Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 19.09.2004, 20:48 Titel: GRUNDREZEPT: Weizenbrot (Dinkelbrot) mit Sauerteig -WST |
|
|
Typ: Weizenbrot
Beschreibung: schnell und einfach
Menge: 1 Brot ca. 2 kg od. 2 Brote á ca. 1 kg
Zeitaufwand: 10 min + 60 min Backen
Schwierigkeit: einfach
Zutaten:
1000 g Weizenvollkornmehl (Dinkelmehl)
250 g Weizenschrot (Dinkelschrot)
(ggf am Vortag einweichen lassen bis es gerade bedeckt ist)
300 - 400 g Weizensauerteig
ca. 0,5 l Wasser (je nach Teigbeschaffenheit!)
1 gehäufte EL (25 g) Salz
1-2 Eßl Gewürze (Kardamon, Kümmel, Anis etc, wie gewünscht und erhältlich)
Zubereitung:
Alles gut zusammenmischen und 5 Minuten durchkneten.
Teig 20 Minuten ruhen lassen, nochmal 10 Minuten durchkneten.
Aus dem Teig eine Kugel formen und auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech ca. 2 Stunden im Warmen ruhen/gehen lassen.
Ofen 250°C vorheizen.
Vor dem Backen das Brot mit Backpapier auf das Backblech geben, mit Wasser abpinseln oder leicht einmehlen.
Backen:
Backofen auf 250° vorheizen.
20 Minuten auf hoher Hitze backen, danach herunterschalten und 40 Minuten bei Normaltemperatur (180°) fertigbacken.
Vorpixel-1:
(edit Brotmenge - Marla)
Zuletzt bearbeitet von Pöt am 07.02.2010, 12:56, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
elke Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 49 Wohnort: Norderstedt
|
Verfasst am: 21.02.2005, 12:57 Titel: Weizenbrot mit Mehl550 |
|
|
Hallo Pöt,
habe gestern in Anlehnung an Dein Rezept aus folgenden Zutaten Brot gebacken:
1000g Mehl 550
400g Weizen-ST
1 gestr. EL Salz
6 EL Olivenöl
ca. 300ml lauwarmes Wasser
Hatte die Kaiser 3pfünderform benutzt, da ich mich noch nicht traue, ganz freigeschobenes Brot zu Backen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und Geschmacklich ist es auch sehr gut.
Wollte mal ein Bild hochladen, die sind bei mir aber leider alle zu groß!!
Danke nochmals für Deinen selbstlosen Einsatzt hier und dort in den Foren.
Meine Jungs sind vom Selbsgebackenen begeistert.
LG Elke _________________ und immer schön fröhlich bleiben |
|
Nach oben |
|
 |
06onkel Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 09.02.2005 Beiträge: 114 Wohnort: Heiligenhaus
|
Verfasst am: 25.02.2005, 15:14 Titel: |
|
|
Hallo Pöt, dieses Weizenbrot war echt lecker.....nur die haltbarkeit ist gemein................muß jeden Tag" zwei Kilo Brot "backen.........komme mit dem Sauerteig fast schon nicht mehr hinterher, ....setze jeden Abend einen Kilo Sauerteig an damit es reicht................ja, es werden immer etwas mehr Brote,mache viele unterschiedliche und bin deswegen froh um dieser ganzen Rezepte......habe gestern die ersten runde Brote gemacht..........echt schön geworden...danke für all die Anregungen.Mit vielen lieben Grüßen von Clarissa aus NRW _________________ Alles zu seiner Zeit. |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 02.06.2005, 10:54 Titel: |
|
|
der dinkel ST in der 5. oder 6. generation hat "den" biobäcker geschlagen!
die kollegin, die sonst beim boibäcker das hefe-freie (=sauerteig ) brot kauft, findet meines
- saftiger
- luftiger
zitat 2. testerin:
Zitat: | HER-VOR-RAGEND !!!! das aussehen erst mal, der duft, der geschmack, die krume knuspert - zaehlt zum besten, was ich je an brot gegessen habe. |
herz was will man mehr ...
allerdings habe ich es ohne schrot gebacken (die mühle fehlt noch!) und 320gr ST auf 700gr Mehl genommen.
PS: es war freigeschoben.
nach 2 stunden in der runden schüssel gehen lassen wurde es mit der spachtel aufs backblech geschoben, quasi aufs blech aus der schüssel "runtergeploppt" recht hoch mit einem "schopferl", keine zeit zum auseinanderfließen. |
|
Nach oben |
|
 |
Ulla Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.06.2005 Beiträge: 31 Wohnort: Langenfeld
|
Verfasst am: 03.06.2005, 14:06 Titel: |
|
|
So, nachdem ich hier zwei Tage "stiller" Leser war und parallel dazu einen DinkelST angesetzt habe, gärt ( geht ) das Brot nun so langsam vor sich hin...
