 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Usha Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.03.2017 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 01.12.2018, 22:19 Titel: Wozu ist die Teigruhe gut? |
|
|
Ich backe immer nach Pöts Grundrezept (http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=100)
Darin kommt das Brot direkt nach dem ersten Kneten zum Gehen in den Ofen.
Weiter unten steht dann was über die Teigruhe.
Worin liegt der Vorteil, den Teig nochmals zu kneten und dann erst zu formen? |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15238 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.12.2018, 22:49 Titel: |
|
|
Während der Teigruhe/Stopckgare soll sich der Teig noch weiter entwickeln, das Mehl verquellen und sich der Kleber entspannen. Es findet ein gewisser enzymatischer Abbau von Mehlsubstanzen (Stärkeabbau, Zuckerbildung) statt.
Die Hefe bzw. der Sauerteig entwickelt die für die zweite Ruhezeit (Stückgare) und für den Backprozeß erforderliche Triebleistung.
Die Teigruhe/Stockgare hängt weitgehend von Mehlmischungen, Brottyp und Führungsweise ab. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|