamen, die es im übrigen auch in der Apotheke gibt, also sowohl die intakten Flohsamen als auch die Schalen .
VG, Elmar. _________________ Man muß auch als Veganer nicht auf Fleisch verzichten. |
|
Nach oben |
|
 |
katepini Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge: 20 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 05.11.2015, 21:37 Titel: |
|
|
3Pix hat Folgendes geschrieben: |
Man müsste wirklich herausfinden, was eigentlich die Funktion der Zutaten in den glutenfreien Rezepten ist. Zum einen ist es, denke ich, viel Wasser zu binden, damit die Brote nicht trocken und bröselig werden. Da könnte man sicher experimentieren, ob man das z.B. auch mit Leinsamen hinbekommt oder mit Koch- und Brühstücken, gekochten Kartoffeln, ... . Zum anderen muss man Halt in den Teig bekommen. Da hilft sicher Sauerteig, auch natürlich für Geschmack und Verquellung.
...
Hmm, jetzt werde ich auch immer mehr angefixt. Könnte man nicht versuchen, Sauerteig-MOs auf Zuckerhaltiges (Früchte? -> ähnlich wie Wildhefe) anzusetzen, oder auf Pektinhaltiges (Obstschalen), ... ? (Ich weiß, dass ich spinne. )
....
Ich würde es wirklich begrüßen, wenn gerade die glutenfreien Bäcker stärker in den Brotbackforen vertreten wären, denn sie sind doch diejenigen, die es am Nötigsten brauchen. Das eine oder andere glutenfreie Experiment würde ich auch gerne mal durchführen.
|
Angefixt klingt super!
Du spinnst gar nicht 3Pix - du sprichst mir aus der Seele!!!
Genau das ist es doch, was wir gf-ler brauchen! Diese Experimentierfreude in Kombination mit reichhaltiger Erfahrung und Wissen. Hier tummeln sich soviele tolle Leute rum, die mitdenken könnten. Alleine der kurze Gedankenaustausch in diesem Thread beflügelt mich regelrecht und hilft mir zu verstehen, wieso die meisten gf-Rezepte so krass kompliziert sind.
Im Übrigen habe ich mir heute mal deswegen die Inhaltsangaben der einigermaßen akzeptablen gf-Brote von Schär vorgenommen, und siehe da: so ziemlich Alles, das an fertigem gf-Brot vertretbar im Geschmack ist, ist... naaaaaa?? Mit SAUERTEIG gebacken! Ha!
Der mit dem Teig tanzt - du hast völlig recht! Bei genauem Nachsinnieren, sind die komischen Zusätze tatsächlich bloß ein Versuch die Vorgänge im Sauerteig nachzuahmen, wie z.B. Beim Xanthan.
3Pix - dein Wort in Gottes Gehörgang. Ich hoffe auch ganz doll, daß hier ganz Viele mitexperimentieren.(Daumenquetsch)
GlG katepini _________________ To Do Is To Be (Nietsche)
To Be Is To Do (Kant)
Di Ba Di Ba Do ...! (Sinatra) |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 06.11.2015, 19:13 Titel: |
|
|
Hier hab ich auch noch eine interessante Seite für dich:
http://www.kochtrotz.de/tag/glutenfrei-zoeliakie/ _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 07.11.2015, 13:10 Titel: |
|
|
Danke, Marla, für den letzten Link. Da habe ich ein Rezept für ein "helles Landbrot" gefunden, wo einige Infos stehen, wie man seine Mehlmischung zusammenstellen sollte und wie das Verhältnis zwischen Mehl und den Bindemitteln Xanthan/Johannisbrotkernmehl/Guarkernmehl sein sollte. Die Bindemittel kann man also scheinbar gegeneinander austauschen, und sie haben nicht nur eine Wasseraufnahmefunktion, sondern auch eine Stabilisierungsfunktion. Mit diesem Hintergrundwissen und dem generellen Wissen über gute Brote dürfte es doch machbar sein, für den ambitionierten glutenfreien Bäcker Rezepte zu kreieren. Auffällig ist z.B., dass das Rezept Essig enthält. Den würde ich doch gleich gegen einen Sauerteig eintauschen.