Dinkelsauerteig ist klasse geworden, die ersten beiden Tage hat er nur ganz leise mit mir gesprochen , heute morgen allerdings hat er so vor sich hingebrabbelt, daß ich wußte: Heute ist Dein Tag!!!
Naja, ob der das nun wirklich ist... heute Abend weiß ich mehr!
Erwartungsfrohe Grüße
Ulla |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.06.2005, 15:52 Titel: |
|
|
ein nachtrag:
ich habe nach 20 min. erstknetung ganz aufs zweite kneten vergessen und es ist super in form geblieben und einfach super geworden.
es muss also nicht am kneten liegen, wenn ein freigeschobenes auseinanderfließt. (war anderernorts eine ferndiagnose, dass nicht genug geknetet wurde) |
|
Nach oben |
|
 |
Ulla Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.06.2005 Beiträge: 31 Wohnort: Langenfeld
|
Verfasst am: 03.06.2005, 16:35 Titel: |
|
|
So, erster Zwischenbericht:
Das Brot ist im Gärkorb gut aufgegangen (ich habe lange mit mir gerungen, ob ich ein bischen Hefe nehmen soll, ist ja erst die "zweite Generation", hab's aber nicht getan), dann hab ich es auf's Backblech gestürzt und dann merkte ich : war wohl zu feucht, lief sofort ein wenig "breit".
Ich habe nicht 0,5 l Wasser verbraucht, ca. 450 ml werden es gewesen sein. Das werde ich mir jetzt als Richtwert merken.
Es duftet toll, mit dem Schwaden hat auch geklappt. Nur noch 40 Minuten, dann...  _________________ Grüßli |
|
Nach oben |
|
 |
Ulla Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.06.2005 Beiträge: 31 Wohnort: Langenfeld
|
Verfasst am: 03.06.2005, 22:45 Titel: |
|
|
NATÜRLICH konnten wir nicht bis morgen warten und haben das lauwarme Brot vorhin angeschnitten. Und ich muß sagen, ich bin nicht ganz "unstolz" .
Es ist zwar recht breit geworden aber die Krume ist prima, es bröselt nichts ... und es war mit schneller Ratatouille aus dem Backofen ein Gedicht.
An der Optik muß ich dann noch was feilen! _________________ Grüßli |
|
Nach oben |
|
 |
christa Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15 Wohnort: ungarn
|
Verfasst am: 12.12.2005, 19:41 Titel: |
|
|
hi, habe ein weizen/dinkelvollkornbrot mit kürbiskernen gebacken.
habe 600 g wvm, 600g dvm, 800 g st w, 100 g kürbiskerne, 2 essl. himalayasalz und wasser genommen. war der 2. versuch und der hat auch prima geklappt. backzeiten nach grundrezept, ebenfalls "einnebeln".
das ganze "rudel" ist begeistert. ein leckers, freigeschobenes, knusperiges, luftiges, ...................... brot.
wünsche allen auch so ein gutes gelingen.
liebe grüsse christa _________________ einen schönen tag für alle |
|
Nach oben |
|
 |
Nordseekrabbe Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 23 Wohnort: Norddeutschland
|
Verfasst am: 19.12.2005, 21:47 Titel: |
|
|
Ich habe es auch gerade in Arbeit. Nach dem Originalrezept
Allerdings habe ich den Teig wohl etwas zu weich gemacht, er wurde schon beim gehen zum Fladen.
Schupps, umgefüllt in eine große Kastenform
Ich bin gespannt, wie es wird.
Morgen werde ich berichten.
LG
<---- |
|
Nach oben |
|
 |
Nordseekrabbe Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.12.2005 Beiträge: 23 Wohnort: Norddeutschland
|
Verfasst am: 20.12.2005, 20:16 Titel: |
|
|
Es ist super geworden
und lecker, schön locker, feine Kruste. Ich kann davon gar nicht genug bekommen.
Diese milde Säure ist einfach klasse. Vorher habe ich es nur mit Hefe gebacken.
Ich werde es noch öfter mal mit ST machen, das Anstellgut steht ja eh im Kühlschrank.
LG
<--- |
|
Nach oben |
|
 |
Butterblümchen Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 226 Wohnort: Rheinland
|
Verfasst am: 01.02.2006, 16:02 Titel: |
|
|
.... meins ist jetzt gerade im Ofen.
Mein erstes Dinkelbrot mit Sauerteig und komplett ohne Hefe. Der Weizensauerteig war zwar ganz frisch, aber es ist ganz nett aufgegangen. jetzt bin ich mal gespannt.
bin richtig froh, dass ich diese Seite gefunden habe.
