 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3064 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 16.07.2017, 08:22 Titel: Wochenthread 16.07.2017 - 22.07.2017 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 16.07.2017, 08:55 Titel: |
|
|
Guten Morgen zusammen - euch allen eine erfolgreiches Backen!
Mir war mal wieder nach Vollkorn: Tonis Brot vom Plötzblog
Mit seinen 3 Vorteigen hat es ein ausgesprochen vielschichtiges Aroma und ist für ein Vollkornbrot sehr locker!
 _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/
Zuletzt bearbeitet von millyvanilli am 16.07.2017, 11:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 334
|
Verfasst am: 16.07.2017, 09:48 Titel: |
|
|
Gestern am späten Abend gebacken:
Fladenbrot mit Röstzwiebeln
 _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 887 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 16.07.2017, 11:29 Titel: |
|
|
Hi,
hier geht's ja schon rund .
------
Bei mir ist das T65, das ich von Pöt mitgebracht hatte, aufgebraucht und anderes Mehl sollte aufgebraucht werden - ich bin daher am Experimentieren, wie ich mit anderen Mehlsorten baguetteähnliche Frühstücksweckerln zustande bringe. Mein Erstversuch gestern - T65 durch Dinkelmehl ersetzt bei gleicher TA - war nicht ganz so geglückt: der Teig war natürlich eine Herausforderung , die Weckerln hatten schöne große Poren - blieben aber eher flach und die Kruste war etwas zäh (ich denke, da war auch Übergare mit im Spiel).
Versuch #2 heute: Dinkelmehl, ein Teil Manitoba, wieder dieselbe TA wie beim T65 - und nach der Übernachtgare eine deutlich verkürzte Stückgare (fast gar keine):
... gelungen, Göga begeistert.
Schöne Backwoche und lG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 16.07.2017, 12:54 Titel: |
|
|
Hallo!
Seid Ihr noch nicht im Urlaub oder seid Ihr schon im Urlaub??
Ich hab mir mal das Thema "Biertreber" vorgenommen und nachdem ich jetzt eine feine Quelle für das Produkt gefunden habe, hab ich mich da etwas reingekniet! Und hier das Ergebnis:
"Biertreberbrot Weizen-Variante"
Grundlage war dieses Rezept vom Lutz. Da ich aber Treber aus Weizenbiermalz (50 % Weizenmalz + 50 % Gerstenmalz) verwende habe ich das Rezept in den Getreidearten (Roggen-Dinkel-Weizen) auf "nur" Weizen (und -artige) umgestellt und etwas mehr Treber genommen (30 B-% feucht), dafür im QS die SBK und den Leinsamen raus gelassen und dafür dort eine kleine Menge Chia-Samen rein genommen.
Der Laib ...
... und sein Anschnitt.
Die Vorteige habe ich in der Art beibehalten, WST, K-Biga, K-Tang Zhong, Biertreber-QS, AL, HT. Gesamt-TA ca. 200 ohne den Feuchtgehalt des Trebers!
Als Änderung zum Original habe ich für das ganze Brot genau das Weizenbier genommen, von dem der Treber stammt! Also, nicht genau das, sondern eines, was nach dem gleichen Rezept und mit den gleichen Zutaten vor etlichen Wochen gebraut worden ist!
Das Ergebnis ist sehr gut geworden! Knusprige, kräftige Kruste, sehr saftige Krume mit einem höchst komplexen Aromen-Spiel! Nach mehreren Versuchsrunden ist die ideale Kombination nur dieses Brot und nur mit Butter! Mme P. findet das ebenfalls!
Und der Rest Treber ist im TK, da kommt noch was nach!
(Abkürzungen: B-%:=BäckerProzente, SBK=SonnenBlumenKerne, WST-WeizenSauerTeig, K-Biga=Kamut-Biga, K-Tang Zhong=Kamut-TZh, QS=QuellStück, AL=AutoLyse, HT=HauptTeig, Mme P.=Madame Petrowitsch, TK=TiefKühler)
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 16.07.2017, 19:53 Titel: |
|
|
Wie versprochen ein Blick auf die Brotverpflegung des DLRG
Vom Namen her waren es Schnittbrötchen, aber die Brötchen hatten ihren eigenen Plan und wollten lieber selbstbesimmt aufreissen
Weizenbrötchen mit Saateneinlage
Beide Brötchensorten mit Übernachtgare
Von links nach rechts:
Dreikornbrot Michael - meine Version
Viersaatenkruste
Roggenschrot-Vollkornbrot anstelle der Saaten habe ich diesmal gekochte Roggenkörner zugegeben
Häusemer Bauerekrume nach Rumpelwicht
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert
Zuletzt bearbeitet von kupferstädterin am 18.07.2017, 11:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1788 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 17.07.2017, 16:54 Titel: |
|
|
Vor lauter Hoffen und Bibbern auf einigermaßen gutes Grillwetter habe ich es versäumt, meine Wurzler (wieder scharfe Italiano-Ellis) und die Drei-Stunden-Brötchen vom Wochenende zu fotografieren. Die müsst Ihr Euch halt vorstellen. Immerhin habt wenigstens Ihr im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt, lauter schöne Sachen gibt es wieder zu sehen.