Zum Thema Mehlmischung möchte ich noch anmerken, falls man Braunhirse verwenden möchte, die schmeckt auch sehr kräftig (aber lecker, nussig ), viel mehr als 10% der Mehlmischung würde ich nicht empfehlen.
Viele Grüße,
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
katepini Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge: 20 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 08.11.2015, 17:58 Titel: |
|
|
Ich habe mir das Rezept für das glutenfreie Landbrot auf youtube angeschaut - sieht ganz gut aus, auch hat es überschaubare Zutaten. Bestimmt eine gute Lösung für die akute Brotnot am Sonntag.
Allerdings endet das Backfilmchen mit der Anmerkung, dass das Brot eher kleinporig ist (wie definitiv ALLE glutenfreien Brote mit Hefe oder Backpulver - ja richtig... es kursieren haufenweise Brotrezepte mit BACKPULVER in der gf.-Welt! ).
Interessant finde ich die Beobachtung mit den gf-Sauerteigbroten, die im Handel sind - die haben große Poren! Wenn die frisch ausm Ofen kommen, könnte man mutmaßen, dass sie sowas wie eine Kruste besitzen. Nur bekommt unsereins die leider nie frisch, sondern stets gründlich in Plastik eingeschweißt, was ja bekanntemaßen zum plötzliche Herztod eines jeden Brotes führt.
Ich bin deshalb felsenfest davon überzeugt, dass der Weg zu einem glücklichmachenden, glutenfreien Krustenbrot MIT Poren mitten durch dieses Forum führt. Mit ein bisschen Neugier geht es sicher.
Zu dem Teffmehl habe ich bisher noch nicht die Erfahrung gemacht, dass zuviel davon irgendwie ZU würzig wäre, aber vllt waren meine Teffanteile auch nicht übermächtig.
Dafür finde ich, dass Buchweizenmehl ausm Laden echt bitter ist. Ist komischerweise bei frischgemahlenem überhaupt nicht so. Da lohnt sich das Selbermahlen wirklich. Buchweizen schmeckt frisch wunderbar würzig, ist glutengeschmacklich am ehesten mit Roggenmehl vergleichbar, nur etwas milder.
Die letzten News ausm Hafersauerteigversuchstopf sind eher bedenklich: da blubbert NIX. Es ist zwar etwas schleimig, riecht auch noch recht neutral, aber sonst.... keine Bewegung drin. Hmmmm ....
GlG aus dem gf-Versuchslabor
katepini _________________ To Do Is To Be (Nietsche)
To Be Is To Do (Kant)
Di Ba Di Ba Do ...! (Sinatra) |
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 08.11.2015, 20:24 Titel: |
|
|
Hallo katepini,
hier auch ein glutenfreies Experiment. Heute nachmittag sollte es eigentlich Waffeln geben, also habe ich eine helle glutenfreie Mehlmischung gekauft (Reis-, Mais-, Hirse-, Guarkernmehl). Dachte mir, es kann nicht schaden, den Teig ohne Backpulver schon ein paar Stunden früher anzurühren. Dann sagte spontan unser Besuch ab, und ich dachte, da kann ich doch nach Herzenslust weiter experimentieren, und habe statt Backpulver Trockenhefe in den Teig gerührt. Mir ist aufgefallen, dass der Teig nach der Kühlschrankruhe deutlich an Bindung gewonnen hatte und sich tatsächlich fast so benahm wie ein Weizenteig - es bildeten sich dünne Häute und Blasen. Ich schiebe das auf das Guarkernmehl und die lange Ruhezeit. Das Ende vom Lied ist, dass ein Teil des Teiges in eine Kuchenform gewandert ist und der Rest zu kleinen Pfannkuchen verarbeitet wurde. Die Pfannkuchen schmeckten ganz genau so wie normale! Den Kuchen habe ich mich noch nicht getraut aus der Form zu nehmen, der ist zwar doch am Ende sehr gut aufgegangen, aber inzwischen wieder total eingefallen. Aber: Auf der Kruste sind Bläschen! Ich bin sehr optimistisch.