LG
eifelkrimi |
|
Nach oben |
|
 |
pitti56 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2006 Beiträge: 52 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.03.2006, 21:06 Titel: |
|
|
Mein zweites Brot habe ich mal nach diesem Rezept gebacken.
Schmeckt ganz gut. Nur meine ich, das es etwas zu kleinporig ist. Also nicht richtig aufgegangen.
Hatte gestern meinen erste Roggensauerteig in einen Weizensauerteig umgewandelt. Kann es sein, das er noch zu jung war, um richtig durchzutreiben? |
|
Nach oben |
|
 |
Lockpicking Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.01.2006 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 09.03.2006, 11:12 Titel: Re: GRUNDREZEPT: Weizenbrot (Dinkelbrot) mit Sauerteig |
|
|
Hallo Pöt,
ich möchte dein Weizenbrot am Wochenende nachbacken und habe ein paar gedankliche Probleme:
Pöt hat Folgendes geschrieben: | Typ: Weizenbrot
Menge: ein Brote á 1-1,5 kg
[b]Zutaten:
1000 g Weizenvollkornmehl (Dinkelmehl)
250 g Weizenschrot (Dinkelschrot)
(ggf am Vorteig einweichen lassen bis es gerade bedeckt ist)
300 - 400 g Weizensauerteig
ca. 0,5 l Wasser (je nach Teigbeschaffenheit!)
|
Du hast irgendwann einmal geschrieben, die TA liegt bei Weizen bei ca. 160. Bei diesem Rezept komme ich aber nur auf eine TA von 146-148, je nach der Menge an verwendetem Sauerteig. Bei der Teigmenge kommen ich (wiede je nach verwendeter Menge Sauerteig) auf 2050 g - 2150.
Gibt das nach dem Backen ein Brotgewicht von 1000-1500 g oder habe ich da irgendetwas übersehen oder vergessen?
Müßte es nicht weniger Weizenvollkornmehl sein, damit ich auf ein Gewicht von 1000-1500 g komme?
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
ventalina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 09.04.2006 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 30.04.2006, 00:35 Titel: |
|
|
Hallo Pöt,
habe das Brot heute gebacken, habe anstatt Dinkelschrot meinen Dinkelgrieß genommne, habe ihn in heißem Wasser vorgequollen und dann mit verarbeitet.
Ist super geworden und schmeckt klasse das Brot.Schön fein säuerlich.
Morgen sind die Fladen dann dran.  _________________ Mfg ventalina |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 21.08.2006, 21:30 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe dieses Brot gestern gebacken, habe aber nur die Hälfte vom Rezept genommen. In den Teig habe ich noch Sesamsamen getan und den Dinkelschrot habe ich am Abend vorher eingeweicht. Gebacken habe ich es in der Kaiser Brotform für 750 g.
Es ist wunderbar geworden, die Sesamsamen geben ihm ein wundervoll nussiges Aroma. Die Krume ist weich und die Poren gleichmäßig. Ich bin begeistert.
Hier in diesem Forum gibt es so viele wunderbare Rezepte, das man gar nicht nachkommt mit backen.
Leider habe ich vergessen Bilder zu machen sonst hätte ich welche eingestellt und jetzt ist es bereits aufgeschnitten und im Froster. Zu spät! ( Das nächstemal denke ich daran, versprochen! ) _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
artnim Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 22.08.2006 Beiträge: 3 Wohnort: Bad Nauheim
|
Verfasst am: 15.09.2006, 22:30 Titel: Erstmal hallo und dankeschön |
|
|
Hallo an alle,
habe es mit Weizenvollkorn (selbst gemahlen) und Dinkelschrot als Quellstück nach den Mengenangaben aus Pöts Rezept gestern zum ersten Mal gebacken. Mein Weizensauerteig war die 2. Generation nach Umzüchten aus der 2. Generation Roggensauerteig.
Ich bin recht zufrieden:
Von der Teigbeschaffenheit her hättet ich das auch prima frei schieben können, war aber letzten Endes zu faul, mich noch am Wirken zu versuchen.
An alle aktiven Forumsmitglieder, allen voran Pöt, einen dicken Dank!
Viele Grüße
Martin _________________ Save oil, burn your fat! |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 16.09.2006, 13:23 Titel: |
|
|
Hallo Martin,
also, wenn's so schmeckt, wie's aussieht - alle Achtung!
Ich hoffe, mein Brot, das zur Zeit noch bäckt, kommt auch so lecker aus dem Rohr!
Schönes WE und guten Appetit!
wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Daniela T Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.07.2006 Beiträge: 220
|
Verfasst am: 17.09.2006, 12:59 Titel: |
|
|
Das Brot sieht sehr lecker aus. Ich backe auch am liebsten mit Vollkornmehl, frisch gemahlen natürlich. Meine beiden Mädchen mögen nur Weizenbrot, während mein Sohn und ich Roggenmischenbrot bevorzugen. Mein Mann ißt alles
Werde das Brot auch backen, freigeschoben. Wenn es was wird zeige ich es Euch.