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | ... ist für ein Vollkornbrot sehr locker! |
Na, das kannst Du laut sagen! Tolle Krume!
JuergenPB: Eine Schüssel Salat dazu und man hat ein super Abendessen!
@ Hobbykoch17: Auch für Dich Versuch Nummer zwei gehört wohl eindeutig in die Kategorie Rundum gelungenes Baxperiment
Petrowitsch: Ich habe schon gehört, dass man sich in den Traubenbottich mit bloßen (und hoffentlich frisch gewaschenen) Füßen stellt, aber dass man sich in Biertreber reinkniet? Bringt das was? Ach, was frag ich denn? Klar bringt es was, ich „kenn“ Dich doch Deine Brotfotos und die ausführliche Beschreibung überzeugen mich restlos.
@ kupferstädterin: Aha, mal wieder drei bis fünf Brötchen und etwas Brot gebacken
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | ... wollten lieber selbstbesimmt aufreissen... |
Jetzt habe ich glatt gelesen "selbst gesimst". Brötchen mit Handy? Neee, dann doch nicht Dein Regal voller Backwerke braucht sich vor keinem Profi-Bäcker zu verstecken. Und das meine ich nicht nur wegen des total professionell da rumstehenden Regals  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1604 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 18.07.2017, 07:48 Titel: |
|
|
Ach Uta,sieht das gut aus!
Und Toni war zu Gast bei Milly? Sehr schönes Ergebnis!
Reinhards Brötchen sehen unglaublich gut aus. Die hätt ich gerne probiert.
Und, Petrowitsch, wie gesagt, das mit dem Biertreber werd ich auch noch irgendwann mal angehen.
Nur die Röstzwiebeln, lieber Jürgen, hätte ich lieber auf einem schönen Nackensteak gesehen. Aber das ist Geschmackssache.
Uta, was machen bloß die Lebensretter am kommenden Wochenende, wenn Du nicht für sie backst? _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 18.07.2017, 09:40 Titel: |
|
|
Uff - hoffentlich schaut da mal ein Bäcker rein bei diesem Sortiment an tollen Backwaren!!!
Gerade wenn man - wie Uta - so viel veschiedenes backt, komme ich immer ins Rotieren mit dem Backplan - schon allein deshalb Reschbekt Uta - abgesehen von deinen Ergebnissen... Und die Porung der Baguettebrötchen sind auch nicht von schlechten Eltern!!!
Ich habe gestern und heute morgen mal mit "Pälzer Woiknorze" experimentiert - eigentlich Wurzelbrötchen, aber unbedingt mit nicht zu verachtendem Roggenanteil und eher herzhaft (z.B. mit Röstzwiebeln oder Kümmel...).
Ich will das mit Übernacht-Gare machen (der Einfachkeit halber) - und eigentlich sollte der erste Versuch mit normaler Hefe sein (der Teig wäre dann in den Kühlschrank gekommen). Aber da war keine Frischhefe mehr (Trockenhefe mag ich nicht). Also ein Versuch mit Hefewasser + LM (war natürlich nicht aufgefrischt, ebenso wenig wie die LM)... Dann geht aber kein Kühlschrank! Wie auch immer, es waren einige "uups - so nicht geplant" - Umstände dabei und nachdem der Teig (der im "kühlsten" Kellerraum übernachtete) sich gar nicht verändert hatte, befürchtete ich Schlimmstes.
Im Backofen sind die Knorze dann aber doch noch aufgegangen.
Das Rezept ist noch nicht ansatzweise spruch(druck-)reif. Wenn es soweit ist, stelle ich es vor...  _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 139 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18.07.2017, 13:18 Titel: |
|
|
Liebes Backvolk,
beeindruckend, die Auswahl/Vielfalt in der halben Woche !
Wir sind hier aber schon noch HOBBY-Bäcker, oder?
Bei Gondolina stand mal wieder ein (nachträgliches) Geburtstagspräsent an.
Und es wird nicht verwundern, da greife ich auf meine Übernacht-Sonntagsbrötchen nach Sarah zurück.
Diesmal als reine Dinkel 630-Version mit Mehlkochstück.
Dachte mir, aller guten Dinge sind drei .
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 1804 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 18.07.2017, 16:48 Titel: |
|
|
Zibiba hat Folgendes geschrieben: | Petrowitsch: Ich habe schon gehört, dass man sich in den Traubenbottich mit bloßen (und hoffentlich frisch gewaschenen) Füßen stellt, aber dass man sich in Biertreber reinkniet? Bringt das was? |
"Liebe" Zibiba, lieber rein-knien als rein-setzen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1604 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 20.07.2017, 15:55 Titel: |
|
|
Kurz bevor ich meinen Koffer für das Forumstreffen packe,
noch das Bild von einer LM-Variante des Müslibrotes aus der vorigen Woche.
Sauerteig durch LM ersetzt, dafür 40 g Roggenmalzflocken in das Quellstück.
Das ergibt ein völlig anderes Brot. aber auch lecker.
Die Frischhaltung ist allerdings weniger gut.
Und die Roggensäure fehlt natürlich.
Das ist Geschmackssache. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|