Gib den Hafersauer noch nicht auf, solange er neutral riecht. Ansonsten würde ich es auch mal mit Teff versuchen (und dann umzüchten), ich habe irgendwo mal gelesen, dass sich der Sauerteig darüber sehr freut. Lutz hat seinen Hafersauer glaube ich auch nur umgezüchtet. Vielleicht taugen Haferflocken nicht zum Neuansetzen?
Die Rezepte mit Backpulver habe ich auch gesehen. Und keines, was dem Teig viel Zeit gibt (das übliche Übel: hauptsache schnell und unkompliziert). Das Waffelrezept auf der Mehltüte verlangte bloß 10 Minuten Teigruhe.
Viele Grüße,
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
katepini Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge: 20 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 12.11.2015, 16:56 Titel: |
|
|
Ja das mit den gf-Mehlen ist echt ein Mysterium. Ich wundere mich jedesmal aufs Neue, warum die gf-Brote so schnell trocken werden, bei der Quellfähigkeit der Mehle! Wenn man dem Ganzen etwas Zeit läßt vervierfachen(!) manche ihr Volumen und man kann Wasser nachkippen ohne Ende. Da habe ich ganz gute Erfahrungen mit einem Teil Joghurt statt Wasser gemacht. Irgenwie hält die Feuchtigkeit meines Erachtens doch ein bisschen länger.
Ist schon ganz schön viel Alchimie dabei, ne?
Nächster Versuch mit Teff startet morgen.
Der Haferflockenansatzt hatte nämlich inzwischen einen leicht grünlichen Flaum... Mist!
LG katepini _________________ To Do Is To Be (Nietsche)
To Be Is To Do (Kant)
Di Ba Di Ba Do ...! (Sinatra) |
|
Nach oben |
|
 |
3Pix Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.09.2014 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 12.11.2015, 20:25 Titel: |
|
|
katepini hat Folgendes geschrieben: |
Ist schon ganz schön viel Alchimie dabei, ne?
|
Jo, das ist spannend! Von der Alchimie zur Chemie.
katepini hat Folgendes geschrieben: |
Der Haferflockenansatzt hatte nämlich inzwischen einen leicht grünlichen Flaum... Mist!
LG katepini |
Schade
Drück Dir die Daumen,
3Pix |
|
Nach oben |
|
 |
tina-mit-ihren-vieren Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.04.2009 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 08.11.2016, 10:55 Titel: |
|
|
Ich muss wegen meinem Sohn glutenfreies Brot herstellen, da er das gekaufte einfach nicht essen mag, es schmeckt total eklig und fad. Und ich kann behaupten, dass ich in den vergangenen 2 Jahren inzwischen ein echt supertolles Brot backe...mein Sohn meint jedes Mal: boah ist das lecker!
Ich habe inzwischen eine Mehlmischung kreiert, welche für Brote und Hefeteige einfach unschlagbar ist. Wenn du einigermassen Brot backen kannst und dich mit Sauerteig, Brühstück etc. auskennst, dann kannst du mit diesem Mehl einfach ein Brot machen nach deinem Geschmack.
Ich schreibe dir mal hier meine Mehlmischung auf:
150 gr. goldene Leinsamen gemahlen
100 gr. Buchweizen gemahlen
350 gr. Reis gemahlen
400 gr. Maisstärke
40 gr. gem. Flohsamenschalen
Das ist meine Basis welche ich immer so fertig gemischt daheim habe. Leinsamen sind ein hervorragendes Bindemittel für die glutenfreie Backstube, welche noch obendrein sehr gesund ist. Es ersetzt sogar das Xanthan super. Wenn du diese Mischung für Hefeteige oder Brote verwendest, kannst du den Teig fast wie einen normalen glutenhaltigen Teig "kneten" oder auswellen.