Daniela _________________ Gruß Daniela
Die wahren Lebenskünstler sind bereits glücklich, wenn sie nicht unglücklich sind.
-Jean Anouilh- |
|
Nach oben |
|
 |
RW5580 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 06.03.2006 Beiträge: 185 Wohnort: Österreich dem Marchfeld
|
Verfasst am: 18.09.2006, 19:59 Titel: |
|
|
vielleicht ein tip für die Dinkel Liebhaber....
Bei Dinkel nehm ich sehr gerne gedämpftes Kürbisfleisch in die Brotteigmasse mit hinein, da Dinkel meist doch sehr gerne und leichter
austrocknet als Roggen oder Weizen. In Kombination mit Kürbisfleisch oder auch eventuell Kartoffelpürree bleibt das Brot meist über einen längeren Zeitraum saftiger.
l.g. RUDI _________________ genieße das leben, sonst wirst du selbst ungenießbar |
|
Nach oben |
|
 |
artnim Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 22.08.2006 Beiträge: 3 Wohnort: Bad Nauheim
|
Verfasst am: 05.10.2006, 00:01 Titel: Frei geschoben... |
|
|
Hallo,
den Erfahrungsbericht für das frei geschobene Weizen-/Dinkelbrot bin ich ja bisher noch schuldig geblieben:
Der Teigling wurde vor dem Einschießen mit Milch bestrichen.
Bisschen feinporig geworden, für meinen Geschmack. Hatte das Wasser um die Menge reduziert, die zum Einweichen des Schrots verwendet wurde. Musste allerdings schon beim Kneten noch welches dazugeben (ca. 100ml)... Werde so peut a peut mehr Wasser nehmen wenn ich es wieder backe. (Keine Sorge ich poste das jetzt nicht jedes Mal )
Viele Grüße
Martin _________________ Save oil, burn your fat! |
|
Nach oben |
|
 |
Ernährungsberater Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.06.2007 Beiträge: 22 Wohnort: München
|
Verfasst am: 09.07.2007, 22:40 Titel: Bin ja soooo stolz |
|
|
Hallo zusammen,
heute dieses Rezept ausprobiert und bin mit dem Ergebnis hoch zufrieden:
100g des DVM habe ich durch Buchweizen ersetzt. Reines Buchweizen find' ich ziemlich streng im Geschmack aber so eine geringe Dosis macht das Brot schön würzig. Übrigens mußte ich noch ca. 100ml Wasser hinzugeben, damit die Teigkonsistenz stimmte.
Habe den Teigling dann in einem großen Kochtopf gehen lassen und rausgekippt.
Klasse Geschmack, super knusprig und stabil. Kein bißchen bröckelig; bei manchen Broten gibt's das Problem das beim Schneiden etwas von der Kruste abbricht. Hier ist die Konsistenz perfekt!
Allseits eine schöne Woche
Servus aus München
Katrin & Michael _________________ Anhänger des Backwahn. |
|
Nach oben |
|
 |
toros Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 27.12.2006 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 14.07.2007, 20:22 Titel: |
|
|
Gruss an Alle!
Habe das o.g. Rezept nachgebacken, allerdings nicht VK-Mehl genommen, sondern das Weizenmehl Type 1050.
Hier das Protokoll des ganzen Projektes:
ca 110 g ASG genommen Roggensauerteig = RST
660 g umgezüchteter WST, WM Type 1050
300 g Vorteig: 150 g Weizen-Vollkornschrot und 150 ml Wasser, 1 EL Salz
590 g WM Type 1050
ca 200 ml Wasser
ohne Hefe TA – 163,6% (empfohlen 150-160)
ca 0,5 EL Salz = gesamt also 1,5 EL
--------------------------------------------------------------------------------------
1.750 g gesamt
- alles gut zusammengemischt mit Handmixer, dann mit der Hand geknetet – ca 5 Min,
- ca 20 Min ruhen lassen, dann noch einmal geknetet ca 10 Min
- in das Gärkörbchen (Plastikschale mit bemehltem Tuch) reingelegt, dann herausgenommen und auf das Backblech mit Papier drauf; es ist auseinandergegangen … hatte keinen Halt..
- ca 70 Min gehen lassen; wunderbar aufgegangen – mind das 2,5-fache Volumen
- 5 Min vorgeheizt
- 20 Min auf max gebacken 230°C
- 35 Min auf 180°C
- insgesamt 55 Min gebacken
- beim Gehen (70 Min) nicht abgedeckt, ist etwas verhäutet!
