Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.02.2010, 14:45 Titel: Saftiges Roggenbrot mit Brühteig/Brühstück -RST |
|
|
Saftiges Roggenbrot mit Brühteig/Brühstück - ca. TA 180
Der Brühteig hat mir beim Pommerschen Landbrot gut gefallen,
man kann damit den Wasseranteil im Brot gut erhöhen und bekommt
eine schöne saftige Krume, ohne dass der Teig zu weich wird.
Sauerteig: Stehzeit ca. 16 - 18 Std. bei ca. 30-28° fallend auf ca. 26°
230 g Roggenmehl 1150 (38 % der Gesamtmehlmenge - GMM)
230 ml Wasser
23-46 g Anstellgut
Brühteig/Brühstück: Stehzeit ca. 1-3 Std.
100 g Roggenmehl VK oder Feinschrot
160 g Wasser kochend
13 g Salz
Gut verrühren
Brotteig:
Sauerteig
Brühteig
270 g Roggenmehl 1150
60 g Kartoffeln (10 % in Bezug zur GMM) - gekochte u. gut zerdrückt
6 g Hefe (1 % in Bezug zur GMM)
ca. 100 g Buttermilch - warm
Brotgewürz nach Geschmack
Alle Zutaten incl. ST und Brühteig verkneten ca. 4 Min. langsam kneten - Teigruhe ca. 20-30 Min – nochmals kurz kneten - Teig auf eine leicht bemehlte Unterlagen geben und rundwirken (Teigschaber/-karte zur Hilfe nehmen, da der Teig weich ist und ziemlich klebt) - leicht bemehlen, mit dem Schluss nach unten in eine bemehltes Gärkörbchen legen und abgedeckt gehen lassen.
Bei knapper Gare den Teig vorsichtig auf Backpapier stürzen und in den vorgeheizten Ofen geben. Brotteig nicht mehr einschneiden, er reißt am Schluss (der nun oben ist) rustikal auf.
Gehzeit: ca. 60 Min. bei einer Teigtemperatur (TT) von ca. 28-30° - ohne zusätzliche Hefe entsprechend länger.
Backen:
Im vorgeheizten Ofen bei 260/250° ohne Schwaden anbacken, damit sich die Teighaut schnell festigt, nach 3 Min. gut schwaden und nach 10 Min. die Schwaden wieder ablassen – Ofentüre kurz öffnen und Temperatur reduzieren auf 220° - nach weiteren 15-20 Min. auf 190 – 200°
Backzeit gesamt: ca. 60 Min. - Brot dann noch ca. 10 Min. im ausgeschalteten Ofen lassen.
Info:
Beim Brühteig verkleistert die Stärke bereits und nimmt dabei mehr Feuchtigkeit auf als bei der normalen Teigzubereitung.
Das Wasser wird hier gebunden und kann auch während des Backprozesses nicht mehr entweichen.
Die Brotkrume wird dadurch schön saftig und das Brot bleibt länger frisch.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 21.04.2016, 20:44, insgesamt 8-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Brigittet Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.02.2007 Beiträge: 164
|
Verfasst am: 01.02.2010, 15:57 Titel: |
|
|
Marla dein Brot sieht wieder super aus. Und ich Depp habe gestern die ganze Pampe von dem gekochten Schrot abgewaschen.......  _________________ Gruß Brigitte |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.02.2010, 16:08 Titel: |
|
|
Danke ...mit Pampe hast du beim Brühteig nicht ganz unrecht
Kochen musst du selbst ganz grobes Schrot nicht, einfach mit heißem Wasser überbrühen und mind. 3 Std. quellen lassen reicht aus. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 01.02.2010, 22:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 01.02.2010, 21:12 Titel: |
|
|
Hallo,
ich durfte das leckere Brot schon probebacken und war wirklich diesmal auch optisch zufrieden...Vom Geschmack mal ganz abgesehen, denn der ist absolut klasse.
Die Krume ist noch etwas feucht , da ich das Brot nach 15 Minuten schon angeschnitten habe - Tendenzen sind aber vielleicht zu erahnen ...
Marla, das ist ein tolles Rezept, und das Brot werde ich mit Sicherheit wieder backen...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 02.02.2010, 20:34 Titel: |
|
|
Gefällt mir sehr gut, Eure Bilder, Marla und Dodo, und auch das Rezept! Sehr sogar ! Wenn ich wieder in meiner Küche werkeln kann, steht dieses Brot auf Platz 1!