Mein Lieblings-Brot Rezept sieht ungefähr so aus:
ca. 1000 gr. Wasser
200 gr. verschiedene Samen wie Sonnenblumenkerne, SEsam, Walnüsse, Kürbiskerne
800 gr. Mehlmischung s.o.
20 gr. Salz
Sauerteig
alter Teig
etwa 2 EL Öl
1 EL Essig
etwas Trockenhefe oder frische Hefe, falls der Sauerteig noch nicht triebstark genug sein sollte.
Ich habe in meinem Kühlschrank einen angesetzen Sauerteig, bzw. ich nenne ihn so, er ist eher in der Konsistenz wie ein Lievito... Dann habe ich auch ein Stück alten Teig,welcher von einer Backaktion zur nächsten verwendet wird. D.h. dieser Teigballen kommt jedesmal mit ein meinen TEig und wird dann vor der weiterverarbeitung wieder abgenommen und im Kühlschrank gelagert.
Muss ich hier noch den genauen Backvorgang aufschreiben? So wie ich dich verstanden habe hast du bereits Erfahrung im Brotbacken, dann müsste das eigentlich kein großes Thema mehr für dich sein.
Wenn ich wüsste wie man hier Bilder einfügt, dann könnte ich dir auch ein Foto einfügen. Aber dafür bin ich leider etwas zu "blond"....
hach, ich habs ja doch hingekriegt!!! _________________ liebe grüße
tina |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 08.11.2016, 11:15 Titel: |
|
|
tina-mit-ihren-vieren hat Folgendes geschrieben: | Mein Lieblings-Brot Rezept sieht ungefähr so aus:
ca. 1000 gr. Wasser
200 gr. verschiedene Samen wie Sonnenblumenkerne, SEsam, Walnüsse, Kürbiskerne
800 gr. Mehlmischung s.o.
20 gr. Salz
Sauerteig
alter Teig
etwa 2 EL Öl
1 EL Essig
etwas Trockenhefe oder frische Hefe, falls der Sauerteig noch nicht triebstark genug sein sollte. |
Hallo Tina
Und woraus genau besteht dein Sauerteig?
Aus deiner eingangs genannten Mehlmischung? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 427
|
|
Nach oben |
|
 |
tina-mit-ihren-vieren Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.04.2009 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 08.11.2016, 13:53 Titel: |
|
|
Mikado hat Folgendes geschrieben: | tina-mit-ihren-vieren hat Folgendes geschrieben: | Mein Lieblings-Brot Rezept sieht ungefähr so aus:
ca. 1000 gr. Wasser
200 gr. verschiedene Samen wie Sonnenblumenkerne, SEsam, Walnüsse, Kürbiskerne
800 gr. Mehlmischung s.o.
20 gr. Salz
Sauerteig
alter Teig
etwa 2 EL Öl
1 EL Essig
etwas Trockenhefe oder frische Hefe, falls der Sauerteig noch nicht triebstark genug sein sollte. |
Hallo Tina
Und woraus genau besteht dein Sauerteig?
Aus deiner eingangs genannten Mehlmischung? |
nein, er besteht aus früherer Zeit, aus dem rewe-frei-von Mehl.. _________________ liebe grüße
tina |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 08.11.2016, 17:12 Titel: |
|
|
tina-mit-ihren-vieren hat Folgendes geschrieben: | nein, er besteht aus früherer Zeit, aus dem rewe-frei-von Mehl.. |
Bedeutet das, du nimmst auch heute noch dies "frei-von" Mehl um damit ST anzusetzen?