- das Brot nirgendwo eingeschnitten
- Ofentrieb war auch sehr gut
- Krume groß – wunderbar
- aber das Brot hatte große Risse untenrum.. und auch oben
- Feritg - Brotgewicht: 1.706 g
Haben mit der Familie gleich nach dem Backen probiert - wunderbar!
Besten Dank an Pöt für das einfache Rezept!
Meine Fragen:
1) gabs die Risse wegen der Verhärtung und deswegen, weil ich beim
Gehen den Teig nicht abgedeckt habe? Irgendwo im Forum habe ich gelesen, daß der Teig beim gehen keinen Sauerstoff mehr brauch und dass amn ihn fast luftdicht abdecken kann... Stimmt es?
2) Kann es sein, daß die TA eine Rolle gespielt hat?
Für Weizenbrot wären es ja in diesem Fall irgendwo 150-160%; ich aber hatte 163,6%
Vielen Dank im voraus für euren Rat
toros |
|
Nach oben |
|
 |
Brigittet Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.02.2007 Beiträge: 164
|
Verfasst am: 14.07.2007, 21:37 Titel: |
|
|
Bei mir sind die Risse deutlich weniger geworden, seitdem ich den Teigling in einem sehr feuchten Klima gehen lasse. Entweder das Gärkörbchen in einen aufgeblasenen großen Gefrierbeutel (6 Liter) stellen, der vorher etwas mit Wasser eingesprüht wurde oder den Teigling auf den Gittereinsatz eines Bräterdeckels stellen. In den Deckel etwas heißes Wasser einfüllen und das Oberteil des Bräters, ebenfalls mit mit heißem Wasser ausgespült, darauf stülpen.
Außerdem muß der richtige Garzeitpunkt erreicht sein. Das ist aber auch bei mir oft das Problem.
Gruß Brigitte |
|
Nach oben |
|
 |
toros Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 27.12.2006 Beiträge: 151
|
Verfasst am: 14.07.2007, 23:00 Titel: |
|
|
Brigitte,
danke für deine Antwort - ich versuch es unbedingt Mal mit dem Gefrierbeutel.
toros |
|
Nach oben |
|
 |
pivoine Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 09.01.2008 Beiträge: 252 Wohnort: 100m über'm Rhein
|
Verfasst am: 18.01.2008, 19:07 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe gestern dieses Brot gebacken, exakt wie im Rezept beschrieben, nur habe ich leider keinen Schrot bekommen. Also habe ich die 250g Schrot durch 250g Dinkelmehl ersetzt und das mit 1000g Weizenvollkornmehl und 370g Weizensauerteig verbacken. Habe zusätzlich noch 150ml Wasser hinzugefügt (zu den 500ml), Hefe habe ich keine zugegeben. Der Teig ist in der Gärzeit wunderbar aufgegangen und gebacken habe ich auf einem Backstein (Aufheizzeit 90 min, 2. Schiene v.u.). Das Brot ist im Ofen ungefähr nochmal doppelt so groß geworden und in der Mitte tief eingerissen (Mein Freund sagt, es sieht aus wie ein Hintern). Das ist aber nicht so schlimm. Da gibt es hier im Thread ja auch bereits Tipps.
Allerdings schmeckt es mir nicht. Die Kruste ist knusprig, der Krume sehr elastisch, keinesfalls bröselig, aber es schmeckt irgendwie........ nach selbstgebackenem Brot, wie es nicht schmecken sollte. Wie nach meinen ersten Versuchen vor 10 Jahren.....es schmeckt nach verbackenem, zusammengerührtem Mehl und Wasser. Liegt das daran, dass ich den Schrot durch Mehl ersetzt habe? Oder am Brotbackstein (war der zweite Versuch damit, der erste ist auch schief gegangen)? Ich denke nicht, dass es am Sauerteig gelegen hat.
Weiß jemand Rat?
Gruß Eva |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 18.01.2008, 19:39 Titel: |
|
|
@pivoine:
... die 250g Schrot durch 250g Dinkelmehl ersetzt und das mit 1000g Weizenvollkornmehl
und 370g Weizensauerteig verbacken.
- ein wenig viel Mehl(e) und wenig ST ...
... Der Teig ist in der Gärzeit wunderbar aufgegangen ...
- und wie lange war die "Gärzeit", wie die Temperatur? ...
... Allerdings schmeckt es mir nicht. Es schmeckt irgendwie ..., wie es nicht schmecken sollte.
- ein selbstgebackenes Brot schmeckt an und für sich ...
... Wie nach meinen ersten Versuchen vor 10 Jahren.....es schmeckt nach verbackenem, zusammengerührtem Mehl und Wasser.
- bei Deiner Mengenangabe war auch nix anderes zu erwarten ... (war überhaupt Salz dabei?)
