Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 17.05.2017, 11:39 Titel: Die Maschinen und ich |
|
|
Moin,
Ich backe seit gut 3 Jahrzehnten (fast wöchentlich) Hefeteig, der von Hand geknetet wird (Pizza, Pizzabrot, mal 'n Weißbrot mit Körnern zusätzlich etc.)
Bis vor ein paar Jahren habe ich regelmäßig Vollkorn-Mischbrot mit Grundansatz gebacken, bis das wg. der Eßgewohnheiten der Kinder eingeschlafen ist.
Seit 3 Jahren bin ich nun stolzer Besitzer einer Kellerbrauerei, bei der auch regelmäßig einige Kilo Treber anfallen. Alles will man ja nicht auf den Kompost... Und außerdem war da doch was.
Also habe ich mir einen Sauerteig selbst erstellt (mit Hilfe dieses Forums), die ersten Brote gebacken. Mittlerweile habe ich auch raus, was es mit der TA und meinem trockenem Brot auf sich hat.
Ich backe vorwiegend Roggenmischbrote nach diesem Rezept. Zur Zeit 1000g Vollkorn-Mehl, 750g Wasser. TA 175
Eigentlich ist alles schön. Aber nur eigentlich.
Erst fiel mein Bosch-Küchenmixer mit 150 Watt nach nur 35 Jahren Gebrauchszeit aus, dann der Krups 3-Mix 2000 (150 Watt) nach einer ähnlichen Lebensdauer.
Also erstmal 'nen neuen Mixer bestellt (Bosch, billig, 450 Watt) und mich nach Küchenmaschinen umgesehen:
- Mum4: günstig, zu klein
- Mum5: geht gerade, keine Reserven
- MaxxiMumm: schlechte Kneteigenschaften
- Kennwood: Gerade neue Maschinen, mit denen sich noch keiner auskennt; welchen Knethaken
- Ankarsrum: Tja, könnte was werden
- Häusler: Out of Budget
- ganz viele andere: angesehen und weg...
Der Hefeteig soll eh weiterhin von Hand geknetet werden; die Maschine sollte vor allem für das Roggenmischbrot sein.
Dann lese ich hier im Forum:
Zitat: | Roggenteige werden nicht geknetet, sondern nur vermischt.
|
Na supi, brauche ich jetzt doch keine Teigknetmaschine, sondern nur einen Mixer (oder die linke Hand) zum vermischen des Roggenteiges?
Vielleicht kann mir jemand in meiner Verwirrung aufs richtige Pferd helfen?
Danke
Joh
PS: wenn jemand um Osnabrück Treber aus bestem Bio-Malz sucht: Ist meistens reichlich vorhanden. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
|
Nach oben |
|
 |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 17.05.2017, 22:26 Titel: |
|
|
Moin kupferstädterin,
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Hallo Joh,
willkommen in unserem schönen Forum
Guck mal hier sind verschiedene Threats über Küchenmaschinen
...
|
Danke.
Die meisten Links habe ich schon durch ;-(
Deswegen frage ich ja speziell nach der Roggen(-misch)teigbearbeitung.
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: |
Roggenteige können durchaus mit der Hand geknetet/ vermengt werden, ohne Qualitätsverlust gegenüber der Teigbereitung mit der Küchenmaschine.
Da Du es schon lange bei Hefeteigen machst, wirst Du ohne Probleme auch mit anderen Teign per Han fertig
|
Per Hand? Heißt das mit Knethaken oder wirklich per Hand?
Irgendwo hier im Forum habe ich dieses gefunden:
Zitat: | Weiterer Werkzeug-Vorschlag: Du ölst eine Hand (die rechte, wenn Du Rechtshänder bist, sonst halt die andere) großzügig mit Speiseöl ein, bis mindestens eine Handbreit über das Handgelenk, anschließend gut verreiben mit warmem Wasser. - Nein, sag nicht, dass das nicht geht, das geht! Die andere Hand bleibt trocken und sauber (ja, einhändig abtrocknen).