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Evi Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge: 51
|
Verfasst am: 03.02.2010, 13:05 Titel: |
|
|
Ich hab Marla's tolles Brot auch schon gebacken und bin begeistert davon, wie saftig es ist und wie lange es frisch bleibt.
Das Brot wird es sicher noch öfters geben.
Morgen früh sind Rezept und Foto in meinem Blog.
Danke fürs Rezept, liebe Marla!
LG
Eva
http://deichrunner.typepad.com/ |
|
Nach oben |
|
 |
Elisa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 300 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 07.02.2010, 15:13 Titel: |
|
|
Dieses Brot ist wirklich ausgezeichnet! Es bleibt schön feucht und es schmeckt ganz wunderbar! _________________ Liebe Grüße
Elisa |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 07.02.2010, 16:25 Titel: |
|
|
Ich habe dieses Brot gestern gebacken - super! Das muss ich wohl nächste Woche gleich nochmal backen, in doppelter Menge
Danke für's Rezept, Marla. _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.02.2010, 16:58 Titel: |
|
|
..freut mich wenn euch das Rezept gefällt und das Brot schmeckt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 25.02.2010, 14:17 Titel: |
|
|
Eigentlich wollte ich dieses Brot ja umgehend nachbacken, dann hat sich aber der ein oder andere Liebling dazwischen geschoben:
Duften tut es herrlich, so wird es wohl heute auch noch angeschnitten - ich freue mich schon darauf!
viele liebe Grüße
und herzlichen Dank für ein weiteres schönes Rezept, Marla
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 26.02.2010, 08:59 Titel: |
|
|
Ich möchte noch nachreichen, dass wir gestern abend mit diesem Brot ein brachiales Vesper hingelegt haben, während dem meinem Mann Sätze entweicht sind wie * Es geht doch nichts über ein frisch gebackenes Brot *! Ein supertolles, feuchtes Brot, das auch heute morgen an seiner Frische nichts eingebüßt hat!
Danke, Marla ! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.02.2010, 18:56 Titel: |
|
|
Zitat: | * Es geht doch nichts über ein frisch gebackenes Brot *! |
... ist doch ein schönes Lob an die Bäckerin und mich freut es natürlich, wenn es euch geschmeckt hat  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Linn Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 16.04.2007 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 08.03.2010, 19:25 Titel: |
|
|
Sag mal, was heißt denn "knappe Gare" ? Ich nehme an, es soll nicht zu lange gehen, wie erkenne ich denn den richtigen Zeitpunkt? Das Brot sieht toll aus, ich möchte es gern diese Woche nachbacken. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.03.2010, 20:30 Titel: |
|
|
Knappe Gare heißt, der Teig soll noch nicht vollständig aufgegangen sein, so dass es im Ofen noch einen Ofentrieb gibt und die Teighaut/Kruste schön rustikal am Schluss aufgreißt.
Schau mal hier im ersten Beitrag unter Fingerprobe:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=1359#1359 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
xxLanaxx Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 26.03.2010 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 31.03.2010, 11:59 Titel: |
|
|
hmmjamm...das sieht toll aus. Das backe ich heute Abend. Kommt mir auch gelegen, da ich noch einen Rest Buttermilch im Kühlschrank habe und gerade Kartoffeln auf dem Herd kochen . _________________ Liebe Grüße,
Lana |
|
Nach oben |
|
 |
xxLanaxx Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 26.03.2010 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 31.03.2010, 23:20 Titel: |
|
|
Ohhh, mjam, das Brot ist super lecker geworden. Auch wenn ich beim Backen erst dachte, das wird nix - aber es hat doch super geklappt und der Geschmack ist wirklich sehr lecker und vor allem saftig.
