 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Maju Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.02.2017 Beiträge: 53 Wohnort: Nordheim
|
Verfasst am: 09.02.2017, 11:02 Titel: Ich mag nun auch mal beginnen, aber.... |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe dieses Forum schon eine Weile in meinem Lesezeichen, und ich habe mir schon einiges durchgelesen.
Jedoch habe ich da einige Dinge nicht kapiert
1. Ich brauche ein Gefäs in dem ich den Sauerteig ansetze!
a) ok, nun ist die Frage, ist ein großes Bügelglas ok, dafür?
b)Verrühre ich das Mehl mit einem normalem Kochlöffel oder
mit einem Handrührgerät?
c) Wenn ich ein Bügelglas benutze, reicht es wenn ich den Deckel ohne
diesen festzumachen ohne Gümmi "auflege" zum abdecken?
2. ich möchte gerne längliche Brote machen, da hab ich gesehen
dass es verschiedene Körbchen gibt.
a) welche Körbchen sind am besten? Holz? Rohr? Plastik?
b) decke ich dann den Teig im Körbchen mit einem Leinen /
Baumwolltuch ab?
3. Muss ich jeden Tag Mehl zufügen, z.B. wenn ich es heute ansetze?
das Problem ist dass ich morgen wegfahre und erst am Sonntag wieder
komme, wäre es dann besser am Montag anzufangen?
4. Wenn es tatsächlich mit meinen zwei linken Händen geklappt hat,
dass ich einen Sauerteig habe *träum* ....
soll man etwas davon in den Kühlschrank geben, wird dieser dann
auch "gefüttert"?
5. Brauche ich auch so ein seperates Backofenthermometer?
Oh je, ich habe ja noch viel mehr Fragen, jedoch ist es so dass ich erstmal das wissen muss wie ich am geschicktesten anfange
Ich höre ja schon auf.
Vielen Dank schonmal im Vorraus ....
LG Maju |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoppeditz Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 15.03.2014 Beiträge: 277 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 09.02.2017, 11:23 Titel: Re: Ich mag nun auch mal beginnen, aber.... |
|
|
Maju hat Folgendes geschrieben: |
1. Ich brauche ein Gefäs in dem ich den Sauerteig ansetze!
a) ok, nun ist die Frage, ist ein großes Bügelglas ok, dafür?
|
Ich benutze meist alte Marmeladegläser oder Weckgläser (ohne die Klemmen). Mittelgroß, eher mit weiter Öffnung, das erleichtert das Befüllen und Abnehmen.
Maju hat Folgendes geschrieben: |
b)Verrühre ich das Mehl mit einem normalem Kochlöffel oder
mit einem Handrührgerät?
|
Wenn ich das Anstellgut pflege oder Sauerteig ansetze, nehme ich eine Edelstahlgabel. Oder ich nehme gleich die Finger.
Zum Auskneten des Hauptteiges benutze ich meist meine Küchenmaschine, gelegentlich knete ich mit der Hand. Einige arbeiten auch mit Handrührgeräten.
Maju hat Folgendes geschrieben: |
c) Wenn ich ein Bügelglas benutze, reicht es wenn ich den Deckel ohne
diesen festzumachen ohne Gümmi "auflege" zum abdecken?
|
Ja.
Maju hat Folgendes geschrieben: |
2. ich möchte gerne längliche Brote machen, da hab ich gesehen
dass es verschiedene Körbchen gibt.
a) welche Körbchen sind am besten? Holz? Rohr? Plastik?
b) decke ich dann den Teig im Körbchen mit einem Leinen /
Baumwolltuch ab?
|
Ich habe Körbchen aus Peddigrohr und aus Holzschliff. Letztere sind etwas pflegeleichter. Plastik ist bestimmt am einfachsten - aber auch hässlich.
Am Anfang habe ich alles verwendet, was von der Form her ungefähr hinkam: Kleine Salatschüssel, Aufbewahrungskörbchen... egal.
Leinentuch ist besser.
Es gibt sogar extra Bäckerleinen (nicht unbedingt zum Abdecken, sondern für die Gare von Kleingebäck). Ich nehme Leinen-Trockentücher.
Maju hat Folgendes geschrieben: |
3. Muss ich jeden Tag Mehl zufügen, z.B. wenn ich es heute ansetze?
das Problem ist dass ich morgen wegfahre und erst am Sonntag wieder
komme, wäre es dann besser am Montag anzufangen?
|
Wenn du einen Sauerteig ganz neu startest, musst du dich erst mal jeden Tag drum kümmern. Also wäre es dann besser, bis Montag zu warten.
Ist der ST erst mal da, muss das Anstellgut nicht jeden Tag gepflegt werden.
Maju hat Folgendes geschrieben: |
4. Wenn es tatsächlich mit meinen zwei linken Händen geklappt hat,
dass ich einen Sauerteig habe *träum* ....
soll man etwas davon in den Kühlschrank geben, wird dieser dann
auch "gefüttert"?
|
Da findest du hier im Forum ganz ausführliche Anleitungen, wie du den Sauerteig (die "Kühlschrankreserve" heißt dann Anstellgut = ASG) aufbewahrst und führst.
