Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 27.02.2018, 21:08 Titel: Weichmacher im Sauerteig - alternative Behälter |
|
|
Hallo.
Ich musste mal kurz in der Betreffzeile die Drama Queen geben, trotzdem geht es in diese Richtung. Gleichgültig, um welches künstliche Material es sich handelt, speziell bei Zuführung von hohen Temperaturen oder bei Verwendung Säurehaltiger Lebensmittel, ein schaler Beigeschmack bleibt immer, nicht im Sinne von schmecken.
Falls jemand von euch solche Sauerteig-resistente Behälter in Gebrauch hat, bitte ich um Links. Meinungen zu Edelstahl gehen auch mehr in Richtung wie, hm ja, kann man auuuuch nehmen. Klingt für mich nicht unbedingt Vertrauenerweckend. Demnach gibt es auch Edelstahllegierungen, welche auf ST reagieren. Glas vielleicht? Doch da stelle ich mir gerade vor, wie mein Edelstahllöffel beim umrühren ständig an der Innenwand klappert.
Natürlich weiß ich, dass die meisten von euch mit ihren Gefäßen zufrieden sind und noch keine Auffälligkeiten festgestellt haben, aber ich würde das Thema gerne im Hinblick auf meine Betreffzeile besprechen. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 27.02.2018, 22:39 Titel: |
|
|
Hallo Jürgen,
gute Alternativen sind: das erwähnte Glas und Porzelan oder Steingut. Gegen das Klappern hilft ein Holzspatel
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 27.02.2018, 23:02 Titel: |
|
|
Danke Uta, ich schaue mich mal nach diesen 3 Materialien um. Was den Holzspatel angeht, da werde ich auch noch einiges an Suche vor mir haben, denn ein 800 gr. Sauerteig lässt sich am besten mit einem Edelstahl-Langstiellöffel verrühren, vor allem wenn der ST aus selbst gemahlenem Mehl besteht. Da ist ganz schön Rührarbeit angesagt und gut trainierte Unterarme. Da sollte der Löffel möglichst wenig Widerstand bieten. Aber jetzt schaue ich erst mal, welche Formen von Holzspatel es so gibt. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.02.2018, 23:57 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: |
gute Alternativen sind: das erwähnte Glas und Porzelan oder Steingut. Gegen das Klappern hilft ein Holzspatel
LG Uta |
Edelstahlschüssel geht auch. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 28.02.2018, 07:59 Titel: |
|
|
Ich verwende die Rosti Mepal Margarethe Rührschüsseln - die sind aus Melamin, damit sollten keine Weichmacher drin sein (dafür dürfen sie nicht auf einen harten Boden aufschlagen, weil sie dann springen könnten). Gibt's in allen Größen & Farben - und einen vernünftigen Deckel kann man dazu auch ordern (da dürften allerdings Weichmacher drin sein, wenn man es genau nimmt - aber die kommen ja mit dem ST nicht in Berührung).
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 28.02.2018, 09:18 Titel: |
|
|
Danke für die zusätzlichen Hinweise. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1807
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 28.02.2018, 09:59 Titel: |
|
|
Zwei…...Schlaue, ein Gedanke. War vor 5 Minuten auf der selben Seite. Auf den ersten Blick scheint es so, dass schädliche Stoffe erst ab einer Temperatur von 70° austreten. Aber das gilt nicht für Säurehaltige Lebensmittel, hab` das irgendwo anders noch gefunden. Ich bleibe bei meiner ursprünglichen Suche, und werde Edelstahl mit einbeziehen, nach dem ich mich vergewissert habe, dass die Legierung einer bestimmten Wunschschüssel Säurebeständig ist. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 28.02.2018, 11:51 Titel: |
|
|
Komme gerade von einer Sightseeing Tour durch die Edelstahlwelt, genauer gesagt, durch die der Milchtöpfe. Ein 1,9 Liter Topf von Schulte-Ufer kostet 35 €. Da es mir nicht darum geht, wie schnell man eine Flüssigkeit erhitzen kann, sondern lediglich einen ausreichend großes Gefäß für meinen ST suche, dürfte es doch egal sein, ob ich so einen Topf vom Markenhersteller kaufe oder nicht. Die Hersteller kaufen das Rohmaterial eh alle auf dem Weltmarkt. Oder könnt ihr aus eigener Erfahrung von Qualitätsunterschieden zwischen Marke und NoName berichten, speziell was Edelstahtöpfe betrifft? _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1807
|
Verfasst am: 28.02.2018, 12:40 Titel: |
|
|
Bei ALDI waren sie letztens auf 7,-- reduziert, ich glaube 2-er Pack.
Ich habe die vom letzten Jahr und benutze sie regelmässig.
Oder aber meinen Edelstahltopf von der Kenwood. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 427
|
Verfasst am: 28.02.2018, 14:03 Titel: |
|
|
Meine Küchenmaschine hat eine Edelstahlschüssel. Weiche Roggen-Teige werden mit einem Rührspatel verrührt, der eine Silikonlippe hat.
Edelstahl ist in der Regel relativ säurebeständig. Diese Materialien werden überall in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Generell rate ich auch bei Kunststoffen zu weniger Bedenken. Der Sauerteig verbleibt ja nicht stundenlang unter ständigen Rühren in den Schüsseln. Ich sehe da keine Gesundheitsbedenken. _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 28.02.2018, 16:14 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Bei ALDI waren sie letztens auf 7,-- reduziert |
Weißt du noch ungefähr, wann das war? Dann würde ich mal einige Aldis in meiner Nähe abklappern.
JuergenPB hat Folgendes geschrieben: | Der Sauerteig verbleibt ja nicht stundenlang unter ständigen Rühren in den Schüsseln. Ich sehe da keine Gesundheitsbedenken. |
Ich kenne mich jetzt überhaupt nicht damit aus, wann und welchem Zustand der Sauerteig für bestimmte Materialien gefährlich wird. Meiner ist 15 Stunden in dem Topf. Bedeutet das, dass er während der gesamten Stehzeit keine Säuren an den Kunststoff abgibt? _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1807
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 28.02.2018, 20:41 Titel: |
|
|
Aldi Nord, passt ja für mich. Danke, werde morgen mal losziehen. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1807
|
Verfasst am: 03.03.2018, 16:37 Titel: |
|
|
Hallo Jürgen,
bist du fündig geworden?
Zufällig fand ich gestern noch eine große Schüssel (die kleine konnte wohl jemand gebrauchen
Die Verkäuferin hat sie mir für 3,-- gegeben . _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 03.03.2018, 20:12 Titel: |
|
|
Hallo Birgit.
3 € ist schon`n guter Schnitt, gratuliere. Vermutlich verdienen die da immer noch`n paar Cent, fleißige Chinesenhände sei dank. Ich habe heute deutlich tiefer in die Tasche gegriffen, und mir einen 2,5 Liter Milchtopf von Lacor bestellt, nachdem ich gestern noch in einigen Geschäften unterwegs war, auch im Aldi, doch nichts passendes gefunden habe. Der einseitige Henkel war mir sehr wichtig, kann den Topf so besser beim auskratzen des ST`s festhalten. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1807
|
Verfasst am: 04.03.2018, 11:50 Titel: |
|
|
Ja, man muß immer praktisch denken. Lacor kenne ich nicht. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
|