 _________________ Liebe Grüße,
Lana |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.03.2010, 23:26 Titel: |
|
|
Freut mich, wenn dir das Brot schmeckt, aber eigentlich sollte man Roggenbrote 1 Tag reifen lassen  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
xxLanaxx Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 26.03.2010 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 31.03.2010, 23:32 Titel: |
|
|
Ja ich weiß , aber wenn ich um diese Uhrzeit backe, dann schneid ichs am Liebsten immer gleich an und esse die ersten zwei Scheiben noch warm mit Butter...das ist so mein Mitternachtssnack dann (wir haben morgen frei).... _________________ Liebe Grüße,
Lana |
|
Nach oben |
|
 |
mountainbikerin Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 05.04.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 05.04.2010, 12:16 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
ich möchte mich für das Rezept bedanken. Das Brot ist so was von saftig und es hält lange frisch. Das gehört zu mienen Standardbroten.
LG mb |
|
Nach oben |
|
 |
aSoahc Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.03.2010 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 21.04.2010, 18:08 Titel: Warum Kartoffel? |
|
|
Hi Marla,
eine ganz dumme Frage ... Warum kommt Kartoffel in das Rezept? Geht es auch ohne?
Gruß aSoahc |
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 21.04.2010, 19:16 Titel: |
|
|
Kartoffeln machen das Brot saftig. Ohne geht es immer, dann ist es aber nicht mehr das gleiche Rezept.
Gruß Dorothea |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.09.2010, 14:40 Titel: |
|
|
Hallo ihr,
es ist mir wirklich ein Rätsel, wie ihr diese schönen runden Teigbälle hinbekommt. Es war wieder ein einziger Kampf mit dem Teig. Ich bekomme ihn einfach nicht geformt.
LG, Kirsten |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.09.2010, 15:03 Titel: |
|
|
Was ist dein Problem, ist der Teig zu weich?
Dann nimm einfach etwas weniger Flüssigkeit. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
NochEiner Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 25.03.2010 Beiträge: 772
|
Verfasst am: 01.09.2010, 15:06 Titel: |
|
|
Morfie hat Folgendes geschrieben: | Hallo ihr,
es ist mir wirklich ein Rätsel, wie ihr diese schönen runden Teigbälle hinbekommt. Es war wieder ein einziger Kampf mit dem Teig. Ich bekomme ihn einfach nicht geformt.
LG, Kirsten |
Hallo Du,
da ist keine Zauberei dabei. Der Teig kommt in einen Gärkorb, und soll sich dort ohnehin ungefähr verdoppeln. Bei dieser Verdoppelung füllt er den Gärkorb vollständig aus und übernimmt dessen Form... insofern ist es nicht sooo wichtig, daß er vorher schon perfekt rund ist. Vielleicht hilft aber auch http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=aKQWYC8sSGE .
"Kampf" klingt auch danach, daß der Teig überall kleben- und hängenbleibt. Tips dazu siehe in meiner Signatur.
Und zu guter letzt: perfekt ist eh langweilig. Ein unrundes Brot hat wenigstens Charakter!  _________________ Teigbearbeitung || Marlas Einstufenführung || Gärkorb mit Stärkebeschichtung |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.09.2010, 16:03 Titel: |
|
|
Hallo ihr zwei,
heute bin ich echt verzweifelt. Ich habe mich Punkt für Punkt an das Rezept gehalten. Es stand ja schon da, das der Teig sehr weich ist, hab mir deswegen auch extra einen Teigschaber besorgt.
Hab ihn nach der Teigruhe dann schön rund gewirkt und er wurde auch wirklich fester. Aber als ich ihn dann ins Gärkörbchen packen wollte, ging nichts mehr.
Er klebte, zerlief, kurzum, es war die reinste Katastrophe. Ich hab dann bestimmt nochmal 200-300 g Mehl zugepackt, damit ich ihn wenigstens etwas in Form bekam und ihn ins Gärkörbchen packen konnte.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo mein Fehler liegt. Roggenteig klebt ja bekanntlich eh, aber das heute war extrem. Ich glaube, ich werde mir mal ein Paket Mehl aus Deutschland mitbringen und ein Rezept damit ausprobieren. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das das Mehl hier anders ist.
LG, Kirsten |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.09.2010, 16:40 Titel: |
|
|
200-300 g Mehl ist echt heftig und so viel solltest du im Normalfall nicht mehr zusätzlich nehmen müssen um den Teig bearbeiten zu können.
