Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3156 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 17.09.2017, 08:26 Titel: Wochenthread 17.09.2017 - 23.09.2017 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2298 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 17.09.2017, 15:25 Titel: |
|
|
Was, schon wieder ich?!
Ok! Neulich hab ich auf TFL ein Brot gesehen, das sieht nicht nur unglaublich gut aus, es ist auch mit Hartweizenmehl! Also, umgesetzt auf meine übliche GMM und ran!
"Pane di incamicia - Brot im Hemd(chen) - WST"
Der Laib ...
... und der Anschnitt.
62 B-% Hartweizenmehl, der Rest Weizenmehl W812 und W1050. TA ca. 171. Beim "Hemdchen" gabs nicht so ganz die ausführlichen Infos, aber ich habs trotzdem geschafft!
Die Kruste ist zwie-spältig! Also, unterm Hemdchen, fein, nicht zu dick, trotzdem deutlich, dank Hartweizen.
Das "Hemdchen" ist super knusprig, wie feine Chips, aber keineswegs verbrannt oder bitter! Da hatte ich zuerst Bedenken. Dazu auf der inneren Kruste schwarzer und gelber Sesam.
Der Geschmack ist super, die Krume nicht zu großporig, weich, saftig, ideal für (nach meinen Vorstellungen) Butter und feine Konfitüren oder den "Tannspitzlehonig" von Mme P.!
Ich könnte mir aber vorstellen (und werde das auch ausprobieren), dass ich dazu sehr gut irgendwelche italienischen Spezialitäten, wie luftgetrocknete Salami o.ä., genießen kann!
Kommt garantiert wieder dran, denn ich muss ja die Verbesserungen, die mir eingefallen sind, auch ausprobieren!
Und außerdem ist es ein irrer "eye catcher"!
Und warum "Hemd-chen" und nicht einfach "Hemd"?
Nun, im Rezept gabs zwar eine Angabe für die abzunehmende Teigmenge für das Hemd, aber nur ca.! Ich hab mich an die kleine Menge gehalten und damit wurde das Hemd so dünn, dass ich beim Auswellen deutlich die Struktur meiner Arbeitsfläche sehen konnte! Wie Strudelteig!
Und dieses "Hemd" hat mal gerade so bis zum Rand runter gereicht, den man(n) sehen kann, wenn der Laib aufliegt, also gefühlt bis knapp über die Knie! Darum "Hemdchen" (süddeutsche Verkleinerungsform)!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1127 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 17.09.2017, 16:18 Titel: |
|
|
Hi,
@ Zibiba & Uta: danke für die Genesungswünsche @ Göga.
-------------------
Ich kann berichten a.) September pinze ...
... sehr locker und fluffig .
Und b.) Frühstücksgebäck für heute...
... ja, hier muss noch geübt werden. Trotz 60 Minuten Stückgare war es für die Kipferl zu wenig - die paar Grad weniger in der Küche gegenüber dem letzten Versuch im Sommer wirken sich aus, d.h. nächstes mal wärmer stellen. Und die Langsemmeln hab' ich zum ersten mal gemacht - da ist noch Verbesserungspotential bei der Formgebung (den Fehler weiß ich mittlerweile).
Schöne Woche und liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 18.09.2017, 12:36 Titel: |
|
|
Was für leckere Sachen habt ihr gebacken.
Ich möchte mein Erstlingswerk vorstellen, bin ganz neu hier.
Rezept aus dem Pöt Buch, Roggenmischbrot im Lehmbackofen gebacken:
Der Ofen wurde das erste Mal befeuert und hatte nach 18 Stunden immer noch 50 Grad, funktioniert also.
Schöne Grüße
Theresa |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2827 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 18.09.2017, 12:52 Titel: |
|
|
Herzlichen Glückwunsch!
Und wilkommen, natürlich
Toll, daß das "Erstlings-Lehmofen-Erstlingsbrot" so super geworden ist. Da gibts hier aber ganz andere Resultate .
(Dafür haben wir übrigens den Pannenthread)
Vielleicht magst du uns auch ein Bild von deinem Ofen zeigen?
Viele Grüsse und weiterhin schöne Brote
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 18.09.2017, 15:26 Titel: |
|
|
Viermal ein anerkennendes "Donnerwetter!" Sowohl die alten Hasen als auch ein neuer Hase zeigen hier wirklich leckere Sachen. Ein vielleicht etwas zu kurz geratenes Hemd hier, womöglich ein wenig zu kurze Gare da, ein (je nachdem) zu frühes oder zu spätes Backwerk und ein nicht zu verachtendes Erstlingswerk dazu. Man kann nicht meckern hier am Montagnachmittag  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 18.09.2017, 16:51 Titel: |
|
|
Meinen Ofen habe ich in den Vorstellungfaden gepackt, zu den Backwerken passt er ja nicht so recht. |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1682 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 18.09.2017, 20:14 Titel: |
|
|
Boah, Theresa,
das ist ja mal ein Einstand.
Und das mit einem jungen Sauerteig. Respekt und herzlich willkommen.
Jungs, Eure Backwaren sind aber auch recht respektabel! _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 19.09.2017, 11:13 Titel: |
|
|
Gestern habe ich einen Mohnschneckenkuchen gebacken, Hefeteig mit Graumohnfülle:
 |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 20.09.2017, 21:42 Titel: |
|
|
Schöne Sachen habt Ihr gebacken
Zwiebel-Speckbrot
Dinkel-Karée mit Arazini(Orangeat)
Ich habe Reinhard vor rund 2 1/2 Jahren geholfen ein Brötchen eines Wiener Bäckers nachzubacken, obwohl ich jetzt schon seit einiger Zeit ein richtig gutes Orangeat zu Hause hatte, hat es doch noch recht lange gedauert es wieder mal zu backen.