Die geölte Hand taucht in den Teig zum mischen/kneten, die saubere dreht die Schüssel. Kein zusätzliches Mehl nehmen. Teigkarte bereit legen zum abschaben der Reste nach dem Kneten, mit dieser Teigkarte dann den Teig in der Schüssel zusammenschieben für die erste Teigruhe. Auch die Teigkarte nicht mehlen, sondern nur ölen oder mit Wasser befeuchten.
|
Das werde ich am Wochenende mal versuchen. Zum Testen habe ich gerade eine ältere MUM6 geliehen bekommen. Da kann ich in den nächsten 2 Wochen mit probieren.
Joh |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 18.05.2017, 22:12 Titel: |
|
|
Ja Joh,
Du kannst Roggenteig ohne Maschine herstellen.
Im Direkttest händisch kneten zu maschinell herstellen konnten wir bei einem Backkurs mit Lutz Geissler keinen Unterschied feststellen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Scarabeo Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 13.07.2016 Beiträge: 72 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 19.05.2017, 12:52 Titel: |
|
|
Moin,
ich habe für meinen Brote, egal ob Weizen, Roggen oder Mischbrote mir vor ein paar Jahren eine Küchenmaschine beim schwarz/gelben Netto für 80,-€ gekauft. Die ist der Kenwood sehr ähnlich und tut seitdem ihren Dienst. Ich denke Teigmengen bis 2,5 kg schafft die Maschine.
Meine Weizenbrote knete ich so lange bis der Teig als Kugel am Knethacken hängt. Roggen oder Mischbrote knete / mische ich entsprechend kürzer.
Ich habe allerdings nicht den Ehrgeiz das perfekte Brot zu backen. Schmecken sollen sie.
Treber vom Bier brauen verwende ich auch oft. _________________ Viele Grüße!
Scarabeo
-------------------------------------------------
Der im wahren Leben Norbert gerufen wird |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 19.05.2017, 13:54 Titel: |
|
|
Hallo johX,
willkommen im Club!
Deinen Treber würd ich gerne mal ausprobieren,
Osna ist mehr oder weniger nebenan für mich.
Was die Maschine betrifft, benutze ich seit Jahren eine MUM4...
Ich gebe zu, jeweils nach zehn Jahren denke ich:
"Jetzt ist sie weich geworden".
Dann gibt es eine Neue. So alle 15 Jahre.
Vorteil:
Sie ist nicht laut und passt in die Küchenschublade unter der Arbeitsfläche.
Da würde sonst höchstens noch ein kleine Kenwood reinpassen.
Aber die ist teurer. Und wenn ich ehrlich bin, reicht die MUM.
Das ist so ähnlich wie die Sache mit VW und Mercedes. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 19.05.2017, 18:47 Titel: |
|
|
Auch von mir herzlich willkommen!
Ich hab auch ne kleine MUM- für die Teilmenge, die ich verarbeite, reicht die völlig!
Bis zu 2 Kilo Teig schafft sie- mehr aber nicht.
Der Nachteil ist, daß es für sie jede Menge Zusatzgadgets gibt, die den niedrigen Grundpreis bei dahingehend gefährdeten Personen spektakulär erhöhen!
Viele Gruesse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 19.05.2017, 22:08 Titel: |
|
|
Danke euch allen...
Ich werde es erstmal so versuchen; dieses WE ist erstmal Brausession und -verkostung angesagt.
Einen neuen Mixer habe ich, in der nächsten Woche wird die MUM6 getestet...
Und dann wirds vielleicht doch 'ne kleinere MUM.
Joh
@Der mit dem Teig tanzt: von wo kommst du genau? Ich sitze hier in GM-Hütte. |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 20.05.2017, 08:29 Titel: |
|
|
Danke, Joh!
Kennst Du die Stadt, wo die Kohle blüht - äh - ich meine ausgegraben wird?
Nach Pfingsten habe ich wieder mehr Zeit,
dann melde ich mich per PM bei Dir. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.05.2017, 11:55 Titel: |
|
|
Zitat: | die Maschine sollte vor allem für das Roggenmischbrot sein. |
Da empfehle ich dir eine Maschine mit einem flexiblen Rührelement/Paddel, bei Kenwood nennt sich das AT 501.
