Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Wolkenland Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.12.2006 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 29.08.2017, 16:53 Titel: Brot / Brötchen einfrieren |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem das mit dem Backen jetzt super klappt und die ganze Familie mit den Ergnebnissen zufrieden ist, geht es an die Überlegung, wie bringe ich am besten das Brot für 3 Wochen zu unserem Urlaubsort.
Zu Hause habe wir schon mal etwas experimentiert => leider nur mit mäßigen Erfolg.
Das eingefrorene Brot (egal ob Scheibe, 1/4 oder ganzes Brot) bekamen nach ca. 1 Woche einen Gefrierbrand.
Das hat sich auch nach dem Auftauen auf den Geschmack und das Gefühl im Mund ausgewirkt.
Wer hat ähnliche Probleme / Fragen zu diesem Thema?
Meine nächste Versuchsreihe wird jetzt ein Vakuumiergerät sein.
Damit denke ich, die Physik des Gefrierbrandes etwas zu überlisten da die Beutel dicht sind und kaum Luft enthalten.
Ich habe mit einem günstigen Gerät probiert es aber wegen geplatzter Schweißnähte wieder zurück gegeben.
Nächste Woche werden wir uns ein Semiprofigerät holen, Wir wollen auch noch andere Sachen ( Fleisch , Käse und Wurst ) halt- und lagerbar machen.
Die Gerätetypen will ich hier nicht nennen, bei Bedarf einfach ein PM an mich.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit Vakuum und Brot.
Im Forum habe ich dazu leider nichts erschöpfendes gefunden.
Gruß Günter |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolkenland Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.12.2006 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 30.08.2017, 19:51 Titel: |
|
|
Hallo Birgit,
Ich glaube mit wenig Unterdruck sollte es zumindest für den Urlaub gehen.
Andere Frage, geht Deine Internetseite nicht?
Gruß Günter |
|
Nach oben |
|
 |
Hermann. Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 09.02.2008 Beiträge: 101 Wohnort: Unterallgäu
|
Verfasst am: 31.08.2017, 05:49 Titel: |
|
|
Hallo Günter,
ich hatte auch das Problem "Gefrierbrand". Meine Brote schneide ich in Scheiben und friere sie dann ein. Ohne Vakuum.
Seit ich den Gefrierschrank rechtzeitig vor dem Einfrieren auf Superfrost (30 Grad) einstelle hatte ich kein Problem mit Gefrierbrand mehr. Versuchs mal, vielleicht hilfts. _________________ Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1199 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 31.08.2017, 06:39 Titel: Re: Brot / Brötchen einfrieren |
|
|
Wolkenland hat Folgendes geschrieben: | ... wie bringe ich am besten das Brot für 3 Wochen zu unserem Urlaubsort. |
Ebendort Brot backen geht nicht? Um welchen Urlaubsort bzw welche Art von Urlaub handelt es sich?
---
Also mir wär' das echt zu blöd, für 3 Wochen eingefrorenes Brot mit zu nehmen. Soooo gut ist eingefroren gewesenes auch nicht, der Transport davon auch umständlich ... ich denke das kleinere Übel ist, wenn keine Backmöglichkeit da ist, einen Bäcker zu suchen, der annehmbares Brot macht - irgend eine Sorte wird ja genießbar sein. Sogar in den USA ließ sich in sehr großen Supermärkten Roggen- oder Körndlbrot finden, auch hab' ich im Wohnmobil auf Tour ebendort mal Roggenmischbrot gebacken (während eine Elchkuh bei der Türe herein geschaut und zugesehen hat ).
Außerdem denke ich, dass man im Urlaub ruhig Produkte der Region genießen und kennen lernen sollte - dass Leute ihre Lebensmittel, ihre Nudeln und ihr Bier von daheim mitnehmen, kann ich ohnedies nicht nachvollziehen. Schließlich gehört es ja zum Urlaub dazu, einmal über den Tellerrand zu schauen und Neues kennen zu lernen - woanders gibt's auch gute Lebensmittel, man muss sie nur finden. My2cent. Nur auf Motorradurlaub in Südafrika hatte ich (verpacktes) Brot & Dauerwurst mit - das hatte aber eher so Expeditionscharakter.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 31.08.2017, 07:17 Titel: |
|
|
Hallo Günter,
"Das eingefrorene Brot (egal ob Scheibe, 1/4 oder ganzes Brot) bekamen nach ca. 1 Woche einen Gefrierbrand."