Versuch es beim nächsten Mal einfach mit weniger Flüssigkeit im Brotteig, nachschütten kannst du dann immer noch, wenn der Teig zu fest sein sollte. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.09.2010, 16:45 Titel: |
|
|
Ja ich denke auch, das es das war. Ich hab schonmal reines Roggen gebacken, aber doch nicht soviel Schwierigkeiten, wie heute. Hab die 400 ml Buttermilch auch mit einem Mal reingetan, normalerweise mache ich das immer in Etappen, um zu schauen, wie der Teig wird. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.09.2010, 16:51 Titel: |
|
|
Zitat: | Hab die 400 ml Buttermilch auch mit einem Mal reingetan, |
Lt. Rezept sind das nur ca. 100 g Buttermilch _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
NochEiner Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 25.03.2010 Beiträge: 772
|
Verfasst am: 01.09.2010, 17:58 Titel: |
|
|
Morfie hat Folgendes geschrieben: | Es stand ja schon da, das der Teig sehr weich ist, hab mir deswegen auch extra einen Teigschaber besorgt.
|
Prima Anschaffung, lohnt sich immer.
Zitat: |
Er klebte, zerlief, kurzum, es war die reinste Katastrophe.
|
Reiner Roggenteig klebt sehr stark, und wird auch durch Kneten eigentlich nicht unklebrig oder zusammenhängend wie Weizen. Wenn da jetzt 400 statt 100 ml Milch drin waren, dann .... gibt's eine Katastrophe.
Ich meide reine Roggenteige meist, bzw. beschränke mich da auf sehr weiche oder stark saatenhaltige Teige, die in den Kasten gelöffelt werden.
Zwei Empfehlungen: Weizenteige (oder Weizenmischbrote, also mit mindestens zur Hälfte Weizen), sowie nicht gleich die komplette Flüßigkeitsmenge hinzugeben, sondern ein wenig zurückhalten, um, wenn man erkennt daß es zu weich wird, nachsteuern zu können.
Zitat: |
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das das Mehl hier anders ist.
|
Ja, das Mehl ist anderswo definitiv anders, regional und kontinental bedingt gibt es richtig unterschiedliche Herstellungsarten. _________________ Teigbearbeitung || Marlas Einstufenführung || Gärkorb mit Stärkebeschichtung |
|
Nach oben |
|
 |
Morfie Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.11.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 01.09.2010, 20:38 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | Hab die 400 ml Buttermilch auch mit einem Mal reingetan, |
Lt. Rezept sind das nur ca. 100 g Buttermilch |
Oh ha, da hab ich aber was durcheinandergeschmissen. Da war der Fehler. Mein Mann hat gestern ein Weizenbrot mit Hefe hier aus dem Forum gebacken, da kamen 400 g Buttermilch rein.
Nein, ich glaube ich es nicht . Danke Marla, ich glaub ich kauf mir ne Brille.
Erleichterte Grüße
Kirsten
@Nocheiner: Ja, ich denke auch, das das Mehl hier anders beschaffen ist, als in Deutschland. Aber den Fehler haben wir ja jetzt gefunden  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.09.2010, 21:02 Titel: |
|
|
na dann wäre das Problem ja geklärt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Steffi1st Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.07.2008 Beiträge: 454 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 26.09.2010, 14:26 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
gestern hatte dein saftiges Roggenbrot bei mir Premiere. Habe es gerade angeschnitten, wow das ist wirklich supersaftig!!!
Leider ist es mir etwas breit gelaufen. Das wirken ging erstaunlich gut und als das Brot in den Ofen kam, hatte es auch noch eine schöne hohe Form. Als ich nach 3 min. geschwadet habe, war es schon breit gelaufen. Ich glaub die Gare war etwas zu lang, obwohl ich schon nach 50 min. eingeschossen habe.
Nichts desto trotz schmeckt es superlecker!!!
 _________________ Liebe Grüße, S t e f f i  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.09.2010, 16:58 Titel: |
|
|
@ Steffi
dein Brot sieht doch prima aus, so sehr ist das gar nicht in die Breite gelaufen.
Wenn der Teig schon gute Gare hat, dann sollte man mit den Schwaden vorsichtig sein, evtl. sogar darauf verzichten, damit sich die Teighaut schnell festigt.
Zitat: | Knappe Stückgare - mehr schwaden und niedrige Anbacktemperatur
Volle Stückgare - wenig schwaden und höhere Anbacktemperatur |
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=52244#52244 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Maja2710 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.09.2008 Beiträge: 872
|
Verfasst am: 27.09.2010, 04:39 Titel: |
|
|
Na, die Ergebnisse können sich alle sehen lassen, Respekt. Nun ist die Liste wieder etwas länger.
