Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3112 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 14.05.2017, 07:48 Titel: Wochenthread 14.05.2017 - 20.05.2017 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14817 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.05.2017, 10:48 Titel: |
|
|
Wünsche allen Mamas einen schönen Muttertag.
Statt Blumen, ein Blütenherz für meine Mama.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 14.05.2017, 18:26 Titel: |
|
|
Oh Marla, das Herz ist wunderschön geworden . Das hat Deine Mama sicher gerne statt Blumen angenommen. Einen Blumenstrauß kann sie nur anschauen, das Blütenherz darüber hinaus auch noch essen  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14817 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.05.2017, 21:17 Titel: |
|
|
Dankeschön sie hat sich sehr gefreut und den Riss gar nicht wahrgenommen  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Weizen Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 03.03.2017 Beiträge: 6 Wohnort: Schwaben
|
Verfasst am: 15.05.2017, 07:16 Titel: |
|
|
Wow Marla, das Herz ist ja Spitzenklasse
Ich hab's auch mit einer Schablone versucht und es ist gar nicht mal so übel geworden (vielen Dank für die tollen Anleitungen hier!)
 _________________ Lieben Gruß
Steffi |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 15.05.2017, 14:46 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Dankeschön sie hat sich sehr gefreut und den Riss gar nicht wahrgenommen  |
Riss? Welcher Riss? Nein, der fällt wirklich nicht sehr ins Auge.
@ Weizen: Gar nicht mal so übel? Ich sage, Dein Muttertagsherz ist auch super geworden!
 _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 999 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 15.05.2017, 21:14 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | und den Riss gar nicht wahrgenommen | Wo ist da ein Riss? Dieser kleine elegant geschwungene Schnörkel ... war doch volle Absicht
Weizen hat Folgendes geschrieben: | und es ist gar nicht mal so übel geworden | Das ist ja arg untertrieben. Das sieht bildhübsch aus!  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14817 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.05.2017, 21:24 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich hab's auch mit einer Schablone versucht und es ist gar nicht mal so übel geworden (vielen Dank für die tollen Anleitungen hier!)
| Prima geworden Steffi
Zitat: | Wo ist da ein Riss? Dieser kleine elegant geschwungene Schnörkel ... war doch volle Absicht |
Danke
Ist ja auch keine Brot von der Stange, sondern Handarbeit  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 163 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.05.2017, 12:04 Titel: |
|
|
Die Herzbrote sind traumhaft!
Ich komme leider erst nächste Woche dazu, wieder zu backen.
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 17.05.2017, 21:29 Titel: |
|
|
Es durfte mal wieder dieses Rezept für meine Brötchen herhalten
Mischbrötchen mit RestLM
Dann gab es noch
Hildegard-Brot
und
die Meisterkruste nach Dietmar
Da ich weder Alpenroggen noch Ruchmehl in meinem Bestand habe, habe ich die ursprüngliche TA von 195 runtergeschraubt auf eine noch immer stolze TA von 187
Ich habe mit dem K-Haken gearbeitet und die superkurze Teigreife genau eingehalten; ich bin gespannt auf den Anchnitt
Dietmars Erklärung zur Bedeutung der Teigreife hat mir Fehler vor Augen gefüht, welche ich sonst bei roggenlastigen Teigen gern mache
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1002 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 18.05.2017, 05:18 Titel: |
|
|
Schöne Brote hier
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Dietmars Erklärung zur Bedeutung der Teigreife hat mir Fehler vor Augen gefüht, welche ich sonst bei roggenlastigen Teigen gern mache |
@ Uta: welchen genau bzw. was meinst Du damit? Hättest Du einen Link, worauf Du Dich beziehst? Wir möchten doch alle etwas lernen...
Danke und liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 18.05.2017, 05:37 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
mach mal bitte den Link zur Meisterkruste auf, da findest Du die Bemerkungen zur Teigreife.
Dietmar erklärt es erstmal, ehe er im Anschluß das Rezept herausgibt
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 18.05.2017, 17:08 Titel: |
|
|
Das letzte Brot wurde unfotografiert verputzt- Haferbrot von iobrecht, das hab ich schon ein paarmal gebacken!
Wenn man im Erkältungskoma Brot backen muss, ist für mich das Paderborner gelingsicher, wir lieben uns einfach!
Angesetzt mit Kurzsauer. (Huch, Brot fast alle!)
Während der Teigruhe mit Kurzzeitwecker kurz hingelegt (20 Minuten) nach ner Stunde wieder aufgewacht
Diesmal hab ich nicht wie sonst gewirkt, sondern den Teig in die Form geschaufelt.
Natürlich vergessen zu schwaden Stippen auch Fehlanzeige
Ach, mein liebes Paderborner!
Sonnige Gruesse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
cabi Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 01.05.2017 Beiträge: 7 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 18.05.2017, 19:23 Titel: Dinkel-Roggenbrot |
|
|
Hi,
gestern ist auch bei mir das Brot aus gegangen und so habe ich rechtzeitig ein neues angesetzt. Diesmal habe ich das Dinkel-Roggenbrot ausprobiert.