Ich kann das ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Da wir nur ein 2-Personen-Haushalt sind habe ich immer verschiedenes Brot in der TK-Truhe liegen. Meistens schneide ich es am Tag nach dem Backen in Scheiben, lege diese dann wieder zusammen wie es vorher als Laib zusammen war und friere dieses bei -20°C in einem ganz normalen Gefrierbeutel (no-name) ein. In den folgenden Wochen kann ich je nach Appetit und Bedarf einzelne Scheiben rausnehmen und bei Raumtemperatur auftauen lassen. 6-8 Wochen waren dabei noch nie ein Problem.
Schwieriger schätze ich eher den Transport von gefrorenem Brot. Oder bist DU im Wohnmobil mit Gefrierschrank unterwegs?
Ich selbst ess im Urlaub auch lieber landestypisch, wie auch Reinhard schon beschrieben hat: Land und Leute und deren Küche kennenlernen  _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 31.08.2017, 09:58 Titel: |
|
|
Hallo,
das landestypische Brot aus Holland schmeckt uns nicht , von daher nehme ich auch immer eingefrorenes Brot mit. Ein Gefrierfach ist im Haus.
Einige Aufbackbrötchen (diese in Folie, gibt es auch bei ALDI) werden auch mitgenommen. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Wolkenland Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.12.2006 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 31.08.2017, 21:02 Titel: |
|
|
Espresso-Miez hat Folgendes geschrieben: | Hallo Günter,
"Das eingefrorene Brot (egal ob Scheibe, 1/4 oder ganzes Brot) bekamen nach ca. 1 Woche einen Gefrierbrand."
Ich kann das ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Da wir nur ein 2-Personen-Haushalt sind habe ich immer verschiedenes Brot in der TK-Truhe liegen. Meistens schneide ich es am Tag nach dem Backen in Scheiben, lege diese dann wieder zusammen wie es vorher als Laib zusammen war und friere dieses bei -20°C in einem ganz normalen Gefrierbeutel (no-name) ein. In den folgenden Wochen kann ich je nach Appetit und Bedarf einzelne Scheiben rausnehmen und bei Raumtemperatur auftauen lassen. 6-8 Wochen waren dabei noch nie ein Problem.
Schwieriger schätze ich eher den Transport von gefrorenem Brot. Oder bist DU im Wohnmobil mit Gefrierschrank unterwegs?
Ich selbst ess im Urlaub auch lieber landestypisch, wie auch Reinhard schon beschrieben hat: Land und Leute und deren Küche kennenlernen  |
Hallo Miez,
wenn wir eine "normale" Familie wären würde ich Dir sofort zustimmen.
Meine Frau hat leider masive Probleme mit Allergien usw, daher sind wir schon seit längeren auf selbst gebackene Brote und Brötchen umgestiegen ( incl. Mehl vom Biobauern selbst mahlen).
Wir fahren immer mit dem Wohnwagen und einer großen Gefrierbox in den Urlaub. so kam dann auch die Frage warum ist unser Brot in der Box mit Gefrierbrand geschädigt???
Ich hoffe Du verstehst jetzt warum wir es so machen.
Gruß Günter |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 31.08.2017, 21:17 Titel: |
|
|
Hallo Günter,
verstehe ich Dich richtig?
Die Probleme mit dem Gefrierbrand hast Du hauptsächlich in der Gefrierbox?
Dazu meine Erfahrung aus unserem letzten WoMo-Urlaub, ich habe im intrgierten Frosterfach auch Brot mitgenommen, durch die wechselnden Stromquellen - Batterie, Gas & 220V aus der Steckdose- schwanken wohl die Frostertemperaturen so sehr, dass das Brot immer wieder zu "warm" wird.
Ich denk mal, dass dadurch die Qualität leidet.
LG Uta
PS: vielleicht wäre der OMNIA was für Euch
Leider habe ich keine Erfahrung mit dem Teil _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Wolkenland Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.12.2006 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 01.09.2017, 10:40 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
die Box hat konstant -18 Grad.
