 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 05.02.2018, 12:39 Titel: Quellstückzeit und Sauerteigzeit synchronisieren ? |
|
|
Hallo.
Dieser kleine Ausflug in die Mathematik hat folgenden Hintergrund. Bisher habe ich 10 % ASG verwendet um meinen 1-Stufen-Sauerteig anzusetzen. Nach 12 Stunden ist er fertig. Genauso lange ist das Quellstück im Kühlschrank. 12 Stunden sind das Maximum bei kühler Haltung und ca. 16 Stunden bei Zimmertemperatur. Ich habe vor, meinem ST Testhalber nur 5 % ASG zu spendieren. Was theoretisch eine Reifezeit von 15/16 Stunden bedeutet. Wenn dem so ist, müsste ich mein Quellstück dementsprechend anpassen, z.B. 4 Stunden später in den Kühlschrank stellen. Doch wenn der Test misslingt, der ST wieder früher fertig wird, haut das Zeitlich nicht mit dem QS hin.
Wozu ratet ihr mir, das QS vielleicht für diesen einen Versuch mal bei Zimmertemperatur stehen lassen?
Gruß, jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.02.2018, 13:06 Titel: |
|
|
Quellstück muss nicht reifen, es muss nur Verquellen, heißt nach ca. 2 h kannst du es verarbeiten. Soll es länger als 6 h quellen, dann Salz zugeben und kühl stellen, muss nicht unbedingt der Kühlschrank sein. Kühles Zimmer od. Treppenhaus reicht zu dieser Jahreszeit aus.
Im Sommer ist bei längerer Quellzeit der Kühlschrank besser geeignet.
Direkt aus dem Kühlschrank ist es zu kalt für den Teig, dann ggf. ganz kurz in der Mikrowelle od. im Wasserbad erwärmen.
Liebe Backgrüße
Marla - mit L in der Mitte 
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 05.02.2018, 15:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 05.02.2018, 13:17 Titel: |
|
|
Verdammt, jedes mal verwechsle ich reifen mit quellen. Ach ja, danke für die Erklärung.
Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 400
|
Verfasst am: 05.02.2018, 13:20 Titel: |
|
|
Hallo Namensvetter,
wenn Du bisher für eine Verzehnfachung des Sauerteigs (10% auf 100%) 12 Stunden brauchtest, so wirst Du bei einer Verzwanzigfachung (5% au 100%) mit 15 1/2 Stunden rechnen müssen. – Soweit die Mathematik.
Bei einer Einstufigen Führung hast Du allerdings für die Verarbeitung ein relativ großes Zeitfenster. Es macht nichts aus, wenn der Sauerteig mal eine Stunde länger steht.
Bei der „Detmolder Fühung“ liest man von einem Zeitfenster von bis zu 9 Stunden; nach 15 Stunden ist er reif, aber er kann danach auch noch 9 Stunden stehen. Irgendwann zwischen 15 und 24 Stunden nach dem Ansatz muß er verarbeitet werden. – Keine Ahnung ob das 100%ig stimmt. Das Internet ist ja voll von „alternativen Fakten“.
Somit ist das alles zeitlich recht unkritisch. Auch beim Quellstück verändert sich nichts, wenn es mal etwas länger steht. _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.02.2018, 14:53 Titel: |
|
|
Zitat: | Bei einer Einstufigen Führung hast Du allerdings für die Verarbeitung ein relativ großes Zeitfenster. Es macht nichts aus, wenn der Sauerteig mal eine Stunde länger steht.
Bei der „Detmolder Fühung“ liest man von einem Zeitfenster von bis zu 9 Stunden; nach 15 Stunden ist er reif, aber er kann danach auch noch 9 Stunden stehen. Irgendwann zwischen 15 und 24 Stunden nach dem Ansatz muß er verarbeitet werden. – Keine Ahnung ob das 100%ig stimmt. Das Internet ist ja voll von „alternativen Fakten“. |
Siehe auch Antworten in diesem Thread:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=140925#140925
Ist von Vorteil, wenn du Fragen zum Thema ST und Teigführung in einem Thread stellst, dann kann man die Antworten besser zusammenfassen, bez. auch nachlese, was schon geantwortet wurde  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 05.02.2018, 19:44 Titel: |
|
|
Oha, ich seh` schon. Ich drehe mich gerade im Kreis und wärme meine älteren Fragen wieder auf. Kommt nicht wieder vor. Ab morgen fange ich dann mit der Praxis an und werde verschiedene Versuche, entsprechend deiner eigenen, durchführen und ein wenig mit den Prozenten und Temperaturen spielen.
Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 108
|
Verfasst am: 05.02.2018, 20:01 Titel: |
|
|
Hallo auch Jürgen.
Mit diesem Versuch wollte ich mal Marias Version ausprobieren. Sie hat mit einem 5 % ASG ein etwas größeres Brot erhalten. Bin jetzt gerade so richtig in Probierlaune. Diesen Lauf muss ich ausnutzen.
Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|