Die einzige Änderung war, dass ich es als ganzes Laib gebacken habe.
Durchmesser über 30cm
Die Krume sieht ganz gut aus, finde ich
Bisher habe ich noch keine Dinkelmischbrote gegessen - den Geschmack finde ich sehr lecker und die Kruste knuspert am ersten Tag auch ganz gut.
Nur das Mundgefühl ist etwas anders als bei den Broten die ich bisher gebacken habe -- leicht trocken.
Wäre es OK das Kochstück zu verdoppeln oder ein Altbrot-Quellstück einzubauen?
Viele Grüße,
Carsten  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 18.05.2017, 22:07 Titel: |
|
|
Hallo Carsten,
Dinkelbrote neigen im allgemeinen dazu leicht "strohig" zu wirken.
Das liegt an den Backeigenschaften des Dinkels
Wertvolle Tipps findest Du in diesem Text von Marla
Das Kochstück ist schon am obersten Limit, wenn Du mehr machst besteht die Gefahr, dass das Brot kletschig bleibt -> Backfehler
Was vlt. etwas bringt wäre: das Kochstück mit dem Poolish ansetzen und am nächsten Morgen mit dem restlichen Wasser und ca 300 g des Dinkelmehls einen Autolyseteig anzusetzen, das DM hat so schon etwas mehr Zeit eine schöne Struktur aufzubauen. ca 30 min Stehzeit.-
-- Hab gerade weitergelesen, Stefane macht auch ein Autolyse - allerdings fügt sie direkt den Hefevorteig (Poolish) zu, besser ist ohne Triebmittel die Autolyse zu machen
Schade ist, das Stefanie das RVKM unvorgequollen in den Hauptteig gibt, deshalb verstärkt sich das trockene Gefühl. Die Randschichten des Vollkorns bleiben sprerrig.
Ich würde das Rezept etwas umstellen:
Roggenpoolish 14 - 16 Std. Reifezeit
200 g RVKM
230 g Wasser
0,5 g Hefe
Dinkelpoolish 14 - 16 Std. Reifezeit
150 g DM 630
120 g Wasser
0,5 g Hefe
Kochstück zum Pudding kochen, mit Frischhaltefolie abdecken - mit dem Poolish ansetzen
50 g DM 630
250 g Wasser
Autolyseteig ca 30 min Stehzeit
Kochstück
100 g Wasser
300 g DM 630
Hauptteig
Roggenpoolish
Dinkelpoolish
Autolyseteig
300 g DM 630
9 g Hefe
20 g Salz
20 g Butter
Teigbereitung
erstmal die Teige mit dem restlichen DM homogen vermischen, nach ca 2 min Salz & Butter zufügen.
Dann kannst Du so weitermachen, wie sie beschreibt
Hefe würde ich auf insgesamt 1% reduzieren - auch zuviel Hefe kann ein trockenes Mundgefühl verursachen, der Teig arbeitet zu schnell - das Mehl hat nicht genug Zeit um das Wasser aufzunehmen.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
cabi Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 01.05.2017 Beiträge: 7 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 19.05.2017, 06:42 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
vielen Dank!!!
Da frage ich nach einem kleinen Hinweis und bekomme ein komplettes Rezept.
Das probiere ich gleich als nächstes aus - und viele Vorteige in einem Brot finde ich immer gut. Ich dachte eigentlich auch schon, dass hier das Kochstück und der Poolish ausreicht - aber die volle Dröhnung ist bestimmt besser.
Ich werde berichten,
Carsten |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1649 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 19.05.2017, 09:57 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | ... beteiligungsmäßig ist diese Woche aber noch nicht der Renner ... |
Ja, ich gebe zu, mir fehlt im Augenblick ein wenig die Zeit -
nicht die Zeit zum Brotbacken,
für fremdgebackenes Brot bin ich verdorben -
aber zum Bilderposten bin ich grad zu beschäftigt.
Asche auf mein Haupt!
Letzte Woche waren es Pöts Schrotbrot mit Quell- und Brühstück
und eine Goldene Roggenrübe.
Heute habe ich ein Weltmeisterbrot aus der Röhre gezogen. Wenn ich es anschneide, mach ich auch Bilder.
Versprochen. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 19.05.2017, 15:20 Titel: |
|
|
Da kommt....
der Anschnitt
gerne Carsten
manchmal erklärt das ganze Rezept einfacher
Hallo Reinhard
Meisterkruste
Teigreife von Roggenmisch- und Roggenteigen
@ Sabine
gute Besserung
da sieht man den Vorteil ein/ zwei Rezepte zu haben, welche von allein funktionieren
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1649 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 20.05.2017, 08:54 Titel: |
|
|
Was für schöne Brote bei Euch immer rauskommen!
Hier nun das Weltmeisterbrot von gestern.
Zurzeit sind wir zu Dritt,
da war nach derm Abendbrot schon die Hälfte wieder verschwunden.
Merkwürdig.
Heute arbeite ich ausschließlich mit Roggen.
Mal sehen, was wird. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|