> Versäuerung; Sauerteigführung; einstufig; mehrstufig; .....
Hast Du diese Dinge einigermaßen im Griff, schmeckt es sogar Dir ... - wetten daß??? _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
pivoine Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 09.01.2008 Beiträge: 252 Wohnort: 100m über'm Rhein
|
Verfasst am: 18.01.2008, 20:12 Titel: |
|
|
Hallo zerobooze,
zuviel Mehl für den ST, das klingt logisch! Ich muss mir unbedingt den Schrot besorgen.
Die Gärzeit war entsprechend Pöts Angaben 2 Stunden und ich hatte den Teig in einem kleinen Badezimmer mit Radiator = 26°C.
Ich hab letzte Woche Pöts Roggenvollkornbrot (Anfängerbrot) gemacht, und das war super Ich hatte also schon ein Brot, das mir richtig gut geschmeckt hat. Nicht so wie dieses.
Salz hab ich ca. 25g rangegeben, ebenso wie einen halben TL Brotgewürz.
Jaaa... Führung. Also, ich hatte viel WeizenST übrig (täglich mit 100g Mehl und 100ml Wasser verrührt), den hab ich einfach so reingegeben. Aktiv war er ja, das Brot ist während der Gärzeit ja ziemlich aufgegangen. Es war auch wirklich riesig, es ist im Backofen fast an die oberen Heizstäbe gestoßen. Kann ich den Backstein auch ganz auf die unterste Schiene machen?
Naja, und mit der Führung muss ich mich erst noch arrangieren.
Danke für deine Hilfe!
Gruß Eva |
|
Nach oben |
|
 |
e-co86 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 28.05.2008 Beiträge: 25 Wohnort: BW
|
Verfasst am: 28.05.2008, 15:40 Titel: |
|
|
hi bin neu hier!
wollte mal fragen welche gärkorbgröße ich für das oben genante Brot benötige ein 500er, 750er, 1500 gramm? und nach was sich die görkorbgröße richtet? Wareneinsatz beim brot ?
Ach ja und nochwas. Sind runde oder rechteckige Gärkörbe besser?
danke schonmal
Nils |
|
Nach oben |
|
 |
Gernot Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 08.04.2008 Beiträge: 182 Wohnort: Bonn
|
Verfasst am: 06.06.2008, 00:10 Titel: |
|
|
Hallo Nils,
die Gärkorbgröße richtet sich nach dem Gewicht des fertigen Brotes. Rund oder länglich ist Geschmackssache.
g |
|
Nach oben |
|
 |
Sauerteig was ist das? Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 06.09.2008 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 06.09.2008, 14:09 Titel: |
|
|
Hallo zusammen. Ich bin neu hier. Und verstehe zum Teil nur Bahnhof bei Euren Abkürzungen.
Ich habe noch nie ein Sauerteigbrot gemacht.
Bei Pöt's Rezept ist Weizensauerteig als Zutat angegeben. Wie wird denn dieser hergestellt oder kauft ihr den fertig???
Und braucht man das Gärkörbchen oder gehts auch ohne?
Da ich gemäss einer Blutuntersuchung keine Backhefe, keine Kuhmilch und kein Mais vertrage, stehe ich mit den Broten beim Bäcker so ziemlich an. Und die zwei Sorten, dies im Bioladen im Nachbardorf gibt, sind mir schon ziemlich verleidet.
Ich wäre also froh, wenn mir jemand behilflich sein könnte.... Danke vielmals im Voraus.  |
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Mover Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 27.10.2008 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 12.01.2009, 17:09 Titel: Risse |
|
|
Dieses Brot hat sich inzwischen in unserem Haushalt zu einem Favoriten entwickelt. Freigeschoben funktioniert das auch alles wunderbar.
Sowie ich jedoch das Brot in der großen Kastenform mache (weil meine Frau die einheitliche Scheibengröße so schätzt), treten trotz Einschneidens Risse im Brot auf - umlaufend auf Höhe der Oberkante der Form.
An der Form selbst backt nichts fest (da Backpapier dazwischen), und auch sonst stelle ich keine "Beeinträchtigung" fest - nur schaut's halt nicht so schön aus, wie beim freigeschobenen Brot.
Muss ich mehr in Richtung "mehr Wasser" etwas bei der Verwendung der Kastenform verändern, oder eher in Richtung "längere Gare" oder in Sachen Temperatur?
Wie gesagt: bis jetzt habe ich mich 1:1 an Pöt's Vorgaben gehalten.