Das Fach im Kühlschrank des Wohnwagens ist, wie du schon richt beschrieben hast, sehr anfällig für Änderung der Versorgungsquelle und somit schwank auch die Kühlleistung.
Bei uns im Tiefkühler haben wir auch das Problem. Hier aber nicht nur mit Brot sondern auch wie am Anfang beschrieben mit Fleisch und Gemüse. Hier scheint die Verpackung mit zuviel Luft (da schlägt die Physik zu) und die Zeit bis zum Herausnehmen das große Problem zu sein.
Daher möchte ich zumindest bei der Verpackung auf Nummer sicher gehen.
Gruß Günter |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 01.09.2017, 16:50 Titel: |
|
|
Hallo Günter,
als ich gelesen hatte, wegen Allergien, etc, dachte ich zunächst, es liegt vielleicht an einer bestimmten Mehl-/ Getreide-/ oder Pseudogetreide-Sorte, die das Frosten nicht so gut verträgt. Wenn Du das Problem aber auch mit Fleisch und Gemüse hast, scheidet dieser Aspekt wohl aus.
Tut mir leid, Tipps dagegen hab ich nicht, weil ich das Problem so nicht habe.
Ich lasse meine Brotscheiben meistens zusammenliegend auftauen, in ein Tuch Küchenrolle gewickelt (damit das Kondenswasser keinen Brot-Matsch macht), und dieses zusammen in eine Plastiktüte, oft eine wieder verwendete Brotzeit-Tüte oder ein Zip-Lock-Beutel, der auch mehrfach verwendet wird.
Ich hoffe, Du kommst der Ursache für Deinen Gefrierbrand auf die Spur und kannst dem entgegenwirken! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Scarabeo Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 13.07.2016 Beiträge: 72 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.09.2017, 17:01 Titel: |
|
|
Moin,
ich back inzwischen immer 2 Brote gleichzeitig und friere 1 1/2 Brote ein. Dazu ziehe ich die Brote ins Vacuum. Der Trick ist das man das abpumpen der Luft rechtzeitig unterbrechen muß und dann gleich zuschweißen muß. So haben wir über 2 Wochen jeden Tag frisches Brot für die Arbeit zum mitnehmen.
Auftauen lasse ich das Brot über Nacht in der Tüte im Kühlschrank. _________________ Viele Grüße!
Scarabeo
-------------------------------------------------
Der im wahren Leben Norbert gerufen wird |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 19.09.2017, 10:23 Titel: |
|
|
Ohne Vaccumierer geht es auch. Ich gebe das halbe Brot in den Gefrierbeutel, halte den Beutel zu, stecke einen Trinkhalm hinein und sauge die Luft heraus, dann Tüte sofort zudrehen und verschließen. Klappt wunderbar, ohne Gefrierbrand. |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 427
|
Verfasst am: 19.09.2017, 12:26 Titel: |
|
|
Ich habe mir im Februar einen Kammervakuumierer gekauft (SOWAS). Seitdem wird fast alles, was in den Froster kommt, vorher vakuumiert. Es gibt seitdem keine Probleme mehr mit Eisbildung in den Tüten oder Gefrierbrand.
Brot friere ich grundsätzlich nicht ein.
Wenn es denn sein müßte, würde ich es als Scheiben aufschneiden und dann portionsweise vakuumieren und einfrieren. _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1199 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 19.09.2017, 12:33 Titel: |
|
|
Ich hab' zum Einfrieren ein ziemlich kritisches Verhältnis - vieles schmeckt danach einfach nicht mehr so. Für mich bleibt's eine Notlösung, die vermieden werden sollte.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Scarabeo Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 13.07.2016 Beiträge: 72 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 22.09.2017, 08:38 Titel: |
|
|
@Hobbykoch 17
So geht es mir auch. Aber beim Brot habe ich mich eines besseren belehren lassen. Allerdings friere ich unsere Brote nur für 2 bis 3 Wochen ein. So haben wir immer fast frisches Brot auf dem Tisch. _________________ Viele Grüße!
Scarabeo
-------------------------------------------------
Der im wahren Leben Norbert gerufen wird |
|
Nach oben |
|
 |
|