Ist auch sehr gut geeignet für sehr weiche Weizenteigen, die man nicht mit der Hand kneten kann.
Seit 9 Jahren knetet eine Kenwood 416 meine Teige.
Bei diesem Brot wurde der Teig in der ersten Knetphase "gepaddelt", anschließende mit dem Knethaken geknetet. TA um die 185.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 427
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.05.2017, 16:57 Titel: |
|
|
@ Jürgen
Hast du schon mal weichen Weizenteig damit gepaddelt? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 427
|
Verfasst am: 20.05.2017, 19:35 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | @ Jürgen
Hast du schon mal weichen Weizenteig damit gepaddelt? | Ne,
so weiche Weizenteile hatte ich noch nicht. Ich backe ja sowieso eher Roggen- und Mischbrote. _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 23.05.2017, 11:05 Titel: |
|
|
Ohh, ihr wollt mich doch alle nur verwirren^^
Also ich hab' heute die MUM6 ausprobiert...
Mit 'nem kleinen Weizensauerteig für Brötchen (500g Gesamtmenge).
Durchgefallen: 6.
Der Klumpen klebte in der Mitte und die Knethaken drumherum.
Aber sowas kann man ja eh genauso gut per Hand kneten.
Den Roggen-Mischbrotteig habe ich der MUM dann gar nicht mehr anvertraut.
Joh |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 23.05.2017, 11:18 Titel: |
|
|
johX hat Folgendes geschrieben: | Also ich hab' heute die MUM6 ausprobiert...
Mit 'nem kleinen Weizensauerteig für Brötchen (500g Gesamtmenge).
Durchgefallen: 6.
Der Klumpen klebte in der Mitte und die Knethaken drumherum. |
http://media3.bosch-home.com/Documents/5090470339_A.pdf
Da hast du etwas Entscheidendes übersehen: Bezüglich einiger Teigarten ist die MUM6 für so geringe Mengen nicht konstruiert.  _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Scarabeo Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 13.07.2016 Beiträge: 72 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 30.05.2017, 17:26 Titel: |
|
|
Moin,
ich nutze seit vielen Jahren das Vorgängermodel von dieser hier:
https://shop.netto-online.de/p/melissa-16170022-kuechenmaschine-mit-fleischwolf-mixer/1738945000/
Die hatte damals so um die 75,- € gekostet. Klar ist das keine Kenwood. Klar hat die ein gewisses Eigenleben wenn sie knetet. Aber sie tut ihren Dienst jede Woche bei mir klaglos.
Wenn es die mal wieder bein schwarz/gelben Netto im Angebot gibt werde ich eine neue kaufen weil ich den Antrieb für den Fleischwolf mit getrockneten Tomaten gehimmelt habe.
Auch preiswerte Maschinen können gut sein. _________________ Viele Grüße!
Scarabeo
-------------------------------------------------
Der im wahren Leben Norbert gerufen wird |
|
Nach oben |
|
 |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 16.06.2017, 14:22 Titel: |
|
|
soo, ich habe mich jetzt (vorerst) entschieden.
Mir reicht mein neuer 450W-Mixer von Bosch erstmal vollkommen. Ich habe jetzt 4 Wochen (also 8 Brote) damit gebacken. Der quält sich nicht, obwohl es ein Gerät aus der 20€-Klasse ist.
Wenn der auch wieder über 30 Jahre hält, hat er mich wahrscheinlich überlebt. Außer Brot backen hätte die Küchenmaschine nur noch Gemüse schnitzeln müssen, für das alte Schnitzelwerk des Krups 3-Mix gabs wieder einen 2. Mixer^^
Der Mixer kennt (fast keine) Mindestmengen und ist auch bei größeren Mengen flexibel. Wenn er zu warm wird, kann ja auch der Krups noch mal 5 Minuten kneten
Dank an alle, die bei der Entscheidungsfindung geholfen haben.
Joh |
|
Nach oben |
|
 |
|