LG Maja |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 06.10.2010, 19:18 Titel: |
|
|
Uploaded with ImageShack.us
Hallo Marla! Nun habe ich auch dein Rezept vom saftigen Roggenbrot probiert. Es ist wunderbar geworden und wirklich sehr saftig. Ab und zu gucken kleine Kartoffelstückchen raus, da habe ich wohl nicht genug zerdrückt, aber das macht das Brot gerade zu etwas Besonderem.
Danke für das einmalige Rezept
Gruß Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 07.10.2010, 14:17 Titel: |
|
|
Hallo!
Das Brot auf dem Foto hat links einen länglichen Riß bisschen über dem Boden? Wie kommt sowas? Beim Brotschneiden reißt dort immer jede Scheibe auseinander.
Viele Backgrüße
Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.10.2010, 14:53 Titel: |
|
|
Hallo küchenherd,
es freut mich, wenn auch dieses Brot deinen Geschmack getroffen hat
Krustenrisse können verschiedene Ursachen haben, oft ist es Untergare des Teiges oder fehlende Unterhitze, auch zu viel oder zu wenig Dampf .....
Klick mal hier rein:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=70235#70235 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 07.10.2010, 15:27 Titel: |
|
|
Hallo liebe Marla!
Vielen Dank für die Info! Ich weiß - das haben hier schon viele geschrieben - aber ich will´s noch mal wiederholen: ich freue mich TÄGLICH über deine kompetenten Antworten, egal, was man liest, es ist immer freundlich, fachlich super (denn wenn man es einhält, gelingt es auch), schnell und mit oft bestimmt großem Zeitaufwand erstellt. Und das, um den Anfängern das Backen zu ermöglichen. Was bei mir total gelungen ist. Pöts Buch und Sauerteigherstellung und deine Infos und Rezepte und auch die vielen freundlichen Hinweise der anderen Forenfreunde - das ist schon eine riesige Hilfe.
Nachdem unser saftiges Roggenbrot fast alle ist, habe ich schon wieder ein neues Rezept von dir ausprobiert: die Herbstsonne. Nun liegt sie zum Auskühlen auf dem Gitter und wartet auf den Anschnitt.
Viele freundliche Backgrüße |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.10.2010, 17:38 Titel: |
|
|
Danke für deine nette Worte, es freut mich, wenn wir behilflich sein konnten
Gebacken hast du die Brote aber ganz alleine und da darft du dir auch auf die Schulter klopfen, denn das kann auch nach Rezept nicht jeder  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.01.2011, 15:17 Titel: |
|
|
Hatte noch Kartoffelbrei übrig und habe für dieses Brot 100g Kartoffelbrei verwendet und die Buttermilchmenge um 20 g reduziert.
Herausgekommen ist eine wunderbar saftiges und lockeres Roggenbrot.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 09.01.2011, 15:48 Titel: |
|
|
Wow, das sieht toll aus und eine gute Idee, wie man restlichen Kartoffelbrei aufbrauchen kann...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 09.01.2011, 17:48 Titel: |
|
|
Oh Mensch, das sieht ja gut aus. Eigentlich müßtest du auch ein Buch herausgeben Marla. Schon allein die Fotos machen Freude beim Angucken.
Hab gleich wieder Lust, zu backen und vor allem dieses Brot in Angriff zu nehmen.
Man muß nur auf Ideen kommen.... mit der Kartoffelbreiverwertung...schöne Anregung.
Viele freundliche Grüße aus dem auftauenden Land Brandenburg
Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
franzf Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 24.07.2010 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 01.03.2011, 09:21 Titel: |
|
|
Nachdem ich beim letzten Versuch mit 2,5kg Teig und deutlich zu viel Flüssigkeit (Merke: Ist es in der Frühe kalt, zeigt die dolle E-Waage nur noch Mist an ) ein relativ flaches Brot gezaubert habe, mit dicken Höhlen unter der Kruste, hab ich es gestern Abend nochmal gebacken - bei höheren Temperaturen beim Wiegen
Das erste Mal war es auch schon sehr lecker (mit dezentem Nicola-Aroma), diesmal schaut es auch noch gut aus (nun ein langer 1,5kg Teigling):
Da sind 85% Vollkorn drin Sauerteig, Brühstück, Quellstück mit Buttermilch und am Ende 100 VK +120 1150. Das nächste mal wirds noch mehr VK-Anteil.