Habe ich bei Rewe noch nicht gesehen. Aus was besteht das, was ist da alles drin? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
tina-mit-ihren-vieren Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.04.2009 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 09.11.2016, 18:47 Titel: |
|
|
bin gerade nicht in meiner Küche und kann dir auch nicht die Zusammensetzung sagen.
Dieses Mehl habe ich noch einen kleinen Rest zuhause und werde es auch nicht mehr kaufen. Ich mische mir meins jetzt immer selbst, und werde von nun an mit reismehl nachfüttern. Das müsste problemlos funktionieren.
ach ja, im Rewe steht dieses Mehl neben der Baby-Nahrung...total unlogisch und schwer einzuordnen warum... _________________ liebe grüße
tina |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 09.11.2016, 19:47 Titel: |
|
|
Bei Rewe gibt es eine "frei-von-Mehlmischung", die wird als glutenfrei angepriesen
und enthält "Kartoffelstärke, Maisstärke, Reismehl, Guarkernmehl"
und den Zusatz "kann Spuren von Milchprotein, Soja und Lupinen enthalten".
Ich bin nicht böse, dass mir diese Unverträglichkeit fehlt. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
|
Nach oben |
|
 |
tina-mit-ihren-vieren Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.04.2009 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 14.11.2016, 13:13 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Bei Rewe gibt es eine "frei-von-Mehlmischung", die wird als glutenfrei angepriesen
und enthält "Kartoffelstärke, Maisstärke, Reismehl, Guarkernmehl"
und den Zusatz "kann Spuren von Milchprotein, Soja und Lupinen enthalten".
Ich bin nicht böse, dass mir diese Unverträglichkeit fehlt. |
vielen Dank für deine Hilfe.
Ich bin auch froh dass mir diese unverträglichkeit fehlt, habe selbst aber ein Kind, welches sich glutenfrei ernähren muss. Und da ihm diese Fertigbrote alle nicht schmecken, war ich gezwungen, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Da ich mein Brot selbst auch schon gegessen habe, kann ich mit Stolz behaupten, das glutenfreie Brot von mir kommt einem "normalen" seeehr nahe. Im frischen Zustand kann man sogar fast keinen Unterschied erschmecken. Und das ist für mein Kind ein Segen! Behauptet er jedenfalls immer. Inzwischen backe ich sogar HEfeteige, Pizza, mache Nudeln und Spätzle mit diesem Mehl, und er schwebt buchstäblich wieder im 7.Himmel. _________________ liebe grüße
tina |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 05.09.2019, 06:14 Titel: |
|
|
tina-mit-ihren-vieren hat Folgendes geschrieben: |
Ich schreibe dir mal hier meine Mehlmischung auf:
150 gr. goldene Leinsamen gemahlen
100 gr. Buchweizen gemahlen
350 gr. Reis gemahlen
400 gr. Maisstärke
40 gr. gem. Flohsamenschalen
Mein Lieblings-Brot Rezept sieht ungefähr so aus:
ca. 1000 gr. Wasser
200 gr. verschiedene Samen wie Sonnenblumenkerne, SEsam, Walnüsse, Kürbiskerne
800 gr. Mehlmischung s.o.
20 gr. Salz
Sauerteig
alter Teig
etwa 2 EL Öl
1 EL Essig
etwas Trockenhefe oder frische Hefe, falls der Sauerteig noch nicht triebstark genug sein sollte.
|
Mit dieser Mehlmischung hab ich gestern eine Art "Auffrischbrot" gemacht. Also nur ein größerer Rest von meinem Reis-ASG und für die Lockerung Hefe. Ich hab nicht nur Sonnenkerne sondern auch noch ein paar schwarze Sesamkörner in den Teig gegeben. Hat gut funktioniert. Geschmackstest folgt noch.
Vielen Dank, liebe Tina! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05.09.2019, 08:31 Titel: |
|
|
Das Brot sieht super aus!!
Wieviel ST hast du da drin?
Der Bruder eines Freundes muss sich glutenfrei ernähren, das wär.mal was für ihn!
