Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dohar Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 18.04.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 22.04.2017, 21:53 Titel: Vollkornmehl für Sauerteigkultur |
|
|
Hallo ich bin neu hier und mir fehlt noch ziemlich der Durchblick.
Darum gleich die erste Frage.
Kann ich eine Sauerteig Kultur mit Vollkornmehl ansetzten oder ist das nicht so günstig. Mehsorten mit Type Über 1000 sind anscheinend im normalen Handel nicht üblich zumindest in Österreich.
Danke für Antworten. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1182 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 23.04.2017, 06:21 Titel: Re: Vollkornmehl für Sauerteigkultur |
|
|
Servus ??????,
willkommen hier im Forum.
Dohar hat Folgendes geschrieben: | ... neu hier und mir fehlt noch ziemlich der Durchblick.
|
Dem kann abgeholfen werden: wenn man sich hier kurz und nett vorstellt und auch einen Vornamen verrät, erhöht das die Chancen eine Antwort zu erhalten . Und wenn im Profil ein ungefährer Wohnort hinterlegt ist, könnt's vorkommen, dass Du ein Angebot der Art '... kannst Dir ein Batzl ASG von mir holen...' erhältst.
------
Ich denke Vollkornmehl sollte auch funktionieren. Allerdings ist's in AT kein großes Problem zu Typenmehlen zu kommen - das 960er RM gibt's bei SPAR immer (manchmal auch 2 für 1), beim Merkur u.a. das 'Ja Natürlich' (= Bio-Qualität) 960er - das reicht locker fürs Ansetzen und Füttern von ST (mit RM > 1000 wird's tatsächlich dünn - ist aber nicht notwendig). Höhere Typen beim Weizenmehl lassen sich beim DM auftreiben (1050er eigentlich immer, manchmal auch 1600er).
Noch ein Anfängerhinweis: in D und AT gibt's unterschiedliche Typenbezeichnungen - hier im Wiki gibt's eine Gegenüberstellung. Man muss am Anfang ein bissl aufpassen, wo das Rezept her stammt bzw. welches Mehl damit gemeint ist.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Dohar Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 18.04.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 23.04.2017, 08:39 Titel: |
|
|
Danke Reinhard.
Da hast du mir für das erste schon sehr weitergeholfen.
Ich komme übrigens aus NÖ, Gerasdorf bei Wien.
Lg Doris |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.04.2017, 11:23 Titel: |
|
|
Hallo Doris,
begrüße ich herzlich in unserem Forum
Vollkorn ist nicht ganz optimal, es kann aber auch damit gelingen.
Würde Vollkorn mit dunklem Typenmehl je zur Hälfte mischen.
Infos bez. der Mehlsorten findest du auch in der Anleitung von Pöt:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=74 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 426
|
Verfasst am: 23.04.2017, 13:01 Titel: |
|
|
Ich mahle mein (Bio)Roggenmehl selbst und habe aus dem relativ grob gemahlenem Vollkornmehl meinen Sauerteigansatz gemacht. Es hat funktioniert.
Anleitung war von hier: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=75
Ich füttere ihn auch nur mit selbst gemahlenem Vollkornmehl. Der Sauerteig ist bei mir jetzt etwas über ein Jahr alt und es geht ihm gut.
 _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
|