Ich bin begeistert von dem Brot! Danke fürs Rezept  |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3216 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 01.03.2011, 09:41 Titel: |
|
|
Hallo Franz,
das Problem mit der Waage kenne ich genau andersrum: wenn ich ein Brühstück ansetzen will und die Schüssel durch das kochende Wasser warm wird, fängt meine Waage auch an zu spinnen. Durch die Hitze gerät die Elektronik total durcheinander . Das heiße Wasser muss ich immer mit einem Meßbecher dosieren oder etwas wärmeisolierendes unter die Schüssel legen.
Dein Brot sieht sehr gut aus!  _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
franzf Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 24.07.2010 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 01.03.2011, 10:41 Titel: |
|
|
Hi Lara,
Danke für dein Lob
Das mit dem heißen Wasser muss ich auch mal beobachten. Würde die unterschiedlichen Konsistenten meiner Brühstücke erklären. Doll...
Notfalls muss ich einfach einen Holzklotz unterlegen, der sollte genügend isolieren
Meinem Messbecher trau ich nicht so recht, ob der die Hitze aushält. Werd mir wohl mal einen besseren (größeren) anschaffen. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.03.2011, 10:51 Titel: |
|
|
Meine Waage spinnt zwar auch ab und zu, diesen Kalt/Warm-Effekt hab ich aber noch nicht beobachtet
@ Franz
Dein Brot sieht prima aus, sehr schöne lockere Krume und das mit hohem Anteil an VK
Wenn VK gut verquellen kann und die Wassermenge passt, dann muss auch VK-Brot nicht fest und kompakt sein  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
franzf Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 24.07.2010 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 02.03.2011, 11:56 Titel: |
|
|
Dir auch ein Dankeschön, Marla, vor allem fürs Rezept!
Das Ding wird jetzt erstmal das Standardbrot, kann sich aber auf dem Weg durch die anderen Rezepte noch ändern
Die Krume ist locker und saftig, schaut aber evtl. auf dem Bild etwas übertrieben großporig aus - ist eher fein bis mittelporig. Das Brot ist mehr Lang als hoch und breit. Die Schnitten sind etwa 15x5,5 cm groß, die durchschnittliche Porengröße kannst du dir ja ausrechnen  |
|
Nach oben |
|
 |
Olaf Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 10.11.2008 Beiträge: 239 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am: 10.03.2011, 00:15 Titel: |
|
|
Heute Nachmittag habe ich das Roggenbrot endlich nachgebacken uns bin bis jetzt schlichtweg begeistert.
Die Vorbereitungen liefen gut und auch die Umsetzung verlief problemlos.
Meine Aufteilung war eine andere, da ich drei kleinere Brote benötigte.
Aber das Ergebnis war : Klasse!
Ergebnis kann sich, glaube ich, sehen lassen:
Und im Anschnitt so:
Danke für das tolle Rezept! Ich hoffe, du hast noch viele tolle Ideen... _________________ Liebe Grüße
Euer
Olaf
Er ist wie Sauerteig, nicht kleinzukriegen, mein Blog: http://backstube.olaf-kaiser.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 10.03.2011, 10:59 Titel: |
|
|
Zitat: | Ergebnis kann sich, glaube ich, sehen lassen |
Auf jeden Fall, die Brote sind dir gut gelungen und haben trotz der hohen Wassermenge die Form prima behalten  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 11.03.2011, 17:44 Titel: |
|
|
Dieses Brot ist klasse. Gestern habe ich es gebacken ohne Hefezugabe und 1150 statt Vollkorn. Der Teig ließ sich trotz der hohen TA gut wirken und war standfest genug, um freistehend auf der Backfolie zu gehen. Innerhalb der immerhin fast 2,5 Stunden ist es nur minimal in die Breite gegangen und auch nach dem Einschießen machte es keine Anstalten, zum Fladen zu werden, wie das bei Broten mit so hoher TA sonst erwarten würde. Es ist ein schönes Brot geworden mit feuchter, elastischer und saftiger Krume. _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
|