Danke und LG
Mover |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.01.2009, 17:17 Titel: |
|
|
..ich denke eher Richtung Gare, einfach mal länger gehen lassen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 12.01.2009, 18:00 Titel: Re: Risse |
|
|
Mover hat Folgendes geschrieben: | ... treten trotz Einschneidens Risse im Brot auf - umlaufend auf Höhe der Oberkante der Form... |
Hallo Mover,
könnten die Risse eventuell durch Wasseransammlung vom Bestreichen des Brotes stammen? _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.01.2009, 22:56 Titel: |
|
|
...kann sein, glaub ich aber weniger, ich bestreiche meine Kastenbrote auch immer gut mit Wasser, abgebackene Kruste hab ich eher selten.
@ Mover
..schau mal hier unter 1060:
http://www.backmittel.de/BBZ/pdf/Brotqualitaet.pdf _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 13.01.2009, 14:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mover Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 27.10.2008 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 13.01.2009, 13:36 Titel: |
|
|
Danke Euch, insbesondere Marla: das ist ein "Volltreffer".
Als mögliche Fehler stehen dort zu geringe Beschwadung bzw zu früher Schwadenabzug. Diese kann ich m.E. ausschließen.
Die Stückgare zu verlängern wird mein Ansatz sein.
Was darf ich unter "zu geringe Teigeinlage" verstehen? Die Form ist bei mir vor der Stückgare ca. zu 50% gefüllt, am Ende der Gare hat sich das Volumen ungefähr verdoppelt und der Teig ist leicht höher als die Form.
Während des Backens entwickelt sich noch ein leichter Ofentrieb, so dass das fertige Brot ca. 4 cm höher als die Form ist.
Ich melde mein nächstes Resultat...
LG
Mover |
|
Nach oben |
|
 |
gär-linde Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge: 1533 Wohnort: Im Bergischen Land
|
Verfasst am: 14.01.2009, 23:52 Titel: |
|
|
Ich habe derartige Risse auch lange gehabt, obwohl ich bereits aufgehört hatte, das Brot in der Kastenform nochmal vor dem Einschießen mit Wasser zu bepinseln-
bis mich jemand auf die Idee gebracht hat, dass das Fett, mit dem ich die Form großzügig einfette, bei der Stückgare, spätestens aber beim Einschießen schmilzt und sich genau da an diesem Rand sammelt und den Riss erzeugen könnte. Und genauso war es auch. Seit ich den oberen Rand der Form nach dem Einfüllen des Teiges sorgfältig abwische, habe ich keine Risse mehr. _________________ Gruß Gär-linde
Leben ist- Jetzt! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.01.2009, 00:15 Titel: |
|
|
..das mit dem Fett ist ja interessant, wieder was gelernt.
Ich benutze Trennspray und habe damit keine Probleme. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Aerdna Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 29.01.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 29.01.2009, 13:18 Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin neu hier und möchte heute mein erstes Sauerteigbrot backen.
Am Samstag habe ich einen ST mit Weizenmehl 1050 angesetzt.
Zu diesem Brotrezept fehlt mir aber Schrot und ich habe keine Möglichkeit nochmal einkaufen zu fahren.
Kann ich den Schrot einfach weglassen oder inwieweit muß ich das Rezept dann ändern?
Ich hoffe das mir jemand ganz schnell antworten kann. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 29.01.2009, 13:52 Titel: |
|
|
Hallo Aerdna,
weglassen kannst du den nicht, dann stimmt die ganze Zusammensetzung des Teiges nicht mehr, hast ja dann weniger Mehl/Schrot und zu viel Wasser.
Du kannst entweder ganz Vollkornmehl nehmen, oder die Menge des Schrotes durch normales Mehl 1050 ersetzten. Dann musst du aber auf jeden etwas Fall weniger Wasser nehmen.
Ohne Schrot wird das Brot dann auch von der Beschaffenheit etwas anders. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 29.01.2009, 13:56 Titel: |
|
|
Sollte auch ohne Schrot gehen. Nimm etwas weniger Salz. Fang beim Wasser mit 460g an , dann kannst Du dich vorsichtig in Richtung 500g herantasten.
Viel Erfolg!
Gruss S.
PS. Ich gehe davon aus, dass der ST eine TA von 200 hat. Dann erhalte ich bei 1000g WM eine Gesamtmehlmenge von 1200g, bräuchte also für TA 160 insgesamt 720g Wasser. 200g davon sind im ST, also bleibe ich bei 500g Wasserzugabe unter TA 160, was anfängertauglich sein sollte (wäre für mich eher zu wenig).
Es wird freilich ein etwas anderes Brot. _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Aerdna Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 29.01.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 29.01.2009, 14:15 Titel: |
|
|
Vielen Dank für eure Antworten.
Wo bekomme ich denn Schrot für das nächste Brot? Gibt es das im ganz normalen Supermarkt? |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 29.01.2009, 14:53 Titel: |
|
|
Manche sehr gut sortierte Supermärkte führen sowas gelegentlich, ansonsten eher im Bioladen oder in einem Mühlenladen.