Maju hat Folgendes geschrieben: |
5. Brauche ich auch so ein seperates Backofenthermometer?
|
Nö. Ich hab eines, das nicht richtig funktioniert, also backe ich immer ohne. Präziser ist mit. Allerdings hast du nach einer Weile auch raus, ob dein Ofen die Temperatur bringt, die eingestellt ist, oder ob er eher heißer oder weniger heiß ist.
Maju hat Folgendes geschrieben: |
Oh je, ich habe ja noch viel mehr Fragen, jedoch ist es so dass ich erstmal das wissen muss wie ich am geschicktesten anfange
|
Da werden noch jeeeeeede Menge weitere Fragen auftauchen
Maju hat Folgendes geschrieben: |
Ich höre ja schon auf.
|
Nee. Du fängst grade erst an  _________________ Anna
....
niemals kleine Brötchen backen! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 09.02.2017, 11:34 Titel: |
|
|
Hallo Maju,
erst mal 'Willkommen'.
Kurz:
- Wie man sich einen Sauerteig zieht - findest Du bei den Anleitungen - da hast Du ein paar Stunden zu schmökern
.
- Anfängerfehler: man produziert viel zu viel Sauerteig. Mir reicht mittlerweile ein 0,25l-Glas - wenn da nur mehr 30g ST drin sind, wird mit 30g Mehl + 30g Wasser gefüttert (& mit einem Knethaken des Handrührgerätes durchgerührt). Ich hab' ein (Bodum) Vorratsglas 0,25l - da hat der Deckel ein Löchlein.
- Peddigrohr (Empfehlung meinerseits) oder Holzschliffköbchen - schau' mal bei Teetraume rein. Da gibt's auch Stoff-Überzüge dafür, damit nichts anklebt.
Lies' also mal die Anleitungen - dann erledigen sich viele Fragen von selbst.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Maju Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.02.2017 Beiträge: 53 Wohnort: Nordheim
|
Verfasst am: 09.02.2017, 11:36 Titel: |
|
|
Danke Anna für deine schnelle Antwort
Dann werde ich mal diverse Shops durchsuchen nach einem Gärkörbchen
Ich habe ca 20 x 500 ml Weck - Sturzgläser hier da ich auch gerne Gerichte einkoche, dann werde ich das nehmen sofern ein 500ml Glas groß genug ist.
Ich bin ja so gespannt, auch wenn ich erst Sonntag / Montag anfangen kann
LG Maju |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 09.02.2017, 15:27 Titel: Re: Ich mag nun auch mal beginnen, aber.... |
|
|
Wie schon gesagt: Willkommen hier.
Gefahrenhinweis: Sauerteigbacken macht süchtig!
Disclaimer: Wenn Du jetzt weitermachst, bist Du selbst Schuld.
Gefäß zum Ansetzen: anfangs reicht ein Halbliterglas, das wird aber schon nach zwei Tagen zu klein, da beim Erstansatz nach Pöt [Zitat: Eine Hand voll (eine Hand voll = ca. 100 g; genauer brauchen wir es beim Sauerteig nicht!) Roggen-, Dinkel- oder Weizenmehl (Typ 1050 oder 1150) wird mit so viel lauwarmen Wasser ordentlich zusammengerührt, dass es ein Brei ähnlich eines Pfannekuchen-, oder Waffelteiges wird.] immer rund 100 g Mehl und etwas mehr als 100 g Wasser zusammenkommen.
Ich habe schon am zweiten Tag eine Tupperschüssel genommen und diese mit einem Tuch (alternativ Folie) abgedeckt, damit nichts hineinfliegt.
Rühren kannst du das mit einem Löffel. Material egal. Den Löffel nicht drin stecken lassen.
Das Gefäß, egal welches, nicht luftdicht verschließen, sonst bildet sich ein Überdruck und Du erlebst eine Explosion beim Öffnen.
Ich selbst habe Körbchen aus Plastik und aus Rohr benutzt, beides funktioniert bei mir gut.
Bei der Gare ist es gut, das Körbchen so abzudecken, dass der Teigling nicht von oben austrocknet. Es wäre aber nicht so gut, wenn das Tuch/die Folie den Teigling berührt, denn da könnte es festkleben, das skalpiert dann den Teigling beim Herausnehmen aus dem Körbchen. Von unten ist das Körbchen oder das Leinentuch im Körbchen ja eingemehlt, dann klebt es nicht.
Der Sauerteig-Neu-Ansatz will jeden Tag gefüttert werden. Wie Reinhard schon sagte: Fang erst Montag an.
Der fertige Sauerteig wird spätestens alle zwei Wochen gefüttert, falls Du nicht schon vorher wieder neu gebacken hast.
Ein Backofenthermometer kostet nur Pfennige und hilft Dir, die Temperaturen bei der Sauerteigführung und der Gare zu beobachten.
Frag gerne weiter.
Wer nicht fragt ... _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
pikkunoita Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.06.2007 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 09.02.2017, 23:19 Titel: |
|
|
Moin,
also ich rühre das Mehl und Wasser immer einfach mit der Gabel ein und schlage es dann kräftig durch, so wie man Rührei macht.
Gärkörbchen kann ich Dir von Ernst Birnbaum die Holzschliffkörbchen empfehlen, die sind hier in DE gefertigt nicht wie die Rohrkörbchen aus Indonesien angeschifft und haben teils sogar schöne Motive. Ich bin von meinen begeistert.
LG
Pikku |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|