Meinst du, das geht auch nur mit Hefe, oder muss ich nen Reissauerteig ziehen?
Andererseits wärs ja mal ein interessantes Experiment
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 05.09.2019, 08:40 Titel: |
|
|
Hallo Sabine,
ich hatte mir 30% der angegebenen Mehlmischung gemacht, also ca 300g, und dafür 8g Hefe verwendet, weil ich dem Reis-ASG keine Triebkraft mehr zugetraut hatte. Es waren 55g eher festes ASG. Teigruhe 2x20 min, weil ich nach dem Zusammenrühren nochmal testen wollte, ob die Konsistenz passt.
Stückgare ca 60-70 min bei sommerlichen Temperaturen, damit war der Teigling vollgar, es gab keinen Ofentrieb mehr (was beabsichtigt war und gut geglückt ist)
Viele Grüße,
die Miez
edit: nachdem ich das Brot inzwischen probiert habe:
Mein Brot ist ziemlich mild geraten, für mich, die Roggentante. Wer gern Weizen- / Dinkelbrot ißt für den paßt das wahrscheinlich. Vielleicht kannst Du Joghurt, Kefir, ... mit reingeben? Und probier den Teig auch wegen der Salz-Menge, die dürfte für meinen Geschmack auch etwas höher ausfallen. Der Teig enthält ja viel Wasser. _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 05.10.2019, 20:55 Titel: |
|
|
Meine Nachbarin hat mich gefragt, ob ich mal ein glutenfreies Brot für sie backen könnte.
Ich sagte spontan: Ja, kann ich machen, ohne zu wissen, wie anders das ist als bei normalem Brot .....
Nach vielen recherchieren habe ich heute mein erstes glutenfreies Brot gebacken:
Hier das Rezept:
Sauerteig - 3-Stufenführung:
1. Stufe: 20 g Reis-ASG: 50g Naturreismehl, 50g Wasser 6 bis 8 Stunden bei 26 bis 28 ?C
2. Stufe: 50g Naturreismehl, 20g Wasser 6 bis 8 Stunden bei 22 bis 26 °C
3. Stufe 100g Maismehl, 50g Wasser 3 bis 4 Stunden bei 18 bis 22 °C
Vorteig:
50 Hafermehl, 4g Hefe, 76g Wasser ueber Nacht bei ca. 12-15 Grad
Hauptteig:
Vorteig
Sauerteig
100g Buchweizen
100g Kartoffelstärke
50g Haferflocken Kleinblatt
18g Flohsamenschalen
50g alter Reisteig
250g Wasser
15g Salz
alles zu einem sehr weichen Teig vermengen - dickt nach einer Weile sehr nach, also lieber zu weich am Anfang (war bei mir fast dickflüssig)
1-2 Stunden gehen lassen bei Zimmertemperatur, dazwischen einmal falten:
https://www.youtube.com/watch?v=gaUQ-8O58_w
Formen und in Gärkörbchen nochmal 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen
Backen bei 250 Grad ca. 20 Minuten, dann bei 220 Grad ca. 40 Minuten
Gutes Gelingen!
Towanda
Zuletzt bearbeitet von Towanda am 09.03.2020, 14:03, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 06.10.2019, 05:24 Titel: |
|
|
Hallo Towanda,
das sieht gut aus!
Hast Du es auch selbst probiert? wie schmeckt es Dir und was sagst Du zum "Mouth-Feeling"? _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 06.10.2019, 10:07 Titel: |
|
|
Hallo Miez,
klar habe ich es probiert, bevor ich es abgeliefert habe. Es schmeckt aromatisch, ähnlich wie Sauerteig-Weizenbrot und auch das Gefühl im Mund und die Krume fühlen sich sehr ähnlich an.
Als nächstes teste ich das Haferbrot vom Ploetz-Blog - Hafersauerteig habe ich gestern schon aus Reis-AG umgezüchtet.
LG Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|