Bist Du in Deutschland? Dann schau mal hier: www.adler-muehle.de
Gruss S. _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 29.01.2009, 15:07 Titel: |
|
|
...wenn du eine Getreidemühle hast, kannst du das Schrot auch selbst herstellen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Mover Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 27.10.2008 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 16.03.2009, 10:59 Titel: |
|
|
So, inzwischen sind drei Versuche nacheinander "geglückt", wofür ich hier nochmal meinen allerherzlichen Dank und jede Menge da lassen möchte.
Und weil es inzwischen gar so gut funktioniert, habe ich das Rezept um ein paar kleingehackte getrockenete Tomaten und Walnüsse "ergänzt" und mit Rosmarin und Lavendel (in Homöopathischen Dosen) gewürzt.
Zu Käse / Lamm / Wurst / Räucherfisch schmeckt uns das hervorragend, während "das Original" zu Süssem besser schmeckt.
LG
Mover |
|
Nach oben |
|
 |
froschili Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 08.06.2009 Beiträge: 144 Wohnort: Königslutter am Elm
|
Verfasst am: 11.11.2009, 20:48 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe dieses Brot vorgestern gebacken und den Teig halbiert, also 2 Brote daraus gebacken und an 2 ältere Menschen aus dem Ort verschenkt. Heute bekam ich den Anruf, ob ich öfter mal backen könnte, das Brot kam richtig gut an. Habe anstelle von 1000gr Dinkel oder Weizen, je 500gr genommen. Vielen Dank für das tolle Rezept!!!!!
LG,
Jessi |
|
Nach oben |
|
 |
Brezelchen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.11.2009 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 11.11.2009, 21:13 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe gestern auch das Brot nach dem Rezept von Pöt gebacken, es ist wunderbar geworden. Nur ein kleines bißchen krümelig ist es trotz langem Knetens geworden.
War aber mein 1. Sauerteigbrot und deshalb bin trotzdem ganz stolz darauf. |
|
Nach oben |
|
 |
Angela55 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 19.10.2009 Beiträge: 61 Wohnort: England
|
Verfasst am: 12.11.2009, 14:54 Titel: |
|
|
Brezelchen hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
ich habe gestern auch das Brot nach dem Rezept von Pöt gebacken, es ist wunderbar geworden. Nur ein kleines bißchen krümelig ist es trotz langem Knetens geworden.
War aber mein 1. Sauerteigbrot und deshalb bin trotzdem ganz stolz darauf. |
Du hast auch allen Grund stolz zu sein! Meine ersten Brote waren nur begrenzt als "essbar" zubezeichnen
Hab gestern auch dieses Brot gebacken. Ist super im Ofen aufgegangen und freigeschoben gebacken auch super die Form behalten. Habe nur Vollkornmehl genommen, aber die Krume ist sehr kruemelig beim schneiden.
Hab das Brot heute nochmal gebacken, aber dieses Mal nur mit Weizenmehl (1200g), 3g Trocken Hefe und 3 Essl Olivenoel dazugegeben.
Was fuer ein Monster! Das hoerte ueberhaupt nicht mehr auf zu gehen im Ofen
Das Ergebnis war riesiges Brot, mit goldener, knuspriger Kruste und eine hervorragende saftige, leichte Krume! Wunderbar mit selbstgemachter Marmelade und ein frisches Ei von unseren fleisigen Huehnern  |
|
Nach oben |
|
 |
froschili Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 08.06.2009 Beiträge: 144 Wohnort: Königslutter am Elm
|
Verfasst am: 25.11.2009, 05:37 Titel: |
|
|
Hallo, ich schon wieder. Ich habe das Brot gestern nochmal gebacken. Und, was soll ich sagen, es ist wieder klasse geworden. Aber ich habe da eine Frage. Das Aufgehen liegt ja am Sauerteig. Mein Brot ging während der Gare schon ums Doppelte auf, was ja sehr gut ist, aber beim Backen wurde es riesig, es lag im Ofen wie ein riesen Luftballon, füllte fast den Ofen aus. Es schmeckt klasse, Krume ist klasse, keine Luftblase unter Kruste. Mein Freund und meine Eltern waren begeistert von der Größe. Ich denke, wir können zu 4. ne knappe Woche daran essen.
Ist das normal, das ein Sauerteig eine solche Kraft hat? Meiner fällt ja auch kaum in den Kälteschlaf im Kühlschrank ( 5. Generation). Oder sollte ich beim nächsten Mal einfach etwas weniger ST nehmen?
LG,
Jessi
P.S.: Ich habe sonst nur mit Roggen gebacken,kann es daran liegen? Das zweite Mal erst mit Dinkel. |
|
Nach oben |
|
 |
|