Diesmal mit Autolyse und so konnte der Hauptteig noch richtig viel Wasser gebrauchen
Nun werde ich es endlich nachholen, das Rezept zu separieren Edit: hatte es schon getrennt, aber es waren noch nicht alle Rezeptvarianten angehängt, die aktuelle Version füge ich auch noch ein
Brötchenblüte nach Brotdoc,
einmal wirklich als Blüte allerdings mit Saaten gepimpt
und dann noch als Käsebrötchen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 421
|
Verfasst am: 21.09.2017, 10:19 Titel: |
|
|
Ich habe am Dienstag wieder ein reines Roggenbrot gebacken (400g RST TA180, 200g RVKM vorgequollen, 200g RM 1150, ca 50g Trockengewicht Roggenkörner, ca. 320g Wasser, 2% Salz, Gewürze). Hinein kamen über Nacht eingeweichte Roggenkörner. Leider hatte ich dann vergessen sie sofort in den Teig zu geben und es erst am Ende gemerkt.
Also habe ich sie schnell über ein Sieb abgegossen, kurz abgeschüttelt und noch in den Teig gegeben. Da war dann wohl etwas zu viel Wasser dran. Folge: Die Krume ist leicht klebrig. Ansonsten sieht sie nicht schlecht aus.
 _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1127 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 21.09.2017, 18:27 Titel: |
|
|
Hallo,
schöne Sachen hier .
-------------------------------------------
Ich bin über meinen Schatten gesprungen und hab' ein reines Weizenbrot gebaut - dazu hab' ich mir Dietmars Grillbrot ausgesucht (die ½ Menge für 1 Brot). Erst hab' ich den Zeitaufwand ab Hauptteig etwas unterschätzt, dann lief das Formen des Brotes nicht so wie gewünscht - der Teig klebte wie Sau, d.h. er tat nicht, wie ich wollte (ich dachte bei mir: '... das Zeugs mach' ich nicht mehr, außer es schmeckt sensationell...')...
... formtechnisch gehört's ja eher in den PPP-Thread ... Göga hat es dann frisch angeschnitten - und war begeistert! Ich muss es also wieder machen - und vermutlich Mehl beim Auskippen des Teiges aus der geölten Schüssel nehmen. Vielleicht klappt das Eindrehen und Formen beim nächsten mal.
Liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 21.09.2017, 20:41 Titel: |
|
|
Der Anschnitt vom Zwiebel-Speckbrot
Hallo Reinhard,
hast Du Tipo 0 & Ruchmehl verwendet?
TA181 kann durchaus sportlich sein
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1127 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 21.09.2017, 20:51 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | hast Du Tipo 0 & Ruchmehl verwendet? |
@ Uta: es war italienisches 'Manitoba Tipo 0' & Ruchmehl. Der Fehler war vermutlich, dass ich beim Rauskippen aus der geölten Form kein Mehl drunter getan hab'.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 22.09.2017, 17:32 Titel: |
|
|
Auch wenn die Brote und Brötchen wieder alle zum Anbeißen aussehen, am liebsten würde ich jetzt gerade von den Dinkel-Karree mit Orangeat und dem Mohnschneckenkuchen probieren. Das herzhafte Abendessen hat sich gesetzt, jetzt was Süßes, das wär´s.
Brötchen hatte ich diese Woche selbst im Angebot. Ich habe mal wieder Toscas Krustis aus dem Nachbarforum gemacht.
Das Abstechen in gleich große Brötchen will immer nicht klappen. Macht aber nix. So hat man für jeden Bedarf das passende Brötchen  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 22.09.2017, 19:18 Titel: |
|
|
Die Brötchen sehen zum anbeißen aus, da hätte ich jetzt Appetit drauf. Der Mohnschneckenkuchen ist leider schon Geschichte, sonst hätte ich Dir ein Stückchen gebeamt. |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1127 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 23.09.2017, 10:05 Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin weiter am Üben ...
Frisch aufgeschnitten:
... von meinem ersten Salzstangerl sind Göga und ich so etwas von begeistert ... auch die Frühstückskipferl gehen schon ... nur die steirischen Langsemmeln benötigen noch Übung - dieses Eindrücken mit dem Holz ist gar nicht so einfach, wie man annehmen würde - einen Tick zu wenig und der 'Einschnitt' bleibt nicht, ein Tick zu viel und man hat's durchgedrückt und damit 2 Hälften. Auch gehören die Langsemmeln noch ein wenig heller & auch glänzender (ich hab' mit dem Einsprühen / Einschießen heute etwas gepatzt, auch sollte ich die Temperatur vielleicht etwas zurück nehmen).
Liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1127 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 23.09.2017, 10:15 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Ich habe Reinhard vor rund 2 1/2 Jahren geholfen ein Brötchen eines Wiener Bäckers nachzubacken..., |
Sehr schön ... ... jetzt krieg' ich bald ein schlechtes Gewissen, weil ich sie schon länger nicht gemacht habe (wird sofort auf der todo-Liste nach oben geschoben).
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Candida_krusei Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 07.08.2013 Beiträge: 864
|
Verfasst am: 23.09.2017, 17:36 Titel: |
|
|
Huhu!
Ich wollte nochmal ein Lebenszeichen geben. Gährhard II (vielen lieben Dank an Sabine) wartet auf seinen Einsatz. Nach einer längeren Kunstpause will ich's wieder in Angriff nehmen.
Wir haben das erste Stockwerk fertig, nach 2 1/2 Jahren Arbeit. Holy Moses...
VG, Elmar. _________________ Man muß auch als Veganer nicht auf Fleisch verzichten. |
|
Nach oben |
|
 |
|